Harnleiter

Robert A Mevorach, MD

Im Jahr 1923 entdeckte Caulk bei dem Patienten eine Ausdehnung des Harnleiters im distalen Abschnitt ohne Anzeichen einer Hydronephrose und nannte diesen Zustand Megaloureter. Dreißig Jahre später formulierte Swenson die neurogenen Ursachen von Megacolon und Megaureter und behandelte seine Patienten durch Umleiten von Urin, Entfernung des Harnleiters zur Haut, Darmvergrößerung und erzwungene Peristaltik. Stephens, Nesbitt und Withycombe empfahlen die Beobachtung, Verdoppelung der Trinklast und Entfernung der erkrankten Niere mit einem ausgedehnten Harnleiter im Falle einer Harnwegsinfektion. Sie entwickelten Operationen und Zugriffe mit dem Harnleiter.

Fig.1. Kind 6 Monate mit einem obstruktiven megaureter rechts 2st..

Johnston, Hendren und Creevy schlugen eine chirurgische Behandlung vor, indem der distale (verengte) Teil des Harnleiters entfernt und in die Blase implantiert wurde, ähnlich wie bei einer Operation mit PMR. Williams hat durch seine Forschungen gezeigt, dass ein primärer Megaureter mit weniger ausgeprägten Manifestationen im Laufe der Zeit eine umgekehrte Entwicklung und allmähliche Heilung mit hervorragenden klinischen und radiologischen Langzeitergebnissen durchmachen kann.

Bei dem obstruktiven Megaureter handelt es sich um eine Abweichung von der Norm, die auf viele Gründe zurückzuführen ist, in den meisten Fällen jedoch mit einer teilweisen Obstruktion (Kontraktion) des Harnleitersegments der Blase einhergeht (Abb. 1).

Manifestationen der Krankheit: Kinder mit einem obstruktiven Megaureter können sich über Bauchschmerzen, Hämaturie, Harnwegsinfektionen (Leukozyturie), Fieber unbekannter Ätiologie oder tastbare Bauchmasse beklagen. Am häufigsten wird die Erkrankung als Erweiterung der CLS durch eine Ultraschalluntersuchung in der frühen Schwangerschaft erkannt.

Pathologie: Der Begriff Megaureter bezieht sich auf die Ausdehnung und Verlängerung der Harnleiterlänge. Ein Megaureter kann primär (kongenitale) und sekundär erworben werden (Mundstenose durch längeres Stehenlassen des Uretersteins usw.). Darüber hinaus kann der Megaureter 1) nicht refluxierend und 2) nicht refluxierend sein. Eine sehr seltene Variante ist die Kombination eines Megaureters, der gleichzeitig refluxiert und blockiert wird. Diese Diagnose wird auf der Grundlage radiologischer und klinischer und anderer Studien gestellt. Dieser Abschnitt behandelt den primären obstruktiven Megaureter. In der Kinderpraxis wird die am häufigsten verwendete Klassifizierung eines obstruktiven Mega-Keteras vorgeschlagen (D. Beurton 1986) (Abb. 2).

Fig.2. Klassifizierung des obstruktiven Megaureters (D. Beurton 1986)

1 (A) Kunst. Expansion des Harnleiters im distalen Abschnitt ohne Erweiterung des CLS

1 (B) Kunst. Expansion des Harnleiters im distalen Bereich und im mittleren Drittel durch leichte Expansion des CLS

2. ausgeprägte Vergrößerung des Harnleiters über die gesamte Länge und Ausdehnung der Becher.

3.. stark gewundener Harnleiter, dilatiertes CLS mit Erweiterung der Pfannen und Ausdünnung des Nierenparenchyms.

Die Häufigkeit der Pathologie: in 1: 10 000 nachgewiesen. Häufiger bei Jungen. Das Verhältnis von Jungen zu Mädchen beträgt 4,8: ​​1,0. Der linke Harnleiter ist häufiger betroffen 1,7-1,5: 1,0. Bilateraler Megaureter tritt in 10-20% der Fälle auf.

Ätiologie: Die Ursache für den primären (angeborenen) obstruktiven Megaureter wird als strukturelle Störung in der Muskelschicht des distalen Abschnitts des Harnleiters angesehen, die durch unterschiedliche Grade der Verringerung oder Abwesenheit von länglichen Muskelfasern, Hypertrophie oder Hyperplasie von kreisförmigen Fasermuskelfasern oder eine Zunahme der Bindegewebsfasern gekennzeichnet ist. Diese Veränderungen bestimmen die Pathologie und können in unterschiedlichen Ausprägungen von minimalen Manifestationen bis zur vollständigen Behinderung ausgedrückt werden.

Pathophysiologie: Eine partielle Obstruktion im veränderten distalen Bereich des Harnleiters ist die Ursache für die progressive Erweiterung (Ausdehnung) des Harnleiters in proximaler Richtung. Es entwickelt sich auch eine hydronephrotische Expansion (Vergrößerung des Beckens und der Körbchen). Diese Änderungen treten auf, wenn die Kontraktilität beeinträchtigt ist. Der Harnleiter kann den Urin nicht mehr ausreichend evakuieren, der intrarenale Druck steigt und die Nierenpunktion leidet. Eine vollständige Verstopfung des Harnleiters ist sehr selten und wird in der Regel von einer fehlenden Nierenfunktion begleitet.

Klinik: Die Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaft zeigt Anomalien und das Vorhandensein von urogenitalen Anomalien bei 1: 100 Neugeborenen; In den meisten Fällen handelt es sich um Hydronephrose. Die klinischen Merkmale des primären Megaureters, die während des fötalen Ultraschalls weniger ausgeprägt sind, umfassen die folgenden:

  • Harnwegsinfektion
  • Hämaturie
  • Pyurie (exprimierte Leukozyturie)
  • Schwellung im Lendenbereich (Flankenmasse)
  • Progressiver Nierenversagen (Gedeihstörung)
  • Sepsis
  • Fieber unbekannter Ätiologie
  • Schmerzen im Unterleib und in der Lendengegend
  • Bauchvolumenbildung
  • Urolithiasis (Bildung von Harnsteinen)
  • Untersuchung von Ultraschall, CT (Computertomographie) der Nieren, Harnleiter, Blase, Skelettknochen.

Manifestationen der Krankheit (Endikationen)

Die Diagnose wird radiologisch gestellt, es wird ein verengtes distales Harnleitersegment bestimmt, das in die normale Harnleiteröffnung mündet. Endoskopisch ist die Durchgängigkeit des Harnleiters oft nicht beeinträchtigt, der submukosale Tunnel wird nicht verengt und der Ureterkatheter wird bei retrograder Verabreichung leicht übersehen. Bei der Beobachtung der Peristaltik des Ureters bei der Durchleuchtung (EOP) werden Schwierigkeiten beim Harndurchgang und das Auftreten einer "stehenden" oder "umgekehrten" Welle festgestellt.

Kombinierte Anomalien sind wie folgt möglich:

  • Niere altert von der Gegenseite (9-15%)
  • Polyzystische
  • Multizystose der Gegenniere
  • Ureterozele von der gegenüberliegenden Seite
  • Nierendysplasie
  • Verdoppelung des Harnleiters

FUNKTIONEN DER ANATOMIE UND KONTRAINDIKATIONEN

Merkmale der Anatomie: Angeborene und erworbene Läsionen sind die Ursache für Obstruktionen im distalen Segment des Harnleiters und erschweren und verwirren in jedem Fall die Diagnose. Der primäre obstruktive Megaureter kann ein einzelner Harnleiter sein, selbst wenn das Kollektorsystem verdoppelt wird.

