Diagnose und Differentialdiagnose bei chronischer Pyelonephritis

Aufgrund der Nicht-Spezifität des klinischen Bildes der Pyelonephritis bei Kindern und der fehlenden Laborforschung sollte der Sanitäter bei der Differentialdiagnose den klinischen Diagnosemethoden besondere Aufmerksamkeit widmen. Paramedic Pyelonephritis Kinder

Bauchschmerzen in Kombination mit Fieber erfordern häufig den Ausschluss einer akuten chirurgischen Pathologie (meistens eine akute Blinddarmentzündung). In der Tat ist es für jedes Fieber ohne Anzeichen einer Schädigung der Atemwege und bei Fehlen anderer offensichtlicher lokaler Symptome erforderlich, die Pyelonephritis bei Kindern auszuschließen.

Bei der Erkennung von Veränderungen in Urinanalysen wird die Differentialdiagnose bei den unten aufgeführten Erkrankungen durchgeführt.

Akute Glomerulonephritis (OHG) mit nephritischem Syndrom

Leukozyturie ist ein häufiges Symptom dieser Erkrankung, in typischen Fällen jedoch unbedeutend und kurzlebig. Manchmal, besonders beim Debüt von OGN, übersteigt die Anzahl der Neutrophilen im Urin die Anzahl der roten Blutkörperchen (mehr als 20 Zellen im Gesichtsfeld). Bakterien im Urin werden nicht nachgewiesen (bakterielle Leukozyturie). Charakterisiert durch ein schnelleres Verschwinden von Leukozyten aus dem Urin als eine Normalisierung der Proteinkonzentration und das Aufhören der Hämaturie. Fieber und Dysurie bei akuter Glomerulonephritis sind seltener als bei Pyelonephritis. Komplikationen von Bauch- und Rückenschmerzen sind typisch für beide Erkrankungen, jedoch ist die akute Glomerulonephritis im Gegensatz zu Pyelonephritis durch Ödeme und arterielle Hypertonie gekennzeichnet.

Bakterielle interstitielle Nephritis (IN)

Ausschlaggebend für seine Entwicklung ist die Immunschädigung der Basalmembran der Tubuli. Sie kann verschiedene Ursachen haben: toxische Wirkungen (Medikamente, Schwermetalle, Strahlenschäden), Stoffwechselstörungen (Harnstoff- oder Oxalsäure-Stoffwechselstörungen) usw. Niereninterstitiumschäden entstehen wie bei Infektionskrankheiten (Virushepatitis, infektiöse Mononukleose, Diphtherie, hämorrhagisches Fieber) ) und bei rheumatoider Arthritis und Gicht, Bluthochdruck nach Nierentransplantation. Bei der interstitiellen Nephritis ist das Krankheitsbild auch spärlich und unspezifisch, was durch Änderungen der Labortests gekennzeichnet ist: Leukozyturie und Anzeichen einer Beeinträchtigung der Tubulusfunktion. Im Gegensatz zu Pyelonephritis gibt es jedoch keine Bakterien im Urinsediment, und Lymphozyten und / oder Eosinophile überwiegen.

Bei einer kleinen, aber persistierenden Leukozyturie, die bei Verwendung antibakterieller Standardmedikamente nicht abnimmt (insbesondere bei wiederholten negativen Ergebnissen der bakteriologischen Untersuchung des Urins), sollte diese Krankheit ausgeschlossen werden. Nierenschäden sind die häufigste extrapulmonale Form der Tuberkulose.

Der Sanitäter muss wissen, dass er wie Pyelonephritis durch Beschwerden von Rückenschmerzen und Dysurie, Vergiftungszeichen, leichte Proteinurie, Veränderungen des Harnsediments (Leukozytenbildung und eine geringe Anzahl von roten Blutkörperchen) gekennzeichnet ist. Die Differentialdiagnose wird durch die Tatsache verkompliziert, dass in der frühen (parenchymalen) Phase der Erkrankung noch keine spezifischen radiologischen Veränderungen vorliegen.

Zur Diagnose ist ein spezieller Urintest erforderlich, um Mycobacterium tuberculosis zu bestimmen (sie werden mit Standardmethoden nicht nachgewiesen).

Infektion der unteren Harnwege (Zystitis)

Nach dem Bild der Urinanalyse und nach bakteriologischen Untersuchungen sind die Krankheiten nahezu identisch. Die Behandlungsansätze sind zwar sehr ähnlich, jedoch ist eine Differenzialdiagnose erforderlich, um einerseits die Dauer und Intensität der antibakteriellen Therapie zu bestimmen und andererseits die Prognose zu verfeinern (bei Zystitis besteht keine Gefahr einer Schädigung des Nierengewebes).

Akute Erkrankungen können durch das Krankheitsbild unterschieden werden: Bei Zystitis ist die Hauptbeschwerde Dysurie bei Abwesenheit oder geringem Schweregrad allgemeiner Infektionssymptome (das Epithel der Blase hat praktisch keine Resorptionskapazität), so dass ein Fieber über 38 ° C und ein Anstieg der ESR über 20 mm / h Sie mehr darüber nachdenken Pyelonephritis als etwa Zystitis. Weitere Argumente für eine akute Pyelonephritis - Beschwerden über Schmerzen im Unterleib und im unteren Rücken, vorübergehende Störungen der Konzentrationsfähigkeit der Nieren.

Im chronischen Verlauf einer Harnwegsinfektion ist das Krankheitsbild beider Erkrankungen symptomarm, was es dem Rettungsassistenten schwer macht, das Problem der Überdiagnose zu erkennen und zu verursachen (jede rezidivierende Infektion wird definitiv als chronische Pyelonephritis angesehen).

Anzeichen für eine Beeinträchtigung der renalen Tubusfunktion spielen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Schadenshöhe. Um sie zu identifizieren, werden neben der Standard-Zimnitsky-Probe Stresstests für Konzentration und Verdünnung, Bestimmung der Osmolarität des Urins, Ausscheidung von Ammoniak, titrierten Säuren und Elektrolyten mit Urin gezeigt. Eine sehr informative, aber teure Methode besteht darin, den Gehalt an Beta2-Mikroglobulin im Urin zu bestimmen (dieses Protein wird normalerweise zu 99% von den proximalen Tubuli resorbiert, und seine erhöhte Sekretion zeigt an, dass es sich um eine Niederlage handelt). Radionuklidstudien haben auch gezeigt, dass sie fokale Veränderungen im Nierenparenchym feststellen. Es sei darauf hingewiesen, dass es selbst bei einer ausreichend vollständigen Untersuchung in fast 25% der Fälle schwierig ist, die Höhe des Schadens genau zu bestimmen.

Entzündungskrankheiten der Vulva

Bei Mädchen führt selbst eine signifikante Leukozyturie (mehr als 20 Zellen pro Gesichtsfeld), jedoch ohne Fieber, Dysurie, Bauchschmerzen und ohne Laboranzeichen einer Entzündung, immer zu der Annahme, dass die Ursache für Veränderungen im Harnsediment eine Entzündung der äußeren Genitalorgane ist. Bei der Bestätigung der Diagnose einer Vulvitis in solchen Fällen ist es ratsam, eine örtliche Behandlung vorzuschreiben und die Urinanalyse nach dem Verschwinden der Krankheitssymptome zu wiederholen, und nicht zu eilen, antibakterielle Medikamente zu verwenden. Bei den oben genannten Beschwerden sollte der Sanitäter jedoch auch bei offensichtlicher Vulvitis die Möglichkeit einer aufsteigenden Infektion nicht ausschließen. Eine ähnliche Taktik ist bei den entzündlichen Prozessen der Genitalien bei Jungen gerechtfertigt.

Langzeiteffekte der Pyelonephritis bei Kindern

Die Häufigkeit des Wiederauftretens der Pyelonephritis bei Mädchen im kommenden Jahr nach Ausbruch der Krankheit - 30% und in 5 Jahren - bis zu 50%. Bei Jungen ist diese Wahrscheinlichkeit geringer - etwa 15%. Das Risiko eines erneuten Auftretens der Erkrankung steigt signifikant mit einer Verengung der Harnwege oder bei Verletzung der Urodynamik. Nephrosklerose tritt bei 10-20% der Patienten mit Pyelonephritis auf (das Risiko ihrer Entwicklung hängt von der Häufigkeit des erneuten Auftretens ab).

Eine obstruktive Uropathie oder ein Reflux an sich kann zum Tod des betroffenen Nierenparenchyms führen, und das Risiko steigt mit der Hinzufügung einer Pyelonephritis. Laut zahlreicher Studien ist es die Pyelonephritis bei Kindern vor dem Hintergrund grober angeborener Anomalien des Harntraktes - der Hauptursache für die Entwicklung von chronischem Nierenversagen. Bei einseitiger Schädigung kann eine Faltenbildung der Niere zur Entwicklung einer arteriellen Hypertonie führen, jedoch leidet nicht die gesamte glomeruläre Filtration, da sich eine kompensatorische Hypertrophie eines intakten Organs entwickelt (bei beidseitigen Läsionen ist das Risiko einer chronischen Niereninsuffizienz höher).

Ein Sanitäter sollte bedenken, dass die Langzeitwirkungen der Pyelonephritis - Hypertonie und chronisches Nierenversagen - nicht unbedingt im Kindesalter auftreten, sondern als Erwachsener (und bei jungen und körperlich befähigten Personen) auftreten können.

Differentialdiagnose bei chronischer Pyelonephritis

Chronische Pyelonephritis muss meistens von Nierentuberkulose, Glomerulonephritis, Hypertonie, Nierenhypoplasie unterschieden werden.

In Fällen, in denen sich eine chronische Pyelonephritis isoliert äußert arterielles Hypertonie-Syndrom, Wir müssen die Differenzialdiagnostik mit Hypertonie und symptomatischer arterieller Hypertonie, chronischer Glomerulonephritis und polyzystischer Nierenerkrankung durchführen.

Bei den Beschwerden von Patienten mit chronischer Pyelonephritis sollten dysurische Phänomene, Schmerzen in der Lendengegend häufiger einseitiger Natur, Neigung zu unmotivierter Subfebrilität, die für chronische Glomerulonephritis und Hypertonie nicht typisch sind, zur Kenntnis genommen werden.

Bei chronischer Pyelonephritis machen das junge Alter der Patienten, anamnestische Anzeichen von übertragener Zystitis, Pyelitis und das Vorhandensein von Urolithiasis auf sich aufmerksam.

Anzeichen eines nephrotischen Syndroms sollten immer als starkes Argument für chronische Glomerulonephritis gewertet werden. Kurzfristige Ödeme in der Vergangenheit oder während der Studie des Patienten sprechen ebenfalls für eine chronische Glomerulonephritis.

