Die Struktur des Harnsystems einer Person und ihre Funktion

Das menschliche Harnsystem, auch als Nierensystem bezeichnet, besteht aus den Nieren, Harnleitern, der Blase und der Harnröhre.

Die Funktionen des Harnsystems einer Person bestehen darin, den Abfall zu beseitigen, das Blutvolumen und den Blutdruck zu regulieren, den Gehalt an Elektrolyten und Metaboliten zu regulieren und den Säure-Basen-Haushalt des Blutes zu regulieren.

Niere

Das Harnsystem bezieht sich auf die Strukturen, die Urin bis zur Ausscheidung (Ausscheidung) produzieren. Harnsystem in der Anatomie des Menschen Anatomie Der menschliche Körper hat normalerweise zwei gepaarte Nieren, eine links und eine rechts von der Wirbelsäule.

Jede menschliche Niere besteht aus Millionen funktioneller Einheiten, den sogenannten Nephronen. Die Nieren werden durch die Nierenarterien und die Nierenvene stark durchblutet.

In den Nieren wird Urin durch Filtration des den Nieren zugeführten Blutes gebildet. Nach dem Filtern des Blutes und seiner Weiterverarbeitung wird Abfall in Form von Urin aus den Nieren durch die Harnleiter entfernt und in die Blase geleitet. Der Körper speichert den Urin einige Zeit und der Urin wird dann durch Wasserlassen aus dem Körper ausgeschieden.

In der Regel produziert der Körper eines gesunden Erwachsenen täglich 0,8-2 Liter Urin. Die Menge des Urins variiert abhängig von der Flüssigkeitsmenge, die eine Person entnimmt, und dem Funktionsumfang seiner Nieren.

Die weiblichen und männlichen Harnwege sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich nur in der Länge der Harnröhre.

Urin wird aus Nephronen, funktionellen Einheiten der Nieren, gebildet und fließt dann durch ein System konvergierender Tubuli, die als Sammelröhrchen bezeichnet werden.

Diese Tubuli werden zu kleinen Bechern zusammengefügt, und die Hauptbecher verbinden sich mit dem Nierenbecken. Von dort dringt der Urin in den Harnleiter ein, eine glatte, röhrenartige Struktur, die den Urin in die Blase leitet.

Bei Männern beginnt die Harnröhre an der Innenseite der Harnröhrenöffnung, die sich im Dreieck der Harnblase befindet, durch die äußere Öffnung des Harnkanals verläuft, geht durch die Prostatastemie, die Membranen und den Bulbus hindurch und verbindet sich mit der Harnröhre des Penis.

Die weibliche Harnröhre ist viel kürzer und beginnt am Hals der Harnblase und endet im vaginalen Vestibül.

Harnleiter

Die Harnleiter sind röhrenförmig und bestehen aus glatten Muskelfasern. Sie haben in der Regel eine Länge von etwa 25 bis 30 und einen Durchmesser von 3 bis 4 mm.

Die Harnleiter sind mit einem Urotelium ausgekleidet, das dem Epithel ähnlich ist und im distalen Drittel eine Schicht glatter Muskeln aufweist, um die Beweglichkeit des Organs zu unterstützen (wellenartige Kontraktion der Wände).

Nach dem Austreten aus den Nieren steigen die Harnleiter auf den oberen Teil der großen Muskeln der Taille ab, um die Oberseite des Beckens zu erreichen. Hier kreuzen sie sich vor den Beckenarterien.

Dann steigen die Harnleiter die Seiten des Beckens hinab und beugen sich schließlich, um die Blase horizontal von zwei Seiten an der Rückwand zu betreten.

Die Öffnungen der Harnleiter befinden sich an den posterolateralen Ecken des Dreiecks der Harnblase und bilden gewöhnlich eine schlitzartige Form.

In einem zusammengedrückten Organ befinden sie sich in einem Abstand von 2,5 cm und ungefähr im gleichen Abstand von der Öffnung der Harnröhre.

Im gestreckten Zustand des Körpers erhöhen sich diese Abstände auf etwa 5 cm.

Die Verbindung zwischen dem Nierenbecken und den Harnleitern wird als Gelenk-Harnleiter-Verbindung bezeichnet, und die Verbindung zwischen dem Harnleiter und der Harnblase wird als ureteral-vesikuläre Anastomose bezeichnet.

Bei Frauen kreuzen die Harnleiter das Mesenterium der Gebärmutter, die Kreuzung mit der Gebärmutterarterie, und treten in die Blase ein. In der Regel hat der Harnleiter einen Durchmesser von bis zu 3 mm.

  • an der Verbindung des Ureters und des Nierenbeckens;
  • im Visier des Beckens;
  • am Schnittpunkt mit dem breiten Uterusband oder mit dem Deferens-Gang;
  • an der Öffnung des Harnleiters im seitlichen Winkel des Dreiecks;
  • während seines Durchgangs an der Wand der Harnblase.

Steine ​​im Harnleiter - ein ernstes Problem, das eine rechtzeitige Behandlung erfordert. Das Ignorieren der Pathologie kann zu irreversiblen Folgen führen, einschließlich Behinderung und Tod.

Nephrolithiasis ist durch die Bildung von Steinen in den Nieren (Steinen) gekennzeichnet. Die Krankheit kann sowohl eine als auch beide Nieren betreffen.

Und welche Ärzte Sie bei Beschwerden der Nieren kontaktieren können, lesen Sie in diesem Material.

Blase

Die Blase ist ein elastisch-elastisches Muskelorgan an der Basis des Beckens. Der Urin, der von zwei durch die Nieren verbundenen Harnleitern geliefert wird, sammelt sich in dem betreffenden Organ und wird dort bis zum Wasserlassen aufbewahrt.

Das Organ kann 300 bis 500 ml Urin aufnehmen, bis der Wunsch besteht, es zu leeren, aber es kann auch viel mehr Flüssigkeit enthalten.

Der Körper hat einen breiten Boden, Scheitel und Hals. Die Oberseite ist nach oben auf den oberen Teil der Symphyse des Schambeins gerichtet. Von dort wird die mittlere Nabelschnur nach oben gerichtet und erreicht den Nabel.

Sein Hals befindet sich am Fuß des Dreiecks und umgibt die mit der Harnröhre verbundene Öffnung der Harnröhre. Die innere Öffnung der Harnröhre und die Öffnungen der Harnleiter markieren einen dreieckigen Bereich, der als Trine bezeichnet wird.

Trigon ist der Bereich der glatten Muskulatur, der seinen Boden oberhalb der Harnröhre bildet. Glattes Gewebe ist für einen leichten Fluss von Urin im Körper erforderlich, anders als der Rest der unebenen Oberfläche, die durch Falten gebildet wird.

Organöffnungen haben Schleimklappen vor sich, die als Ventile wirken, um den Rückfluss von Urin in die Harnleiter zu verhindern.

Zwischen den beiden Öffnungen der Harnleiter befindet sich ein erhabener Gewebebereich, der als First bezeichnet wird.

Die Prostata umgibt die Öffnung der Harnröhre am Ausgang des Harnorgans.

Der mittlere Zungenlappen der Prostata lässt die Schleimhaut hinter der inneren Öffnung der Harnröhre aufsteigen. Die Zunge kann sich mit einer vergrößerten Prostata vergrößern.

Bei Männern liegt die Blase im vorderen Teil des Rektums, getrennt durch eine rektsische Tasche und wird von den Fasern des aufsteigenden Anus und der Prostata gestützt.

Bei Frauen befindet es sich im vorderen Teil der Gebärmutter, getrennt durch die Vesikel-Uterushöhle, und wird durch den After und den oberen Teil der Vagina gestützt.

Die Innenwände eines Organs weisen eine Reihe von Vorsprüngen auf, dicke Schleimhautfalten, die als Falten bezeichnet werden und deren Ausdehnung ermöglichen.