  • Wir sehen die Ureterozele häufiger bei Mädchen, sie ist mit dem Ureter der oberen Hälfte des vollständig verdoppelten Kollektorsystems verbunden. Der nach außen verlängerte distale Harnleiter ragt in das Innere der Blase hinein und kann die Entleerung durch die Harnröhre behindern.
  • Harnröhrenklappen, Membranen und Polypen können interne Hemmungen des Harnflusses verursachen, die sich von den für den primären Megaureter charakteristischen Läsionen unterscheiden. Diese Änderungen sind selten.
  • Steine ​​des Ureters können im distalen Bereich aufhören und während des Langzeitstehens zu Vernarbungen des Gewebes führen. Als Ergebnis erscheint eine erworbene Verengung des Harnleiters, die die Diagnosestellung erschweren kann. (Nach Standardstudien ist es jedoch möglich, die Merkmale der vorhandenen Pathologie zu bestimmen.

NORMEN

Labortests:

  • Sequenz biochemischer Analysen - 6 verschiedene Testreihen
    • Bestimmen Sie Kreatinin und BUN, um die Nierenfunktion insgesamt zu beurteilen.
    • Im Falle eines bilateralen Prozesses oder einer kombinierten Dysplasie des Nierengewebes wird der Spiegel von Soda, Kalium, Chloriden oder Hydrogencarbonaten bestimmt.
    • Neugeborene warten 5 Tage, um die Nierenfunktion zu beurteilen. Die Indikatoren sind möglicherweise vor diesen Fristen nicht genau (Filtration durch mütterliche Nieren).
    • Kreatinin 1,0 mg / dL oder mehr im Alter von 1 Jahr prognostiziert Nierenversagen.
  • Erhöhte Werte Calciumplasma in Kombination mit Harnleitersteinen erfordert in erster Linie einen Test auf Hyperparathyreoidismus.
  • Urintests
    • Beseitigung von Infektionen der Harnwege.
    • Bestimmung der Konzentration und Azidität des Urins bei bilateralen Nierenschäden und Nierengewebedysplasie

Forschung:

  • Ultraschall der Nieren und der Blase
    • Identifizierung der Ureter- und Uterus-Nierenvergrößerung während der Schwangerschaft. Wiederholung des Ultraschalls der Nieren in den ersten Tagen nach der Geburt bei Patienten mit einer einzigen Niere oder einer beidseitigen Läsion. Anzeichen einer Dilatation im Ureter (Megaureter oder Hydroureter) können sich in den ersten zwei Lebensmonaten allmählich verringern oder verschwinden.
    • In der postnatalen Phase (nach der Geburt) wird die Definition des Nierenschadensgrades gemäß den Standards verwendet, die von den Fachleuten der Society of Fetal Urology zur Beurteilung der Hydronephrose verwendet werden:
      • Grad I - Größen der Nierenhöhle bis 10 mm
      • Grad II - Größen der Nierenhöhle größer als 10 mm mit extrarenalem und intrarenalem Becken ohne Erweiterung der Pfannen
      • Grad III - Dilatation der Becher ohne Freisetzung der kortikalen Schicht des Parenchyms.
      • Grad IV - Dilatation der Becher mit einem Fluss von Kortikalis.
    • Nach der Geburt werden Umfragen durchgeführt, um die folgenden anatomischen Merkmale zu identifizieren:
      • Die Größe des Harnleiters und das Vorliegen einer Verdoppelung des Kollektorsystems
      • Die Anwesenheit oder Abwesenheit von Ureterozele
      • Blasenform, Größe und Dicke.
    • Regelmäßige Prüfungen sehen ferner die Identifizierung von Folgendem vor:
      • Das Vorhandensein oder Fehlen von Steinen (Steinen)
      • Echogene Anzeichen einer Harnwegsinfektion (Pyelitis, Ureteritis, Blasenentzündung)
      • Indirekte Anzeichen des Verstopfungsgrades des Harnleitermunds.
      • Die Position und der Zustand der wichtigsten Nierenindikatoren
    • Ultraschall mit Lasix-Belastung vor dem Hintergrund erhöhter Hydratation und Katheterisierung der Blase ermöglicht es Ihnen, die kompensatorischen Fähigkeiten des Harnleiters und des CLS zu ermitteln, um den Grad der Harnleiterstenose zu bestimmen. Ein starker Anstieg der Größe von CLS und Harnleiter um mehr als 25-30% weist auf eine verringerte Kompensationsfähigkeit hin und bietet Gelegenheit, die Frage der operativen Behandlung zu prüfen.
  • Die vaginale Zystourethrographie (VCUG) wird durchgeführt, um den PMR (vesicoureteralen Reflux) zu erfassen und die Blasenkontur während des Füllens und nach dem Entleeren zu bewerten. Bestimmen Sie die Anwesenheit und das Volumen des Restharns. Bei Jungen mit beidseitigem Megaureter muss die Klappe der hinteren Harnröhre ausgeschlossen werden.
  • Radioisotop-Studie
    • Nach Ultraschalluntersuchung und ZUG (Zystourethrographie) kann die Diagnose des primären Megaureters gestellt werden; Es bleibt nur eine klinische Schlussfolgerung über den Grad der Obstruktion. In solchen Fällen wird Technetium-99m-Diethylentriaminpentaessigsäure (99 mTc-DTPA) oder Technetium-99m-Mercaptotriglycylglycin (MAG-3) zum Radioisotop-Scanning der Nieren verwendet. Schätzungen des Blutflusses, der Funktion, der Entleerung (Drainage).
    • Eine Zunahme der Harnleiter-Dilatation wirft Fragen nach der Angemessenheit der Drainage von Niere und Harnleiter auf. Bei normaler Drainage der Niere kann es zu einer Stagnation des Urins im erweiterten Ureter kommen.
    • In zweifelhaften Fällen wird die Umfrage vor dem Hintergrund der Lasix-Ladung mit oraler Flüssigkeitszufuhr (ausreichend getrunken) durchgeführt.
    • Genaue Definitionen für Hindernisse gibt es nicht. Periodische Untersuchungen neigen häufig dazu, die Nierenfunktion zu reduzieren und die Drainage zu beeinträchtigen, was einer Behandlung bedarf.
    • Ausscheidungsurogramm: Wenn es wünschenswert ist, die anatomischen Strukturen zu bestimmen, führen Sie das Ausscheidungsurogramm durch. Es kann verwendet werden, wenn die Nierenfunktion gut ist und der Grad der Obstruktion keinen nennenswerten Einfluss auf den Nierenkomplex hat. Um neurogene Funktionsstörungen (Blasenfunktionsstörungen der Wirbelsäule) auszuschließen, ist es ratsam, während der gesamten Untersuchung eine Studie mit leerer Blase oder einem Harnröhrenkatheter in der Blase durchzuführen.

Diagnosemethoden:

Antegrade-Pyelographie: Antegrade-Injektion eines verdünnten Kontrastmittels direkt in das Nierenbecken oder eine perkutane Nephrostomiekanüle (zur Vorbeugung von Infektionen). Die Methode ermöglicht die Bestimmung des Hindernisses für die Durchführung des Whittaker-Tests. Mit der Einführung von Kontrastmittel wird der Druckunterschied in Niere und Blase gemessen. Die Verabreichungsrate für Erwachsene beträgt üblicherweise 10 ml pro Minute, der Druckunterschied in Niere und Blase ist geringer <15 cm of H2O считается нормой. Это обследование используется для подтверждения обструкции и определения показаний к операции. Данный метод так же помогает уточнить спорные диагностические данные после менее инвазивных обследований и помогает выбрать вариант хирургического лечения.

