Warum ist Urinprotein erhöht?

Eine der Abnormalitäten im allgemeinen Urintest ist das Vorhandensein eines erhöhten Proteingehalts.

Eine genauere Bestimmung der Proteinzusammensetzung des Urins ermöglicht eine biochemische Untersuchung des Urins. Dieser Zustand wird als Proteinurie oder Albuminurie bezeichnet.

Bei gesunden Menschen sollte Protein im Urin fehlen oder in extrem geringen Mengen vorkommen. Wenn daher ein hoher Proteingehalt im Urin nachgewiesen wird, ist eine sofortige zusätzliche Diagnose erforderlich.

Protein im Urin - was bedeutet das?

Am häufigsten tritt ein erhöhter Eiweißgehalt im Urin bei entzündlichen Prozessen im Harnsystem auf. Dies bedeutet in der Regel, dass die Filtrationsfunktion der Nieren durch eine teilweise Zerstörung des Nierenbeckens beeinträchtigt wird.

Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manchmal tritt eine Proteinurie mit völlig gesunden Nieren auf. Dies kann verstärktes Schwitzen bei erhöhten Temperaturen sein, wenn eine Person an Influenza oder ARVI erkrankt ist, erhöhte körperliche Anstrengung hat und am Vorabend des Tests große Mengen an Protein-Nahrungsmitteln zu sich nimmt.

Physiologische und funktionelle Proteinurie

Für physiologische Proteinurie ist ein Anstieg des Proteingehalts im Morgenurin auf einen Wert von nicht mehr als 0,033 g / l charakteristisch.

Und warum kann Protein im Urin vorkommen? Dies wird durch folgende Faktoren erleichtert:

  • schwere Übung;
  • übermäßige Sonneneinstrahlung;
  • Hypothermie;
  • erhöhte Noradrenalin- und Adrenalinspiegel im Blut;
  • übermäßiger Konsum von Eiweißnahrung;
  • stressige Zustände;
  • kontinuierliche Palpationsuntersuchung der Nieren und des Bauches.

Die physiologische Erhöhung des Proteingehalts im Urin eines Kindes oder eines Erwachsenen ist kein Anlass zur Erregung und erfordert keine besondere Behandlung.

Ursachen für erhöhte Eiweißbildung im Urin

Eine hohe Proteinmenge im Urin ist eines der zweifelsfreien Anzeichen einer durch eine Krankheit verursachten Störung der normalen Nierenfunktion. Ein Anstieg der Eiweißmenge im Urin kann von verschiedenen Erkrankungen begleitet sein - sie werden als Hauptursache für den Eiweißanstieg im Urin angesehen.

Diese Krankheiten umfassen:

  • polyzystische Nierenerkrankung;
  • Pyelonephritis;
  • Glomerulonephritis;
  • Amyloidose und Nierentuberkulose.

Bei bestimmten Erkrankungen anderer Organe und Körpersysteme können die Nieren zum zweiten Mal betroffen sein. Am häufigsten ist die Nierenfunktion beeinträchtigt, wenn:

Eine weitere Gruppe von Gründen, die erklären, warum Protein im Urin auftrat, sind entzündliche Erkrankungen des unteren Harntrakts und des Genitaltrakts:

Dies sind die häufigsten Ursachen für Eiweiß im Urin. Nur durch eine eingehendere Diagnose können Sie feststellen, warum viel Protein im Urin aufgetaucht ist und was es in einem bestimmten Fall von Ihnen bedeutet.

Protein im Urin

Wenn sich ein Patient auf einen Protein-Test vorbereitet, sollte er am Vortag kein Acetazolamid, Colistin, Aminoglykosid und andere Arzneimittel einnehmen. Sie beeinflussen direkt die Proteinkonzentration im Urin.

Gesunde Menschen sollten es nicht haben. Es kommt vor, dass nur eine kleine Menge erscheint. Wenn die Konzentration im Körper nicht mehr als 0,03 g / l beträgt, ist dies nicht beängstigend. Bei Abweichungen von dieser Norm lohnt es sich jedoch, sich Sorgen zu machen.

Proteinurie ist der Nachweis von Protein im Urin bei Konzentrationen von mehr als 0,033 g / l. Unter Berücksichtigung der täglichen Schwankungen bei der Ausscheidung (Ausscheidung) von Protein im Urin (die maximale Menge tritt während des Tages auf), wird eine tägliche Urinanalyse durchgeführt, um das Ausmaß der Proteinurie zu bestimmen, wodurch die tägliche Proteinurie bestimmt werden kann.

Basierend auf den medizinischen Standards der Welt wird Proteinurie in verschiedene Formen unterteilt:

  • 30-300 mg / Tag Protein - diese Bedingung wird als Mikroalbuminurie bezeichnet.
  • 300 mg - 1 g / Tag - milde Proteinurie.
  • 1 g - 3 g / Tag - die Durchschnittsform.
  • Über 3000 mg / Tag ist ein schweres Stadium der Krankheit.

Damit die Tests korrekt und fehlerfrei sind, sollte der Urin ordnungsgemäß zusammengefügt werden. Normalerweise wird die Sammlung am Morgen gemacht, wenn Sie gerade aufgewacht sind.

Symptome

Ein vorübergehender Anstieg des Eiweißspiegels im Urin ergibt kein klinisches Bild und verläuft häufig ohne Symptome.

Pathologische Proteinurie - eine Manifestation der Krankheit, die zur Bildung von Proteinmolekülen im Urin beigetragen hat. Bei einem längeren Verlauf dieser Erkrankung treten bei Patienten unabhängig von ihrem Alter (bei Kindern und Jugendlichen, bei Frauen und Männern) die folgenden Symptome auf:

  • Schmerzen und Schmerzen in Gelenken und Knochen;
  • Schwellung, Hypertonie (Anzeichen einer sich entwickelnden Nephropathie);
  • Trübung des Urins, Erkennung von Flocken und weißen Plaques im Urin;
  • Muskelkater, Krämpfe (besonders nachts);
  • Blässe der Haut, Schwäche, Apathie (Anämie-Symptome);
  • Schlafstörungen, Bewusstsein;
  • Fieber, Appetitlosigkeit.

Wenn die Gesamturinanalyse eine erhöhte Proteinmenge zeigte, müssen Sie dies innerhalb von ein bis zwei Wochen wiederholen.

Protein im Urin während der Schwangerschaft

Der Nachweis von Eiweiß im Urin in der frühen Schwangerschaft kann ein Hinweis auf eine verborgene Pathologie der Nieren sein, die die Frau vor Beginn der Schwangerschaft hatte. In diesem Fall muss die gesamte Schwangerschaft von Fachärzten beobachtet werden.

Protein im Urin in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft kann in geringen Mengen aufgrund der mechanischen Kompression der Nieren durch die wachsende Gebärmutter auftreten. Es ist jedoch notwendig, Nierenerkrankungen und Präeklampsie von Schwangeren auszuschließen.

Was ist gefährlich im Eiweiß?

Proteinurie kann sich durch den Verlust verschiedener Proteinarten manifestieren, daher sind auch die Symptome eines Proteinmangels vielfältig. Wenn Albumin verloren geht, nimmt der Plasma-Onkose-Druck ab. Dies äußert sich in Ödemen, dem Auftreten einer orthostatischen Hypotonie und einer Erhöhung der Lipidkonzentration, die nur reduziert werden kann, wenn die Proteinzusammensetzung im Körper korrigiert wird.

Bei übermäßigem Verlust von Proteinen, aus denen das Komplementsystem besteht, verschwindet die Resistenz gegen Infektionserreger. Mit einer Abnahme der Konzentration von Prokoagulansproteinen wird die Blutgerinnung beeinträchtigt. Was bedeutet das? Dadurch wird das Risiko einer spontanen Blutung, die lebensgefährlich ist, erheblich erhöht. Wenn Proteinurie im Verlust von Thyroxin-bindendem Globulin besteht, steigt der Gehalt an freiem Thyroxin an und es entwickelt sich eine funktionelle Hypothyreose.

Da Proteine ​​viele wichtige Funktionen erfüllen (schützende, strukturelle, hormonelle usw.), kann ihr Verlust an Proteinurie negative Auswirkungen auf jedes Organ oder System des Körpers haben und zu Störungen der Homöostase führen.

Behandlung

So sind die möglichen Ursachen für Eiweiß im Urin bereits geklärt, und der Arzt muss nun die geeignete Behandlung der Krankheit vorschreiben. Zu sagen, dass es notwendig ist, Protein im Urin zu behandeln, ist falsch. Proteinurie ist schließlich nur ein Symptom der Krankheit, und der Arzt sollte sich mit der Beseitigung der Ursache befassen, die dieses Symptom verursacht hat.

Sobald die wirksame Behandlung der Krankheit beginnt, wird das Protein im Urin allmählich ganz verschwinden oder seine Menge wird stark abnehmen. Die physiologische und orthostatische Proteinurie erfordert keinerlei Behandlung.