Wenn sich der Urin ansammelt, glätten sich die Falten und die Wand des Organs dehnt sich aus, wodurch große Urinvolumina gespeichert werden können, ohne den Innendruck im Organ signifikant zu erhöhen.

Trüger Urin ist eine Art Indikator, der auf pathologische Prozesse im Körper schließen lässt. Es gibt jedoch eine Reihe von Fällen, in denen die Trübung des Urins die Norm ist.

Blasenentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen des menschlichen Harnsystems. Welche Medikamente bei dieser Pathologie am wirksamsten sind, lesen Sie hier.

Verwandte Videos

Lernvideo über das Harnsystem einer Person und ihre Funktionen:

Das Wasserlassen aus der Harnblase wird durch ein Brückenurinierungszentrum im Hirnstamm gesteuert. Der Prozess des Wasserlassens beim Menschen erfolgt unter freiwilliger Kontrolle. Bei kleinen Kindern, einigen älteren Menschen und Menschen mit neurologischen Verletzungen, kann Wasserlassen in Form eines unwillkürlichen Reflexes auftreten. Physiologisch beinhaltet das Wasserlassen die Koordination zwischen dem zentralen, autonomen und somatischen Nervensystem.

Funktionen und Aufbau des Harnsystems

Das menschliche Harnsystem umfasst Organe, die für die Bildung, Anhäufung und Ausscheidung von Urin aus dem Körper verantwortlich sind.

Das System wurde entwickelt, um den Körper von Giftstoffen und gefährlichen Substanzen zu reinigen, während das gewünschte Wasser-Salz-Gleichgewicht erhalten bleibt.

Betrachten Sie es genauer.

Die Struktur des menschlichen Harnsystems

Die Struktur des Harnsystems umfasst:

Basis - die Nieren

Das Hauptorgan beim Wasserlassen. Sie bestehen aus Nierengewebe, das zur Blutreinigung mit Urinausscheidung bestimmt ist, sowie dem Calyx-Becken-System zum Sammeln und Entfernen von Urin.

Nieren erfüllen viele Funktionen:

  1. Ausscheidung Es besteht in der Entfernung von Stoffwechselprodukten, überschüssiger Flüssigkeit, Salzen. Der wichtigste Wert für das reibungslose Funktionieren des Körpers ist der Ausstoß von Harnstoff, Harnsäure. Wenn ihre Konzentration im Blut überschritten wird, kommt es zu einer Vergiftung des Körpers.
  2. Kontrolle des Wasserhaushalts
  3. Blutdruckkontrolle Das Organ produziert Renin, ein Enzym, das durch Vasokonstriktionseigenschaften gekennzeichnet ist. Es produziert auch eine Reihe von Enzymen, die gefäßerweiternde Eigenschaften haben, wie Prostaglandine.
  4. Hämatopoese Der Körper produziert das Hormon Erythropoietin, durch das die Regulierung des Erythrozytenspiegels - Blutzellen, die für die Sättigung des Gewebes mit Sauerstoff verantwortlich sind - durchgeführt wird.
  5. Regulierung des Spiegels von Proteinen im Blut.
  6. Regulierung des Austausches von Wasser und Salzen sowie des Säure-Basen-Haushalts. Die Nieren entfernen überschüssige Säure und Lauge und regulieren den osmotischen Blutdruck.
  7. Teilnahme an Stoffwechselprozessen von Ca, Phosphor, Vitamin D.

Die Nieren werden reichlich mit Blutgefäßen versorgt, die eine riesige Blutmenge in das Organ transportieren - etwa 1.700 Liter pro Tag. Das gesamte Blut im menschlichen Körper (etwa 5 Liter) wird tagsüber etwa 350 Mal vom Körper gefiltert.

Die Funktion des Organs ist so gestaltet, dass das gleiche Blutvolumen durch beide Nieren geht. Wenn jedoch einer von ihnen entfernt wird, passt sich der Körper an die neuen Bedingungen an. Es muss darauf geachtet werden, dass mit einer erhöhten Belastung einer Niere die Risiken für das Entstehen von Krankheiten steigen.

Die Nieren sind nicht das einzige Ausscheidungsorgan. Die gleiche Aufgabe übernehmen Lunge, Haut, Darm, Speicheldrüsen. Aber auch zusammengenommen können alle diese Organe die Körperreinigung nicht im gleichen Maße wie die Nieren erledigen.

Bei einem normalen Glukosespiegel wird beispielsweise sein gesamtes Volumen zurückgesaugt. Bei einer Erhöhung der Konzentration verbleibt ein Teil des Zuckers in den Tubuli und wird zusammen mit dem Urin ausgeschieden.

Harnröhrenkanal

Dieses Organ ist ein Muskelkanal mit einer Länge von 25 bis 30 cm und ist ein Zwischenabschnitt zwischen dem Nierenbecken und der Blase. Die Breite des Kanallumens variiert über seine Länge und kann 0,3 bis 1,2 cm betragen.

Harnleiter sollen Urin von der Niere in die Blase befördern. Die Bewegung der Flüssigkeit wird durch Kontraktionen der Körperwände gewährleistet. Der Harnleiter und der Harnleiter sind durch ein Ventil getrennt, das sich öffnet, um den Urin zu entfernen, und dann in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.

Blase

Die Funktion der Blase ist die Ansammlung von Urin. In Abwesenheit von Urin ähnelt der Körper einem kleinen Beutel mit Falten, der mit zunehmender Flüssigkeit an Größe zunimmt.
Es ist voller Nervenenden.

Die Ansammlung von Urin in einem Volumen von 0,25 bis 0,3 l führt zur Abgabe eines Nervenimpulses an das Gehirn, der sich als Harndrang äußert. Beim Entleeren der Blase entspannen sich die beiden Schließmuskeln gleichzeitig, und die Muskelfasern des Damms und der Presse werden verwendet.

Das Volumen der pro Tag freigesetzten Flüssigkeit variiert und hängt von vielen Faktoren ab: Umgebungstemperatur, Wasservolumen, Nahrung, Schweiß.

Sie sind mit Rezeptoren ausgestattet, die auf Nierensignale bezüglich Urinvorschub oder Ventilschließung reagieren. Letzteres ist eine Organwand, die es an der Faser befestigt.

Struktur der Harnröhre

Es ist ein röhrenförmiges Organ, das Urin ausscheidet. Männer und Frauen haben ihre eigenen Eigenschaften im Funktionieren dieses Teils des Harnsystems.

Funktionen des gesamten Systems

Die Hauptaufgabe des Harnsystems ist die Beseitigung von toxischen Substanzen. Die Filtration von Blut in den Glomeruli der Nephrone beginnt. Das Ergebnis der Filtration ist die Auswahl großer Proteinmoleküle, die in den Blutstrom zurückgeführt werden.

Die von Protein gereinigte Flüssigkeit dringt in die Kanäle des Nephrons ein.
Die Nieren nehmen sorgfältig und sorgfältig alle nützlichen und notwendigen Körpersubstanzen auf und geben sie dem Blut zurück.

Ebenso filtern sie giftige Elemente heraus, die herausgebracht werden müssen. Dies ist die wichtigste Arbeit, ohne die der Körper sterben würde.

Die meisten Prozesse im menschlichen Körper erfolgen automatisch und ohne menschliche Kontrolle. Beim Wasserlassen handelt es sich jedoch um einen bewußtseinsgesteuerten Vorgang, der nicht unabsichtlich in Abwesenheit einer Krankheit auftritt.

Diese Kontrolle gilt jedoch nicht für angeborene Fähigkeiten. Es wird in den ersten Lebensjahren mit dem Alter produziert. In diesem Fall haben sich die Mädchen schneller gebildet.