Maligne Hypertonie unterscheidet sich von Pyelonephritis und Glomerulonephritis aufgrund der Abwesenheit von Bakteriurie, der Abwesenheit oder des niedrigen Proteingehalts im Urin sowie des Verlaufs von chronischem Nierenversagen, das sich in den Endstadien der Nierenerkrankung entwickelt.

Seit einigen Jahren kann die isolierte arterielle Hypertonie nicht nur das erste, sondern auch das einzige Anzeichen latenter Pyelonephritis sein. Folglich sind die Daten der negativen Vorgeschichte und das Fehlen von Veränderungen im Urin nicht ausreichend, um eine Pyelonephritis von den möglichen Ursachen einer arteriellen Hypertonie auszuschließen. Für die Diagnose der Pyelonephritis sind radiologische Untersuchungsmethoden, gegebenenfalls auch eine Kontrastangiographie der Nieren, sowie Radioisotopenuntersuchungen von entscheidender Bedeutung. Am häufigsten werden Asymmetrie der Größe und Funktion der Nieren, Deformitäten des Nierenbecken-Becken-Systems des Ausscheidungsurogramms und das Symptom eines "verbrannten Baumes" auf den Angiogrammen festgestellt. Morphologische Forschungsmethoden sind in der Differenzialdiagnose nach wie vor sehr aussagekräftig.

Chronische Glomerulonephritis unterscheidet sich von Pyelonephritis durch das Vorherrschen von Erythrozyten im Urin gegenüber Leukozyten, den glomerulären Typ von Proteinurie (Eindringen von Proteinen mit hohem Molekulargewicht in den Urin) und Zylindrurie. Laut Ultraschall bilateraler, symmetrischer Nierenschaden; Nierengröße normal oder erhöht bei nephrotischem und nephritischem Syndrom, reduziert bei Nephrosklerose; keine Läsion des Beckens-Becken-Systems. Die zuverlässigste Methode der Differentialdiagnose ist in diesen Fällen eine Nierenbiopsie.

Für Nierentuberkulose Hinweise auf übertragene Tuberkulose anderer Organe, Dysurie, Hämaturie, Narbenverengung des oberen Harntraktes, Proteinurie, weniger ausgeprägtes Vorherrschen der Leukocyturie gegenüber der Erythrocyturie. Die verlässlichen Anzeichen einer Nephrotuberkulose sind: Auffinden von Mycobacterium tuberculosis im Urin, anhaltend saure Urinreaktion, ein typisches Bild tuberkulöser Läsionen der Blase während der Zystoskopie und charakteristische radiologische Anzeichen der Erkrankung.

Von der einseitigen chronischen Pyelonephritis in der Phase der Sklerose ist zu unterscheiden Nierenhypoplasie. In diesen Fällen kommt der radiologischen Forschungsmethode eine entscheidende Bedeutung zu. Unebene Konturen, dichter Nierenschatten, Deformation von Bechern, Papillen, Becken, veränderte RCT, signifikante Verminderung der Nierenfunktion, Vorhandensein des „verbrannten Baums“ -Symptoms deuten auf eine pyelonephritische Faltenbildung der Niere hin, während die Anzeichen einer Nierenhypoplasie ein Miniatur-Becken und Kelche ohne Anzeichen von Niere sind. Verformungen, glatte Konturen und normale Dichte des Organgewebes, unverändertes Verhältnis der Fläche des Nierenbeckens zur Fläche der Niere, seine relativ zufriedenstellende Funktion und Abwesenheit in der Anamna dh Daten Pyelonephritis.

12. Komplikationen bei chronischer Pyelonephritis:

· Chronisches Nierenversagen

Nephrogene arterielle Hypertonie

· Nierenpapillennekrose.

13. Grundsätze der Behandlung von chronischer Pyelonephritis.

1. Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr zum Zwecke der Entgiftung und mechanischen Rehabilitation der Harnwege. Die Wasserlast ist kontraindiziert, wenn

  • Harnwegsobstruktion, postrenales akutes Nierenversagen;
  • Nephrotisches Syndrom;
  • unkontrollierte arterielle Hypertonie;
  • chronische Herzinsuffizienz, beginnend mit der zweiten Stufe IIA;
  • Präeklampsie zweite Hälfte der Schwangerschaft.

2 Antimikrobielle Therapie - Dies ist die Grundbehandlung der Pyelonephritis. Das Ergebnis einer chronischen Pyelonephritis hängt von der richtigen Verschreibung von Antibiotika ab.

3. Die Behandlung der Pyelonephritis wird durch Hinweise auf Antispasmodika, Antikoagulanzien (Heparin) und Thrombozytenaggregationshemmer (Pentoxifyllin, Ticlopidin) ergänzt.

4 Phytotherapie ist eine zusätzliche, aber nicht unabhängige Behandlungsmethode. Es wird während der Remission 2-mal pro Jahr als präventiver Kurs (Frühling, Herbst) eingesetzt. Verwenden Sie mindestens 1 Monat in Kombination mit Thrombozytenaggregationshemmern. Sie sollten sich nicht mit der Einnahme von Heilkräutern in Verbindung mit ihrer möglichen schädigenden Wirkung auf die Nierentubuli befassen.

5 Physiotherapie und Spa-Behandlung von Pyelonephritis. Obwohl es keinen wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit dieser Methoden gibt, tragen sie nach subjektiver Einschätzung jedoch zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Diese Behandlung der Pyelonephritis wird in der Remissionsphase unter Ausnutzung der krampflösenden Wirkung thermischer Verfahren (Induothermie, UHF- oder SMV-Therapie, Paraffin-Ozocerit-Anwendungen) eingesetzt.

Datum hinzugefügt: 2015-02-06 | Ansichten: 2206 | Urheberrechtsverletzung

Differentialdiagnose der Pyelonephritis

Im asymptomatischen Verlauf einer chronischen Pyelonephritis können provokante Tests (Prednisolon oder Pyrogenal) aus besonderen Gründen zum Nachweis eingesetzt werden. Die Begründung für das Vorliegen einer chronischen Pyelonephritis wird überzeugender sein, wenn nach Provokation eine Leukozyturie festgestellt wird. Eine Abnahme der relativen Dichte des Urins, eine Abnahme der Rate der tubulären Sekretion und Reabsorption haben einen gewissen diagnostischen Wert, da bei chronischer Pyelonephritis die Funktion des Tubulus hauptsächlich beeinträchtigt wird.

Noch nicht beschrieben radiologische Symptome, die für das Anfangsstadium der Entwicklung einer chronischen Pyelonephritis charakteristisch sind. Bei einer seit langem bestehenden chronischen Pyelonephritis im Übersichtsurogramm kann eine Abnahme der Größe und eine Zunahme der Dichte der Nierenschatten durch zikatriale Parenchymveränderungen festgestellt werden.

Wie bei einer Reihe von anderen Erkrankungen treten bei Pyelonephritis in der Niere zwei Prozesse gleichzeitig auf: Zerstörung und Vernarbung. Abhängig von der Dominanz eines der Prozesse in den Ausscheidungsurogrammen können die Becher auseinander bewegt werden, und ihre Hälse werden verengt (Vorherrschen der Infiltrationsvorgänge) oder umgekehrt - die Becher nehmen eine schlägerförmige Form an und kommen zusammen (Vorherrschaft der Narbenprozesse). Bei verzögerten Urogrammen kann eine Verzögerung bei der Entfernung der strahlenundurchlässigen Substanz aus der erkrankten Niere beobachtet werden.

Wenn nach dem Ausscheidungsurogramm eines Patienten mit chronischer Pyelonephritis die Becher einer erkrankten Niere miteinander verbunden werden, kann eine gebrochene Linie entstehen, die normalerweise konvex sein sollte, parallel zur Außenkontur der Niere. Dies ist ein Symptom von Hodson, das bei etwa jedem dritten Patienten mit chronischer Pyelonephritis auftritt.

Die Abnahme der Anzahl der funktionierenden Parenchyme bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis kann durch den prozentualen Anteil der Fläche des Beckensystems im Bereich des Beckens im Bereich der gesamten Niere geschätzt werden. Wenn diese Zahl über 40% liegt, besteht Anlass, über chronische Pyelonephritis zu sprechen.

Die charakteristischen arteriographischen Anzeichen einer chronischen Pyelonephritis sind eine Abnahme der Zahl und sogar das vollständige Verschwinden der kleinen Segmentarterien, eine Verringerung der Länge und eine konische Verengung der Peripherie der großen Segmentarterien, die ihre Äste „verlieren“ (der „verkohlte Baum“). Wenn sich die Faltenbildung der Niere verschlechtert, nimmt der Schatten des Nephrogramms ab und die Anzahl der Nierengefäße nimmt ab (Abb. 7.4).

Die Radionukliddiagnostik gibt keine genaue Antwort auf die Frage nach dem Vorhandensein oder Fehlen einer chronischen Pyelonephritis. Gleichzeitig ermöglicht die Radiorenographie, die Sekretionsfunktion der Tubuli und die Funktion der Urinausscheidung durch jede Niere getrennt zu bewerten und diese Prozesse in der Beobachtungsdynamik des Patienten zu charakterisieren. Bei der Szintigraphie wird gelegentlich ein Defekt in der Akkumulation des Radiopharmakons entsprechend der Lokalisation von Narbensklerose-Veränderungen in der Niere festgestellt. Im letzteren Fall ist eine Differentialdiagnose mit einem Neoplasma der Niere erforderlich.

Abb. 7.4. Aortogramm Chronische Pyelonephritis. Falten rechts Niere

Differentialdiagnose Bei Hypoplasie, Tuberkulose, Glomerulonephritis und Nierenamyloidose sollte die Differenzialdiagnose einer chronischen Pyelonephritis zusätzlich zum Nierenneoplasma durchgeführt werden.

Bei Faltenbildung der Niere ist eine Differenzialdiagnose mit Nierenhypoplasie erforderlich, für die eine Röntgenuntersuchung durchgeführt wird. Auf Röntgenbildern bei Nierenhypoplasie werden ein Miniaturbecken und -becher bestimmt, aber ohne Anzeichen einer Deformation sind die Konturen der kleinen Niere gleichmäßig, während die Faltenbildung der Niere ihre unebenen Konturen, die Deformierung des Beckens und die Becken, die Veränderungen der Nieren- und Kortikalis zeigt, eine signifikante Abnahme der Nierenfunktion und ein Angiogramm -. eine Abnahme der Anzahl der Gefäße und das Symptom eines "verbrannten Baumes".

Chronische Glomerulonephritis unterscheidet sich von chronischer Pyelonephritis durch das Vorherrschen von Erythrozyten im Urin gegenüber Leukozyten, das Vorhandensein von Zylinderrurie und die glomeruläre Art von Proteinurie. Bei Nierentuberkulose tritt Mycobacterium tuberculosis im Urin auf, und Röntgenaufnahmen zeigen Anzeichen, die für Nierentuberkulose charakteristisch sind.