Nach den Erfahrungen des Autors hängt dieser Test auch von den Anatomieoptionen (Elastizität, Elastizität des Niersammelsystems) und der Untersuchungstechnik ab.

Retrograde Pyelographie: Endoskopischer Einbau eines Katheters durch den Mund, gefolgt von der Einführung des verdünnten Kontrastmittels. Gemäß der Bildschirmkontrolle (EOC, fluoroskopisch) wird unter Echtzeitbedingungen die Durchgängigkeit des Harnleiters durch den Mund bewertet. Nach den Ergebnissen entscheiden die Indikationen für die Operation.

Histologischer Befund: Die chirurgische Pathologie ist in 5 histologische Typen (Typen) unterteilt: (1) Abnormalitäten von kreisförmig orientierten Muskelfasern mit Hypertrophie und Hyperplasie, (2) Fibrose der Ureterwand mit einem Mangel an normalen Muskelfasern und Ausdünnung des Harnleiters, (3) Hypoplasie und Atrophie aller Muskelfasern Harnleiterstrukturen, (4) Mangel an schrägen Muskeln, (5) normale Anatomie des Harnleiters.

BEHANDLUNG

Drogentherapie: In der Regel können Ärzte die Symptome überwachen, regelmäßige radiologische Untersuchungen durchführen und antibakterielle Prophylaxe von Pyelonephritis-Exazerbationen verschreiben. Bei einer Abnahme der Größe des Ureters und einer stabilen Nierenfunktion hält das Parenchymwachstum an und die prognostisch langfristigen Ergebnisse bei solchen Patienten (Beobachtung über 8 Jahre) sind ausgezeichnet

  • Antibiotika:
    • Amoxicillin (Amoxicillin)
    • Penicillin (Penicillin)
    • Cephalolexin (Cephalexin) (jünger als 3 Monate)
    • Sulfamethoxazol (Sulfamethoxazol)
    • Sulfamethoxazol - Trimethoprim (Sulfamethoxazol-Trimethoprim (SMZ-TMP)
    • Nitrofurantoin (Nitrofurantoin) (älter als 3 Monate)

Operation: Ein Megaureter, der bei einem Neugeborenen oder Kleinkind entdeckt wird, kann aufgrund von Exazerbationen der Pyelonephritis eine Drainage erfordern, da die Antibiotika-Therapie nur eine kurzfristige Wirkung haben kann. Darüber hinaus kann eine riesige Dilatation im Ureter durch eine Ureterostomie, Pyelostomie oder Nephrostomie abgelassen werden, die sehr häufig die Größe des Ureters verringern und seine Kontraktionsfähigkeit verbessern kann. Bei solchen Patienten ist es weniger wahrscheinlich, dass während der Implantation ein Uterusstottern erforderlich ist.

Eine radikale Behandlung von Missbildungen bei Säuglingen und Kindern der ersten Lebensmonate wird selten durchgeführt. Es ist ratsam, wenn der Staat es erlaubt, die Operation auf 3-5 Monate zu verschieben. Alter, wenn das Kind aufwächst und zu 70-100% zunimmt. In diesem Alter können Sie die Funktion der Nieren und den Zustand der Urodynamik genauer einschätzen. Bei Kindern gibt es Reifungsprozesse und die Notwendigkeit einer Operation ist oft beseitigt. Im Alter ist die Verwendung endoskopischer Methoden zur Korrektur eines Defekts als Vorbereitung der Hauptoperation möglich.

Das Hauptziel der chirurgischen Behandlung besteht in der Beseitigung von Verstopfungen, der Wiederherstellung des normalen Harnflusses und der Funktion des Kollektorsystems, der Durchführung einer Ureterocyston-Implantation (Implantation des Harnleiters in die Blase) mit einem Anti-Reflux-Schutz und der Erhaltung der Nierenfunktion ohne Langzeitkomplikationen. Diese Ziele entsprechen zwei chirurgischen Hauptansätzen:

  • Mobilisierung des distalen Harnleiters, Resektion des obstruktiven Segments und Reimplantation (mit oder ohne Beobachtung) des erweiterten Harnleiters (um einen besseren Anti-Reflux-Mechanismus bereitzustellen)
  • Eine ausgedehnte Adipositas des Harnleiters aus dem Nierenbecken in distaler Richtung trägt theoretisch dazu bei, die Peristaltik im Harnleiter mit einem kleineren Durchmesser zu erhöhen. In der Praxis ist dies selten notwendig.

Intramuraler Ureter - Beschreibung, Struktur und Merkmale

Der intramurale Harnleiter ist der am weitesten distal gelegene Teil des Organs. Er befindet sich in der Dicke der Oberfläche der Blase und mündet mit Hilfe des Mundes in seinen Hohlraum. Die Länge dieses Bereichs beträgt etwa 1,5 bis 2 cm. Der intramurale Bereich ist eine von vier Zonen der physiologischen Verengung im Organ (mit Ausnahme des intramuralen Teils wird eine ähnliche Verengung in der Nebeneinanderteilung beobachtet, in den Bereichen des Übergangs des Beckens zum Harnleiter und zur Verschränkung mit den Beckenkammern).

Bedeutung der Abteilung

In der klinischen Medizin ist die Bedeutung des intramuralen Teils des Harnleiters erstens auf die Tatsache zurückzuführen, dass es sich um einen natürlichen Antirefluxmechanismus handelt, der den Urin während des Wasserlassen beim Urinieren nicht mit einem Anstieg des intravesikalen Drucks in den Urin zurückfließen lässt. Zweitens wird in dieser Abteilung am häufigsten das Vorhandensein von kleinen Steinen beobachtet, die sich aufgrund der allgemeinen Innervation mit der Blase nicht nur in Form einer Nierenkolik, sondern auch in Form einer Dysurie klinisch manifestieren können. Der intramurale Harnleiter ist wo? Und was ist das? Schauen wir uns all diese Fragen genauer an, wir werden über die Besonderheiten der Behandlung von Urolithiasis berichten.

Was ist das?

Wir geben eine kurze Beschreibung. Der Harnleiter ist ein Paar von Harnorganen, das dazu dient, Urin aus den Nieren in die Blasenhöhle zu bringen. Zunächst sind die oberen Abschnitte mit Urin gefüllt, und aufgrund von Kontraktionen der Muskelstrukturen in seiner Wand bewegt sich der Urin weiter in die Blasenhöhle, selbst wenn sich die Person zu diesem Zeitpunkt in einer horizontalen Position befindet.

Der Harnleiter ist in drei Abschnitte unterteilt: distal, abdominal und Becken. Der Bauch ist in der retroperitonealen Wand hinter dem Bauch und angrenzend an die Lendenmuskeln lokalisiert. Es beginnt hinter dem Zwölffingerdarm, und näher am Beckenbereich verläuft hinter dem Sigma. Die Beckenregion bei Frauen befindet sich hinter den Eierstöcken, um die Seiten der Gebärmutter herum und verläuft entlang des breiten Ligaments im Lumen zwischen Blase und Vaginalwand. Der Unterschied zwischen dem abdominalen Ureter bei Männern besteht darin, dass sich die Röhren dieses Organs außerhalb der Samengänge befinden und in die Blase oberhalb der Oberseite der Samenblase gelangen.