Protein im Urin von Frauen

Proteinurie - hoher Proteingehalt im Urin. Die Ursachen dieses Phänomens hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Stresssituationen, Schwangerschaft, Organerkrankungen und vielem mehr. Proteinurie selbst ist keine eigenständige Krankheit.

Für eine genaue Diagnose, deren Manifestation das Auftreten von Protein im Urin war, muss der Patient einen Arzt konsultieren. Im Falle einer späten Behandlung des Arztes und einer späten Behandlung treten Komplikationen auf: Entwicklung und Verlauf chronischer Nieren- oder Herzinsuffizienz, Infektionen bei schwangeren Frauen, Entwicklung von Fehlbildungen, Hypoxie und fötaler Tod. Da Eiweiß ein Baumaterial für Zellen und Gewebe ist, stört seine verstärkte Auslaugung mit Urin die Regenerationsfunktion des Körpers.

Protein im Urin

Normalerweise sollte eine Person im Urinprotein, sofern vorhanden, in einer Mindestmenge von bis zu 0,033 g / Tag fehlen. Bei einer schwangeren Frau im dritten Trimenon der Schwangerschaft kann die Analyse Proteinspuren von bis zu 0,05 g / Tag nachweisen, was keine Pathologie darstellt.

Gründe für die Erhöhung

Proteine ​​(Albumin und Globuline) gelangen aufgrund der Filtrationsfunktion der Nieren in den Urin. Wenn diese biologische Barriere verletzt wird, wird die Proteinurie ausgeprägt und kann ein diagnostischer Indikator für die zugrunde liegende Erkrankung sein.

In der medizinischen Praxis sollten die physiologischen und pathologischen Gründe für die Erhöhung des Urinproteins unterschieden werden.

Es gibt 9 physiologische Gründe:

  1. Lebensmittel - nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Eiweiß-, Salz- und Zuckergehalt.
  2. Arbeiten - ist mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden.
  3. Emotionale Überforderung.
  4. Haltung - verbunden mit einem langen Aufenthalt des Körpers in aufrechter Position.
  5. Transient - mit Dehydratation, Hypothermie oder längerer Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen verbunden.
  6. Palpation - aufgrund längerer Palpation (Palpation) der Nieren.
  7. Schwangerschaft - Die schwangere Gebärmutter übt einen erhöhten Druck auf die Nieren aus.
  8. Alter - nach 75 Jahren erfüllen die Nieren ihre Filtrationsfunktion nicht mehr.
  9. Fettleibigkeit - Fettleibigkeit verringert auch die Nierenfunktion.

Pathologische Ursachen werden in renale und extrarenale Ursachen unterschieden.

Symptome

Der Patient kommt mit Beschwerden über häufigen Schwindel bis hin zu Bewusstlosigkeit, Müdigkeit, Benommenheit, Übelkeit, Erbrechen, Appetitverschlechterung, Schwellungen des Gesichts, der unteren und oberen Extremitäten und des Rumpfes, Bluthochdruck und Herzfrequenz, Schüttelfrost. Der Patient kann auch Schaum im Urin und eine Veränderung der Urinfarbe beobachten, bei der nicht nur Proteine, sondern auch rote Blutkörperchen in der Diagnose vorhanden sein können.

Bei einer schwangeren Frau werden zusätzlich zu den Hauptsymptomen Schmerzen im Lendenbereich und Toxikose festgestellt, und in schwierigen Fällen tritt Eklampsie auf. Der Zustand ist durch Krampfsymptome gekennzeichnet, arterieller Druck von 200/110 mm Hg. oder mehr, schweres Ödem, gestörter Wasserlassen und Bewusstseinsverlust. Der Schweregrad der Erkrankung ist gefährlich, da Störungen des Zentralnervensystems, des Herz-Kreislaufsystems und des Sehsystems bis hin zum Koma auftreten.

Diagnose

Wenn Sie die oben genannten Beschwerden feststellen, die nicht spezifisch für eine Proteinurie sind, sollte der Patient sich zur weiteren Diagnose an den Therapeuten wenden. Das Vorhandensein von Protein im Urin kann asymptomatisch sein und wird nur bei medizinischen Untersuchungen festgestellt.

Die Hauptuntersuchung des Patienten führt einen Hausarzt durch. Es umfasst die Sammlung von Geschichte, körperlicher Untersuchung, Labor- und Instrumentenuntersuchung.

Die Anamnese umfasst Patientenbeschwerden, die in 70% der Fälle bei der Vorabdiagnose helfen.

Die körperliche Untersuchung besteht aus Palpation, bei der der Arzt einen Anstieg der Nieren feststellt, und die Perkussion (Perkussion) der Nieren, wodurch die Schmerzsymptome hervorgehoben werden.

Laborforschung besteht aus OAK (komplettes Blutbild) und OAM (vollständiger Urinanalyse). OAM zeigt den quantitativen Proteingehalt und hilft, den Grad der Proteinurie zu bestimmen:

Wir behandeln die Leber

Behandlung, Symptome, Drogen

Eiweiß im Urin eines Kindes 0 15

Gemäß den Empfehlungen moderner Kinderärzte ist es wichtig, regelmäßig eine allgemeine Urinanalyse durchzuführen, um den Zustand des Harnsystems und des gesamten Organismus zu überwachen. Durch die Urinanalyse können Sie feststellen, ob das Kind schwerwiegende Pathologien hat.

Der Hauptindikator für die Gesundheit der Nieren und des gesamten Körpers eines Kindes ist der Proteinmangel im Urin.

Erhöhtes Urinprotein bei einem Kind - was bedeutet das?

Protein ist eine wichtige organische Substanz, die für das Wachstum und die Entwicklung des Körpers notwendig ist. Es ist in allen Organen vorhanden, aber sein Eintritt in den Urin ist ein Zeichen für eine pathologische Fehlfunktion der Nieren.

Die Nieren entfernen alle Giftstoffe und Schlacken aus dem Körper, und das Eiweiß durch die Membranen der Nierenfiltration kann das Harnsystem nicht durchdringen - seine Moleküle sind zu groß.

Wenn die Nieren und Filtermembranen gestört sind, dringt das Protein dort ein und wird im Urin gefunden.

Mit anderen Worten, es kommt zu einem Verlust wertvoller Substanzen (Eiweiß) aus dem Körper eines Kindes.

Ein absolut gesundes Baby hat fast kein Protein im Urin. Dies ist ein Signal dafür, dass alle Organsysteme ohne Fehler funktionieren, es gibt keine versteckten und offensichtlichen Entzündungsprozesse. Das Vorhandensein von erhöhtem Eiweißgehalt im Urin bei Kindern kann das Auftreten schwerer Krankheiten signalisieren:

  • Pyelonephritis;
  • die Bildung von Nierensteinen - Urolithiasis;
  • Glomerulonephritis;
  • Leukämie;
  • Diabetes mellitus;
  • Pathologie des Knochengewebes;
  • systemische Bindegewebserkrankungen (Lupus erythematodes);
  • bösartige Tumoren der Lunge, des Darms, der Nieren.

Alles über Eiweiß im Urin, lesen Sie unseren Artikel.

Manchmal kann es zu einer Erhöhung der Proteinmenge im Urin kommen, wenn die Temperatur steigt und das Kind mit bestimmten Nahrungsmitteln (Fleisch, Fruchtsäfte und Kartoffelpüree) überfüttert wird.

In jedem Fall ist ein Anstieg des Urinproteins ein alarmierendes Zeichen, das nicht ignoriert werden kann.

Warum Protein überschritten wird - Ursachen

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Auftreten von Eiweiß im Urin bei Kindern verursachen. Dies sind hauptsächlich Infektionskrankheiten des Urogenitalsystems - Zystitis, Pyelonephritis, Urethritis bei Jungen, Vulvovaginitis bei Mädchen. Viruserkrankungen - ARVI, Pharyngitis, Angina pectoris, Bronchitis, Otitis, Sinusitis - führen zu einem Anstieg des Proteingehalts im Urin.

  • stressige Erlebnisse, intensive Erlebnisse;
  • allergische Reaktionen und atopische Dermatitis;
  • Eiweißfutter (Fleisch, Fisch, Eier, Hüttenkäse und andere Milchprodukte) überessen;
  • unzureichendes Trinkverhalten - geringe Flüssigkeitsaufnahme;
  • hohe körperliche Aktivität und erhöhter Stress;
  • Hypothermie;
  • verschiedene Verletzungen, einschließlich schwerer Verbrennungen;
  • Langzeitmedikamente, die den Zustand der Nieren beeinflussen.

Symptome, die auf das Vorhandensein von Eiweiß im Urin hinweisen, oft nicht. Ein Kind kann gesund und lustig aussehen, mit bestehenden Abweichungen in der Urinanalyse. Aber manchmal indirekt kann das Auftreten eines Proteins darauf hinweisen:

  • Appetitlosigkeit;
  • leichte Schwellung des Gesichts - in den Augenlidern;
  • Lethargie und Schläfrigkeit;
  • Übelkeit;
  • Hautarmut;
  • Müdigkeit;
  • Verfärbung des Urins, Schaumbildung darin;
  • subfebrile Temperatur - 37-37,3 °.