Die Behandlung sollte umfassen:

- Beseitigung der Ursachen der Verletzung des Harnabflusses oder des Nierenblutkreislaufs;

- Durchführung einer etiotropen Antibiotika-Therapie;

- Ernennung von Immunokorrekturmitteln.

Um den Harnabfluss wiederherzustellen, werden je nach der "primären" Krankheit operative Eingriffe durchgeführt - Nephrolithiasis, BPH, Nephroptose, Hydronephrose usw.

Antibiotika und Chemotherapeutika werden unter Berücksichtigung der Empfindlichkeit der Mikroflora des Urins gegenüber antibakteriellen Arzneimitteln verschrieben. Für die Behandlung wurden halbsynthetische Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Tetracycline, Makrolide, Fluorchinolone sowie Chemotherapeutika verwendet. Die Dosierung von Medikamenten und die Dauer der Behandlung von Patienten mit chronischer Pyelonephritis hängen von der Aktivitätsphase des Entzündungsprozesses und dem Funktionszustand der Niere ab. Eines der Prinzipien der Behandlung von Patienten mit chronischer Pyelonephritis ist ein häufiger Wechsel antibakterieller Wirkstoffe aufgrund der schnellen Entwicklung einer Resistenz gegen Krankheitserreger.

Die Prognose für chronische Pyelonephritis hängt von der Dauer der Erkrankung ab und ist ungünstig für die Entwicklung von chronischem Nierenversagen und nephrogener Hypertonie.

Grundsätze der Diagnose der Pyelonephritis

Jede Krankheit erfordert eine sorgfältige Untersuchung, da falsche Diagnose und Behandlung zu verheerenden Folgen führen können. Besondere Aufmerksamkeit sollte den Inspektions-, Labor- und Instrumententests für Erkrankungen der Organe des Harnsystems gewidmet werden, da diese häufig ähnliche Symptome aufweisen. Welche Art von Untersuchung auf eine vermutete Nierenentzündung wird als obligatorisch angesehen und wie wird die Differentialdiagnose der Pyelonephritis durchgeführt: Versuchen wir es herauszufinden.

Klinische und morphologische Merkmale der Pyelonephritis

Pyelonephritis wird in der Medizin als ein- oder zweiseitige infektiös-entzündliche Erkrankung des Beckenapparates der Nierenlappen bezeichnet. Es gibt keinen spezifischen Erreger: Dies bedeutet, dass die Ursache der Pathologie ein pathogener oder bedingt pathogener Mikroorganismus sein kann (Escherichia coli, Staphylococcus, Streptococcus).

Die Krankheit ist sehr weit verbreitet: Laut Statistik erkranken jedes Jahr rund 65 Millionen Menschen daran. Es gibt Pyelonephritis in allen Altersgruppen, Frauen stehen 5-6 Mal häufiger vor.

In der klinischen Praxis ist es üblich, eine akute Form der Entzündung zu diagnostizieren, die plötzlich eintritt und starke Vergiftungserscheinungen aufweist, chronisch ist und sich leicht manifestiert, jedoch zu einer irreversiblen Niereninsuffizienz führt.

Drei Diagnoseschritte

Wie können Sie also die Entzündung in den Nieren feststellen und eine Diagnose der Pyelonephritis stellen? Dazu müssen Sie drei wichtige Schritte durchlaufen: ein Gespräch mit Ihrem Arzt und Untersuchung, Laboruntersuchungen und Instrumentenuntersuchungen.

Klinische Untersuchung des Patienten

Um eine Krankheit zu diagnostizieren, ist es wichtig, dem Patienten zuzuhören, Beschwerden und einen Krankheitsverlauf sorgfältig zu sammeln.

Wie erkennt man eine akute Pyelonephritis bereits während eines Gesprächs mit dem Patienten? Diese Form der Nierenentzündung ist durch folgende Beschwerden gekennzeichnet:

  • plötzlicher Anstieg der Körpertemperatur auf 38 bis 39 ° C;
  • schwere Schwäche;
  • Schläfrigkeit;
  • Appetitlosigkeit;
  • Übelkeit;
  • konstanter Durst;
  • trockene Haut und Schleimhäute;
  • Schwindel, Kopfschmerzen;
  • Schmerzen, Schweregefühl oder Unbehagen in der Lendengegend;
  • Beschwerden beim Wasserlassen;
  • Trübung des Urins;
  • geschwollene Augenlider, Gesichter.

Ansonsten manifestiert sich die chronische Pyelonephritis: In der Diagnose zeichnen sich Anzeichen von Nierenversagen ab: Ödem, Hypertonie, Elektrolytstörungen. Die Krankheit hat einen wellenartigen Verlauf, bei dem die Perioden der Verschlimmerung durch eine relativ sichere Remission ersetzt werden.

Die ärztliche Untersuchung bei Verdacht auf Pyelonephritis umfasst:

  • Untersuchung des Aussehens des Patienten;
  • Pulsmessung (HR) und NPV;
  • Körpertemperaturmessung;
  • Tonometrie;
  • Palpation der Nieren;
  • Definition von Pasternacks Symptom (Klopfen).

Bei der Untersuchung von Patienten mit Nierenentzündung ziehen Ödeme, die sich hauptsächlich im Gesicht und im Oberkörper befinden, auf sich. Die Haut ist in der Regel blass, mit zunehmender Körpertemperatur auf den Wangen ist ein kräftiges Röten und in den Augen der charakteristische Glanz. An der Spitze des Fiebers werden Tachykardie und Tachypnoe beobachtet. Bei Patienten mit Anzeichen einer chronischen Nierenerkrankung diagnostiziert der Arzt häufig eine anhaltende arterielle Hypertonie.

Normal große Knospen stehen nicht zur Palpation zur Verfügung. Das Symptom des Klopfens (Bestimmung der Schmerzhaftigkeit mit leichten Klopfbewegungen der Faust in der Lendengegend) bei Pyelonephritis ist stark positiv. Nach dem Gespräch und der Untersuchung identifiziert der Arzt die Hauptprobleme des Patienten und kann eine vorläufige Diagnose stellen.

Laboruntersuchungen

Während der Befragung werden eine Reihe von Laboruntersuchungen durchgeführt, um die führenden Syndrome zu bestimmen und Funktionsstörungen der inneren Organe zu bewerten. Die Standardliste enthält:

  • klinischer Bluttest;
  • biochemischer Bluttest;
  • Urinanalyse;
  • Urinprobe nach nechyporenko;
  • bakteriologische Untersuchung des Urins.

In der allgemeinen (klinischen) Analyse von Blut während einer Pyelonephritis-Exazerbation gibt es Anzeichen für eine unspezifische Entzündung - einen Anstieg des Leukozytenpegels, eine Verschiebung der Leukozytenformel auf die "nukleare" Seite, eine beschleunigte ESR. Die begleitende Anämie, begleitet von einer Abnahme der Konzentration von Erythrozyten und Hämoglobin, ist eine Folge der gestörten Synthese der Hormonähnlichen Substanz Erythropoietin in den Nieren.

Grundlage für diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf eine Entzündung der Niereninsuffizienz ist eine allgemeine Analyse des Urins. Es hat die folgenden Änderungen:

  • Zunahme der relativen Dichte;
  • reduzierte Transparenz (Trübung);
  • pH-Verschiebung in alkalischer Umgebung;
  • Leukozyturie - die Zuordnung einer großen Anzahl von weißen Blutkörperchen im Urin (bis zu 50-100 im Gesichtsfeld bei einer Rate von 1-2);
  • Bakteriurie.

Nierenentzündungen werden manchmal von Zylindrurie, Proteinurie, Erythrozyturie begleitet. Diese Symptome sind jedoch nicht spezifisch für Pyelonephritis. Sie sollten von einer glomerulären Entzündung (Glomerulonephritis) oder einer anderen Pathologie des Ausscheidungssystems unterschieden werden.

Bakteriologischer Untersuchungsurin (Bakposev) - ein Test, mit dem der Erreger, der eine Entzündung des Herzensversagens der Nieren verursacht, mit großer Genauigkeit beurteilt werden kann. Neben der Diagnostik hat es einen praktischen Wert: Mit Hilfe zusätzlicher Studien der inokulierten Kolonien auf Antibiotika-Empfindlichkeit können Sie das wirksamste Medikament für die Behandlung der Krankheit auswählen.

Instrumentelle Tests

Nur aufgrund der Ergebnisse von Laboruntersuchungen kann der Arzt keine Pyelonephritis feststellen. Auch die instrumentelle Diagnostik ist von großer Bedeutung. Als „Goldstandard“ ist es üblich, Ultraschall zu verwenden - eine sichere und effektive Diagnosemethode, mit der Größe, innere Struktur und pathologische Veränderungen der entzündeten Nieren beurteilt werden können. Beim Ultraschall bei Pyelonephritis nimmt die physiologische Beweglichkeit des betroffenen Organs ab, die Heterogenität seines Parenchyms (Bereiche mit hypo- und hyperechoischen Einschlüssen). Möglicher Verlust einer klaren Grenze zwischen den Nierenschichten.

Aufgrund der erhaltenen Daten ist die Diagnose für den Arzt in der Regel nicht schwierig. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Untersuchung der CT, MRI zugewiesen werden.

Differentialdiagnose

Die Differentialdiagnose einer akuten und chronischen Pyelonephritis wird bei verschiedenen Erkrankungen durchgeführt. Neben der Glomerulonephritis können Symptome der Krankheit eine Zystitis nachahmen. Die Besonderheiten der einzelnen Pathologien sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.

Differentialdiagnose der Pyelonephritis

Nephritis ist eine besonders häufige Erkrankung, der der Therapeut ausgesetzt ist. Die charakteristischste dieser nosologischen Gruppe ist die Glomerulonephritis. Es ist eine immunentzündliche Erkrankung, bei der der glomeruläre Apparat der Nieren betroffen ist und die Tubuli und das interstitielle Gewebe betroffen sind. Die vorherrschende Läsion der Canaliculi und des interstitiellen Gewebes wird bei interstitieller (tubulo-interstitieller) Nephritis beobachtet.

Es gibt akute, chronische und subakute Glomerulonephritis. Die Krankheit tritt am häufigsten nach Streptokokkeninfektionen auf, die in Form von Pharyngitis, Tonsillitis, Dermatitis, Lungenentzündung, viralen Atemwegserkrankungen und anderen Infektionen auftreten.

Ein typischer Beginn der Nephritis: 10 bis 12 Tage nach der Infektion, Schwellung mit Pyelonephritis tritt schnell auf, arterielle Hypertonie.

Heutzutage ist die „klassische“ akute Nephritis bei Erwachsenen selten, ihr gelöschter Verlauf wird häufiger beobachtet, die Symptome einer Nierenerkrankung sind häufig ähnlich und daher ist die Differentialdiagnose einer Pyelonephritis besonders relevant.