Die distale Zone des Organs ist am weitesten von den Nieren entfernt, und der zweite Name dieser Stelle ist "intramural". Es befindet sich direkt in der Dicke der Blasenwand und ist nur 1,5 bis 2 cm lang.

Struktur

Der Harnleiter in der Anatomie des menschlichen Körpers ist eine sehr wichtige Struktur, die die Nieren mit der Blase verbindet. Dies ist ein gepaartes röhrenförmiges Hohlorgan, das ein muskuläres Bindegewebe ist. Seine Länge beträgt etwa 25 bis 35 cm und der Durchmesser, der keine anatomischen Pathologien aufweist, variiert im Durchschnitt zwischen 2 und 8 mm.

Die Organisation der Muskelstrukturen des Harnleiters weist folgende Merkmale auf:

  • äußeres Muskelgewebe;
  • internes Muskelgewebe;
  • Gefäße, die das Organ ernähren;
  • Epithelschicht, mit Schleimhäuten bedeckt.

Äußere Schicht

Die äußere Schicht ist mit einer Adventitialmembran und einer Faszie bedeckt, und in den Innenwänden ist die Schleimhaut anatomisch unterteilt in:

  • Übergangsepithelschicht, die sich in mehreren Reihen im Körper befindet;
  • Epithelplatten mit elastischen Fasern aus Kollagenmuskelgewebe.

Somit besteht der gesamte innere Teil dieses Hohlorgans aus einem Satz Längsfalten, die eine unlösliche Dehnung von Teilen des Harnleiters bewirken, so dass der Rückfluss von Urin in die Niere nicht erlaubt ist. Was zeichnet die Organisation der Muskelstrukturen des Harnleiters aus?

Die Struktur der Muskelschichten

Direkt Muskelgewebe, das die Grundlage für die Struktur und die normale Funktion der Harnleiter darstellt. Dies sind besondere Bündel von Muskelzellen unterschiedlicher Dicke, die wie folgt lokalisiert werden können:

Die oberen Schichten des Muskelgewebes bestehen aus zwei interpenetrierenden Unterschichten: kreisförmig und längs. Der untere, innere Teil der Muskelschicht enthält drei Unterschichten - zwei in Längsrichtung angeordnete und eine kreisförmige Zellschicht dazwischen. Zwischen den Bündeln von Myozytenzellen in den Muskeln befinden sich Nexuszellen, die eine verbindende Funktion haben, sie gehen auch durch die Epithelplatten und durch Adventitia.

Der Harnleiter ist bei Männern 2–3 cm länger als bei Frauen, und der rechte bei allen Menschen ist 1–1,5 cm kürzer als die linke, da die Aktivität und Entwicklung der linken Niere immer höher ist.

Das Lumen der Orgelhöhle unterscheidet sich ebenfalls, in der Sektion ähnelt es einem Akkordeon. Die wichtigsten Verengungen der inneren Lücken sind lokalisiert:

  • hinter dem Becken;
  • an der Stelle des Beckenanfangs und am Ende des Bauchabschnitts;
  • beim Eintritt in die Blase.

Es sind diese verengten Teile des Harnleiters, einschließlich der intramuralen Teilung, die häufig verschiedene Pathologien, Infektionen und Stauungen durchmachen. Der Durchmesser der engsten Stellen variiert zwischen 2 und 4 mm, sie können sich jedoch bis zu 8 mm ausdehnen.

Die Bauch- und Beckenbereiche unterscheiden sich im Durchmesser des inneren Hohlraums:

  • hinter der Bauchwand - von 6 bis 8 mm, und die Ausdehnung dieses Teils kann bis zu 14,5 mm betragen;
  • Die Organe im Beckenbereich haben ein Innenlumen von etwa 4 mm mit einer Ausdehnung von bis zu 8 mm.

Blutversorgung Bereich

Alle Abteilungen der Harnleiter sind mit arteriellem Blut gefüllt und genährt. Die Gefäße befinden sich im Adventitialteil der Membran und von dort gelangen die Kapillaren in das Organ.

An der Spitze der Arterienäste gehen die Nierenarterien aus. Der Mittelteil ist durch eine gemeinsame Arteria iliaca interna und die Aorta abdominalis verbunden. Die Ernährung des unteren Teils erfolgt durch Verzweigungen der Hüftarterien, wie zystische, uterine und rektale Arterien. Im Bauchbereich befindet sich der Gefäßplexus vor dem Harnleiter und im Beckenbereich - dahinter.

Der venöse Blutfluss ist mit den gleichen Venen in der Nähe der Arterien versehen. Das Blut fließt aus dem unteren Teil des Organs in die inneren Venen des Beckens und von oben in die Hoden. Der Fluss der Lymphe wird durch die lumbalen und inneren iliakalen Lymphknoten bereitgestellt.

Merkmale der Funktionsweise des Körpers

Die Funktionen des Harnleiters werden vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Die Äste des Vagusnervs nähern sich dem oberen Teil dieses Organs, und der untere Teil wird durch den Beckennervenplexus innerviert. Die Hauptfunktion der Harnleiter - das Drücken von Flüssigkeit vom Nierenbecken zur Blase, die durch die Kontraktionen der Muskelzellen bereitgestellt wird. Der Rhythmus solcher Kontraktionen wird von den Zellen des Beckens-Harnleitersegments vorgegeben, kann jedoch variieren, abhängig von:

  • die Arbeit der Nieren, d. h. die Geschwindigkeit, mit der Urin gefiltert wird;
  • der Ort des Körpers, das heißt, eine Person steht, sitzt oder liegt;
  • Bedingungen der Harnröhre und der Blase;
  • Arbeit des autonomen Nervensystems.

Der Kalziumspiegel im Körper hat einen direkten Einfluss auf die Funktionalität des Organs. Die Kalziumkonzentration im Muskelgewebe bestimmt die Kraft, mit der sich der Harnleiter zusammenzieht, und der Kalziumgehalt in den Zellen sorgt für den gleichen Druck in den Nieren, wo der Harnleiter beginnt, und über seine gesamte Länge sowie in der Blase.

Der Standard ist der Transfer von Urin in einem Volumen von 10-14 ml pro Minute. Was den Innendruck angeht, kann er sich an die Nieren und an die Blasenhöhle anpassen - an die Harnleiter. Der Prozess wird als vesikoureteraler Reflux bezeichnet und sein Aussehen verursacht schmerzhafte und physiologisch unangenehme Momente.

Stein im intramuralen Harnleiter

Die Ureterolithiasis (Steine ​​in diesem Organ) ist gefährlich und kann schwerwiegende Komplikationen verursachen. Konkremente, die den Harndurchgang stören, bewirken eine Lockerung der Schleimhaut des Organs, Hypertrophie der Muskelwände und Blutungen in der submukosalen Schicht. Im Laufe der Zeit führen solche Veränderungen zu Atrophie der Nerven- und Muskelfasern des Harnleiters, vermindern deren Tonus, Hydrofulesteronephrose und Ureteroektasie.

Die häufigsten Lokalisationen von Steinen, die sich in den Nieren gebildet haben und die dieses Organ verdrängt haben, sind die Engstellen. Die meisten davon sind der Mund - der intramurale Teil des Harnleiters. Hier hören die Steine ​​oft auf und der Patient benötigt medizinische Hilfe, um sie zu entfernen.

Behandlung dieser Pathologie

Die Auflösung des Kalküls des intramuralen Teils des rechten Harnleiters oder des linken Harnleiters kann mit Medikamenten erfolgen, aber dieser Zustand ist normalerweise sehr schmerzhaft. In diesem Fall ist häufig eine operative Unterstützung erforderlich (wenn der Stein groß ist) oder eine Steigerung der körperlichen Aktivität des Patienten, damit der Zahnstein schnell durch den Mund zur Blase gelangt.