Zulässiger Tarif für ein Kind

Das Fehlen von Protein wird in Labortests mit Urin als normal angesehen. Es gibt eine zulässige Proteinkonzentration im Kinderharn, die sich auf die Norm bezieht (siehe Normen in der nachstehenden Tabelle) und kein pathologisches Zeichen ist - 0,33 - 0,36 g / l, dies sind die sogenannten Proteinspuren.

Eine Erhöhung der Proteinkonzentration im Urin um mehr als 1 g / l wird als mäßig angesehen. Eine Erhöhung der Proteinkonzentration über 3 g / l ist ein Grund zur Besorgnis und Untersuchung des Kindes.

Während des anfänglichen Nachweises von Protein im Urin wird häufig eine wiederholte Urinanalyse vorgeschrieben, wenn die übermäßige Konzentration bestätigt wird, werden zusätzliche Untersuchungen (komplettes Blutbild, Ultraschall der Nieren) und Behandlung vorgeschrieben.

(Das Bild ist anklickbar, zum Vergrößern anklicken)

Abweichung von der Norm in bestimmten Kategorien

Manchmal kann das Vorhandensein von Protein im Urin in erhöhten Konzentrationen beobachtet werden bei:

    heranwachsenden Jungen wird diese Erkrankung aufgrund der hohen körperlichen Aktivität und Beweglichkeit nicht der Pathologie zugeschrieben - sie wird als orthostatische Proteinurie bezeichnet.

Der Proteinanstieg erfolgt bei einer Konzentration von bis zu 1 g / l. Normalerweise wird in solchen Situationen empfohlen, den Urin am Morgen unmittelbar nach dem Schlaf zu geben, wenn sich der Körper in Ruhe befindet - dann sollte die Analyse zeigen, dass kein Protein vorhanden ist.

  • Säuglinge, vor allem Neugeborene - das Protein kann aus intensiven Bewegungen mit Armen, Beinen und Kopf aufsteigen - für Kleinkinder benötigen solche Bewegungen viel Kraft und Energie; Mit der aktiven Einführung ergänzender Lebensmittel in Form von Fleisch, Obst, Hüttenkäse kann das Protein im Urin von Säuglingen ebenfalls zunehmen.
  • Kinder, die krank sind oder kürzlich an ARVI leiden - ein Protein in dieser Kategorie von Personen nimmt aufgrund entzündlicher Prozesse zu, nimmt viele Medikamente ein und erhöht die Belastung des Harnsystems; 7-10 Tage nach der Krankheit sollte das Protein fehlen.
  • Der Proteingehalt von 0-1 gilt als Norm, was auf das Vorhandensein von Eiweißspuren im Urin hindeutet, die Entwicklung von Entzündungen und andere Pathologien nicht ausgesprochen werden, eine Behandlung ist nicht erforderlich.

    Stellungnahme von Dr. Komarovsky

    Der berühmte Arzt Evgeny Olegovich Komarovsky hält an der allgemein anerkannten Meinung fest, dass bei gesunden Kindern kein Protein im Urin vorhanden sein sollte. Protein kann durch spezielle Labortests nachgewiesen werden, indem dem Urin Reagenzien zugesetzt werden.

    Laut Komarovsky ist ein Proteinindikator von 0,03 g / l die Norm. Wenn die Konzentration noch niedriger ist, wird als Ergebnis der Analyse eine Markierung für "Proteinspuren" vorgenommen.

    Komarovsky glaubt, dass es wichtig ist, Urin für eine allgemeine Analyse richtig zu sammeln - oft waschen Eltern ihr Baby nicht, bevor sie Urin sammeln oder Urin direkt aus dem Topf nehmen. Dies verzerrt das Ergebnis der Analyse. Wenn der Urin eines Kindes zu viel Protein enthält, muss die Analyse daher erneut durchgeführt werden.

    Wenn das überschüssige Protein bestätigt wird, ist es in jedem Fall wichtig, die Ursache zu finden - ob es sich um Diabetes oder eine Infektion handelt. Die Behandlung wird vom Arzt verordnet, hauptsächlich kommt es auf die Einnahme von antimikrobiellen Medikamenten und einer speziellen Spar-Diät mit Salzrestriktion an, einem ausreichenden Flüssigkeitsvolumen.

    Komarovsky empfiehlt, alle sechs Monate vor und nach der Impfung Urin einzunehmen, nachdem Infektionskrankheiten und Viruserkrankungen in der Vergangenheit aufgetreten sind.

    Eltern sollten bedenken, dass es nicht schwierig ist, einen allgemeinen Urintest zu bestehen, aber ihre Ergebnisse können rechtzeitig das Vorhandensein von Pathologien aufdecken. Wenn ein Arzt eine Überweisung für eine solche Analyse zum Zweck der Prophylaxe ausstellt, lohnt es sich daher nicht, diese zu ignorieren.

    Protein im Urin eines Kindes - Beratung von Eltern eines Kinderarztes. Video ansehen:

    Interpretation der täglichen Analyse von Urinprotein: Norm und Abweichungen

    Urin ist eine biologische Flüssigkeit. Es wird in den Nieren produziert und enthält die Produkte von Stoffwechselprozessen, die aus dem Körper entfernt werden müssen. Urin wird durch den Durchgang von Blut durch den Filter in den Nieren gebildet. Er ist nicht in der Lage, zu große Moleküle, wie die Proteinmoleküle, zu passieren.

    Bei einem gesunden Menschen enthält der Urin kein Protein, selten gibt es geringfügige Spuren davon. Der Proteingehalt einer einzelnen Gesamtprobe von mehr als 0,1 g pro 1 Liter weist auf eine Proteinurie hin. Indikatoren der täglichen Urinproteinanalyse sollten innerhalb von 0,15 g pro 1 Liter liegen. Überschussraten sind ein Symptom der Krankheit.

    Warum sollte man täglich Urin für Protein ernennen?

    Die Labordiagnostik von Morgenurin hilft bei der Etablierung einer Proteinurie, erlaubt jedoch nicht die Bestimmung des Schweregrades. Darüber hinaus ist das Verfahren für Proteine ​​mit niedrigem Molekulargewicht nicht ausreichend empfindlich.

    Wenn in allgemeinen Analysen eine Proteinurie festgestellt wird, ist es notwendig, eine Untersuchung des täglichen Urins durchzuführen, um die Schwere der Pathologie festzustellen. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Studie auch nicht dazu beiträgt, die Art der Proteinurie, die Ätiologie der Abnormalität, festzustellen, daher wird sie immer durch andere diagnostische Methoden ergänzt - Labor, Instrumental. Im Normalzustand beträgt der tägliche Proteinverlust 40 - 80 mg, die Menge kann leicht variieren. Wenn mehr als 150 mg angezeigt werden, handelt es sich um Proteinurie. In Abhängigkeit von der in 24 Stunden gesammelten Proteinmenge im Urin wird der Grad des pathologischen Zustands bestimmt:

    • Licht oder Mikroalbuminurie von 0,3 bis 1 g,
    • mäßig - von 1 bis 3 g
    • schwer - mehr als 3 g

    Die Sammlung des täglichen Urins und seine Analyse ermöglicht es Ihnen, verschiedene Krankheiten zu diagnostizieren, die während einer allgemeinen Studie möglicherweise nicht auftreten.

    Wenn es keine Pathologien gibt, liegt die Proteinkonzentration immer im normalen Bereich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei ordnungsgemäßer Funktion aller Organe das Protein von den Nieren gefiltert wird und nicht in den Urin gelangt. Die Menge an Zucker und Eiweiß in der täglichen Urinanalyse ermöglicht es dem Arzt, eine Diagnose zu stellen und zusätzliche Methoden zur Bestätigung auszuwählen. Normalerweise wird diese Art von Forschung zum Nachweis von Proteinurie in den Ergebnissen der allgemeinen Analyse durchgeführt. Die Analyse des täglichen Teils des Biomaterials ist auch erforderlich, wenn bestimmte Krankheiten vermutet werden:

    • beeinträchtigte Nierenfiltration,
    • Diabetes mellitus,
    • Ischämie des Herzmuskels
    • Pathologie des Bindegewebes unterschiedlicher Herkunft, insbesondere in den Stadien der Verschlimmerung,
    • Nephropathie.

    Interpretation der Ergebnisse

    Manche Patienten machen sich Sorgen, wenn im Urin eine minimale Proteinmenge nachgewiesen wird. Dies ist jedoch kein Grund für Erfahrungen. Solche Abweichungen können das Ergebnis einer schlechten Ernährung sein, wenn der Körper übermäßig viele Proteine ​​erhält. Auch die Ergebnisse der Analyse können verzerrt sein.

    Bei einer starken Proteinurie schlägt der Arzt die Entwicklung von Nephropathie oder Autoimmunerkrankungen vor, die Ursachen können auch Vergiftungen sein, insbesondere tritt diese häufig nach einer Überdosis auf. In jedem Fall verschreiben Ärzte eine zusätzliche Diagnose.