Chronische Nephritis verläuft häufig versteckt und wird in solchen Fällen nur bei der Untersuchung von Urin nachgewiesen. Manchmal ist es von Ödemen begleitet, erhöhtem Blutdruck.

Folgende Varianten der chronischen Nephritis wurden identifiziert: latent, nephrotisch, hypertonisch und gemischt (ödematös-hypertensiv). Es ist ratsam, die Varianten hervorzuheben und hämaturisch zu machen.

Eine latente Nephritis äußert sich nur durch Veränderungen des Urins, kleine Erythrozyturie und Leukozyturie, einen moderaten Blutdruckanstieg. Die hämaturische Nephritis tritt mit einer konstanten signifikanten Hämaturie auf (wenn sich viel Blut im Urin befindet). Nephrotische Nephritis tritt mit schwerer Proteinurie (mehr als 3,5 g Protein pro Tag), verminderter Diurese, anhaltendem Ödem, Hypoproteinämie und Hypalbuminämie auf. Charakterisiert durch erhöhten Serumcholesterinspiegel. Bei der hypertensiven Nephritis sind das hypertonische Syndrom, die Hypertrophie des linken Ventrikels des Herzens und die Veränderungen des Augenhintergrundes die führenden. Die Kombination eines nephrotischen Syndroms mit einer hohen arteriellen Hypertonie lässt auf eine gemischte (hämatöse hypertensive) Nephritis schließen. In gedruckter Form werden immer mehr Berichte über subakute (schnell fortschreitende) Nephritis gegeben. Die Krankheit tritt mit der schnellen Entwicklung des Nierenversagens (innerhalb weniger Monate) auf.

Labordiagnostik der Pyelonephritis.

Nephritis mit einem typischen klinischen Laborbild kann sich nicht nur als selbständige Krankheit entwickeln, sondern auch bei vielen häufigen und systemischen Erkrankungen. Dies bestimmt die Reihenfolge der Differentialdiagnose der Pyelonephritis. Um eine genaue Diagnose der Nephritis zu erhalten, sollte geklärt werden, ob diese Krankheit tatsächlich vorliegt. Krankheiten, die eine andere therapeutische Taktik erfordern, müssen ausgeschlossen werden. Wir sprechen hier von Pyelonephritis, Nierentumoren, interstitialer Nephritis, Amyloidose, Tuberkulose, Nierenerkrankungen usw. Nach der Diagnose einer Nephritis muss festgestellt werden: Dies ist eine primäre oder sekundäre Nephritis.

Akute Glomerulonephritis sollte in erster Linie durch akute Pyelonephritis und akute medikamentöse Läsionen der Nieren unterschieden werden. Ermitteln Sie zunächst, welche Antibiotika der Patient bei Pyelonephritis eingenommen hat. Im Gegensatz zu einer Pyelonephritis mit akuter Nephritis sind hohe Leukozyturie, anhaltende Rückenschmerzen und hohes Fieber mit Schüttelfrost selten. Ohne akute Schwellung und Herzasthma. Der akuten Drogennierenerkrankung (interstitielle Nephritis oder nekpielonefrite Tubuli Rose) sollte mit Antibiotika in der Entwicklung von Nierenschäden während der Behandlung denken (die Antibiotika in pyelonephritis verwendet - Methicillin, Ampicillin, Rifampicin), Sulfonamide oder Aminoglykoside, Cephalosporine (akute tubuläre Nekrose), gibt es andere Anzeichen einer Arzneimittelallergie (Fieber, Eosinophilie, Hautausschlag), rascher Anstieg der Azotämie mit konservierter Diurese und schwerer Depression der relativen Urindichte.

Alle klinischen Anzeichen einer akuten Nephritis können während der Verschlimmerung der chronischen Nephritis auftreten. Dies ist das sogenannte "ostronephrotische Syndrom", das die hohe Aktivität des Prozesses kennzeichnet. In diesen Fällen kann die Labordiagnose einer Pyelonephritis - einer Biopsie der Niere - zusätzlich zu den Anamnese-Daten zur Spezifikation der Diagnose beitragen.

Chronische latente Nephritis sollte vor allem durch chronische Pyelonephritis, Gichtenniere und Amyloidose unterschieden werden. Wenn Pyelonephritis beobachtet wird, tritt periodisches Fieber mit Schüttelfrost, früher Anämie, hoher Leukozyturie, Bakteriurie, verminderter Harndichte, Asymmetrie der Nierenschädigung (gemäß Röntgen- und Isotopenstudien) auf. Obwohl es eine Differentialdiagnose scheint Pyelonephritis und Nephritis ist nicht so kompliziert, aber wenn eine Urinpathologie zuerst entdeckt wird, beginnt der örtliche Arzt aus irgendeinem Grund normalerweise mit der Diagnose einer Pyelonephritis, selbst trotz einer erheblichen Proteinurie, die oft unnötige (und oft schädliche) antibakterielle Medikamente vorschreibt. Ein isoliertes Urinsyndrom kann auch bei einer Gichty-Nephropathie beobachtet werden, die hauptsächlich durch interstitielle Läsionen und Nierensteine ​​gekennzeichnet ist. Typische Anfälle von Gichtarthritis, das Vorhandensein von subkutanem Tophus sowie ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut helfen dabei, die richtige Diagnose zu stellen.

Chronische hämaturische Nephritis sollte in erster Linie von urologischen Erkrankungen unterschieden werden - Nierensteine, Tumore, Niereninfarkt, Nephroptose. Hämaturie kann mit einer Störung der Blutgerinnung und Erkrankungen des Blutsystems zusammenhängen. Eine Hämaturie in Kombination mit einer moderaten Proteinurie und eine Abnahme der relativen Dichte des Urins kann ein Zeichen einer chronischen interstitiellen Nephritis mit Missbrauch von Analgetika oder erblicher Nephritis sein.

Hämaturie kann (sogar das erste) Zeichen einer subakuten infektiösen Endokarditis sein.

Die chronische nephrotische Nephritis sollte zunächst von der renalen Amyloidose unterschieden werden, insbesondere wenn bei Patienten mit rheumatoider Arthritis, Spondylitis ankylosans, eitriger, Infektionskrankheiten, Tumoren Veränderungen des Harns auftreten. Anzeichen wie die Stabilität des nephrotischen Syndroms, die Erhaltung seiner Anzeichen im Stadium des chronischen Nierenversagens, die Kombination mit Hepato- und Splenomegalie, das Syndrom der gestörten Resorption, Hyperfibrinogenämie und Thrombozytose weisen auf die Möglichkeit einer renalen Amyloidose hin. Die zuverlässigste Methode zur Unterscheidung zwischen Nephritis und Amyloidose ist die Labordiagnose der Pyelonephritis - eine morphologische Studie des Nierengewebes; Amyloid kann auch in der Rektumschleimhaut oder (seltener) im Zahnfleischgewebe nachgewiesen werden.

Bei Paraproteinämien ("Überlaufproteinurie") entwickelt sich häufig eine massive Proteinurie, hauptsächlich beim Myelom. Hypoalbuminämie und Hypoproteinämie, charakteristische Anzeichen eines nephrotischen Syndroms, fehlen jedoch in der Regel (mit Ausnahme von Fällen von Amyloidose).

Dabei ist die Häufigkeit des nephrotischen Syndroms bei diabetischer Nephropathie zu berücksichtigen, der Nachweis von Anzeichen einer üblichen Mikroangiopathie (Veränderungen des Fundus usw.) ist von diagnostischer Bedeutung.

Wenn Sie einen systemischen Charakter der Krankheit vermuten, sollten Sie zunächst systemischen Lupus erythematodes ausschließen, insbesondere bei der Entwicklung des nephrotischen Syndroms bei jungen Frauen.

Nephrotische Nephritis kann auch bei hämorrhagischer Vaskulitis, subakuter infektiöser Endokarditis, Arzneimittel- und Serumkrankheit auftreten.

Bei chronischer hypertensiver Nephritis sollten Sie zunächst Krankheiten ausschließen, deren chirurgische Behandlung zu einer Senkung des Blutdrucks führen kann - renovaskulärer Bluthochdruck und Nebennierentumoren (Aldosterom und Phäochromozytom). Bei schwerer Hypertonie, insbesondere diastolisch oder bösartig, resistent gegen standardmäßige antihypertensive Therapie, ist die renovaskuläre Natur der Hypertonie sehr wahrscheinlich; Im Bereich der Projektion der Nierenarterien bei 50% der Patienten, in denen systolisches Murmeln zu hören ist, kann eine Asymmetrie der Blutdruckindizes an den Extremitäten beobachtet werden. Renovaskuläre Hypertonie wird mit Hilfe von Röntgenuntersuchungsmethoden (Ausscheidungsurographie, Aortographie) ausgeschlossen. Über Aldosterom bei Hypokaliämie und ihre klinischen Anzeichen - Muskelschwäche, Müdigkeit, Krampfanfälle - muss nachgedacht werden. Die Diagnose wird durch Nachweis einer niedrigen Plasma-Renin-Aktivität und Aldosteron-Hypersekretion bestätigt. Schwellungen oder Vergrößerungen der Nebenniere können durch instrumentelle Methoden nachgewiesen werden. Bei hypertensiven Krisen mit starken Blutdruckschwankungen sollte ein Pheochromozytom ausgeschlossen werden.

Gemischte chronische Nephritis (hämatöse Hypertonie) sollte vor allem bei systemischen Erkrankungen - Lupusnephritis, hämorrhagische Vaskulitis - unterschieden werden.

Schneller Fortschritt Jade mit Nierenversagen als unabhängige Krankheit in den letzten Jahren ist weniger verbreitet. Diese Form ist jedoch bei systemischen Erkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, Goodpasture-Syndrom, gemischte Kryoglobulinämie) häufiger geworden. Deshalb ist es wichtig, die Tatsache einer schnell fortschreitenden Nephritis zu ermitteln und deren aktive Therapie zu verordnen.
Pyelonephritis und Alkohol.

Bis zur vollständigen Genesung und Beendigung der Medikation sind Pyelonephritis und Alkohol grundsätzlich nicht kompatibel.

Pyelitis, Pyelonephritis

Pyelonephritis ist eine unspezifische infektiös-entzündliche Erkrankung, bei der das Nierenbecken, der Kelch und das Nierenparenchym beteiligt sind und hauptsächlich das interstitielle Gewebe betreffen. Lange Zeit glaubte man, dass die Entzündung des Nierenbeckens (Pyelitis) in der Regel nicht von einer Schädigung des Nierengewebes begleitet wird und als eigenständige Erkrankung angesehen wird. Es wird nun festgestellt, dass Pyelitis keine isolierte Entzündung des Nierenbeckens ist, sondern zwangsläufig von einer Beteiligung des Nierenparenchyms begleitet wird. Daher sollte sie als Pyelonephritis betrachtet werden.