Mit der geplanten Behandlung können Steine ​​im intramuralen Harnleiter mit Hilfe von Medikamenten ausgeschieden werden. Diese Methode wird zum Schleifen von Formationen verwendet. Kleine Sandkörner treten absolut schmerzlos aus. Diejenigen, die unter dem Einfluss von Drogen größer sind, zerfallen in Fragmente.

Verfahren zur Behandlung der Urolithiasis

Urotische Steine ​​bei der Entwicklung der Urolithiasis beseitigen in den meisten Fällen Allopurinolami ("Ziloric", "Sanfipurol"). Medikamente wie Blemarin, Canephron H und Urolesan wirken schnell. Phosphatsteine ​​zersetzen die Droge "Marelin", die auf pflanzlicher Basis hergestellt wird. Oxalsteine ​​werden mit Hilfe des Medikaments "Verschüttet" und Mitteln zur Alkalisierung des Urins entfernt. Bei der Behandlung von Cystin-Formationen werden "Thiopronin", "Penicillamin" ernannt.

Um die Freisetzung von Stein aus dem Lumen des Harnleiters zu beschleunigen, wird empfohlen, krampflösende Mittel einzunehmen - "Papaverin", "No-spa". Gleichzeitig entspannt sich die Muskulatur dieser hohlen Strukturen und ihr Lumen dehnt sich aus, was die Bewegung der Steine ​​fördert. In schweren Fällen ist ein chirurgischer Eingriff oder das Quetschen von Nierensteinen im intramuralen Harnleiter vorgeschrieben.

Distaler Harnleiter

Das menschliche Harnsystem besteht aus mehreren miteinander verbundenen Organen, die die Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit aus dem Körper erleichtern. Jeder Körper hat seine eigenen funktionalen Eigenschaften. Urin aus den Nieren dringt durch die Harnleiter in die Blase ein.

Die Struktur und topographische Anatomie des Harnleiters bei Frauen unterscheidet sich aufgrund der Lage der Organe des Urogenitalsystems etwas vom Harnleiter bei Männern. Was ist der Harnleiter und wie er aussieht, überlegen Sie als nächstes.

Was ist es, wie viele gibt es und wo befinden sie sich - Topographie

Ein Organ, das Flüssigkeit von der Niere in die Blase leitet, wird als Ureter bezeichnet.

Der Harnleiter verbindet die Nieren und die Blase. Es ist eine Doppelorgel, die die Form von zwei parallelen Hohlröhren hat. Diese Schläuche bestehen aus glattem Muskelgewebe und sind optisch leicht abgeflacht. Der Harnleiter ist der Durchgang von Wasser aus dem Nierenbecken in die Blasenhöhle.

Anatomisch liegt der Harnleiter im Wandbereich der Bauchregion, geht in die Beckenregion über. Die Orgel ist eine lange, gebogene Röhre, die an mehreren Stellen verengt ist. Der Ureter weist in vier Segmenten eine physiologische Durchmesserreduzierung auf:

  1. beim Übergang vom Nierenbecken zum Harnleiter;
  2. beim Bewegen aus dem Bauchbereich in die Beckenhöhle;
  3. beim Durchlaufen der Luftschiffe;
  4. in der intramuralen Region.

Der Harnleiter wird von der Rückseite - zur Linie der Wirbelsäule, von der Vorderseite - in den M. rectus abdominis projiziert.

Anatomie-Funktionen

Der Anfang des Harnleiters ist der verengte Prozess des Nierenbeckens. Der letzte Teil des Harnorgans durchquert die Blasenwände des Harnwegs schräg und hat meistens eine schlitzartige Öffnung von der Innenseite der Schleimhaut der Blase - dem Mund des Harnleiters. Der Mund des Harnleiters ist (meistens) schlitzartig oder punktiert.

Am Eintritt in den Hohlraum der Blase weist der Zylinder des Ureters eine Falte auf, die von innen und außen mit einer Schleimhautschicht bedeckt ist. Die innere Muskelfaserstruktur der Falte trägt dazu bei, dass sie durch Kontraktion das Lumen der Passage von Harnflüssigkeit aus der Blase in die entgegengesetzte Richtung schließt.

Syntopy

In der hohlen Röhre des Harnleiters haften andere Organe.

Wenn das renale Becken extrarenal ist, entsteht der Harnleiter unterhalb des Nierenstiels. Wenn das Becken intrarenal ist, verläuft der Anfang des Harnleiters hinter diesen Gefäßen. Außerdem durchquert der Harnleiter das Blutgefäß, das zum unteren Konus der Niere gelangt.

In Abwärtsrichtung durchquert der Harnleiter den großen Muskel des Lenden- und Femur-Genitalnervs. So befindet sich in diesem Bereich der rechte Harnleiterschlauch zwischen der unteren V. poliformis von innen sowie dem Kolon und dem Kolon - von außen.

Der linke Harnleitertubus befindet sich zwischen der großen Bauchaorta innen und dem absteigenden Dickdarm außen. Vorne an den Harnleiter angrenzend:

  • rechts - Duodenum, parietales Peritoneum, A. mesenterica superior, Hinterer Rand des Mesenteriums mit lymphatischen Clustern, Samenarterien, Wände der Dünndarmschleifen, die sich im Peritoneum befinden;
  • links - Blutgefäße der unteren und unteren mesenterialen Venen, Mesenterium des sigmoidalen Klumpens, nach unten - parietal peritoneum.

Wenn der rechte Harnleiter in den Beckenbereich fällt, durchquert er die Arterien und Venen des inneren Beckens, die linken Hüftarterien und -venen.

Durch den subperitonealen Raum geht der Harnleiter entlang der Bauchwand, die sich vor den Arterien und Venen des inneren Beckens befindet, in der Mitte relativ zu den oberen und unteren Glutealvenen, den Nerven des Plexus lumbalis sowie der Nabelarterie.

Als nächstes hat das hohle Rohr des Harnleiters eine Biegung und wird zur Blase geleitet. Im männlichen Körper durchquert das Organ die Samenleiter und berührt das Samenbläschen.

In der Frau - durchläuft die Faser des breiten Bändchens der Gebärmutterhöhle die Uterusarterien in der Nähe des Gebärmutterhalses und geht dann an der anterolateralen Wand der Vagina vorbei.

Die Muskelmembran des Harnleitertubus besteht aus miteinander verwobenen Muskelfaserknoten, die in verschiedenen Richtungen liegen können: quer, längs oder schräg.

Von innen ist der Harnleiter (siehe Foto) über die gesamte Länge des Organs mit einer Schleimhaut bedeckt, die aus mehrkernigem Epithelgewebe und seinem eigenen faserigen Epithel besteht. Die Struktur der Schleimhaut ist über die gesamte Länge eine gefaltete Oberfläche, so dass das Organ, wenn es quer zerlegt ist, die Form eines Sterns hat.

Die äußere Hülle des Harnleiters besteht aus Adventitia und Faszie.

Abteilungen

Der Körper ist in drei Abschnitte unterteilt:

  1. Bauch In der Nähe der retroperitonealen Wand gelegen, angrenzend an die Muskelfasern der Lende. Tritt durch die Seitenfläche und fällt in die Beckenhöhle. In diesem Segment ist der Durchgang des Harnleiters in zwei Teile unterteilt: der Lenden- und Luftkanal;
  2. Becken Dieser Abschnitt des Harnleiters verläuft von der Rückseite des Sigmoid-Mesenteriums.