    Ärzte überwachen notwendigerweise den Proteingehalt im Urin von schwangeren Frauen rechtzeitig, um mögliche Gesundheitsprobleme der werdenden Mutter und des Kindes festzustellen. Aber seine hohe Konzentration ist nicht immer eine Abweichung. Dies geschieht häufig, wenn vor der Auslieferung von Urinmilchprodukten Fleisch in großen Mengen verwendet wird.

    Proteinurie bei schwangeren Frauen wird häufig nach Stresssituationen und nervöser Erschöpfung erkannt. Es gibt aber auch pathologische Ursachen - Zystitis, Pyelonephritis, Urethritis. Die gefährlichste pathologische Bedingung für eine Frau in Position und für ihr ungeborenes Kind, die in der täglichen Analyse von Urin von einer hohen Proteinkonzentration begleitet wird, ist Gestose.

    Bei unbehandeltem Auftreten bilden sich im gesamten Körper schwere Ödeme, Kephalalgie, epigastrische Schmerzen und Krämpfe. Dieser Zustand ist gefährlich für die Gesundheit der schwangeren Frau und ihres ungeborenen Kindes. Ein Urintest während der Schwangerschaft ist alle 2 Monate zu einem späteren Zeitpunkt - häufiger - erforderlich. Die Regeln für das Sammeln von Material sind einfach:

    • am Vorabend nicht salzige, saure Lebensmittel, Fleisch in großen Mengen,
    • Urin zu sammeln, sollte am Morgen nach dem Aufwachen sein,
    • duschen Sie vor dem Urinzaun
    • die Analyse innerhalb einer Stunde nach der Entnahme ins Labor zu bringen,
    • Schütteln Sie den Behälter nicht während des Transports.

    In der Studie wurde notwendigerweise die Farbtonreaktion, der Anteil des Urins berücksichtigt. Wenn Anomalien festgestellt werden, schreibt der Arzt zusätzlich eine stationäre Diagnostik vor, einschließlich der Analyse des Tagesharns.

    Vorbereitung für die Sammlung von Material

    Um die zuverlässigsten Ergebnisse der Umfrage zu erhalten, müssen Sie bestimmte Regeln einhalten, bevor Sie Urin passieren lassen:

    • Am Tag der Analyse muss auf die Verwendung von Diuretika, die Verwendung von Diuretika sowie auf Arzneimittel, die die Nieren direkt oder indirekt beeinflussen, verzichtet werden.
    • sich an das übliche Regime der Flüssigkeitsaufnahme halten,
    • Ändern Sie nicht die übliche Diät.

    Um eine Verzerrung der Analysedaten zu vermeiden, ist es erforderlich, den Einfluss zufälliger Faktoren zu vermeiden. Befolgen Sie dabei strikt die Regeln für das Sammeln von Urin.

    Beachten Sie alle Regeln der Vorbereitungsphase für die Analyse:

    • Tagsüber müssen Sie auf Alkohol und Kaffee verzichten, nicht nur Medikamente, sondern auch Vitamine aufgeben.
    • Frauen sollten die Analyse nicht während der Menstruation durchführen. Die Urinsammlung während der Menstruation wird in extremen Fällen durchgeführt, aber die erhaltenen Daten sind in jedem Fall ungenau.
    • Sammeln Sie den Urin in einem speziellen Behälter - er ist steril und wird in jeder Apotheke verkauft. Es wird empfohlen, kleine Behälter zu verwenden und den Urin in den üblichen Behälter zu füllen.
    • Es ist nicht notwendig, die Behälter zu sterilisieren und gründlich zu spülen.

    Wie man täglich Urin sammelt

    Wie bereits erwähnt, ist es bei einer täglichen Analyse des Urins auf Protein erforderlich, dieses in einem speziell dafür vorbereiteten Behälter zu sammeln. Es ist wichtig, die Anweisungen zur täglichen Analyse genau zu befolgen:

    • vor dem Wasserlassen die äußeren Genitalien mit Wasser und Seife abwaschen, dann mit Wasser spülen,
    • Dann werden die Organe mit einem sauberen, trockenen Tuch abgewischt.
    • Der erste Morgenurin sollte nicht gesammelt werden, es ist jedoch wichtig, den Zeitpunkt des Wasserlassen zu beachten.
    • Der in den nächsten 24 Stunden erhaltene Urin wird in einem großen Gefäß gesammelt.

    Nach jeder Zugabe wird ein neuer Teil des Gefäßes sorgfältig verschlossen und in den Kühlschrank gestellt. Lagertemperatur - von +4 bis +8 Grad Celsius. Nachdem die Sammlung abgeschlossen ist, wird das Flüssigkeitsvolumen aufgezeichnet.

    Am Behälter befindet sich auch Papier mit Informationen über den Patienten, den Zeitpunkt des Zaunbeginns und dessen Beendigung. Die gesamte während des Tages gesammelte Urinmenge wird nicht in das Labor übertragen. Es muss gründlich gemischt und 100-200 ml zur Analyse in einen separaten Behälter gefüllt werden.

    Einflussfaktoren auf die Forschungsergebnisse

    Es gibt einige Faktoren, die die Ergebnisse der Untersuchung des täglichen Urins stark beeinflussen. Die Gründe für das Auftreten eines falsch hohen Indikators können folgende sein:

    • Urinverschmutzung Kot
    • Natriumbicarbonat, Penicilline, Sulfonamide, Cephalosporine,
    • Verwendung von strahlenundurchlässigen Mitteln, die Jod enthalten.

    Eine falsche Unterschätzung führt zu einer erhöhten Diurese, die durch die Einnahme von Diuretika, die Verwendung großer Mengen flüssiger diuretischer Produkte erzwungen wird.

    Um zu vermeiden, falsche Daten zu erhalten, ist es notwendig, die Analyse richtig vorzubereiten und den Urin ordnungsgemäß zu sammeln.

    Dekodierung des Ergebnisses der Norm und Abweichungen

    Wenn der Proteingehalt normal ist, deutet dies auf das ordnungsgemäße Funktionieren der Nieren hin, das Fehlen von Pathologien, die diesen Indikator erhöhen. Seine Konzentration variiert im Laufe des Tages stark, in gewissem Maße wird dieser Prozess durch die verbrauchte Proteinmenge beeinflusst - bei übermäßiger Proteinzufuhr wird nicht vollständig absorbiert und daher mit dem Urin ausgeschieden.

    Die normale Proteinkonzentration im Urin für eine allgemeine Analyse beträgt 0,014 g / l, der Proteinstandard während der Schwangerschaft ist etwas höher - bis 0,033 g / l erreicht das Kind 0,036 g / l. Große Abweichungen zeigen das Vorhandensein von Proteinurie an. Der Gehalt an täglichem Eiweiß im Urin beträgt normalerweise 108 mg / l.

    Die tägliche Urinproteinanalyse ermöglicht die Beurteilung der Filtrationsfähigkeit der Nieren. Wenn der glomeruläre Apparat beeinträchtigt ist, dringen sogar große Proteinmoleküle in den Urin ein. Der Grund kann sein:

    • erbliche Entwicklungspathologien,
    • Nierenentzündung,
    • Autoimmunkrankheiten
    • Vergiftung,
    • Infektionen.

    Bei einem täglichen Proteinverlust von weniger als 500 mg / l kann man von der Entwicklung der chronischen Form der Pyelonephritis oder einer anderen Nierenfunktionsstörung sprechen, wenn der glomeruläre Apparat leicht verletzt ist.

    Bei einem signifikanten Überschreiten der Norm bei einem Erwachsenen (mehr als 500 mg / l) kann der Arzt folgende Pathologien vorschlagen:

    • Glomerulonephritis in chronischer Form oder bei Verschlimmerung,
    • renale Amyloidose,
    • toxische nephritis
    • Nephropathie durch Diabetes mellitus
    • schwere Herzinsuffizienz.

    Schwere Proteinurie wird am häufigsten beim nephrotischen Syndrom nachgewiesen.

    Bei der Niederlage der Harnwege (fokal oder diffus) geht die Proteinurie mit Hämaturie einher. Wird zusätzlich eine Leukozyturie festgestellt, deutet dies auf einen entzündlichen Prozess hin, der durch eine Infektion verursacht wird.

    Der Nachweis von Eiweiß im Urin kann ein Anzeichen für Infektionen sein, die das zentrale Nervensystem schädigen. Proteinurie in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft tritt am häufigsten bei Präeklampsie oder Spättoxikose auf.

    Abschließend

    Es ist nicht notwendig zu glauben, dass der Anstieg des Proteins ein unwiderlegbarer Hinweis auf eine gefährliche Krankheit ist. Dies ist nur ein Syndrom, das auf das Vorhandensein eines Problems im Körper hinweist, das die Filtrationsfunktion der Nieren verletzt. Für die Diagnose wurden zusätzliche Forschungsmethoden verwendet.

    Eine Analyse der täglichen Proteinkonzentration im Urin zu bestehen reicht nicht aus, um die Krankheit zu erkennen und eine wirksame Behandlung auszuwählen.