Nach Angaben der WHO steht die Häufigkeit der Pyelonephritis nach Infektionen der oberen Atemwege an zweiter Stelle. Pyelonephritis steht bei allen Nierenerkrankungen an erster Stelle. Es ist eine der Ursachen von chronischem Nierenversagen und führt häufig zur Entwicklung eines schweren hypertensiven Syndroms. Pyelonephritis betrifft häufig Frauen aufgrund der anatomischen und physiologischen Eigenschaften ihrer Harnwege. Nach modernen Konzepten wird die Pyelonephritis in akute und chronische unterteilt. Sowohl akute als auch chronische Pyelonephritis können primär und sekundär sein. Primäre Pyelonephritis umfasst Fälle, in denen Nieren- und Harnwegsschäden nicht vorangegangen sind.

Von sekundärer Pyelonephritis wird gesprochen, wenn organische oder funktionelle Nieren- oder Harnwegsstörungen, die den Harndurchgang stören (Steine, Entwicklungsanomalien usw.), der Erkrankung vorausgehen. Faktoren, die für die Fixierung einer Infektion in den Nieren prädisponieren, sind moderate Funktionsstörungen der Urodynamik, Störungen des Nierenblutflusses und des Plasmaflusses, vesikoureteraler Reflux, Dysplasie des Nierenparenchyms usw.


Akute Pyelonephritis ist eine schnell fließende entzündliche Läsion der Nieren mit Beteiligung des Parenchyms und der Schleimhaut am pathologischen Prozess. Dies ist eine der häufigsten Erkrankungen der Nieren, die häufig zu einem chronischen Prozess mit der Entwicklung von Nierenversagen wird. Es kann einseitig oder beidseitig, serös oder eitrig sein (apostämische Pyelonephritis, Abszess und Karbunkelniere). Mit 40 Jahren häufiger. Beginnt oft in der Kindheit und fließt dann in Wellen, manchmal asymptomatisch und verschlechtert sich in Gegenwart provokativer Momente.


Ätiologie und Pathogenese

Die Entwicklung einer Pyelonephritis ist immer mit einer Infektion verbunden. Derzeit ist die Möglichkeit einer akuten Pyelonephritis und ihrer eitrigen Formen in Gegenwart eines infektiösen Fokus einer beliebigen Lokalisation im Körper nachgewiesen worden. Akute Pyelonephritis kann sich mit Influenza, Scharlach, Furunkulose, Bronchitis, Typhus, chronischer Tonsillitis, Septikopämie, Osteomyelitis usw. entwickeln. Die häufigsten Erreger der Pyelonephritis sind enterische und parazystische Stöcke. Unter den anderen Mikroorganismen bei der Entwicklung der Pyelonephritis sind Staphylococcus, Streptococcus, Pseudomonas aeruginosa, Enterococci, Gonococcus, Salmonella, Mycoplasma, Proteus, Viren, Pilze wie Candidia usw. von Bedeutung.

Bei der Entstehung der Krankheit sind mikrobielle Assoziationen (zwei oder mehr Arten von Bakterien) von großer Bedeutung. Die Infektion der Nieren erfolgt auf folgende Weise: hämatogen, lymphogen, entlang der Harnleiterwand und durch ihr Lumen in Gegenwart von vesikoureteralem Reflux.

Mit der hämatogenen Ausbreitung der Infektion können sich die primären Läsionsherde an einem beliebigen Ort befinden (kariöse Zähne, Entzündungsherde im Gallengang und Becken usw.). Bei Infektionskrankheiten gibt es einen Weg der mikrobiellen Penetration in die Nieren.

Ein aufsteigender oder urogener Weg wird beim Eindringen der pathogenen Flora von der Blase durch die Harnleiter in das Nierenbecken und das Nierenparenchym beobachtet (wenn der Harnabfluss durch angeborene Anomalien behindert wird, das Vorhandensein von Kalkeln und Neoplasmen im Harntrakt). Das Vorhandensein einer großen Anzahl von Anastomosen zwischen den Lymphbahnen des Dickdarms, dem Vermiformprozess und den Harnleitern verursacht den lymphogenen Pfad für die Entwicklung einer Pyelonephritis bei Darmkrankheiten. Eine bekannte Rolle als prädisponierender Faktor bei der Entstehung der Krankheit ist die Allergie.

Faktoren, die zur Entwicklung einer akuten Pyelonephritis beitragen, sind: Müdigkeit, zuvor schwere Erkrankungen, Hypovitaminose, Abkühlung, Durchblutungsstörung, Störungen der Urodynamik, Diabetes mellitus, Schwangerschaft. Die Erreger, die die Niere durchdringen, fallen in ihr interstitielles Gewebe und in die Nierenhöhle.

Die Entwicklung des Entzündungsprozesses wird nicht nur durch das Eindringen von Mikroorganismen verursacht, sondern auch durch das Eindringen des Beckeninhalts in den interstitiellen Gewebe, verursacht durch den fornischen Rückfluss, dh durch den umgekehrten Fluss des Urins. Die Form der Pyelonephritis (serös, eitrig) wird durch verschiedene Kombinationen dieser Faktoren bestimmt. Häufiger ist die rechtsseitige Pyelonephritis, die durch die anatomischen und physiologischen Merkmale der rechten Niere verursacht wird und zu einer Stagnation des Urins beiträgt.

Die Nieren sind etwas vergrößert, geschwollen, vollblütig; Die Kapsel lässt sich leicht entfernen. Die Schleimhaut des Nierenbeckens ist entzündet, geschwollen und manchmal geschwürig. Das Becken ist oft mit entzündlichem Exsudat gefüllt. In der Nierenrinde und -mulla finden sich manchmal mehrere Abszesse. Interstitiales Gewebe aller Schichten der Niere wird mit Leukozyten infiltriert. Die Tubuli befinden sich in einem Zustand der Dystrophie, ihre Lücken sind mit Schleimepithelzylindern und Leukozyten verstopft. In einigen Fällen herrscht eine eitrige Fusion von Nierengewebe vor.

Die Symptome einer akuten Pyelonephritis variieren mit der Form und dem Verlauf des Prozesses. Eine schwere Pyelonephritis verläuft leichter. Stürmische klinische Manifestationen sind charakteristisch für Patienten mit eitrigen Läsionen.

Akute Pyelonephritis ist durch einen Dreiklang von Symptomen gekennzeichnet: Fieber, Lendenschmerzen und Harnwegsstörungen. Bei den meisten Patienten in den ersten Tagen der Krankheit erreicht die Temperatur 39–40 ° C, oft begleitet von Schüttelfrost. Die Temperatur ist intermittierend oder konstant.

Es gibt reichlich starker Schweiß, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen, Herzklopfen, Atemnot, häufiges Wasserlassen, schmerzende Schmerzen in der Lendengegend. Schmerzen im unteren Rückenbereich werden durch Gehen, Bewegen und Schlagen der Nierengegend (ein positives Symptom von Pasternack) verstärkt. Es kann Schmerzen im Oberbauch geben.

Bei einem bilateralen Prozess ist der Schmerz anders. Das Auftreten von Schmerzen ist auf Dehnung des Nierenbeckens und Irritation der Nervenenden zurückzuführen. Im Falle eines eitrigen Prozesses, wenn Gerinnsel aus eitrigen Massen den Harnleiter verstopfen, treten Schmerzen vom Typ der Nierenkolik auf.

Die Störung des Wasserlassen ist gekennzeichnet durch die Entwicklung von Polyurie, häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen, manchmal auch Nykturie. Beim Abtasten des Bauches treten Schmerzen auf der Seite der betroffenen Niere auf. Häufig werden, besonders in den ersten Tagen der Erkrankung, Symptome einer Peritonealreizung beobachtet, was es schwierig macht, die Niere greifbar zu machen. Bei einigen Patienten wird ein positives Psoas-Symptom beobachtet (erzwungene Reduktion der unteren Extremitäten des Körpers), das mit der Ausbreitung des Entzündungsprozesses auf das peri-bud-Fettgewebe zusammenhängt, wodurch sich die spastische Kontraktion des Lendenmuskels entwickelt. Es ist zu beachten, dass Ödeme und Hypertonie nicht typisch für akute Pyelonephritis sind.

Laborstudien zeigen neutrophile Leukozytose, beschleunigte ESR und moderate Proteinurie (in der Regel nicht mehr als 1%). Das Auftreten von Eiweiß im Urin aufgrund von Pyurie. Die charakteristischsten Anzeichen sind Pyurie, Mikro- und Grobhämaturie, insbesondere bei Eintritt der Zystitis. Bei Patienten mit akuter Pyelonephritis ist eine bakteriologische Untersuchung obligatorisch. Bei Harnkulturen wird bei 85% der Patienten eine pathologische Flora festgestellt. Infolge des Ödems der Tubuli und der zellulären Infiltration des interstitiellen Gewebes wird das tubuläre Epithel zusammengedrückt und die Blutgefäße, die es versorgen, werden beschädigt, was die Funktion der Tubuli beeinträchtigt.

Die Rückresorption von Wasser und die relative Dichte des Urins nehmen ab. Wenn die Krankheit einen langwierigen Verlauf nimmt, wird die Filtrationskapazität der Glomeruli allmählich zerstört, wodurch sich im Blut des Patienten stickstoffhaltige Schlacken ansammeln (der Gehalt an Reststickstoff und Harnstoff im Blut steigt) und es kommt zu einer Urämie. Akute Pyelonephritis tritt in einigen Fällen (häufiger bei Kindern und schwangeren Frauen) mit leichten klinischen Symptomen auf.

Gleichzeitig gibt es keine Schmerzen in der Lendengegend, dysurische Störungen und ausgeprägte Pyurie. Die subfebrile Temperatur wird beobachtet.

Die Diagnose solcher Varianten des Verlaufs basiert auf den Ergebnissen der Urinanalyse mit der Anzahl der Leukozyten im Sediment und der bakteriologischen Untersuchung des Harns. Eine besondere Form der Pyelonephritis ist die papilläre Nekrose, die häufiger bei älteren Frauen mit Diabetes auftritt. Diese Form der akuten Pyelonephritis zeichnet sich durch plötzlichen Beginn, starkes Fieber, Hämaturie, Pyurie und ein Krankheitsbild eines septischen Zustands aus. In Verbindung mit der Blockade des Harntraktes abgelehnte nekrotische Nierenpapillen treten häufig Nierenkoliken auf.