Habe den stärkeren Sex

Das Funktionieren der Organe im männlichen Körper hat seine eigenen Nuancen. Der Unterschied betrifft die Arbeit der Harnröhre, die nicht nur Urin, sondern auch Sperma abgibt. In der männlichen Harnröhre sind Kanäle verbunden, die von kommen

Blase und Hoden. Urin und Sperma vermischen sich jedoch nicht.
Die Struktur der Harnröhre besteht beim Mann aus zwei Abschnitten: anterior und posterior. Die Hauptfunktion des Vorderteils besteht darin, das Eindringen von Infektionen im Fernteil und dessen nachfolgende Ausbreitung zu verhindern.

Die Breite der Harnröhre beträgt bei Männern etwa 8 mm und die Länge beträgt 20 bis 40 cm. Bei Männern ist der Kanal in mehrere Teile unterteilt: schwammig, häutig und Prostata.

Weibliche Bevölkerung

Unterschiede im Ausscheidungssystem bestehen nur in der Funktion der Harnröhre.
Im weiblichen Körper erfüllt es eine Funktion - die Ausscheidung von Urin. Harnröhre - kurzes und breites Rohr, Durchmesser

das ist 10-15 mm und Länge - 30-40 mm. Frauen leiden aufgrund der anatomischen Merkmale häufiger an Blasenkrankheiten, da Infektionen leichter in das Innere gelangen.

Lokalisierte Harnröhre bei Frauen unter der Symphyse und hat eine gekrümmte Form.
Bei beiden Geschlechtern deuten ein erhöhter Drang zum Urinieren, das Auftreten von Schmerzen, eine Verzögerung oder eine Harninkontinenz auf die Entwicklung von Erkrankungen der Harnorgane oder neben diesen.

In der Kindheit

Der Reifungsprozess der Nieren ist zum Zeitpunkt der Geburt nicht abgeschlossen. Die Filterfläche eines Organs bei einem Kind beträgt bei Erwachsenen nur 30% dieser Größe. Die Nephron canaliculi sind schmaler und kürzer.

Bei Kindern der ersten Lebensjahre hat das Organ eine lobuläre Struktur, es wird eine Unterentwicklung der Kortikalis beobachtet.
Um den Körper von Giftstoffen zu reinigen, benötigen Kinder mehr Wasser als Erwachsene. In diesem Zusammenhang ist auf die Vorteile des Stillens hinzuweisen.

Es gibt Unterschiede in der Arbeit anderer Gremien. Die Harnleiter bei Kindern sind breiter und verwundener. Die Harnröhre ist bei jungen Mädchen (unter 1 Jahr) völlig offen, dies führt jedoch nicht zur Entstehung von Entzündungsprozessen.

Fazit

Das Harnsystem vereint viele Organe. Verstöße gegen ihre Arbeit können zu schweren Störungen im Körper führen. Bei der Ansammlung von Schadstoffen treten Anzeichen von Vergiftung auf - Vergiftung, die sich auf den ganzen Körper ausbreitet.

In diesem Fall können Erkrankungen des Harnsystems unterschiedlicher Natur sein: infektiös, entzündlich, toxisch, bedingt durch die Durchblutungsstörung. Der rechtzeitige Zugang zu einem Arzt, wenn Symptome auf eine Krankheit hinweisen, hilft, ernste Folgen zu vermeiden.

Aufbau und Funktion des Harnsystems

Das menschliche Harnsystem ist das Organ, in dem Blut gefiltert wird, der Körper aus dem Körper entfernt wird und bestimmte Hormone und Enzyme produziert werden. Wie die Struktur, das Schema und die Merkmale des Harnsystems aussehen, wird in der Schule im Unterricht der Anatomie genauer untersucht - in einer medizinischen Fakultät.

Hauptfunktionen

Das Harnsystem umfasst Organe des Harnsystems, wie zum Beispiel:

  • Nieren;
  • Harnleiter
  • Blase;
  • Harnröhre

Die Struktur des Harnsystems einer Person sind die Organe, die Harn produzieren, akkumulieren und ausscheiden. Die Nieren und Harnleiter sind Bestandteile des oberen Harntrakts (UMP) und die Blase und Harnröhre - die unteren Teile des Harnsystems.

Jede dieser Körperschaften hat ihre eigenen Aufgaben. Die Nieren filtern das Blut, reinigen es von schädlichen Substanzen und produzieren Urin. Das System der Harnorgane, das die Harnleiter, die Blase und die Harnröhre umfasst, bildet den Harnweg und wirkt als Abwassersystem. Der Harntrakt scheidet Urin aus den Nieren aus, sammelt ihn und entfernt ihn während des Wasserlassens.

Der Aufbau und die Funktionen des Harnsystems zielen auf eine effektive Filtration des Blutes und die Entfernung von Abfällen ab. Darüber hinaus halten das Harnsystem und die Haut sowie die Lunge und die inneren Organe die Homöostase von Wasser, Ionen, Alkali und Säure, Blutdruck, Kalzium und roten Blutkörperchen aufrecht. Die Aufrechterhaltung der Homöostase ist die Bedeutung des Harnsystems.

Die anatomische Entwicklung des Harnsystems ist untrennbar mit dem Fortpflanzungssystem verbunden. Deshalb wird das Harnsystem einer Person oft als Harnwege bezeichnet.

Anatomie des Harnsystems

Die Struktur der Harnwege beginnt mit den Nieren. So genannter gepaarter Körper in Form von Bohnen, der sich im hinteren Teil der Bauchhöhle befindet. Die Aufgabe der Nieren besteht darin, Abfälle, überschüssige Ionen und chemische Elemente bei der Urinproduktion zu filtern.

Die linke Niere ist etwas höher als die rechte, da die Leber auf der rechten Seite mehr Platz benötigt. Die Nieren befinden sich hinter dem Peritoneum und berühren die Rückenmuskeln. Sie sind von einer Schicht Fettgewebe umgeben, die sie an Ort und Stelle hält und vor Verletzungen schützt.

Die Harnleiter sind zwei Röhrchen von 25 bis 30 cm Länge, durch die der Urin aus den Nieren in die Blase fließt. Sie gehen rechts und links entlang des Kamms. Unter der Wirkung der Schwerkraft und der Peristaltik der glatten Muskulatur der Wände der Harnleiter wandert der Urin in die Blase. Am Ende der Harnleiter weichen Sie von der vertikalen Linie ab und wenden Sie sich in Richtung der Blase. An der Eintrittsstelle sind sie mit Ventilen verschlossen, die den Rückfluss von Urin in die Nieren verhindern.

Die Blase ist ein hohles Organ, das als temporärer Urinbehälter dient. Sie befindet sich entlang der Mittellinie des Körpers am unteren Ende der Beckenhöhle. Während des Wasserlassens fließt der Urin langsam durch die Harnleiter in die Blase. Wenn die Blase gefüllt ist, dehnen sich ihre Wände (sie können 600 bis 800 mm Urin aufnehmen).

Die Harnröhre ist der Schlauch, durch den Urin die Blase verlässt. Dieser Prozess wird durch die inneren und äußeren Harnröhrenschließmuskeln gesteuert. In diesem Stadium ist das Harnsystem einer Frau anders. Der innere Schließmuskel bei Männern besteht aus glatten Muskeln, während Frauen dies im Harnsystem nicht tun. Daher öffnet es sich unwillkürlich, wenn die Blase einen gewissen Dehnungsgrad erreicht.

Die Öffnung des inneren Harnröhrenschließmuskels empfindet eine Person als Wunsch, die Blase zu leeren. Der äußere Harnröhrenschließmuskel besteht aus Skelettmuskeln und hat die gleiche Struktur bei Männern und Frauen, wird willkürlich kontrolliert. Der Mann öffnet es mit Willensanstrengung, und gleichzeitig findet der Wasserlassen statt. Wenn gewünscht, kann eine Person während dieses Vorgangs diesen Schließmuskel willkürlich schließen. Dann hört das Wasserlassen auf.

Wie wird gefiltert?

Eine der Hauptaufgaben des Harnsystems ist die Blutfiltration. Jede Niere enthält eine Million Nephrone. Dies ist der Name der Funktionseinheit, in der Blut gefiltert und Urin freigesetzt wird. Arteriolen in den Nieren transportieren Blut an Strukturen, die aus Kapillaren bestehen, die von Kapseln umgeben sind. Sie werden Glomeruli genannt.