    Die nach dem Studium des Urinproteins gewonnenen Daten helfen nur, die wahrscheinlichen Ursachen zu bestimmen. Darauf basierend wählt der Arzt weitere Methoden der instrumentellen Diagnose aus, um die Krankheit zu identifizieren.

    Die Bestimmung der Proteinkonzentration im täglichen Urin hilft rechtzeitig, das Fortschreiten gefährlicher Pathologien zu erkennen. Die Ergebnisse sind jedoch nur bei richtiger Vorbereitung für die Sammlung von Material zuverlässig.

    Die Hauptursachen für vermehrtes Harnprotein bei Erwachsenen und Kindern

    Der Begriff "Proteinurie" bedeutet das Auftreten eines Proteins im Urin in einer Menge, die die physiologischen (normalen) Werte übersteigt.

    Der Nachweis eines erhöhten Proteingehalts im Urin ist das am meisten untersuchte und signifikante pathologische Symptom in der Praxis des Arztes, was auf eine Fehlfunktion des Harnsystems hindeutet.

    Bei verschiedenen Patienten kann der Schweregrad der Proteinurie je nach Grunderkrankung erheblich variieren. Darüber hinaus kann der Nachweis von Proteinen im Urin isoliert oder in Kombination mit anderen Veränderungen der OAM (Hämaturie, Leukozyturie, Bakteriurie) beobachtet werden.

    1. Geschichte der Entdeckung des Syndroms

    Die ersten Informationen über Veränderungen der chemischen Zusammensetzung des Harns bei einigen Krankheiten wurden im 17. Jahrhundert erhalten. So entdeckte der herausragende Leidener Arzt F. Dekker im Jahr 1694 erstmals Urinprotein bei Patienten mit nachgewiesener Nierenpathologie.

    In seiner Forschung konnte er zeigen, dass Urin eine Substanz enthält, die beim Erhitzen eine Koagulation und Koagulation durchläuft, was zur Bildung von "Trübung" führt.

    Auf der Grundlage der durchgeführten Experimente schlug F. Decker spezifische Methoden zum Nachweis dieser Verunreinigung unter Verwendung von Essigsäure vor.

    Als pathologisches Syndrom wurde 1764 von D. Kotuno eine Proteinurie beschrieben, die sich bei einem Patienten mit akuter Pyelonephritis zeigte. Schließlich assoziierte Proteinurie und Nierenpathologie R. Bright.

    Um das Protein zu identifizieren, verwendete er eine ziemlich einfache und spezifische Technik - das Erhitzen einer kleinen Menge Urin in einem Löffel über der Flamme (das Protein fiel nach der Denaturierung aus). In einigen Experimenten wurde Salpetersäure zum Nachweis des Proteins verwendet.

    R. Bright hat zuverlässig eine Verbindung zwischen Proteinurie und chronischer Nephritis hergestellt, die seit einiger Zeit als Bright-Krankheit bezeichnet wird.

    2. Grenzen von Norm und Pathologie

    Oft kann die Frage nach dem Vorhandensein von Protein im Urin bei gesunden Individuen eine mehrdeutige Antwort erhalten. Was ist ein normaler Bereich, in dem pathologische Proteinurie diagnostiziert werden kann? In der medizinischen Literatur gibt es durchaus widersprüchliche Daten.

    Mit der Proteinkonzentration in einer einzigen Portion Urin ist alles ziemlich einfach, normalerweise sollte es 0,03 g / l nicht überschreiten (bei Kindern unter einem Jahr bis zu 0,002 g / l, bei Kindern, die älter als ein Jahr sind - 0,036 g / l).

    Der tägliche Proteinverlust im Urin sollte im Normalfall 0,15 g / Tag nicht überschreiten (bis zu 100 mg / Tag Pushkarev IA 1985, 150 mg / Tag Bergstein J., 1999; 200 mg / Tag BMBrenner, 2007).

    Die berechnete Konzentration der täglichen Proteinurie auf der Basis der oben genannten Standards bei einem gesunden Menschen (unter Berücksichtigung der Diurese bis zu 1,5 l / Tag) zeigt jedoch die Möglichkeit einer Ausscheidung von bis zu 0,1 g Protein.

    Solche Diskrepanzen werden durch die individuellen und rassischen Merkmale der Ausscheidung von Urinproteinen erklärt.

    Die überwiegende Mehrheit der Menschen ist durch eine unbedeutende Proteinurie (etwa 40-50 mg pro Tag) gekennzeichnet. Bei 10–15% der Bevölkerung erreicht die tägliche Ausscheidung von Urinprotein 0,150 g / Tag ohne Bestätigung der Harnwegspathologie.

    Zur Beurteilung des täglichen Proteinverlusts im Urin ist die gewählte Diagnosemethode von großer Bedeutung.

    Herkömmliche Techniken, wie der Test mit einer Sulfosalicylsäure- oder Biuret-Reaktion, das Protein im Urin einer gesunden Population wird nicht nachgewiesen. Patienten mit einem einmaligen Anstieg des Proteinspiegels im Urin werden häufig für die tägliche Proteinurie verschrieben.

    3. Zusammensetzung des Proteinurins

    Um die Proteinurie richtig einzuschätzen, benötigen Sie eine Vorstellung von der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des normalen Harns.

    In einem Teil des Urins einer gesunden Person können bis zu 200 verschiedene Proteine ​​nachgewiesen werden, die aus dem Blut gefiltert oder von den Epithelzellen des Harnsystems sezerniert werden.

    Etwa 50-70% des Urinproteins besteht aus Uroromcoid (Uromodulin) - einem Produkt der Synthese von Nierengewebe. Im Lumen der Nierentubuli bildet Uromodulin eine spezifische gelartige Struktur, die für Wasser undurchlässig ist, aber für Ionen durchlässig ist.

    Uromodulin wird ab dem 16. Tag der Embryogenese im Nierengewebe gefunden. Im täglichen Urin wird es in einer Menge von 20-100 mg nachgewiesen, und seine Synthese steigt mit hoher Salzzufuhr unter Schleifendiuretika (Furasemid, Torasemid).

    Das Auftreten von Gewebeproteinen kann das Ergebnis einer normalen Nierenausscheidung und einer ständigen Erneuerung des Nierengewebes sein.

    An zweiter Stelle im spezifischen Gewicht stehen Plasmaproteine. Bei der Verwendung hochwertiger Diagnosesysteme im Urin können etwa 30 Plasmaproteine ​​nachgewiesen werden, unter denen Albumin führend ist.

    Es wird angenommen, dass ein gesunder Mensch bis zu 30 mg Albumin pro Tag abgeben kann. Neben dem Plasma im Urin werden Gewebeproteine ​​identifiziert, die Eigenschaften haben, um durch die glomeruläre Membran hindurchzutreten.

    Im Urin können Proteine ​​des Gewebes des Herzens, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Transplantationsantigene gefunden werden. Eine Schädigung des Herzgewebes bei Patienten ist von Myoglobinurie begleitet und einige Tumore führen zu einer erhöhten Ausscheidung von Proteinen mit niedrigem Molekulargewicht.

    Fast alle bekannten menschlichen Hormone werden mit dem Urin ausgeschieden. Bei schwangeren Frauen können Proteine, die durch Plazentagewebe sezerniert werden, im Urin nachgewiesen werden.

    4. Der Mechanismus des Proteins im Urin

    Die Urinbildung erfolgt im Hauptstrukturelement der Niere - dem Glomerulus (dem Netz von in einer Kapsel eingeschlossenen Arterienkapillaren).

    Das in die Kapillaren des Glomerulus eindringende Blut wird durch eine spezielle glomeruläre Membran unter Bildung von Primärharn filtriert. Die glomeruläre Filtrationsmembran hat eine ziemlich komplexe Struktur und umfasst:

    1. 1 Die innere Schicht wird durch Endothel dargestellt, das zum größten Teil von Poren mit einem Durchmesser von 40 nm bedeckt ist. Die Poren sind mit einem Diaphragma bedeckt, daher wird die Filtration des Proteins in diesem Stadium sowohl von der Porengröße als auch vom Zustand dieses Diaphragmas bestimmt.
    2. 2 Dreischichtmembran (basal), die sich von der inneren Schicht nach außen befindet. Seine Permeabilität für Proteinmoleküle wird durch seine elektrische Ladung und die Lage der Kollagenfilamente bestimmt;
    3. 3 Epithelauskleidung (Podozytenapparat) auf der Harnseite der Basalmembran. Diese Schicht ist für den aktiven Filtrationsprozess mit Mikrofilamenten verantwortlich.

    Bei einem gesunden Menschen kann der glomeruläre Filter Proteine ​​einer bestimmten Größe passieren (nicht mehr als 4 nm, mit einem Gewicht von nicht mehr als 70 kDa). Proteine ​​wie Serumalbumin, Myoglobin, Prealbumin, Lysozym, Mikroglobuline usw. werden frei gefiltert.