Diagnose und Differentialdiagnose

Mit dem akuten Beginn der Krankheit, dem Vorhandensein von Schmerzen in der Lendengegend, dysurischen Erkrankungen, hohen Temperaturen, Leukozytose im peripheren Blut sowie ausgeprägten Unreinheiten im Urin (Pyurie) ist die Diagnose einer akuten Pyelonephritis nicht schwierig. Es ist jedoch zu beachten, dass in diesen Fällen periodisch keine Veränderungen im Urin und der Form von Pyurie und Albuminurie auftreten können, die durch eine Blockade des entzündlichen Exsudats im Harntrakt verursacht werden können. Daher müssen wiederholte Urintests durchgeführt werden. In Fällen, in denen eine akute Pyelonephritis sekundär ist und mit septischen Erkrankungen assoziiert ist, ist es schwieriger, eine Diagnose zu stellen. Die Erkennung symptomarmer Formen der Pyelonephritis ist sehr schwierig.

Akute Pyelonephritis sollte von akuter Zystitis unterschieden werden. Gleichzeitig hilft ein Drei-Glas-Test zu erkennen: Bei einer Zystitis enthält die dritte Probe eine große Anzahl gleichförmiger Elemente. Darüber hinaus ist die akute Zystitis durch ausgeprägtere dysurische Phänomene und Hämaturie sowie Schmerzen am Ende des Wasserlassen gekennzeichnet.

Akute Pyelonephritis sollte von akuter Glomerulonephritis unterschieden werden, bei der Erythrozyten im Urin gegenüber Leukozyten vorherrschen, ausgeprägte Albuminurie, Ödeme und arterielle Hypertonie. Differentialdiagnose von Pyelonephritis, akute Glomerulonephritis malosimptomno latent fließt ohne Ödem und Hypertension und einige schwere Harn- Syndrom, hilft Urin durch Kakovskomu-Addis (Pyelonephritis vorherrschende Leukozyten auf Erythrozyten), Nachweis von Leukozyten im Urin Sediment pale wenn Shterngeymeru gebeizt nach –Malbin (mit Pyelonephritis) sowie der Nachweis pathogener Mikroben im Urin während der Aussaat. Um die Diagnose einer akuten Pyelonephritis stellen zu können, ist es äußerst wichtig, eine Röntgenuntersuchung der Nieren durchzuführen (Überblick über die Nieren, Ausscheidungsurographie, retrograde Pyelographie).

Der funktionelle Zustand der Nieren ermöglicht die Festlegung der Isotopenrenographie.

Verlauf und Komplikationen

Mit rechtzeitiger Diagnose und adäquater Therapie bei akuter Pyelonephritis günstig. Aufgrund des weit verbreiteten Einsatzes von Antibiotika sind chirurgische Eingriffe relativ selten. Mit der richtigen Behandlung haben die meisten Patienten nach zwei bis drei Wochen eine klinische Erholung.

Es werden jedoch häufig Rückfälle der Krankheit beobachtet, und daher sollte die Möglichkeit eines Übergangs eines akuten Prozesses in einen chronischen, in der Regel wiederkehrenden Verlauf in Betracht gezogen werden. Bei diesem Verlauf entwickelt sich häufig Bluthochdruck. Der Verlauf einer akuten Pyelonephritis kann durch eine eitrige Entzündung der Nierenzellulose mit der Entwicklung einer Paranephritis oder Retroperitonitis kompliziert sein. Manchmal führt der Krankheitsverlauf zu Urosepsis und Nierenversagen. Bei einer massiven hämatogenen Infektion kann eine apostemische Nephritis auftreten, die den Zustand des Patienten dramatisch verschlechtert. Darüber hinaus ist der bakteriemische Schock eine schwere Komplikation der akuten Pyelonephritis.

Bei rechtzeitiger Diagnose und korrekter Behandlung ist die Prognose der Erkrankung günstig. In 2/3 der Fälle endet die akute Pyelonephritis mit der Genesung des Patienten. Der Übergang zur chronischen Form wird seltener beobachtet. Sehr selten endet die Krankheit mit dem Tod des Patienten. Ein solches Ergebnis wird bei akuten Pyelonephritis bei Kleinkindern sowie bei papillärer Nekrose beobachtet.

Prävention und Behandlung

Die Prävention einer akuten Pyelonephritis reduziert sich auf die Rehabilitation chronischer Infektionsherde (Karies, chronische Tonsillitis, Sinusitis, chronische Blinddarmentzündung, chronische Cholezystitis usw.), die eine potenzielle Quelle für hämatogene Driften von Mikroben in die Nieren sind, sowie die Beseitigung von Ursachen, die den Urinfluss behindern. Eine wichtige Rolle in der Prävention spielen geeignete Hygienemaßnahmen (insbesondere für Mädchen und schwangere Frauen), die die Ausbreitung einer Infektion durch den Harntrakt sowie die Bekämpfung von Verstopfung und die Behandlung von Colitis verhindern.

Die mechanischen Hindernisse beim Abfluss des Urins (Steine, Strikturen, Kompression des Harnleiters usw.) müssen rechtzeitig beseitigt werden, was zur Entwicklung einer akuten Pyelonephritis beiträgt.

Um eine Infektion der Harnwege während urologischer Studien zu vermeiden, ist es notwendig, die Bedingungen von Asepsis und Antiseptika genau zu beobachten und prophylaktisch antibakterielle Medikamente zu verordnen.

Ein Patient mit akuter Pyelonephritis muss ein konstantes Regime bis zur Normalisierung der Temperatur, der Beseitigung dysurischer Phänomene und der Einstellung von Rückenschmerzen einhalten. Lebensmittel sollten leicht verdaulich, angereichert und ausreichend kalorienreich sein. Ausgenommen heiße Gewürze, Gewürze, Konserven, alkoholische Getränke, Kaffee. Um die Harnwege zu spülen, wird reichlich Trinkwasser vorgeschrieben (Fruchtgetränke, Dogrose-Abkochung, Kompotte, Gelee, Tee, Säfte, Mineralwasser: Essentuki Nr. 20, Berezovskaya, Mirgorodska, Naphthus) - bis zu 3 Liter pro Tag. Die Salzmenge ist geringfügig begrenzt (bis zu 4-6 g pro Tag).

Lokale thermische Behandlungen (Wärmflaschen, Solux, Diathermie), Analgetika und schmerzhafte dysurische Phänomene - Kerzen mit Belladonna, Papaverin und Luminal wirken wohltuend.

Die Hauptbehandlungsmethode für Patienten mit akuter Pyelonephritis ist die Antibiotika-Therapie. Bei der Auswahl ist es besser, den Indikatoren des Antibiogramms zu folgen. Bei milderen Formen der Krankheit (seröse Pyelonephritis) kann die Behandlung mit Sulfamitteln (Urosulfan, Etazol, Sulfadimezin usw.) durchgeführt werden. Zwingende Bedingungen, unter denen diese Medikamente angewendet werden können, sind ein guter Harnfluss, ausreichende Diurese und das Fehlen von Symptomen eines Nierenversagens. In Abwesenheit einer klinischen Wirkung ab dem 2-3. Tag der Behandlung sind Antibiotika an das Spektrum der mikrobiellen Empfindlichkeit gebunden (Penicillin, Erythromycin, Oleandomycin, Levomycetin, Colimycin, Mycerol usw.), wobei zu berücksichtigen ist, dass Nephrotoxika nur dann verwendet werden sollten der Rest Antibiotika werden in konventionellem Medium und bei schwerem Verlauf verwendet - maximale Dosen.

Nitrofuranverbindungen (Furadonin, Furazolidon, Furagin, Furazolin und andere), Derivate von Hydroxychinolin (Nitroxolin, Gramurin) und Naphthyridin (Nevigramon) ergeben eine gute therapeutische Wirkung. Diese Medikamente werden am besten in Kombination mit Antibiotika verschrieben. Bei akuter purulenter Pyelonephritis sollte die intravenöse Verabreichung von Antibiotika (Gentamicin, Sizomycin usw.) in den maximalen therapeutischen Dosen herangezogen werden. Die Antibiotikatherapie sollte vor der Normalisierung der Körpertemperatur durchgeführt werden, um das normale Muster des Harnsediments wiederherzustellen und die Bakteriurie zu beseitigen. Die Behandlungsdauer sollte bei Bedarf mindestens 10 Tage bis zu 4 Wochen oder länger betragen.

Neben der antibakteriellen Therapie sollte bei Verletzung der Harnpassage zunächst der Abfluss aus dem Nierenbecken wieder hergestellt werden (Katheterisierung des Harnleiters, Beseitigung der Ursache der Verletzung der Harnpassage durch Operation, Pylo- und Nephrostomie usw.).

Bei schweren septischen Zuständen, die durch diffuse apostemische (pustulöse) Pyelonephritis oder Nierenkarbunkel mit einer zufriedenstellenden Funktion der zweiten Niere verursacht werden, sollte eine Nephrektomie verwendet werden. Die Heilung bei akuter Pyelonephritis ist häufig offensichtlich, daher muss die Überwachung des Urinmusters (Leukozyturie, Bakteriurie) für mindestens ein Jahr nach der klinischen Genesung durchgeführt werden, während der die Patienten regelmäßig ärztlich untersucht werden müssen.


Pyelonephritis bei schwangeren Frauen

Pyelonephritis entwickelt sich häufig während der Schwangerschaft. Sie wird häufiger in der ersten Schwangerschaft beobachtet und wird hauptsächlich in der zweiten Hälfte (vom 5. bis 6. Monat) festgestellt. Gleichermaßen betroffen eine oder beide Nieren. In einem einseitigen Prozess herrscht der Schaden an der rechten Niere vor. In diesem Fall kann die Pyelonephritis zum ersten Mal während der Schwangerschaft auftreten, aber häufiger kommt es zu einer Verschärfung der chronischen Pyelonephritis, die vor der Schwangerschaft auftrat oder latent, asymptomatisch und früher nicht diagnostiziert wurde.

Ätiologie und Pathogenese

Die Entwicklung einer Pyelonephritis während der Schwangerschaft wird durch verschiedene Faktoren erleichtert. Unter ihnen ist eine signifikante Ausdehnung des Nierenbeckens und der Harnleiter festzustellen, die bei schwangeren Frauen beobachtet wird. Der Expansionsprozess beginnt früh in der Schwangerschaft, erreicht im 7. bis 8. Monat ein Maximum und endet kurz nach der Geburt. Von besonderer Bedeutung sind Hyperämie und Ödeme der Schleimhaut des Harntraktes, beeinträchtigter Tonus und Motorik der Harnleiter und Kompression der Harnleiter des wachsenden Uterus sowie eine Verminderung des Blasentons und eine Erhöhung des Volumens. Dies führt zu einer Stagnation des Urins und trägt zur Infektion der Nieren bei.

Die Abnahme des Harntonus ist auf komplexe neurohumorale und endokrine Einflüsse zurückzuführen, die während der Schwangerschaft auftreten. Außerdem haben schwangere Frauen eine Abnahme der körpereigenen Abwehrkräfte, so dass ein intensiveres Bakterienwachstum im Urin beobachtet wird. Der häufigste Erreger der Pyelonephritis während der Schwangerschaft ist Escherichia coli, seltener Staphylococcus und Streptococcus. Sehr oft ist die Flora gemischt. Die Infektionswege in der Niere sind die gleichen wie bei anderen Formen der Pyelonephritis.