Wenn Blut durch die Glomeruli fließt, gelangt der größte Teil des Plasmas durch die Kapillaren in die Kapsel. Nach der Filtration fließt der flüssige Teil des Blutes aus der Kapsel durch eine Anzahl von Röhrchen, die sich in der Nähe der Filterzellen befinden und von Kapillaren umgeben sind. Diese Zellen saugen selektiv Wasser und Substanzen aus der gefilterten Flüssigkeit an und führen sie in die Kapillaren zurück.

Gleichzeitig mit diesem Vorgang werden im Blut vorhandene Stoffwechselabfälle in den gefilterten Teil des Blutes freigesetzt, der am Ende dieses Vorgangs in Urin umgewandelt wird, der nur Wasser, Stoffwechselabfälle und überschüssige Ionen enthält. Gleichzeitig wird das Blut, das die Kapillaren verlässt, zusammen mit Nährstoffen, Wasser und Ionen, die für das Funktionieren des Körpers notwendig sind, wieder in das Kreislaufsystem aufgenommen.

Ansammlung und Ausscheidung von Stoffwechselabfällen

Das über die Harnleiter entwickelte Niere gelangt in die Blase, wo es gesammelt wird, bis der Körper zur Entleerung bereit ist. Wenn das Volumen der Blasenfüllflüssigkeit 150 bis 400 mm erreicht, beginnen sich die Wände zu strecken, und die auf diese Dehnung reagierenden Rezeptoren senden Signale an das Gehirn und das Rückenmark.

Von dort kommt ein Signal, um den inneren Harnröhrenschließmuskel zu entspannen, sowie das Gefühl, die Blase entleeren zu müssen. Der Vorgang des Wasserlassens kann durch Willenskraft verzögert werden, bis die Blase auf ihre maximale Größe anschwillt. In diesem Fall steigt die Anzahl der Nervensignale, wenn sie sich ausdehnt, was zu größerem Unbehagen und einem starken Verlangen nach Leere führt.

Der Prozess des Wasserlassen ist die Freisetzung von Urin aus der Blase durch die Harnröhre. In diesem Fall wird der Urin außerhalb des Körpers ausgeschieden.

Das Urinieren beginnt, wenn sich die Muskeln der Harnröhrenschließmuskeln entspannen und der Urin durch die Öffnung austritt. Während sich die Schließmuskeln entspannen, beginnen sich die glatten Muskeln der Blasenwände zusammenzuziehen, um den Urin herauszudrücken.

Merkmale der Homöostase

Die Physiologie des Harnsystems äußert sich darin, dass die Nieren die Homöostase durch mehrere Mechanismen aufrechterhalten. Gleichzeitig kontrollieren sie die Freisetzung verschiedener Chemikalien im Körper.

Die Nieren können die Ausscheidung von Kalium-, Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Phosphat- und Chloridionen im Urin kontrollieren. Wenn der Gehalt dieser Ionen die normale Konzentration überschreitet, können die Nieren ihre Ausscheidung aus dem Körper erhöhen, um einen normalen Elektrolytgehalt im Blut aufrechtzuerhalten. Umgekehrt können die Nieren diese Ionen zurückhalten, wenn ihr Gehalt im Blut unter dem Normalwert liegt. Gleichzeitig werden diese Ionen während der Filtration des Blutes wieder in das Plasma aufgenommen.

Außerdem sorgen die Nieren dafür, dass sich der Gehalt an Wasserstoffionen (H +) und Bicarbonationen (HCO3-) im Gleichgewicht befindet. Wasserstoffionen (H +) entstehen als natürliches Nebenprodukt des Metabolismus von Nahrungsproteinen, die sich im Laufe der Zeit im Blut ansammeln. Die Nieren senden einen Überschuss an Wasserstoffionen in den Urin, um sie aus dem Körper zu entfernen. Zusätzlich speichern die Nieren Bicarbonat-Ionen (HCO3-), falls diese zur Kompensation positiver Wasserstoffionen benötigt werden.

Isotonische Flüssigkeiten sind für das Wachstum und die Entwicklung von Körperzellen notwendig, um das Gleichgewicht des Elektrolyts aufrechtzuerhalten. Die Nieren unterstützen das osmotische Gleichgewicht, indem sie die Menge an Wasser kontrollieren, die mit Urin aus dem Körper gefiltert wird. Wenn eine Person eine große Menge Wasser verbraucht, stoppen die Nieren den Prozess der Wasseraufnahme. In diesem Fall wird überschüssiges Wasser mit dem Urin ausgeschieden.

Wenn das Gewebe des Körpers dehydriert ist, versuchen die Nieren, während der Filtration so viel wie möglich zum Blut zurückzukehren. Aus diesem Grund stellt sich heraus, dass der Urin sehr konzentriert ist und viele Ionen und Stoffwechselabfälle enthält. Die Veränderungen der Wasserausscheidung werden durch ein antidiuretisches Hormon kontrolliert, das im Hypothalamus und im vorderen Teil der Hypophyse produziert wird, um während seines Mangels Wasser im Körper zu halten.

Die Nieren überwachen auch den Blutdruck, der zur Aufrechterhaltung der Homöostase erforderlich ist. Wenn es steigt, reduzieren die Nieren es, wodurch die Blutmenge im Kreislaufsystem verringert wird. Sie können auch das Blutvolumen reduzieren, indem sie die Rückresorption von Wasser in das Blut reduzieren und wässerigen, verdünnten Urin erzeugen. Wenn der Blutdruck zu niedrig wird, produzieren die Nieren Renin, ein Enzym, das die Blutgefäße des Kreislaufsystems einschnürt und konzentrierten Urin produziert. Gleichzeitig bleibt mehr Wasser im Blut.

Hormonproduktion

Die Nieren produzieren und interagieren mit verschiedenen Hormonen, die verschiedene Körpersysteme steuern. Eines davon ist Calcitriol. Dies ist die aktive Form von Vitamin D beim Menschen. Es wird von den Nieren aus den Vorläufermolekülen gebildet, die in der Haut nach der Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung durch Sonnenstrahlung auftreten.

Calcitriol wirkt in Verbindung mit Parathyroidhormon und erhöht die Calciumionen im Blut. Wenn ihr Niveau unter einen Schwellenwert fällt, beginnen die Nebenschilddrüsen, Parathyroidhormon zu produzieren, das die Nieren zur Produktion von Calcitriol anregt. Die Wirkung von Calcitriol äußert sich darin, dass der Dünndarm Kalzium aus der Nahrung absorbiert und in das Kreislaufsystem überträgt. Darüber hinaus stimuliert dieses Hormon Osteoklasten im Knochengewebe des Skelettsystems, um die Knochenmatrix abzubauen, in der Kalziumionen in das Blut freigesetzt werden.

Ein anderes Hormon, das von den Nieren produziert wird, ist Erythropoietin. Er braucht den Körper, um die Produktion von roten Blutkörperchen anzuregen, die für die Übertragung von Sauerstoff in das Gewebe verantwortlich sind. Gleichzeitig überwachen die Nieren den Zustand des Blutes, das durch die Kapillaren fließt, einschließlich der Fähigkeit der roten Blutkörperchen, Sauerstoff zu transportieren.

Wenn sich eine Hypoxie entwickelt, dh der Sauerstoffgehalt im Blut unter den Normalwert fällt, beginnt die Epithelschicht der Kapillaren, Erythropoietin zu produzieren, und wirft es in das Blut. Durch das Kreislaufsystem gelangt dieses Hormon in das rote Knochenmark, in dem es die Produktionsrate der roten Blutkörperchen stimuliert. Aufgrund dieses hypoxischen Zustands endet.