    Neben der Größe spielt die Ladung des Proteinmoleküls eine wichtige Rolle im Filtrationsprozess. Die Basalmembran ist normalerweise negativ geladen und erlaubt keine aktive Filtration von Plasmaproteinen mit der gleichen Ladung.

    Abbildung 1 - Die Struktur des Nephrons

    Wenn die kleinen Plasmaproteine ​​den Nierenfilter passieren, werden sie in den Nierentubuli fast vollständig absorbiert.

    Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die physiologische Ausscheidung von Protein das Ergebnis der Wechselwirkung der glomerulären und tubulären Mechanismen ist, und der Misserfolg eines Abschnitts des Nephrons kann zu Proteinurie führen.

    Der Nachweis einer vorübergehenden oder persistierenden Proteinurie beim Menschen erfordert eine sorgfältige Untersuchung. Als nächstes wenden wir uns der Untersuchung der Hauptursachen für erhöhte Eiweißgehalte im Urin zu.

    5. Funktionelle Proteinurie

    Funktionelle Proteinurie ist nicht mit einer Schädigung des Nierengewebes verbunden. Sie beruht auf einer vorübergehenden Verletzung der Proteinfiltration. Diese Bedingung kann auftreten, wenn:

    1. 1 schwerer psycho-emotionaler Stress;
    2. 2 Essen von großen Proteinmengen;
    3. 3 Dehydratisierung, Elektrolytstörungen;
    4. 4 chronische Herzinsuffizienz, Hypertonie;
    5. 5 Fieber;
    6. 6 Vor dem Hintergrund der körperlichen Belastung (marschierende Proteinurie);
    7. 7 Vor dem Hintergrund der Unterkühlung.

    Dehydratisierungsproteinurie tritt häufig bei Säuglingen auf, was auf Verstößen gegen das Fütterungsregime, auf Toxikose, Durchfall und Erbrechen beruht. Nach Entfernung des provozierenden Faktors werden solche Proteinurien gestoppt.

    Bei Jugendlichen ist es möglich, die sogenannte orthostatische Proteinurie zu identifizieren - erhöhte Eiweißausscheidung im Urin beim Übergang in eine stehende Position. Kinder, die für eine orthostatische Proteinurie prädisponiert sind, werden mit aktivem Wachstum, niedriger Muskelmasse, Kyphose, Lumbalordose, niedrigem Blutdruck und einer absolut normalen Nierenfunktion diagnostiziert.

    Proteinurie tritt auf, wenn ein Teenager steht. Die Lordose der Wirbelsäule führt dazu, dass die vordere Oberfläche der Leber nach unten sinkt und die untere Hohlvene etwas unterdrückt. Blutstauung in den Nierenvenen und provoziert die Eiweißsekretion im Urin.

    Es wird angenommen, dass diese Art von Proteinurie gutartig ist und keiner Behandlung bedarf. Diese Frage bedarf jedoch einer Klarstellung.

    Bei der physiologischen Proteinurie besteht der größte Anteil aus niedermolekularen Proteinen mit einer Masse (bis zu 20 kDa), beispielsweise Ig, 40% Proteinen mit einer hohen Masse (65 kDa), 40% sind Uromodulin.

    6. Pathologische Proteinurie

    Eine pathologische Proteinurie entsteht, wenn die Nierenglomeruli geschädigt werden, wo eine Filtration erfolgt oder wenn die Nierentubuli das Protein reabsorbieren.

    Je nach Schädigungsgrad können drei Arten von pathologischer Proteinurie unterschieden werden:

    1. 1 Prerenale oder Überladung, die mit einem erhöhten Proteinabbau und dem Auftreten einer erhöhten Konzentration von Proteinen mit niedrigem Molekulargewicht im Plasma verbunden ist.
    2. 2 Renal, assoziiert mit einer Läsion der Filtrationsapparatur des Nierenglomerulus und / oder der Tubuli der Nieren, wo eine Reabsorption von Proteinmolekülen auftritt.
    3. 3 Postrenal aufgrund der Pathologie des zugrunde liegenden Harnwegs. Häufiger durch entzündliche Exsudation verursacht.

    6.1. Prerenal

    Die Grundlage der prärenalen Proteinurie ist das Auftreten von Proteinen mit geringer Molekülgröße, die durch einen gesunden Nierenfilter und in großen Mengen in den Urin gelangen können, im Plasma des Patienten.

    Das Auftreten solcher Proteine ​​im Plasma ist entweder mit ihrer verstärkten Synthese oder mit dem Abbau von Gewebestrukturen und Zellen verbunden. Diese Bedingung kann auftreten, wenn:

    1. 1 Plasmablastische Leukämie;
    2. 2 Myelom;
    3. 3 Bindegewebserkrankungen;
    4. 4 Rhabdomyolyse;
    5. 5 Lymphom mit Paraproteinämie;
    6. 6 hämolytische Anämie;
    7. 7 Makroglobulinämie.

    Am häufigsten wird diese Art von Proteinurie durch einen Anstieg der leichten Ketten von Ig (Bens-Jones-Protein), Myoglobin, Hämoglobin und Lysozym im Blut verursacht.

    Es kann zu stagnierenden Formen der präralen Proteinurie kommen, die bei dekompensierten Herzkrankheiten, Metastasen und Tumoren der Bauchhöhle auftreten.

    Die neurogene prärenale Proteinurie kann als separate Kategorie unterschieden werden, die durch einen epileptischen Anfall, eine Kopfverletzung, Blutung oder eine vegetative Krise ausgelöst werden kann.

    6.2. Renal

    In diesem Fall ist ein Anstieg des Proteingehalts im Urin mit einer Schädigung des Nierenparenchyms oder des Niereninterstitiums verbunden. Dies ist typisch für folgende Zustände:

    1. 1 Glomerulonephritis (akut oder chronisch);
    2. 2 Nephropathie bei Diabetes;
    3. 3 Nephropathie schwanger;
    4. 4 Amyloidose;
    5. 5 Nierentumoren;
    6. 6 hypertensive Nephrosklerose;
    7. 7 Gicht

    Abhängig vom Ort des Schadens ändert sich die Zusammensetzung und das Volumen der im Urin ausgeschiedenen Proteine, wodurch unterschieden werden kann:

    1. 1 Renale glomeruläre (glomeruläre) Proteinurie, die sich bei der Niederlage der kortikalen Substanz der Niere entwickelt, in der sich die Nephrone befinden.
    2. 2 Renale tubuläre Proteinurie, die sich vor dem Hintergrund der Probleme der Proteinwiederaufnahme im proximalen Tubulus entwickelt.

    6.2.1. Schäden an den Nierenglomeruli

    Mit der Niederlage der Nierenglomeruli im Urin werden Veränderungen des glomerulären Typs aufgezeichnet:

    1. 1 Wenn eine negative Ladung der Basalmembran im Urin verloren geht, beginnen die niedermolekularen Proteinmoleküle (Albumin und Transferrin) zu dominieren.
    2. 2 Bei Verletzung der Integrität der Poren in den Membranen im Urin werden co-molekulare Moleküle (Immunglobulin G) bestimmt.

    Daher beeinflusst die Art der Beschädigung des Nierenfilters die Fähigkeit, Proteinmoleküle unterschiedlicher Größe und Masse durchzulassen.

    Entsprechend der Zusammensetzung der Uroproteine ​​wird daher Proteinurie freigesetzt:

    1. 1 Hochselektiv - Ausscheidung niedermolekularer Proteine ​​mit einer Masse von bis zu 70 kDa (hauptsächlich Albumin);
    2. 2 Selektive Ausscheidung von niedermolekularen Proteinen mit einer Masse von bis zu 150 kDa;
    3. 3 Nicht selektiv - Isolierung von Protein mit einer Masse von 830 bis 930 kDa.

    Zur Bestimmung des Selektivitätsgrades wird ein spezieller Index verwendet, der das Verhältnis von Proteinen mit hoher Masse zu niedermolekularen Proteinen (üblicherweise das Verhältnis von IgG / Albumin) ist.

    Ein Verhältnis von bis zu 0,1 (selektiv) weist auf einen Filtrationsfehler hin, der mit einer Verletzung der Fähigkeit verbunden ist, negativ geladene Moleküle einzufangen. Ein Anstieg des Index um mehr als 0,1 deutet auf Nichtselektivität und Permeabilität der Filterporen für Makromoleküle hin.

    Die Bestimmung des Selektivitätsgrades der glomerulären Proteinurie ist für die Entwicklung der Patientenmanagementtaktik von Bedeutung.

    Die selektive Natur des Proteinverlusts im Urin weist auf einen minimalen Schaden hin, so dass diese Patienten eine hohe Wirksamkeit von Glukokortikoiden haben.

    Die Neselektivität ist auch mit größeren Veränderungen des Nierenfilters (membranöse Nephropathie, Glomerulosklerose, proliferative Glomerulonephritis) verbunden. Bei der Behandlung wird in der Regel eine Resistenz gegen Steroide beobachtet.