Morphologische Veränderungen in den Nieren hängen davon ab, ob die Pyelonephritis eine neue Krankheit während der Schwangerschaft oder eine Verschlimmerung des chronischen Prozesses ist.

In den meisten Fällen beginnt die Pyelonephritis während der Schwangerschaft akut: mit Schüttelfrost, hohem Fieber, Schmerzen in der Lendengegend und allgemeinem Unwohlsein. Seltener entwickelt sich die Krankheit langsam und manifestiert sich durch allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und dysurische Phänomene. Schmerzen in die Leistengegend, manchmal Erbrechen. Symptom von Pasternack positiv.

Charakteristisch ist eine schnell wachsende Pyurie, manchmal Hämaturie. Vychelochnye-Erythrozyten, einzelne Hyalinzylinder und eine kleine Proteinmenge (unter 1 ppm) befinden sich im Urin. Diurez reduzierte sich. Bei der Blut-Leukozytose und der Verschiebung der Leukozyten nach links verstärken sich die Neutrophilen, die Lymphopenie und die ESR. Oft gibt es Rückfälle der Krankheit, die erst nach der Geburt aufhören.

In einigen Fällen ist eine akute Pyelonephritis während der Schwangerschaft durch milde klinische Symptome gekennzeichnet. Chronische Pyelonephritis während der Schwangerschaft manifestiert sich mit dumpfen Schmerzen in der Lendengegend, Kopfschmerzen und manchmal Bluthochdruck und Retinopathie. Funktionsstörungen der Nieren äußern sich in einer Abnahme der Konzentrationsfähigkeit, Polyurie, Nykturie und milder Proteinurie. Pyurie oder Bakteriurie persistent oder intermittierend.

Diagnose und Differentialdiagnose

Die Diagnose einer akuten Pyelonephritis während der Schwangerschaft bereitet in der Regel keine Schwierigkeiten. Akute Pyelonephritis sollte unterschieden werden von den Anfällen von Nierenkolik, akuter Cholezystitis, akuter Appendizitis. Die Diagnose einer chronischen Pyelonephritis ist viel schwieriger, zumal eine Röntgenuntersuchung während der Schwangerschaft vermieden werden sollte. Dabei sollten Datenhistorie, Urinanalyse, Indikatoren für den Funktionszustand der Nieren anhand von Clearance-Methoden und Blutdruckindikatoren berücksichtigt werden.

Verlauf, Komplikationen und Prognose

Der Verlauf der Pyelonephritis während der Schwangerschaft ist durch häufige Rückfälle, das Auftreten von Komplikationen in Form einer Spättoxikose (Nephropathie, Wassersucht usw.) gekennzeichnet. In seltenen Fällen kommt es aufgrund von hohem Fieber und Intoxikation zu einem vorzeitigen Abbruch der Schwangerschaft. Oft kommt es zu einer vorzeitigen Lieferung. Die perinatale Mortalität nahm zu. In einigen Fällen führt die adäquate Therapie bei akuter Pyelonephritis bei schwangeren Frauen zu einer vollständigen Erholung.

Behandlung und Prävention

Die Behandlung sollte in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Bettruhe, eine Diät ohne Salz- und Flüssigkeitsrestriktion (in Abwesenheit von Ödemen, Bluthochdruck und gestörter Nierenstickstofffunktion) und antibakterielle Therapie nach Bestimmung des Spektrums der Empfindlichkeit des Erregers gegenüber antibakteriellen Arzneimitteln werden vorgeschrieben.

Bei der Verschreibung von Medikamenten sollten Sie Medikamente wählen, die sich nicht negativ auf den Fötus auswirken. Die Behandlung mit halbsynthetischen Penicillin-Medikamenten (Ampicillin, Oxycillin, Methicillin usw.) sowie Nalidixinsäure (Nevigramon, Blacks) ist wirksam. Von Sulfanilamid-Präparaten werden Urosulfan, Sulfadimezin, Etazol und von Nitrofuranen - Furadonin - empfohlen. Eine dringende urologische Operation ist im Karbunkel der Niere angezeigt. Eine anhaltende Schwangerschaft ist bei chronischer Pyelonephritis kontraindiziert, begleitet von anhaltender Hypertonie.


Chronische Pyelonephritis ist eine chronische nicht-spezifische bakterielle Entzündung des interstitiellen Gewebes der Nieren mit Schädigung der Beckenschleimhaut mit anschließender Schädigung der Blutgefäße und des Nierenparenchyms. In den meisten Fällen ist eine chronische Pyelonephritis eine Folge einer akuten Pyelonephritis. In der Anamnese von Patienten mit chronischer Pyelonephritis ist es jedoch nicht immer möglich, einen Angriff auf akute Pyelonephritis festzustellen, da letztere einen latenten latenten Verlauf haben und durch Symptome anderer Krankheiten maskiert sein können. Der Übergang eines akuten Prozesses zu einem chronischen Prozess wird durch Erkrankungen gefördert, die mit einem gestörten Harnabfluss verbunden sind (Kalksteine, Verengung des Harntrakts), Funktionsstörungen des Harnsystems, die zum Auftreten von Rückfluss führen (umgekehrter Harnfluss), entzündliche Prozesse in benachbarten Organen (Zystitis, Urethritis, Prostatitis, Colitis, Blinddarmentzündung); Häufige Erkrankungen (Übergewicht, Diabetes mellitus, chronische Vergiftung) sowie späte und unangemessene Behandlung akuter Pyelonephritis. Chronische Pyelonephritis ist häufiger beidseitig, aber das Ausmaß der Schädigung beider Nieren ist oft unterschiedlich.

Ätiologie und Pathogenese

Die Ursache der Erkrankung ist eine Infektion. Am häufigsten ist es die colibacilar Flora (Darm- und Parakishechnaya coli), Staphylococcus, Streptococcus, Proteus, Enterococcus, Pseudomonas aeruginosa oder mikrobielle Assoziationen. Eine definierte Rolle beim Auftreten einer chronischen Pyelonephritis gehört zu den L-Formen von Bakterien. Die Pathogenese der chronischen Pyelonephritis ähnelt der Pathogenese der akuten Pyelonephritis.

Die Nieren sind verkleinert, zerknittert, ihre Oberfläche ist knorrig; Faserkapsel wird schwer entfernt. Während der Faltenbildung wird interstitielle Nekrose beobachtet. Aufgrund der zikatrischen Faltenbildung des Interstitiums und des Massentodes der Tubuli erscheinen die Glomeruli eng beieinander. Ohne Faltenbildung wird eine entzündliche Infiltration des interstitiellen Gewebes mit einer primären Läsion der Nierentubuli beobachtet. Chronische Pyelonephritis ist durch die Entwicklung von morphologischen Veränderungen der Nieren vom Becken und der medullären Substanz in Richtung der Rinde gekennzeichnet. Gefäßveränderungen äußern sich in Form von produktiver Endarteritis, hyperplastischer Arteriosklerose, Hyalinose und nekrotischer Ateriolitis.

Die klinischen Manifestationen der Krankheit sind sehr unterschiedlich, chronische Pyelonephritis kann unter der "Maske" einer anderen Krankheit auftreten. Fünf Formen der chronischen Pyelonephritis werden unterschieden:

Die latente Form der chronischen Pyelonephritis ist durch einen Mangel an klinischen Manifestationen gekennzeichnet. Die Patienten klagen über allgemeine Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen, seltener - einen Temperaturanstieg auf Subfebrilitäten. In der Regel gibt es keine dysurischen Phänomene; Lendenschmerzen und Schwellungen. Bei einigen Patienten besteht ein positives Symptom für Pasternack. Es gibt eine leichte Proteinurie (von Zehntel bis Hundertstel ppm). Zyklopurie und Bakteriurie sind intermittierend. Eine latente Pyelonephritis wird in den meisten Fällen von einer Nierenfunktionsstörung begleitet, insbesondere ihrer Konzentrationsfähigkeit, die sich in Polyurie und Hypostenurie äußert. Bei einseitiger Pyelonephritis wird eine funktionelle Beeinträchtigung der erkrankten Niere häufiger nur durch eine separate Untersuchung der Funktion beider Nieren (Radioisotop-Renographie usw.) festgestellt. Manchmal entwickeln sich mäßige Anämie und leichte Hypertonie.

Die wiederkehrende Form der chronischen Pyelonephritis ist durch abwechselnde Perioden von Exazerbationen und Remissionen gekennzeichnet. Die Patienten machen sich Sorgen über das ständige Unbehagen in der Lendengegend, über dysurische Phänomene und den "kernlosen" Temperaturanstieg, dem in der Regel Schüttelfrost vorausgeht.

Die Verschlimmerung der Erkrankung ist durch das klinische Bild einer akuten Pyelonephritis gekennzeichnet. Mit fortschreitender Krankheit kann ein hypertensives Syndrom mit entsprechenden klinischen Symptomen auftreten: Kopfschmerzen, Schwindel, Sehstörungen, Herzschmerz usw. In anderen Fällen wird das anämische Syndrom vorherrschend (Schwäche, schnelle Müdigkeit, Atemnot, Herzschmerz) usw.). Chronisches Nierenversagen weiter entwickeln. Veränderungen im Urin, insbesondere in der Zeit der Verschlimmerung, sind ausgeprägt: Proteinurie (bis zu 1-2 g pro Tag); permanente Leukozyturie, Zylindrurie und seltener Hämaturie. Bakteriurie ist auch dauerhafter. In der Regel wird der Patient eine beschleunigte ESR, den einen oder anderen Grad der Anämie und in der Zeit der Exazerbation - neutrophile Leukozytose - festgestellt.

Hypertensive Form der chronischen Pyelonephritis ist durch die Prävalenz des hypertensiven Syndroms im klinischen Bild gekennzeichnet. Die Patienten machen sich Sorgen über Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, hypertensive Krisen, Schmerzen in der Herzregion, Atemnot. Das Harnsyndrom ist nicht ausgeprägt, manchmal intermittierend. Hypertonie bei chronischer Pyelonephritis verläuft oft bösartig. Die anämische Form ist dadurch gekennzeichnet, dass in den klinischen Symptomen der Erkrankung ein anämisches Syndrom vorherrscht. Anämie bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis ist häufiger und ausgeprägter als bei anderen Nierenerkrankungen und ist in der Regel hypochrom. Das Urinsyndrom ist mager und instabil.