Eine andere Substanz, Renin, ist kein Hormon im strengen Sinne des Wortes. Es ist ein Enzym, das die Nieren produzieren, um Blutvolumen und -druck zu erhöhen. Dies geschieht in der Regel als Reaktion auf eine Senkung des Blutdrucks unter einen bestimmten Wert, Blutverlust oder Dehydratation des Körpers, z. B. mit vermehrtem Hautschwitzen.

Die Bedeutung der Diagnose

Es ist daher offensichtlich, dass eine Fehlfunktion des Harnsystems zu ernsthaften Problemen im Körper führen kann. Die Pathologien der Harnwege sind sehr unterschiedlich. Einige können asymptomatisch sein, andere können von verschiedenen Symptomen begleitet sein, einschließlich Bauchschmerzen beim Wasserlassen und verschiedenen Urinausscheidungen.

Die häufigsten Ursachen für eine Pathologie sind Harnwegsinfektionen. Das Harnsystem bei Kindern ist in dieser Hinsicht besonders anfällig. Die Anatomie und Physiologie des Harnsystems bei Kindern beweist seine Anfälligkeit für Krankheiten, die durch unzureichende Entwicklung der Immunität noch verstärkt wird. Gleichzeitig arbeiten die Nieren selbst bei einem gesunden Kind viel schlechter als bei einem Erwachsenen.

Um die Entwicklung schwerwiegender Folgen zu verhindern, empfehlen die Ärzte, alle sechs Monate eine Urinanalyse durchzuführen. Dies gibt Zeit, um die Pathologie im Harnsystem zu erkennen und zu behandeln.

Harnwege

Aufbau und Funktion des Harnsystems

Das Harnsystem umfasst die Nieren und die Harnwege (Harnleiter, Blase, Harnröhre) (Abb. 7.1).

Abb. 7.1. Harnwege

Die Nieren sind das Hauptausscheidungsorgan. Sie scheiden mit dem Urin die meisten Endprodukte des Stoffwechsels aus, deren Hauptbestandteil Stickstoff ist (Harnstoff, Ammoniak, Kreatinin usw.). Der Vorgang der Bildung und Ausscheidung von Urin aus dem Körper wird als Diurese bezeichnet. In der Medizin wird der gleiche Begriff verwendet, um die Menge an Urin zu bezeichnen, die der Körper über einen bestimmten Zeitraum ausscheidet.

Die Nieren im Körper erfüllen verschiedene Funktionen. Sie sind an der Entfernung von Stoffwechselendprodukten (Harnstoff, Harnsäure und andere Verbindungen) aus dem Blutplasma beteiligt, die für den Körper schädlich sind. Die Nieren entfernen Fremdsubstanzen aus der Nahrung und in Form von Medikamenten sowie Ionen von Natrium, Kalium, Phosphor und Wasser, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Ionenzusammensetzung von Blutplasma, der Wassermenge und der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts, d. H.. Bereitstellung von Homöostase. In den Nieren werden hormonähnliche Substanzen gebildet: Renin, das an der Blutdruckregulation beteiligt ist, und Erythropoietin, das die Bildung roter Blutkörperchen stimuliert.

Nieren - ein paarweises Organ, das sich in der Lendengegend an der hinteren Bauchwand befindet, auf der Ebene der XII - Brustwirbel, I - II. Lendenwirbel. Mit dem Alter ändert sich die Topographie der Nieren. Beim Neugeborenen befindet sich der obere Rand der Niere auf Höhe des oberen Randes des XII-Brustwirbels. Nach 5-7 Jahren ist die Position der Nieren der von Erwachsenen nahe. Im Alter von 50 Jahren sind die Nieren niedriger als bei jungen Menschen. In jedem Alter befindet sich die rechte Niere unterhalb der linken.

Die Niere hat eine bohnenförmige Form, ihre Masse beträgt etwa 150 g (Abb. 7.2). In der Niere werden zwei Oberflächen unterschieden - anterior und posterior; zwei Pole - obere und untere; zwei Kanten - konvex und konkav. Auf der konkaven Kolore befinden sich die Nierentore, durch die der Harnleiter, die Nerven, die Nierenarterie, die Nierenvene und die Lymphgefäße gehen. Die Tore der Niere führen zu einer kleinen Nierenhöhle, in der sich die Nerven, Blutgefäße von großen und kleinen Bechern, das Nierenbecken, der Anfang des Harnleiters und das Fettgewebe befinden.

Abb. 7.2. Die Struktur der Niere und des Nephrons - strukturell und funktionell

Bei Kindern ist die Niere gerundet und hat aufgrund der lobulären Struktur eine holprige Oberfläche. Die Länge eines Neugeborenen beträgt 4 cm, das Gewicht 12 g. Nach einem Jahr nimmt die Größe der Niere um das 1,5-Fache zu und das Gewicht 37 g. Nach 3 Jahren betragen diese Parameter 8 cm und 56 g. Bei Jugendlichen beträgt die Länge der Niere 10 cm. und Gewicht - 120 g

Draußen ist die Niere mit faserigen, fetthaltigen Kapseln und Faszien bedeckt. Die Faserkapsel hat viele elastische Fasern. Es ist leicht von der Niere zu trennen und wird nach 5 Jahren gut sichtbar, und nach 10-14 Jahren liegt es nahe an einer erwachsenen Faserkapsel. Die Fettkapsel befindet sich außerhalb der Faser. Am deutlichsten fällt es im Bereich des Nierengates und auf dessen Rückseite auf. Es gibt kein Fett auf der Vorderseite. Die Fettkapsel beginnt sich erst im 3. Lebensjahr zu bilden und verdickt sich allmählich. Im Alter von 40 bis 50 Jahren erreicht es seine maximale Größe und wird im Alter dünner und verschwindet. Die Nierenfaszie ist eine dünne Bindegewebshülle, die außerhalb der Fettkapsel liegt und zwei Lagen aufweist.

Die Fixierung der Niere (Halten der Niere in einer bestimmten Position) erfolgt durch Blutgefäße und Membranen, insbesondere der Nierenfaszie und der Fettkapsel. Auch der Druck im Unterleib, unterstützt durch die Kontraktion der Bauchmuskulatur, ist unerlässlich. Eine Reihe nachteiliger Faktoren (drastischer Gewichtsverlust, erhöhte Elastizität der Nierenfaszie) kann zu einer Senkung der Niere führen.

Die Niere hat einen Hohlraum, in dem sich die Nierenbecher und der obere Teil des Beckens befinden, sowie die Nierensubstanz selbst. In der Nierensubstanz werden die kortikalen und zerebralen Schichten unterschieden. Die kortikale Substanz hat eine Dicke von 4 mm, befindet sich am Rand der Niere und hat die Form von Säulen in der Medulla, die sich im Inneren befinden und aus einzelnen Segmenten bestehen, die als Nierenpyramiden bezeichnet werden.

Das Wachstum der Nieren ist im ersten Lebensjahr am intensivsten. Mit 12 Jahren hört das Wachstum der Gehirnsubstanz auf. Kortikalische Substanz wächst bis zum Ende der Adoleszenz, besonders schnell im Alter von 5–9 und 16–19 Jahren. Die Dicke der kortikalen Substanz bei einem Erwachsenen im Vergleich zu der eines Neugeborenen steigt um das Vierfache und das Gehirn nur um das Doppelte.

Pyramiden verschmelzen mit ihren Spitzen und bilden eine Papille, die von einem kleinen Becher umgeben ist. Dies ist der Beginn der Harnwege. Kleine Becher haben eine Trichterform, verschmelzen miteinander, bilden 2-3 große Nierenbecher und bilden ein Nierenbecken, in das der in der Niere gebildete Urin gegossen wird. Das Becken ist ein trichterförmiger Hohlraum, der in den Harnleiter in der Niere eintritt. Die Wand der Schalen und des Beckens besteht aus den inneren (Schleim), mittleren (muskulösen) und äußeren (verbindenden) Schichten.