    Eine Erhöhung des hydrostatischen Drucks in den Glomeruli kann auch zu einer Erhöhung der Proteinfiltration führen, einer Variante der glomerulären Proteinurie.

    6.2.2. Rohrförmiger Proteinverlust

    Es entwickelt sich vor dem Hintergrund einer gestörten Proteinaufnahme in den Nierentubuli und manifestiert sich in der Freisetzung von niedermolekularen Proteinen (Gewicht unter 40 kDa), die normalerweise vollständig resorbiert werden.

    Die tubuläre Proteinurie übersteigt in der Regel 2 g / 1,73 mx2 / Tag nicht.

    Pathologien mit tubulärem Proteinverlust umfassen:

    1. 1 interstitielle Nephritis;
    2. 2 Harnwegsinfektionen;
    3. 3 Urolithiasis;
    4. 4 toxische Wirkungen;
    5. 5 Wilson-Krankheit;
    6. 6 Fanconi-Syndrom.

    Indikatoren für tubuläre Proteinurie sind B2-Mikroglobulin, Retinol-bindendes Protein und / oder Alpha1-Mikroglobulin.

    Der größte diagnostische Wert ist das Niveau der B2-Mikroglobulin-Ausscheidung. Ein Anstieg des Albuminspiegels im Urin mit einem normalen Gehalt an B2-Mikroglobulin weist auf eine Schädigung der Glomeruli hin, während das Vorherrschen von B2-Mikroglobulin auf eine tubuläre Pathologie hindeutet. Man sollte jedoch nicht die Möglichkeit eines fehlerhaften Analyseergebnisses vergessen.

    6.3. Postrenal

    Postrenale Proteinurie wird durch die Einnahme von proteinreichem entzündlichen Exsudat im Urin verursacht und geht mit einer Schädigung des darunter liegenden Harnwegs einher. Diese Bedingung kann auftreten, wenn:

    1. 1 entzündliche Pathologie der Harnwege (Blasenentzündung, Urethritis, Prostatitis);
    2. 2 Blutungen aus den Harnwegen;
    3. 3 Polypen der Blase;
    4. 4 Tumoren der Harnwege.

    Abbildung 1 - Differentialdiagnose der Proteinurie. Quelle - VL Emanuel Probleme der Pathologie des Urogenitalsystems // Journal of Laboratory Medicine. №7, 2015

    7. Abstufungen der Proteinurie

    Aufgrund der Größe der Proteinausscheidung ist es ratsam, die Variabilität der Proteinurie zu unterscheiden, die von Mikroproteinurie bis zu einem hohen nephrotischen Grad (über 3 g / Tag) reicht.

    Der Begriff MAU (Mikroalbuminurie) bezieht sich auf die Ausscheidung von Albumin im Urin in einer Menge, die höher ist als die physiologische Norm, jedoch niedriger als die Empfindlichkeit von Standardtestsystemen.

    Über die UIA ist es üblich, mit einem täglichen Verlust von 10 mg bis 300 mg Albumin zu sprechen. UIA kann das einzige frühe Zeichen einer renalen glomerulären Schädigung sein, beispielsweise bei diabetischer Nephropathie.

    MAU erscheint lange bevor der GFR-Wert (glomeruläre Filtrationsrate) abnimmt. Mikroalbuminurie findet sich auch bei Hypertonie, einer Abstoßungsreaktion von Nierentransplantaten.

    Eine niedriggradige Proteinurie (300 mg –1 g / Tag) kann bei akuten Infektionen der Harnwegsinfektionen, Harnwegsobstruktion, Urolithiasis und unspezifischer Nephritis nachgewiesen werden.

    Bei akuter Tubulusnekrose, Glomerulonephritis, hepatorenalem Syndrom, Amyloidose tritt ein moderater Proteinverlust (1 g - 3 g / s) auf.

    Ein großer Proteinverlust im Urin (mehr als 3 g / s) ist praktisch immer mit einer Verletzung des Glomerularfilters und einer Änderung des "Size-Charge-Ratio" von Proteinen und Membranen verbunden.

    8. Klinische Manifestationen

    Proteinurie, die in einer milden Form auftritt, hat normalerweise keine klinischen Manifestationen oder wird durch Symptome der zugrunde liegenden Pathologie maskiert.

    Mit einem deutlichen Anstieg der Proteinkonzentration im Urin wird dessen Schäumen beim Wasserlassen beobachtet. Dieser "Schaum" hält lange an.

    Dauerhafter und erheblicher Proteinverlust im Urin kann zur Entwicklung von Ödemen im Gesicht, in den Gliedmaßen und im Bauchraum führen.

    9. Nierenversagen

    Proteinurie ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für die Entstehung und das Fortschreiten von CKD (chronische Nierenerkrankung). Nachgewiesene Beziehung zwischen der Zunahme des Proteinverlusts mit dem Urin und der Abnahme der Nierenfunktion.

    In einer der letzten Metanalysen (Stoycheff, 2011) wurde die Rolle der Proteinurie als unabhängiger Risikofaktor für die CKD-Progression erneut unter Beweis gestellt.

    Proteinurie (einschließlich MAU) sind Risikofaktoren für die Entwicklung kardiovaskulärer Komplikationen.

    In internationalen Expertenempfehlungen wird ein Normogramm verwendet, um das Risiko einer ungünstigen Prognose für die Entwicklung von CNI und Nierenversagen zu bestimmen (Abbildung 2). Je höher die Proteinurie ist, desto höher ist das Risiko tödlicher Folgen.

    Abbildung 2. - Nomogramm des Risikos einer negativen Prognose KDIGO-2012, 2013: grün - geringes Risiko (wenn keine anderen Marker für Nierenpathologie oder Pathologie selbst vorhanden sind), gelb - mäßiges Risiko, orange - hohes Risiko, rot - sehr hohes Risiko

    10. Behandlungstaktiken

    Die Taktik der Behandlung eines Patienten mit Proteinurie hängt direkt von der Ursache, dem Risiko eines ungünstigen Ergebnisses und der Prognose ab, die die Notwendigkeit einer dynamischen Beobachtung durch einen Therapeuten oder Nephrologen bestimmt.

    Gemeinsames Protein im Urin

    Dies ist ein klinisches und laboratorisches Anzeichen für Nierenschäden, das zur Diagnose ihrer Krankheiten und zur Kontrolle der Behandlung verwendet wird.

    Englische Synonyme

    Urin-Gesamtprotein, Urinprotein, 24-Stunden-Urinprotein.

    Forschungsmethode

    Farbmetrisches photometrisches Verfahren.

    Maßeinheiten

    G / l (Gramm pro Liter), g / Tag. (Gramm pro Tag).

    Welches Biomaterial kann für die Forschung verwendet werden?

    Der durchschnittliche Anteil von Morgenurin, täglicher Urin.

    Wie bereite ich mich auf die Studie vor?

    1. Trinken Sie keinen Alkohol innerhalb von 24 Stunden vor der Studie.
    2. Die Verwendung von Diuretika innerhalb von 48 Stunden vor der Abgabe von Urin (in Absprache mit dem Arzt) auszuschließen.

    Allgemeine Informationen zur Studie

    Harnprotein ist ein frühes und empfindliches Zeichen einer primären Nierenerkrankung und einer sekundären Nephropathie bei systemischen Erkrankungen. Normalerweise geht durch den Filtermechanismus des Glomerulus im Urin nur eine geringe Menge an Protein verloren - ein Filter, der das Eindringen von großen geladenen Proteinen in das Primärfiltrat verhindert. Während niedermolekulare Proteine ​​(weniger als 20.000 Dalton) den glomerulären Filter frei überwinden, ist die Zufuhr von Albumin mit hohem Molekulargewicht (65.000 Dalton) eingeschränkt. Das meiste Protein wird in den proximalen Tubuli der Niere wieder in den Blutkreislauf aufgenommen, so dass letztendlich nur eine geringe Menge im Urin ausgeschieden wird. Etwa 20% des normalerweise sezernierten Proteins bestehen aus Immunglobulinen mit niedrigem Molekulargewicht, und jeweils 40% sind Albumin und Mucoproteine, die in den distalen Nierentubuli ausgeschieden werden. Der Proteinverlust beträgt normalerweise 40 bis 80 mg pro Tag, die Freisetzung von mehr als 150 mg pro Tag wird als Proteinurie bezeichnet. In diesem Fall fällt die Hauptmenge an Protein auf Albumin.

    Es sei darauf hingewiesen, dass die Proteinurie in den meisten Fällen kein pathologisches Zeichen ist. Protein im Urin wird in 17% der Bevölkerung bestimmt und nur in 2% von ihnen ist die Ursache schwerer Erkrankungen. In anderen Fällen wird die Proteinurie als funktional (oder gutartig) betrachtet. Es wird bei vielen Erkrankungen wie Fieber, erhöhter körperlicher Anstrengung, Stress, akuter Infektionskrankheit, Dehydrierung beobachtet. Diese Proteinurie ist nicht mit einer Nierenerkrankung assoziiert, und der Proteinverlust ist unbedeutend (weniger als 2 g / Tag). Eine der Varianten der funktionellen Proteinurie ist die orthostatische (posturale) Proteinurie, bei der Eiweiß im Urin erst nach längerem Stehen oder Gehen nachgewiesen wird und in horizontaler Position fehlt. Daher ist bei der orthostatischen Proteinurie die Analyse des Gesamtproteins im Morgenurin negativ, und bei der Analyse des täglichen Urins wird das Vorhandensein von Protein nachgewiesen. Orthostatische Proteinurie tritt bei 3-5% der Menschen unter 30 Jahren auf.