Bei Frauen verläuft dieser Abschnitt hinter den Eierstöcken entlang der Gebärmutter und konzentriert sich zwischen der Vaginalwand und dem Blasenkörper. Bei Männern erstreckt sich der Harnleitertubus von der Außenseite der Samenkanäle, die sich oberhalb des oberen Teils der Samenblase befinden, in die Blase.

In diesem Abschnitt werden der Beckenteil des Harnleiters und die supraborate (yuxtaseical) Abteilung isoliert. Yuxtavesical Division ist in intraparietal, umgeben von einem Detrusor, und submucosal (submucous) unterteilt;

  • distal (intramural). Der Teil des Harnleiters, der sich in der Dicke der Hülle der Blase befindet und eine Größe von nicht mehr als 20 mm hat.
  • In der Beschreibung des Harnleiters werden oft nur zwei Abschnitte verwendet: Bauch und Becken. Ansonsten werden sie als obere und untere bezeichnet.

    Abmessungen

    Die Länge des Harnleitertubus bei einem Erwachsenen kann zwischen 280 und 340 mm variieren, abhängig von der jeweiligen Position des Nierenorgans, den anatomischen Merkmalen oder der genetischen Veranlagung.

    Bei Männern ist der Harnleiter 20-25 mm länger als bei Frauen.

    Bei Kindern hängt die durchschnittliche Länge des Harnleiters vom Alter ab: bei der Geburt normalerweise etwa 70 mm in zwei Jahren - 140 mm in drei Jahren - bis zu 210 mm.

    Der rechte Körperteil ist oft um 10-15 mm kürzer. Verengung des Hohlrohrs des Harnleiters abwechselnd mit Verlängerungen. Das ist sein Merkmal. Das engste Lumen (2 bis 4 mm) wird im oberen Drittel des Organs sowie an der Stelle des Übergangs zum Beckenbereich (4 bis 6 mm) beobachtet. In der Bauchregion kann die Breite des Lumens 8-15 mm erreichen.

    Die physiologische Gleichförmigkeit der Röhre wird beobachtet, wenn das Organ den Beckenbereich passiert (der Durchmesser des Lumens beträgt 6 mm). Die Wand des Harnleiters ist ziemlich elastisch, so dass er sich ausdehnen kann, wenn die Flüssigkeit nur schwer bis zu 8 mm fließen kann.

    Warum lesen Sie Ureterstenting in unserem Artikel.

    Funktionen des Harnleiters

    Der Harnleiter dient zum Transport von Flüssigkeit zur Blase. Der Körper hat eine autonome motorische Funktion.

    Der Rhythmus der Kontraktionen wird von einem Schrittmacher bereitgestellt, der sich im Scheitelpunkt des Beckens des Harnleiters befindet. Zyklizität, Geschwindigkeit und Rhythmusfrequenz hängen vom Volumen der Flüssigkeitsansammlung, der Körperposition einer Person, ihrer körperlichen Aktivität, dem Zustand des Nervensystems und der Reizung des Harnwegs ab.

    Der Drang zu reduzieren ist auf die Kalziumkonzentration in der Faserstruktur des Harnleiters zurückzuführen.

    Was ist das Blutversorgungssystem?

    Entsprechend der Länge des Organs wird die Blutversorgung (Innervation) des Harnleiters über seine gesamte Länge durch Blutgefäße sichergestellt.

    Die Gefäße sind in der äußeren Hülle des Harnorgans konzentriert. Im ersten Teil des Harnleitertubus stammen die Arterienäste von den Nierenarterienplexus und im unteren Teil von den Blutversorgungsgefäßen der Hüftarterie (sie basieren auf Nabel-, Uterus- und Blasengefäßen).

    In den Venen desselben Namens wird parallel zum Arterium ein Abfluss von venösem Blut erzeugt. Im unteren Teil des Organs werden die iliakalen Lymphknoten als regional betrachtet, im unteren Teil die lumbalen Lymphknoten. Die Innervation wird von den vegetativen Nervenhaufen des Beckens sowie in der Peritoneumhöhle durchgeführt.

    Peristaltik

    Die Bewegung der Flüssigkeit im Harnleiter wird durch die Peristaltik gewährleistet, die von einem Schrittmacher (Schrittmacher) bereitgestellt wird. Er kann einer oder mehrere sein. Darüber hinaus arbeitet jede Abteilung des Harnleiters autonom.

    Zum Zeitpunkt der Ansammlung von Flüssigkeit im proximalen Beckenbereich wird die Wand des Becken-Harnleiterteils des Organs gedehnt, was der Beweglichkeit der Wände des Harnleiters einen Anstoß gibt.

    Die bewegliche Welle überträgt den Impuls über die gesamte Länge des Organs, das durch die Kontraktion der Muskelbündel bereitgestellt wird. Flüssigkeit wird in den Harnleiterschlauch abgegeben. Durch die Kompression der Muskeln des Beckens wird überschüssige Flüssigkeit in den Harnleiter abgegeben. Die äußeren kreisförmigen Muskeln drücken Flüssigkeit durch den Harnleiter zur Blase.

    Bevor der Urin in den Blasenraum entleert wird, hören die Kontraktionen auf, die Peristaltik lässt nach.

    Der Druck in dem gepaarten Organ ermöglicht den freien Eintritt von Urin in die Blase. Die nächste peristaltische Welle trägt zur Verdickung und Verkürzung der intramuralen Abteilung bei, und die Harnleiterklappen verhindern den Rückfluss des Urins.

    Peristaltische Wellen können 2 bis 5 Mal pro Minute auftreten.

    Die synchrone Wirkung der peristaltischen Elemente befreit die Nieren von überschüssiger Flüssigkeit und sorgt für einen gleichmäßigen Fluss in die Blase.

    Somit ist der Harnleiter ein wichtiges Organ des Harnsystems. Dank des Harnleiters werden die Nieren von überschüssiger Flüssigkeit entleert, die Arbeit des Organpaares hängt direkt mit dem Zustand der Nieren und ihrer Funktion zusammen.

    Wie der Harnleiter wirklich aussieht, sehen Sie im Video:

    Wo ist der proximale Harnleiter?

    Das Harnsystem des Menschen enthält ein Paar Harnleiter, zwei Nieren, den Harnröhrenkanal und die Blase. Anatomisch ist die Struktur von Frauen und Männern unterschiedlich, aber es ist immer ein hohles Rohr mit einer Länge von bis zu 30 Zentimetern. Die Hauptfunktion dieses Organs ist die Abgabe von Urin aus dem Nierenbecken an die Blase, die durch die Kontraktion der Muskelschicht in den Blasenwänden auftritt.

    Der Ureter hat, wie jedes Organ im menschlichen Körper, eine spezielle Struktur und enthält mehrere Abschnitte, Becken- und proximale sowie distale. Von diesen ist der proximale Harnleiter, der sich ganz oben im Urogenitalsystem befindet, für die Diagnose sehr wichtig. Darin werden meist Pathologien gefunden.

    Was ist die Besonderheit der Struktur des Harnleiters?

    Die Lokalisation des Organs beginnt im Becken der Niere. Es befindet sich am Eingang, wo die Verengung vorhanden ist. Das Ende der Tube dringt in die Blase ein, wo sich ein Loch in Form eines Schlitzes befindet - der Mund. Am Zusammenfluss bildet sich die Falte, die beidseitig mit Schleimhäuten bedeckt ist.