Das strukturelle und funktionelle Hauptelement der Niere, in der die Bildung von Urin stattfindet, ist das Nephron (vgl. Abb. 7.2). Beim Menschen gibt es in beiden Nieren mehr als 2 Millionen Nephrone. Der erste Abschnitt jedes Nephrons ist der Nierenkörper, der aus dem vaskulären Glomerulus und der umgebenden Bowman-Shumlyansky-Kapsel besteht. Die Kapsel ähnelt in ihrer Form einem doppelwandigen Becher, der aus zwei Blättern besteht - einem inneren und einem äußeren. Zwischen den Blättern befindet sich ein schlitzartiger Raum. Das innere Blatt, an dem der Glomerulus befestigt ist, ist aus flachen Epithelzellen aufgebaut. Das Äußere geht in den Harnröhrchen des Nephrons über. Im Tubulus werden folgende Abteilungen unterschieden: Anfangs- (Haupt-) oder proximale Mitte (Henle-Schleife, die vom Cortex zur Medulla absteigt), interkaliert (distal) und Auffangröhrchen. Die Wand des Harnröhrchens des Nephrons besteht aus Epithel, das sich in verschiedenen Abschnitten des Tubulus in seiner Form unterscheidet. Das Epithel des Hauptabschnitts ähnelt dem Epithel des Dünndarms und ist mit einem Rand mit Mikrovilli ausgestattet. Die Gesamtlänge der Harnröhrchen beider Nieren beträgt 70–100 km. Kapseln, Glomeruli und gewundene Tubuli bilden die kortikale Schicht der Niere und die radial gruppierten Harnkanäle die Struktur der Pyramiden der Nierenmark und öffnen sich durch die Ausgangspapillen.

Das Kreislaufsystem der Niere ist dafür ausgelegt, am Wasserlassen teilzunehmen. Ein Blutgefäß namens Bewerber passt in die Kapsel von Bowman - Shumlyansky. Es verzweigt sich in Kapillaren, die den vaskulären Glomerulus der Nierenkörperchen bilden. Aus dem Glomerulus fließt Blut in das Gefäß, das ausgehende genannt wird. Arterielles Blut fließt in die Abgabegefäße, die Gefäßglomeruli und die Abflussgefäße. Bringen des Gefäßes im Durchmesser weniger als Bringen. Dies schafft Bedingungen für erhöhten Druck in den Kapillaren des vaskulären Glomerulus, was für die Bildung von Urin wichtig ist. Das Transportgefäß zerfällt wieder in Kapillaren, die die Nephron-Tubuli dicht umflochten. Durch diese Kapillaren fließendes arterielles Blut wird venös. Folglich hat die Niere im Gegensatz zu anderen Organen nicht ein, sondern zwei Kapillarsysteme. Dies schafft günstige Bedingungen für die Freisetzung von Wasser und Stoffwechselprodukten aus dem Blut, was mit der Funktion des Wasserlassens zusammenhängt.

Der Prozess der Urinbildung besteht aus drei Phasen: Filtration, Reabsorption und Sekretion. Die erste Phase führt zur Bildung von Primärharn als Ergebnis der Filtration von Blutplasma in den Gefäßglomeruli des Nephrons. Die Filtration wird durch die Druckdifferenz in den Kapillaren der Glomeruli (60-70 mm Hg. Art.) Und in der Kapsel des Nephrons (40 mm Hg. Art.) Durchgeführt. Pro Tag bilden sich beim Menschen etwa 150-180 Liter Primärharn. Primärer Urin hat eine Zusammensetzung, die dem Blutplasma nahe kommt: Er enthält Aminosäuren, Glukose, Harnsäure, Salze und Stoffwechselprodukte: Harnstoff, Harnsäure und andere Substanzen; Nur hochmolekulare Blutproteine ​​passieren den primären Nierenfilter nicht. In der Reabsorptionsphase in den Tubuli des Nephrons findet eine umgekehrte Absorption (Reabsorption) einer Reihe von Substanzen statt, die für den Körper vom Primärharn bis zum Blut notwendig sind: Aminosäuren, Glukose, Vitamine, ein erheblicher Teil des Wassers und Salze. So bilden 150-180 Liter Primärurin etwa 1,5 Liter Sekundärurin. Sekundärharn enthält nicht die für den Körper notwendigen Substanzen, da diese in der Reabsorptionsphase wieder in den Blutkreislauf aufgenommen werden, wobei gleichzeitig die Menge an Substanzen, die aus dem Körper entfernt werden müssen, dramatisch ansteigt: Harnstoff, Harnsäure und andere Stoffwechselprodukte. Die Reabsorption ist mit erheblichen Energiekosten verbunden, aufgrund derer die Nieren mehr als 10% Sauerstoff in den Körper gelangen. Der übermäßige Gehalt bestimmter Substanzen im Blut führt dazu, dass einige von ihnen nicht aus dem Primärharn in das Blut aufgenommen werden - beispielsweise nach übermäßigem Zuckerverbrauch verbleibt ein Teil der Glukose im Sekundärharn und wird aus dem Körper entfernt. Umgekehrt werden sie mit dem Fehlen bestimmter Substanzen im Körper nicht mehr mit dem Urin ausgeschieden - so regulieren die Nieren die Konstanz der inneren Körperumgebung. In der dritten Phase werden Schadstoffe in den Urin freigesetzt, die den "Nierenfilter" nicht passieren können. Dazu gehören Medikamente (Antibiotika), Farbstoffe und eine Reihe anderer Substanzen.

Die Regulierung des ausgeschiedenen Urinvolumens erfolgt durch die Wirkung eines antidiuretischen Hormons (ADH), das von der Hypophyse produziert wird, wenn es Signale über die Konzentration des Blutplasmas erhält. Die Wirkung von ADH beruht auf der Änderung der Wasserdurchlässigkeit der Wände des distalen Tubulus und des Nephron-Sammelrohrs (Abb. 7.3).

Die Zusammensetzung des Urins. Urin ist eine hellgelbe Flüssigkeit, die neben Wasser etwa 5% verschiedener Substanzen enthält (2% Harnstoff, 0,05% Harnsäure, 0,075% Kreatinin usw.). Das Tagesvolumen des Urins enthält etwa 30 g Harnstoff und 25 g anorganische Substanzen. Einige biologisch aktive Substanzen sind dort enthalten: Hormone (Schilddrüse)

Abb. 73. Schema der Regulierung des Urinvolumens durch antidiuretische Hormone (ADH), Nebennierenrinde), Vitamine (Vitamin C, Thiamin) und Enzyme (Amylase, Lipase). Glukose ist im Urin normal nicht detektiert. Wenn seine Konzentration im Blut 160-180 mg% übersteigt, wird Glukose im Urin freigesetzt - Glukosurie. Die Farbe des Urins (von hellgelb bis orange-braun) hängt von der Konzentration des Urins und der Ausscheidung von Pigmenten ab. Pigmente werden aus Bilirubin der Galle im Darm gebildet, wo Bilirubin in Urobilinoid und Urochrom übergeht. Unter pathologischen Bedingungen können Eiweiß, Glukose, Blutzellen, Aceton, Gallensäuren und andere Substanzen im Urin enthalten sein. Die Reaktion des Urins hängt von der Nahrung ab: Beim Verzehr großer Mengen Fleischnahrung wird die Reaktion sauer, wobei das Gemüse vorherrscht - alkalisch.

Harnwege. In den Nieren kontinuierlich gebildeter Urin dringt in die Harnleiter in die Blase ein, aus der er über die Harnröhre aus dem Körper ausgeschieden wird. Harnleiter, Blase und Harnröhre bilden die Harnwege.