    Protein im Urin erscheint auch als Folge seiner übermäßigen Bildung im Körper und einer verbesserten Filtration in den Nieren. Gleichzeitig übersteigt die Menge an Protein, die in das Filtrat gelangt, die Kapazität der Reabsorption in den Nierentubuli und wird letztlich im Urin ausgeschieden. Diese "Überlauf" -Proteinurie steht auch nicht im Zusammenhang mit einer Nierenerkrankung. Sie kann die Hämoglobinurie bei intravaskulärer Hämolyse, Myoglobinurie bei Muskelschäden, multiplem Myelom und anderen Erkrankungen von Plasmazellen begleiten. In dieser Variante der Proteinurie ist nicht spezifisches Albumin im Urin vorhanden, sondern etwas spezifisches Protein (Hämoglobin bei der Hämolyse, Bens-Jones-Protein beim Myelom). Um das spezifische Protein im Urin zu identifizieren, wird die tägliche Urinanalyse verwendet.

    Für viele Nierenerkrankungen ist die Proteinurie ein charakteristisches und dauerhaftes Merkmal. Entsprechend dem Mechanismus des Auftretens wird die Nierenproteinurie in glomeruläre und tubuläre unterteilt. Proteinurie, bei der Eiweiß im Urin infolge einer Schädigung der Basalmembran auftritt, wird als Glomerular bezeichnet. Die Basalmembran der Glomeruli ist die hauptsächliche anatomische und funktionelle Barriere für große und geladene Moleküle. Daher dringen Proteine ​​bei einer Beschädigung ungehindert in das Primärfiltrat ein und werden mit dem Urin ausgeschieden. Schäden an der Basalmembran können primär (bei idiopathischer membranöser Glomerulonephritis) oder sekundär als Komplikation einer Erkrankung (bei diabetischer Nephropathie mit Diabetes mellitus) auftreten. Die häufigste glomeruläre Proteinurie. Durch Krankheiten Basalmembran und glomeruläre Proteinurie umfasst lipoide Nephrose, idiopathischen membranöse Glomerulonephritis, fokale segmentale Glomerulosklerose und andere primäre Glomerulopathie, sowie Diabetes mellitus, Bindegewebserkrankungen, poststreptococcal Glomerulonephritis und andere sekundäre Glomerulopathien die Beschädigungen. Glomeruläre Proteinurie ist auch charakteristisch für Nierenschäden, die mit der Einnahme bestimmter Medikamente (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Penicillamin, Lithium, Opiate) verbunden sind. Die häufigste Ursache für eine glomeruläre Proteinurie ist Diabetes mellitus und ihre Komplikation ist die diabetische Nephropathie. Das frühe Stadium der diabetischen Nephropathie ist durch die Sekretion einer kleinen Proteinmenge (30-300 mg / Tag), die sogenannte Mikroalbuminurie, gekennzeichnet. Mit dem Fortschreiten der diabetischen Nephropathie steigt der Proteinverlust (Makroalbuminämie). Der Grad der glomerulären Proteinurie ist unterschiedlich, häufiger als 2 g pro Tag und mehr als 5 g Protein pro Tag.

    Wenn die Funktion der Proteinreabsorption in den Nierentubuli gestört ist, tritt eine tubuläre Proteinurie auf. In der Regel erreicht der Proteinverlust bei dieser Variante nicht so hohe Werte wie bei der glomerulären Proteinurie und beträgt bis zu 2 g pro Tag. Hypertensive Nephroangiosklerose, Uratnephropathie, Vergiftung durch Blei- und Quecksilbersalze, Fanconi-Syndrom und Medikamentenephropathie mit nicht-steroidalen Antiphlogistika und einigen Antibiotika sind von einer gestörten Proteinreabsorption und einer tubulären Proteinurie begleitet. Die häufigste Ursache für tubuläre Proteinurie ist Hypertonie und ihre Komplikation ist hypertensive Nephroangiosklerose.

    Bei Infektionskrankheiten des Harnsystems (Zystitis, Urethritis) sowie bei Nierenzellkarzinomen und Blasenkrebs wird ein Anstieg des Urinproteins beobachtet.

    Der Verlust einer signifikanten Proteinmenge im Urin (mehr als 3 - 3,5 g / l) führt zu Hypoalbuminämie, zur Verringerung des onkotischen Blutdrucks sowie zu äußeren und inneren Ödemen (Ödem der unteren Extremitäten, Aszites). Eine signifikante Proteinurie ermöglicht eine ungünstige Prognose des chronischen Nierenversagens. Anhaltender Verlust einer kleinen Menge Albumin zeigt keine Symptome. Die Gefahr von Mikroalbuminurie ist ein erhöhtes Risiko für koronare Herzkrankheiten (insbesondere Herzinfarkt).

    Aus verschiedenen Gründen ist die Analyse des Morgen-Urins auf Gesamtprotein oft falsch-positiv. Daher wird eine Proteinurie nur nach wiederholter Analyse diagnostiziert. Bei positiven zwei oder mehr Analysen des morgendlichen Urinanteils auf Gesamtprotein gilt die Proteinurie als resistent, und die Untersuchung wird durch einen täglichen Urintest auf Gesamtprotein ergänzt.

    Die Untersuchung von Morgenurin auf Gesamtprotein ist ein Screening-Verfahren zum Nachweis von Proteinurie. Es erlaubt nicht, den Grad der Proteinurie zu beurteilen. Außerdem ist das Verfahren gegenüber Albumin empfindlich, zeigt jedoch keine Proteine ​​mit niedrigem Molekulargewicht (z. B. Bens-Jones-Protein im Myelom). Um den Grad der Proteinurie bei einem Patienten mit einem positiven Ergebnis der Analyse des Morgenharns auf Gesamtprotein für das tägliche Protein zu bestimmen, wird auch der tägliche Urin untersucht. Bei Verdacht auf ein multiples Myelom wird auch der tägliche Urin einer Analyse unterzogen, und es ist mehr Forschung über spezifische Proteine ​​erforderlich - die Elektrophorese. Es ist zu beachten, dass die Analyse des täglichen Urins auf Gesamtprotein nicht zwischen den Varianten der Proteinurie unterscheidet und nicht die genaue Ursache der Erkrankung aufdeckt, daher muss sie durch einige andere Labor- und Instrumentenmethoden ergänzt werden.

    Wofür wird Forschung verwendet?

    • Zur Diagnose von Lipoidnephrose, idiopathischer membranöser Glomerulonephritis, fokaler segmentaler glomerulärer Sklerose und anderer primärer Glomerulopathie.
    • Zur Diagnose von Nierenschäden bei Diabetes mellitus, systemischen Bindegewebserkrankungen (systemischer Lupus erythematodes), Amyloidose und anderen Multiorganerkrankungen mit möglicher Nierenbeteiligung.
    • Diagnose von Nierenschäden bei Patienten mit erhöhtem Risiko für chronisches Nierenversagen.
    • Beurteilung des Risikos für die Entwicklung von chronischem Nierenversagen und koronarer Herzkrankheit bei Patienten mit Nierenerkrankungen.
    • Zur Bewertung der Nierenfunktion bei der Behandlung nephrotoxischer Arzneimittel: Aminoglykoside (Gentamicin), amphibterische Chemiker, apt. Chemiker, Ovaluminiumoxid-Chemikerzellen

    Wann ist eine Studie geplant?

    • Bei Symptomen der Nephropathie: Ödeme der unteren Extremitäten und des Periorbitalbereichs, Aszites, Gewichtszunahme, Hypertonie, Mikro- und Grobhämaturie, Oligurie, erhöhte Müdigkeit.
    • Bei Diabetes, systemischen Bindegewebserkrankungen, Amyloidose und anderen Multiorganerkrankungen mit möglicher Nierenbeteiligung.
    • Mit den bestehenden Risikofaktoren für chronisches Nierenversagen: Hypertonie, Rauchen, Vererbung, Alter über 50 Jahre, Fettleibigkeit.
    • Bei der Beurteilung des Risikos von chronischem Nierenversagen und koronarer Herzkrankheit bei Patienten mit Nierenerkrankungen.
    • Bei der Verschreibung nephrotoxischer Arzneimittel: Aminoglykoside, Amphotericin B, Cisplatin, Cyclosporin, nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel, ACE-Hemmer, Sulfonamide, Penicilline, Thiaziddiuretika, Furosemid und einige andere.

    Was bedeuten die Ergebnisse?

    Referenzwerte (durchschnittlicher Morgenurinanteil)