    In der Hülle des Mundes befinden sich Muskelfasern, durch die das Lumen im Harnleiter reduziert und verschlossen wird, was eine natürliche Barriere für den Rückfluss des Urins darstellt. Die Wände der Röhre bestehen aus einem komplexen Plexus in verschiedenen Richtungen der Muskelbündel, der das Übergangsepithel und die Mukosa mit elastischen Fasern bedeckt. Längsfalten werden entlang der gesamten Länge gebildet. Die äußere Schicht bedeckt die Adventitia und die Faszie.

    Lokalisierungsfunktionen

    Der Harnleiter befindet sich im Gewebe des Peritoneums in der Nähe seines Rückens und bewegt seinen Teil zu den Seitenflächen des Beckens. Der Harnleiter hat einen Becken- und Bauchbereich, dessen Länge zwischen 28 cm und 34 cm liegt und von der Lage im Körper der Niere abhängt.

    Der Querschnitt ist unterschiedlich - Expansion und Kontraktion wechseln sich ab. Im Lumen befindet sich der schmalste Teil nahe am Anfang, nur 2-4 mm, und auch im Übergang zum Beckenraum - 4-6 mm, und der breiteste Abschnitt ist 8-15 mm. Im Becken ist der Harnleiterschlauch sehr elastisch und erreicht in seinem Lumen 6 mm. Bei Expansion erfolgt eine Vergrößerung auf 8 mm.

    Die Nuancen der Blutversorgung

    Die Harnleiteräste in Form von Arterien gehen von der Niere im obersten Abschnitt sowie vom Ovar und Hoden aus und im unteren Teil von den Hüftarterien, der Gebärmutter, der Nabel- und der Harnblase. Der Nervenplexus des vegetativen Typs im Becken oder Peritoneum ist innerviert.

    Im Ureter wird die rhythmische Funktion des autonomen Motortyps angegeben, und der Generator ist ein Schrittmacher, ein Schrittmacher. Es befindet sich an der Oberseite des Beckens. Die Kontraktionsrhythmen hängen von der Art des Körpers und der Filtrationsgeschwindigkeit des Harns sowie vom psychischen Zustand des Patienten während Irritationen im Harntrakt ab.

    Druck

    Die Kontraktionsfähigkeit der Muskeln hängt vom Gehalt und der Menge der Calciumionen ab. Der Druck im Harnleiter ist höher als im Becken und im Harnorgan. Dies gewährleistet die höchste Durchblutung des Urins bei 10 ml / Minute.

    Der Druck im Becken in der Harnröhre hängt von ähnlichen Parametern in der Blase ab, da eine einzige Innervation im Endbereich, im Mund und im Urinakkumulator die korrekte Funktion dieser Organe während des Urintransports verursacht und das Auftreten von Rückfluss verhindert.

    Wie kann der Harnleiter untersucht werden?

    Der Ureter wird auf verschiedene Weise untersucht, unter anderem klinisch, instrumentell und radiologisch. Wenn die Krankheiten dieses Organs auftreten, klagt der Patient in der Regel über Schmerzen mit Anfällen, Schmerzen oder Stechen, die sich bei Pathologien im Mittelteil, in den Genitalien - im unteren Teil und im Bereich des Ileals - bei Erkrankungen im oberen Teil ausbreiten. Wenn der Beckenbereich und die Innenseite des Urinauslassschlauchs betroffen sind, erleidet der Patient eine Dysurie.

    Palpation

    Palpation bezieht sich auf allgemeine klinische Methoden, und der Arzt bestimmt die Spannung der Wände im Peritoneum und den Schmerz entlang des Harnleiters. Sein unterer Teil wird mit zwei Händen durch das Rektum oder die Vagina untersucht. Urintests im Labor zeigen Hämaturie und das Vorhandensein einer großen Anzahl von Leukozyten.

    Die Zystoskopie untersucht weiterhin Palpation, enthüllt die Form und Struktur des Körpers, die Abgabe von Blut oder Eiter. Wenn ein Kontrastmittel verwendet wird, kann ein Versagen des Flüssigkeitsausflusses festgestellt werden, wenn eine Verstopfung mit einem Stein oder einem Gerinnsel vorliegt.

    Urographie

    Bei der Durchführung der ureteralen Katheterisierung bestimmen sie das Vorhandensein von Hindernissen und nehmen Urin zur Analyse zurück. Führen Sie die Ureteropyelographie retrograd durch. Beginnen Sie für Röntgenuntersuchungen das Verfahren mit einer Urographie des Befragungstyps. Im Bild dieser Studie ist die Röhre selbst nicht sichtbar, aber entlang der gesamten Länge kann man die Schatten der vorhandenen Formationen und Steine ​​sehen. Die Flüssigkeitsströmung durch dieses Organ kann an den Urogrammen des Infusionstyps festgestellt werden.

    Retrograde Ureterographie

    Falls erforderlich, führen Sie eine retrograde Ureterographie durch. Wenn es notwendig ist, die Pathologie im Verhältnis der räumlichen Lage des untersuchten Organs zu dem benachbarten zu identifizieren. Sie können Urotomografiyu machen, das sich durch seine Schichtung unterscheidet. Besonders wirksam wird die Kombination von retrograder Ureteropyelographie und Ausscheidungsurographie sein.

    Die Kontraktionsfähigkeit eines Organs zeigt in einigen Fällen Atonie, Hypotonie oder Kiperkinesie, die bei der Durchführung von Urokimografien spürbar wird. Die gründlichsten Untersuchungen werden nur mit Röntgenfernsehen und Röntgenkinematographie durchgeführt. Die gebräuchlichste Methode ist die Ureteroskopie.

    Pathologien

    Der Ureter tritt häufig bei Fehlbildungen auf, darunter Stenosen, Aplasien, Verdopplungen, Ureterozelen, Dysplasien der Muskeln, vesicorenaler Reflux, Ektopien verschiedener Arten im Mund. Manchmal werden Defekte nicht durch klinische Manifestationen ausgedrückt.

    Verdoppeln

    Die Verdoppelung des Harnleiters verursacht keine Störungen im Körper, die meistens zufällig bei Untersuchungen über andere Beschwerden des Patienten festgestellt werden. Defekte in der Entwicklung des Organs führen jedoch zum Versagen der oberen Harnwege. Einschränkungen der anatomischen Struktur und Schwierigkeiten bei der Bewegung des Urins in einem Teil des Organs beeinträchtigen die Beweglichkeit, die Harnstauung, die Deformation und die Erweiterung der Struktur und Funktion der Niere. In diesem Fall entwickelt sich eine Pyelonephritis.

    Verringerter Muskeltonus

    Der Muskeltonus nimmt ab und führt zu Veränderungen im Harnleiter und in den Nieren. Fehlfunktionen des Nierensystems treten auch bei der komplexen Pathologie der Parenchymentwicklung in den Nieren und im Harnleiter auf.

    Fehlbildungen

    Bei Missbildungen im Organ gehören zu den Symptomen meist Entzündungen im Harntrakt, hohes Fieber, Schmerzsyndrome im Unterleib und Rücken, Dysurie, Eiweiß und Leukozyten in den Analysen. Faktoren, die die Entwicklung einer Pyelonephritis hervorrufen, verursachen auch Atemwegserkrankungen - Halsschmerzen usw. Bei einer Ektopie des Mundes vom vaginalen Typ sowie bei einer Lokalisation im Harnleiter- oder Uterinkanal kommt es zu einem regelmäßigen und periodischen Harnabfluss zwischen den einzelnen Handlungen.