Ein Harnleiter für Erwachsene ist ein etwa 30 cm langer Schlauch, der vom Hals der Niere ausgehend zuerst an der hinteren Bauchwand liegt, dann in den Beckenraum sinkt, durch die Blasenwand geht und sich mit einem Loch in seinem Hohlraum öffnet. Die Wand des Harnleiters wird durch drei Schichten dargestellt: Schleim-, Muskel- und Bindegewebe. Die Schleimhaut ist mit einem mehrschichtigen Epithel ausgekleidet, die Muskelschicht besteht aus kreisförmigen und longitudinalen glatten Muskeln und ist in der Lage, eine peristaltische Bewegung auszuführen, die die Bewegung des Urins fördert. Beim Neugeborenen ist der Harnleiter gewunden, seine Länge beträgt 5-7 cm, um 4 Jahre verlängert er sich auf 15 cm und die Muskelschicht der Harnleiter ist bei Kleinkindern schlecht entwickelt.

Die Blase ist ein Urinreservoir (Abb. 7.4) und befindet sich in der Beckenhöhle hinter dem Beckenknochen, der durch eine Schicht aus lockerem Bindegewebe getrennt ist. Hinter der Blase steht bei Männern das Rektum, bei Frauen - die Gebärmutter. Beim Füllen nimmt die Blase eine birnenförmige Form an, wobei sich ihre Spitze neben der vorderen Bauchwand befindet. In der Blase sekretieren Sie die Oberseite, den Körper und die Unterseite. Die Blasenwand besteht aus einer Schleimhaut mit einer submukosalen Schicht, Muskel- und Bindegewebsschichten. Oben, hinten und teilweise seitlich bedeckt die Blase das Peritoneum.

Die Schleimhaut der Blase bildet Falten, die nur im Bereich des Blasenbodens fehlen, wo sich ein glatter Bereich mit einer dreieckigen Form befindet - ein zystisches Dreieck. In seinen Ecken öffnen sich beide Harnleiter und die Harnröhre tritt ein. Beim Befüllen werden die Blasenfalten der Schleimhaut begradigt. Der Schließmuskel der Blase hat den Anschein einer roten Mondregion, und die Mündung der Harnleiter bildet an den Seiten des Dreiecks Vertiefungen. Etwa 2-3 Mal pro Minute öffnen sich die Löcher und Urin aus den Harnleitern wird in die Blase abgegeben.

Die muskuläre Membran der Blase besteht aus der inneren und äußeren Längs- und mittleren Kreislage. Die stärkste ist eine kreisförmige Schicht, die im Bereich der inneren Öffnung der Harnröhre den inneren Schließmuskel bildet.

Abb. 7.4. Die Struktur der Blase:

1,2 - Muskelschichten; 3 - Mukosa; 4 - innere Öffnungen der Harnleiter; 5 - fach; 6 - Dreieck; 7 - innere Öffnung der Harnröhre; 8 - Harnröhre; 9 - die äußere Öffnung der Harnröhre

Beim Neugeborenen hat die Blase eine fusiförmige Form, im Alter von 3 Jahren wird sie birnenförmig, im Alter von 8 bis 12 Jahren ist sie eiförmig, bei Jugendlichen und Erwachsenen ist sie wiederum birnenförmig. Das Blasenvolumen bei einem Neugeborenen beträgt 50 bis 80 ml, bei 5 Jahren 180 ml, bei 12 Jahren 250 ml und bei einem Erwachsenen durchschnittlich 350 bis 500 ml. Bei Kindern ist die Muskelschicht der Blasenwand schlecht ausgeprägt, die Schleimhaut ist gut entwickelt und weist ausgeprägte Falten auf, die Bindegewebshülle ist leicht dehnbar, wodurch sich die Kinderblase beim Füllen durch eine hohe Dehnbarkeit auszeichnet. Es liegt höher als bei Erwachsenen, und später, wenn es nach unten wächst.

Das Entleeren der Blase ist ein Reflex. Wenn sich der Urin in der Blase in einer Menge von 250 bis 300 ml ansammelt, wird in der Blase ein Druck von 12 bis 15 mm Wassersäule erzeugt. Nervenimpulse von den Rezeptoren der Blasenwände werden an das Urinationszentrum im Kreuzbeinmark übertragen. Von dort senden die Beckennerven Signale an die Wände der Blase, wodurch gleichzeitig die Wände zusammengezogen werden und der Harnröhrenschließmuskel sich ausdehnt. Höhere Urinationszentren befinden sich im Frontallappen der Hemisphären des Gehirns, wodurch die Möglichkeit einer willkürlichen Regulierung des Wasserlassens geschaffen wird.

Die humorale Regulierung der Harnbildung erfolgt durch das Hormon Vasopressin, das im Hypothalamus produziert wird und durch die Hypophyse in das Blut gelangt. Dieses Hormon verbessert die Rückresorption von Wasser aus dem Primärharn bzw. verringert das Volumen des Sekundärharns und erhöht die Konzentration der darin enthaltenen Salze.

Bei Männern dient die Harnröhre auch dazu, Samenflüssigkeit aus den Hoden zu entfernen. Bei einem Erwachsenen hat er eine Länge

16-22 cm und besteht aus der Prostata, membranartigen und schwammigen Teilen. Der Prostata-Teil ist am breitesten und hat eine Länge von etwa 3 cm. An der Rückwand befindet sich eine Erhebung - der Samentuberkel, auf der sich zwei Vas deferens öffnen, um das Samenwasser aus den Geschlechtsdrüsen zu entfernen. Darüber hinaus öffnen sich Prostatakanäle zur Prostata. Der häutige Teil ist schmal und kurz, seine Länge beträgt etwa 1 cm, er haftet fest am Urogenitaldiaphragma. Der schwammige Teil hat eine Länge von 12-18 cm, endet mit einer äußeren Öffnung der Harnröhre am Kopf des Penis und befindet sich im schwammigen Körper des Penis. Die Harnröhre hat einen inneren (unwillkürlichen) und einen äußeren (willkürlichen) Schließmuskel. Beim Neugeborenen ist die Harnröhre relativ lang (5-6 cm), ihr schnelles Wachstum ist kennzeichnend für die Pubertät.

Die Harnröhre von Frauen ist gerade und hat eine Länge von 3-3,5 cm, sie ist breiter als das Männchen und lässt sich leichter dehnen. Der Kanal ist von innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet, in der sich eine Vielzahl von Drüsen befindet, die Schleim absondern. Sie beginnt am unteren Ende der Blase mit einer inneren Öffnung, durchdringt das Urogenitaldiaphragma vor der Vagina, öffnet sich am Vorabend der Vagina mit einer äußeren Öffnung und hat auch zwei Schließmuskeln. Die Harnröhre eines neugeborenen Mädchens ist 2,3–3 cm lang, im unteren Teil ist sie nach vorne gekrümmt und offen. Muskulatur und äußerer Schließmuskel bilden sich zu Beginn der Pubertät.

Harnsystem des Menschen - Struktur, Funktionen, Merkmale

Eine wichtige Rolle für den Menschen spielt das Harnsystem, das über einzigartige Eigenschaften und Funktionen verfügt, die Schlacken und Abfallprodukte entfernen, die von den Zellen während des Stoffwechsels erzeugt werden.

Das menschliche Harnsystem entlastet den Körper nach dem Trinken und Essen. Es reguliert das Volumen und die Zusammensetzung des Blutes, stabilisiert den Druck und das alles durch die Kontrolle des Flüssigkeits-, Salz- und Wasserhaushalts.

Urin System Gerät

Die komplexe Struktur des Harnsystems umfasst folgende Komponenten:

  • Nieren (links und rechts);
  • Harnleiter
  • Blase;
  • die innere Öffnung der Harnröhre;
  • Harnröhre;
  • Schließmuskeln;
  • Nervenenden;
  • untere Vena cava und Aorta, die zum Herzen führen;
  • Nebennieren (beziehen Sie sich auf die endokrinen Drüsen).

Zweck der Elemente

Unabhängig davon ist es sehr schwierig, jedem Organ das Harnsystem zur Verfügung zu stellen, so dass sie miteinander verbunden sind und eine einzige Mission erfüllen.