Diagnose und Differentialdiagnose

Die Vielzahl der klinischen Manifestationen der Erkrankung sowie ihr relativ häufiger latenter Verlauf verursachen Schwierigkeiten bei der klinischen Diagnose einer chronischen Pyelonephritis und einen relativ hohen Prozentsatz an Diagnosefehlern, insbesondere bei Polikliniken. Die Krankheit wird auf der Grundlage der Anamnese, der oben genannten klinischen Symptome sowie der Ergebnisse einer Harnsedimentstudie nach der Kakowski - Addis - Methode (Leukozyturie), Shtenheimer - Malbina - Zellen oder "aktiven" Leukozyten (Bakteriologie) identifiziert ) sowie In-vivo-Biopsie der Nieren.

Der Laborkomplex umfasst auch ein komplettes Blutbild (beschleunigte ESR, hypochrome Anämie, neutrophile Leukozytose), Reststickstoffbestimmung, Harnstoff und Kratin, Blut, Bestimmung der Elektrolytzusammensetzung von Blut und Urin und Untersuchung des Funktionszustandes der Nieren.

Eine große Rolle spielt die Röntgenmethode der Forschung, mit der Sie die Größe der Nieren, die Verformung des Beckens und der Körbchen sowie den Tonus des oberen Harntrakts einstellen können. Die Radioisotop-Renographie ermöglicht es Ihnen, ein grafisches Bild des Funktionszustands der rechten und der linken Niere zu erhalten.

Zur Diagnose einer chronischen Pyelonephritis werden intravenöse und retrograde Pyelographie, Renographie und Screening eingesetzt. Zum Nachweis einer einseitigen chronischen Pyelonephritis werden die Ureterkatheterisierung und die Untersuchung des Gehalts an Eiweiß und gebildeten Elementen im Urinsediment empfohlen. Chronische Pyelonephritis sollte von chronischer Glomerulonephritis, Amyloidose, Bluthochdruck und diabetischer Glomerulosklerose unterschieden werden.

Chronische Glomerulonephritis ist durch die Prävalenz roter Blutkörperchen im Harnsediment, das Fehlen von "aktiven" weißen Blutkörperchen und Bakteriurie gekennzeichnet.

In schwierigen Fällen wird das Problem durch histologische Untersuchung des durch Biopsie gewonnenen Gewebes der Nieren gelöst. Das Vorhandensein chronischer Infektionsherde, der Mangel an Harnsediment, das Fehlen einer Bakteriurie und radiologische Anzeichen einer Pyelonephritis sprechen für eine Amyloidose.

Im Gegensatz zur chronischen Pyelonephritis kommt es bei älteren Menschen häufiger zu einer hypertensiven Erkrankung, die häufig bei hypertensiven Krisen und stärker ausgeprägten sklerotischen Veränderungen der Herzkranzgefäße, der Hirngefäße und der Aorta auftritt. Hypertensive Patienten leiden an Leukozyturie, Bakteriurie, einer deutlichen Abnahme der relativen Dichte des Harns sowie an Veränderungen aufgrund von Pyelonephritis während Röntgen- und radioindikativen Studien, die für chronische Pyelonephritis charakteristisch sind.

Im Gegensatz zur chronischen Pyelonephritis bei diabetischer Glomerulosklerose gibt es anamnestische Hinweise auf das Vorhandensein von Diabetes mellitus im Patienten und andere Anzeichen einer diabetischen Angiopathie werden bestimmt.

Verlauf und Komplikationen

Chronische Pyelonephritis verläuft in der Regel lang (10–15 Jahre oder länger) und endet mit Faltenbildung der Nieren.

Die Faltenbildung der Nieren bei chronischer Pyelonephritis ist durch Unebenheiten und die Bildung von groben Narben auf der Oberfläche der Nieren gekennzeichnet. Ist der Faltenungsprozess einseitig, so werden in der Regel eine kompensatorische Hypertrophie und eine Überfunktion der zweiten Niere beobachtet. In der Endphase der chronischen Pyelonephritis mit der Niederlage beider Nieren kommt es zu chronischem Nierenversagen. Anfangs äußert sich dies in einer Abnahme der Konzentrationsfähigkeit der Nieren und Polyurie und später - in einer Abnahme der Filtrationsfunktion, einer Verzögerung von Stickstoffschlacken und der Entwicklung einer Urämie. Bei chronischer Pyelonephritis verläuft sie langsam und kann bei ordnungsgemäßer Behandlung rückgängig gemacht werden.

Patienten mit einer latenten Form einer chronischen Pyelonephritis bleiben lange Zeit körperlich in der Lage. Die Arbeitsfähigkeit ist bei hoher arterieller Hypertonie begrenzt und geht bei ihrem malignen Verlauf sowie bei einer Verletzung der stickstoffhaltigen Funktion der Nieren vollständig verloren. Der Tod von Patienten tritt häufiger durch Urämie auf, weniger durch Hirnerkrankungen und Herzversagen durch arterielle Hypertonie. In den letzten Jahren hat sich die Prognose durch den Einsatz moderner Behandlungsmethoden verbessert.

Behandlung und Prävention

Das Hauptziel der Prävention von chronischer Pyelonephritis ist die Beseitigung der möglichen Ursachen dieser Krankheit:

• rechtzeitige und aktive Behandlung akuter Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, akute Pyelonephritis) und weiblicher Genitalorgane; Rehabilitation von Herden chronischer Infektionen (chronische Tonsillitis, chronische Blinddarmentzündung usw.);

• die Beseitigung lokaler Veränderungen im Harntrakt, wodurch eine Verletzung der Urodynamik verursacht wird (Entfernung von Steinen, Dissektion der Einengung des Harntrakts usw.);

• Korrektur von Störungen des Immunstatus und Schwächung der allgemeinen antiinfektiösen Reaktivität des Organismus.

Die Patienten sollten den Spar-Modus beobachten, Kälte und Unterkühlung vermeiden. Alle interkurrenten Erkrankungen erfordern eine antibakterielle Therapie und die Kontrolle der Urintestdaten. In allen Formen und in allen Stadien der chronischen Pyelonephritis sollten würzige Gerichte, Gewürze, alkoholische Getränke, Kaffee, Fleisch und Fischprodukte von der Ernährung ausgeschlossen werden. Das Essen sollte ausreichend kalorienreich und angereichert sein. Erlaubt sind alle Gemüse und Früchte, insbesondere solche mit hohem Kaliumgehalt sowie Milch und Milchprodukte, Eier, gekochten Fisch und Fleisch. Die Patienten sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen (mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag), um eine übermäßige Konzentration des Urins zu vermeiden und die Harnwege zu waschen. Cranberrysaft ist besonders nützlich, er enthält eine große Menge Natriumbenzoat, das in der Leber in Hippursäure fließt, die bakteriostatisch in den Nieren und den Harnwegen ist. Die Notwendigkeit, die Flüssigkeitsaufnahme zu begrenzen, kann während der Verschlimmerung einer chronischen Pyelonephritis aufgrund des verzögerten Harnflusses auftreten. Während einer Verschlimmerung der Krankheit, insbesondere bei hypertensivem Syndrom, sollte die Salzzufuhr begrenzt sein (bis zu 2–4 g pro Tag). Bei chronischer Pyelonephritis mit anämischem Syndrom sollte die Ernährung eisen- und kobaltreiche Lebensmittel (Erdbeeren, Erdbeeren, Äpfel, Granatäpfel) umfassen. In allen Fällen werden den Patienten Melonen, Wassermelonen, Kürbisse, Trauben empfohlen. Die medikamentöse Behandlung der Pyelonephritis kann nur erfolgreich sein, wenn der Urin aus der Niere ungehindert fließen kann.

Von großer Bedeutung ist der Einsatz antibakterieller Wirkstoffe: Antibiotika, Sulfonamide, Nitrofurane und andere Chemotherapeutika. Die antimikrobielle Behandlung sollte lang, im Einklang mit der Empfindlichkeit der Mikroflora stehen und abwechselnd und kombiniert mit einzelnen Medikamenten verabreicht werden. Im aktiven Stadium des Therapieprozesses befindet sich der Einsatz von zwei Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen - beispielsweise Antibiotika und Sulfonamide oder Antibiotika und Derivate der Nalidixinsäure.

Von den Antibiotika werden die Penicillin-Gruppe, Oxacillin, Methicillin, die Monomitsin-Gruppe usw. verwendet, Antibiotika werden in den üblichen therapeutischen Dosen verschrieben.

Von den Sulfonamiden werden öfter Arzneimittel mit längerer Wirkung (Sulfapyridazin, Sulfadimethoxin usw.) verschrieben, jedoch können auch Arzneimittel wie Urosulfan, Ethazol, Sulfadimezin, Norsulfazol verschrieben werden. Nitrofuranderivate (Furadonin, Furazolidon usw.), Nalidixinsäure (Schwarze, Nevigramon), 5-NOK und andere bewirken eine gute therapeutische Wirkung.

Die Behandlung mit Antibiotika und Chemotherapie wird bis zur Beseitigung der Pyurie und Sterilisation des Urins fortgesetzt. Nach Ablauf der Exazerbationsperiode wird eine Antirückfallbehandlung durchgeführt, einschließlich einer monatelangen Langzeitanwendung von minimalen Dosen antibakterieller Wirkstoffe bei konstantem Wechsel der Arzneimittel. Die Verwendung von Aufgüssen und Abkochungen von Pflanzen (Wacholderbeeren, Bärentraubenblätter, Schachtelhalmgras, Nierentee usw.) hat eine gute Wirkung. Es ist nützlich, die Vitamine B, A und Ascorbinsäure zuzuordnen. In regelmäßigen Abständen, hauptsächlich während der Behandlung mit Antibiotika, wird empfohlen, Antihistaminika (Diphenhydramin, Suprastin, Pipolfen, Diazolin usw.) und entzündungshemmende Medikamente (Rutin, Calciumsalze) zu verschreiben. Bei der hypertensiven Form der chronischen Pyelonephritis werden Zubereitungen mit krampflösender und hypotensiver Wirkung verwendet (Platifillin, Papaverin, Dibazol, Rauwolfia, Hypothiazid usw.). Nach den Indikationen verschriebene Herzmittel. Anämie infolge einer chronischen Pyelonephritis ist in der Regel schwer zu behandeln. Den Patienten werden Eisenpräparate, Folsäure, Vitamin B12 und andere Antianämika verschrieben. Bei weitreichender unilateraler chronischer Pyelonephritis, die einer Behandlung nicht zugänglich ist, oder bei pyelonephrotischer Faltenbildung einer Niere, die durch arterielle Hypertonie kompliziert ist, ist eine Nephrektomie angezeigt. Bei Urämie wird eine geeignete Diät verordnet (siehe Abschnitt „Azotämische Urämie“), antibakterielle Therapie, Peritonealdialyse und Hämodialyse werden durchgeführt. In der Regel wird Urämie bei chronischer Pyelonephritis besser behandelt als Urämie, die sich als Folge einer chronischen Glomerulonephritis entwickelt.