    Wenn Sie Fehler frühzeitig diagnostizieren, sind die Ergebnisse der Behandlung wesentlich effektiver. Selbst wenn daher weiße Blutkörperchen von etwa 100 Einheiten vor dem Hintergrund der Temperatur in den Urinanalysen aufgetaucht sind, sollte eine urologische Untersuchung durchgeführt werden. Der Ultraschall, der die Dilatation im Becken und im Kelch, das Nierenparenchym, bestimmt, kann ebenfalls wirksam sein, wobei auch eine Ausdehnung auftreten kann, die den proximalen Harnleiter beeinflusst.

    Radionuklidmethoden und Röntgenstrahlen liefern eine angemessene Beurteilung der Nieren- und urologischen Organe, erkennen Verstopfungen und bestimmen therapeutische Taktiken. Die Behandlung derartiger pathologischer Defekte erfolgt zeitnah, und vor der Operation ist es notwendig, Medikamente zu nehmen und eine Physiotherapie durchzuführen, deren Wirkung darauf abzielt, die Entzündung auszugleichen und deren Linderung zu erreichen.

    Schäden am Harnleiter

    Die Schäden können teilweise oder vollständig, geschlossen oder offen sein. Die Ursachen können sowohl chirurgische als auch endovesische Eingriffe sein. Die Symptome sind in diesem Fall Blut im Urin, Urinfluss, Urinverlust aus der gebildeten Wunde, Verstopfung der oberen Teile des Organs. Die Diagnose wird nach Ureteropyelographie, Urographie, Chromozystoskopie, Ultraschall gestellt.

    Die Behandlung ist meistens chirurgisch, außer in Fällen der Perforation mit einem Katheter und nach gynäkologischen Eingriffen. Dann wird die Durchgängigkeit durch die Installation von Drainage oder Stenting wiederhergestellt.

    Wenn die Perforation der Organwand spät erkannt wird und die Infiltration und Entzündung begonnen hat, wird die Drainage durchgeführt. Die Operation kann nur 4 Wochen nach der Verletzung durchgeführt werden. Zur Vorbeugung empfehlen Experten die Katheterisierung.

    Welche Krankheiten treten am häufigsten auf?

    Bei jeder Erkrankung ist das Krankheitsbild durch eine Verletzung der Bewegung des Urins durch das Organ gekennzeichnet, mit Rückenschmerzen, Nierenkoliken und Entzündungen im oberen Harntrakt. Am häufigsten tritt eine Ureteritis auf, die nach der Entwicklung von Nieren- und Blasenkrankheiten mit Rückfluß und Entzündungen in den Membranen des Organs auftritt. Die Ursache der Ureteritis kann auch Prostatitis oder retroperitoneale Fibrose sein, ein Abszess des Appendikulartyps.

    Wenn eine Bewegung des Harns festgestellt wird, muss eine antibakterielle Therapie durchgeführt werden, um eine Drainage des Nierensystems durchzuführen.

    Zystische Ureteritis

    Die zystische Ureteritis tritt im chronischen Stadium der normalen Ureteritis sehr selten auf, während an den Schleimhäuten Zysten auftreten, innerhalb derer sich ein transparenter Inhalt befindet.

    Eine zystische oder zottenartige Ureteritis wird als Krankheit angesehen, die krebsartigen Läsionen des Körpers vorausgeht. Die konservative Therapie ist in diesem Fall unwirksam. Daher wird eine Nephroureterektomie durchgeführt, insbesondere bei einseitigen Schäden.

    Tuberkulose

    Uretertuberkulose ist meistens sekundär, wenn sich eine Nierentuberkulose ausbreitet. Bei klinischen Symptomen tritt ein Versagen bei der Bewegung des Urins im oberen Harntrakt auf. Die Diagnose basiert auf den Ergebnissen der extrakorporalen Urographie, wenn Strikturen und Läsionen in den Nieren entdeckt werden. Laut der Zystoskopie bemerkt ein Spezialist ein Ödem im Bereich des Mundes und seiner Schleimhäute. Dieses Phänomen hat oft die Form eines Trichters und Tuberkels.

    Bei einem schlechten Tonus der Muskelschicht und dem Tropismus der Wände tritt ein vesikoureteraler Rückfluss auf. Die Anfangsstadien der Tuberkulose dieses Organs sind für eine konservative Behandlung mit Anti-Tuberkulose-Medikamenten geeignet. Wenn sich Narben bilden, ist eine Organbougage notwendig. Bei einer festgestellten Verengung der Ureterohydronephrose werden Resektion, Ureterozystomonastomose und Nephrourethroerektomie verordnet.

    Kalkül

    Formationen in diesem Organ sind immer sekundär und sie befinden sich oberhalb der Striktur oder Kontraktion. Befindet sich der Kalkül lange Zeit an derselben Stelle, kommt es zu einer Striktur und zu Wundliegen. Das klinische Bild ist das gleiche wie bei der Urolithiasis.

    Mit Röntgenstrahlen detektierte Steine ​​sind auch bei einer allgemeinen Radiographie sichtbar und solche, die bei Kontrastanalysen im Urogramm des retrograden oder ausscheidenden Typs nicht sichtbar sind. Es ist möglich, das Vorhandensein von Steinen im Harnleiter durch Ultraschalluntersuchung der Nierendilatation zu bestätigen, wobei auch Dehnungen im oberen Drittel des Organs sichtbar werden.

    Die Diagnose des unteren Teils wird in verschiedenen Projektionen auf dem Röntgenbild durchgeführt, wenn ein Kontrastmittel durch den Katheter injiziert wird und wenn ein Tumor vermutet wird, dann wird ein Ureterogramm benötigt. Wenn der Stein längere Zeit an Ort und Stelle bleibt, die Nieren versagen, wird eine Nierenentfernung durchgeführt und anschließend eine radiologische Untersuchung und eine Nierenarteriographie vorgenommen, die die endgültige Wahl der medizinischen Therapie bestimmt.

    Konservative Behandlung ist Wasserbelastung, krampflösende Wirkung, Behandlung zur Beseitigung von Zahnstein, Vibrotherapie, Stimulation durch Ultraschall. Wenn keine Wirkung auftritt, wird die Lithotripsie durchgeführt, was zu Komplikationen führt, gefolgt von einem chirurgischen Eingriff. Wenn die Steine ​​groß sind und Narben auftreten, hilft nur eine Operation.

    Strikturen

    Strikturen treten als Folge der Pathologie auf (Ureteritis, Urolithiasis oder Tuberkulose), sind aber auch angeboren. In der angeborenen Ätiologie beeinflusst der Ort die pyeloureterale Spaltung. Eine Verengung kann wahr sein, wenn die Pathologie im Körper wächst, oder sie kann von außen her in Form einer Narbe oder eines Tumors daneben falsch sein.

    Bei Ureterstrikturen besteht eine Beibehaltung der oben liegenden Abteilung sowie der Nieren, die Hydronephrose und Ureterohydronephrose erleiden. Diese Krankheiten bestimmen den wirksamen therapeutischen Behandlungsplan, zu dem ein Komplex von Röntgensnuklidtechniken hinzugefügt wird.

    Leukoplakia

    Diese Krankheit ist sehr selten und entwickelt sich vor dem Hintergrund einer Entzündung mit einem langen Aufenthalt von Steinen an derselben Stelle. Das klinische Bild wird durch eine Verstopfung des Harnwegs in den oberen Abschnitten mit der Entwicklung einer Ureterohydronephrose dargestellt. In Untersuchungen von Urin in Studien zeigen sich Epithelplatten im Hornhautzustand sowie Skalen.