Daher hat das Harnsystem folgende Funktionen:

  • Aufrechterhaltung der Konstanz der inneren Umgebung (Homöostase);
  • Ausscheidung;
  • hormonell.

Niere

Jeder von ihnen befindet sich in der Lendengegend und besteht aus zwei Schichten - Gehirn und Kortikalis. Von außen ist es mit Bindegewebe und Fettkapseln bedeckt. Die Masse kann zwischen 120 und 200 Gramm liegen. Der Acinus der Niere (dh die strukturelle Funktionseinheit) ist das Nephron, das aus vielen Tubuli und Glomeruli besteht. Bohnenförmige Knospen haben solche Abmessungen (in Zentimeter): Länge - 12-13, Breite - 5-6, Dicke - 3-4. Der kleine Nierenkelch bildet zusammen das Becken - der Ort, an dem der Urin direkt gebildet wird und direkt in den Harnleiter abfällt.

  • Neutralisierung und Zerstörung toxischer Substanzen;
  • die Umwandlung von arteriellem Blut in Venen;
  • intra sekretorisch;
  • metabolisch;
  • osmoregulierend (sorgt für Stabilität osmotischen Druck);
  • Ausscheidung;
  • endokrin;
  • Ionenregulierung (überwacht die Konzentration von Ionen im Blutplasma);
  • volumetrische Regulierung (überwacht die Konservierung, Ausscheidung, Volumen extrazellulärer und intravaskulärer Flüssigkeit).

Harnleiter

Seine Anatomie besteht aus 2 paarigen Röhren (Länge ca. 30-35 cm), bestehend aus Epithel, Muskeln und Bindegewebe. Seine Wände bestehen aus drei Schichten - Schleim (intern), muskulös (Mitte) und Adventitial (außen). Der Hauptzweck - der Transport von Urin durch die Reduzierung der Muskelfasern. Nachdem der Beutel gefüllt ist, wird der Durchlass der Harnleiter automatisch geschlossen, um zu verhindern, dass Flüssigkeit in die Nieren gelangt.

Blase

Die physiologischen Merkmale einer Person bestimmen den Ort und die individuellen Parameter eines Hohlorgans, das die Form eines Beutels hat. Dieses Organ ist muskulös; Es befindet sich im Becken. Die Struktur der Wände, die vom Epithel ausgekleidet sind, ist sehr elastisch (die glatten Muskeln lassen sich dehnen und halten 400 bis 700 ml). Der Harndrang beginnt zu einem Zeitpunkt, zu dem sich etwa 200 ml Urin sammeln. Der Harnbeutel besteht aus dem Hals, der Oberseite, der Unterseite und dem Körper. Seine Muskeln dehnen sich beim Füllen aus und ziehen sich beim Entleeren zusammen. Seine Rolle ist die Anhäufung von Urin in 3-3,5 Stunden und seine Ausscheidung.

Harnröhre

Durch die Muskelarbeit gelangt Harn in die Harnröhre. Dies ist der letzte Teil der Harnwege in Form eines engen Schlauches, durch den Flüssigkeit fließt. Seine Funktionen sind nicht so breit wie in anderen. Die Harnröhre führt dazu, dass sich in der äußeren Umgebung Harn ansammelt.

Schließmuskel

Hilft bei der Verwaltung der Urinausscheidung 2 Schließmuskel - intern und extern. Der erste ist der Muskel der Ringform, der sich ganz am Anfang der Harnröhre befindet. es entspannt sich und schrumpft von selbst, ohne den Wunsch und das Bewusstsein des Menschen. Der zweite Schließmuskel umfasst die Muskeln des Beckenbodens, die den inneren Hohlraum des Bauches halten. Eine Person ist bewusst in der Lage, sie zu kontrollieren und die Verteilung des Urins zu regulieren.

Arbeitsprinzip

Die Aufgabe des Harnsystems ist es, das Flüssigkeitsgleichgewicht aufrechtzuerhalten, das Blut zu filtern und Urin zu bilden. Das ständige Funktionieren der Nieren kontrolliert das Gleichgewicht des Körpers - Säure und Wasser-Salz. Am Tag passieren sie ungefähr 175 Liter Blut (und die Menge des angesammelten Urins beträgt 1,5 Liter).

Dies ist ein zyklischer Prozess:

  • Urin tritt während der Filtration toxischer Substanzen auf;
  • Die Blase füllt sich allmählich und reizt ihre Wände so stark, dass der Druck steigt.
  • es erfolgt eine entleerung.

Funktionsstörungen führen nicht nur zum unbewussten Austreten des gebildeten Urins.

Unterschiede in der Struktur

Menschliche Anatomie bedeutet auch bestimmte Altersmerkmale, die sich von Geburt an manifestieren und nicht von genetischen Faktoren abhängen.

Die Bildung des Harnsystems bei Kindern erfolgt schrittweise, während das Kind wächst und sich entwickelt. Normalerweise werden Altersmerkmale bei Kindern wie bei Erwachsenen in männliche und weibliche Merkmale unterteilt. Jungen und Mädchen haben bereits in jungen Jahren eine unterschiedliche Körperstruktur. Mit zunehmendem Alter wird die Spezifität des Körpers bei beiden Geschlechtern deutlicher.

Normalerweise entwickelte Harnwege bei Kindern zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • die Masse der Nieren ist in einem frühen Alter doppelt so groß wie die eines Erwachsenen;
  • ihr Zweck und ihre Struktur sind für lange Zeit in einem unreifen Zustand (bis zu 5-6 Jahre und gemäß einigen Anzeichen - bis zu 10-12);
  • Bei einem Kind ist die Anatomie der Nieren so, dass sie etwas niedriger sind als bei älteren Menschen;
  • die Harnleiter sind viel geschmeidiger;
  • elastische und muskulöse Gewebe in den Wänden der Kanäle sind schwach entwickelt. Sie sind auch breiter, was zu einer Stagnation des Urins führen kann;
  • Im ersten Lebensjahr ist die Blase ziemlich hoch und berührt die Vorderwand des Bauches.
  • um zwei Jahre fällt er ins kleine Becken. Die Schleimhaut ist gut entwickelt;
  • seine Kapazität: bei Neugeborenen - 50 ml; in 3 Monaten - 100 ml; in 1 Jahr - 200 ml; in 10 Jahren - 850 ml;
  • Die Harnröhre beträgt bei Jungen bei der Geburt 5-6 cm, bei Mädchen - 0.2-1 cm und erst in 16 Jahren auf 3-4 cm;
  • Bei Mädchen ist die Öffnung der Harnröhre (äußere) nach einem Jahr vollständig geöffnet, und dann beginnt sie sich zu verengen.

Männer und Frauen

Merkmale des Harnsystems bei Frauen unterscheiden sich von der Physiologie von Männern. Da die Ausscheidungsorgane aufgrund ihrer Nähe zueinander häufig mit den Genitalorganen kombiniert werden, kann man verstehen, dass Geschlechtsunterschiede auch die Besonderheiten des gesamten Organismus in den beiden Hälften der Menschheit beeinflussen. Die Harnorgane sind bei Männern und Frauen fast gleich, der Unterschied zwischen ihnen besteht nur in der Harnröhre.
Die Rolle der weiblichen Harnröhre ist eine - die Entfernung von Urin. Bei Männern überträgt die Harnröhre nicht nur Urin, sondern auch Samenflüssigkeit.

Die männliche Harnröhre ist schmal und lang (20-40 cm, Breite - 8 mm), bei Frauen ist sie breit und kurz (3-4 cm und Breite - 1-1,5 cm). Aus diesem Grund sind Frauen anfälliger für entzündliche Erkrankungen des Harnbeutels (zum Beispiel Zystitis), da Infektionen leichter in das Innere gelangen.

Die männliche Harnröhre ist in Schwamm-, Netz- und Prostatateile unterteilt.

Bei Frauen ist der Kanal stärker gekrümmt und befindet sich unter der Symphyse (Zwischenverbindung zwischen den Skelettknochen).