Kann sich eine Ovarialzyste krank fühlen?

Der zystische Eierstock wird als Tumorbildung bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen Hohlraum mit flüssigem Inhalt (meistens gelb).

Frauen im gebärfähigen Alter von 20 - 45 Jahren leiden an dieser Krankheit.

Ursachen, Einstufung

Es gibt verschiedene Arten von Ovarialzysten:

1. Funktionszyste, die wiederum in der Form ist:

  • follikuläre Zyste;
  • Zysten des Corpus luteum.

2. Tekalyuteinovy ​​Zysten - entstehen während der Schwangerschaft.

3. Paraovarialzysten - periotisch.

4. Dermoidzyste - in der Höhle der Formation befinden sich Gewebe von Knochen, Knorpel, Haaren. Diese Zyste wird am häufigsten bei jugendlichen Mädchen diagnostiziert.

Wenn der Eierstock mit kleinen Zysten bedeckt ist, spricht man von Polyzysten. Es gibt auch einen Tumor, der wie eine große Zyste aussieht - ein Zystadenom.

Was genau die Bildung von Ovarialzysten verursacht, ist noch nicht bekannt. Geburtshelfer-Gynäkologen sprechen über eine Kombination verschiedener Ursachen: Hormonstörungen, Unterkühlung, Stress, genetische Veranlagung, ungünstige Umweltbedingungen.

Symptome und Anzeichen einer Ovarialzyste

Es gibt kein genaues klinisches Symptom dieser Krankheit. Meistens wird zum ersten Mal nach einer bimanuellen Untersuchung durch einen Frauenarzt die Frage nach dem Vorhandensein einer Zyste gestellt. Wenn Sie jedoch auf Ihren Körper hören, können Sie das Auftreten von "Problemen" vermuten. Frauen mit einer funktionellen Zyste können folgende Symptome haben:

  1. Periodische ziehende Schmerzen im Unterleib oder Bauchschmerzen bei Frauen.
  2. Blutiger Ausfluss aus der Vagina, der unabhängig von der Menstruation auftritt.
  3. Schwere Schmerzen im Unterleib, die in der Mitte des Zyklus auftreten und von blutigem Ausfluss begleitet werden.
  4. Schmerzen im Unterleib beim Geschlechtsverkehr.
  5. Unregelmäßiger Menstruationszyklus.
  6. Regelmäßig auftretende Übelkeit, die nicht mit Schwangerschaft oder Fehlern in der Ernährung zusammenhängt.
  7. Wenn eine Zyste eine große Größe erreicht, klagt der Patient möglicherweise über den häufigen Harndrang.

Die übrigen Zystentypen weisen ähnliche Symptome auf, so dass eine Diagnose nur aufgrund der Beschwerden des Patienten nicht möglich ist.

Eine funktionelle Zyste verschwindet meistens von alleine und bedarf keiner Behandlung.

Diagnose der Krankheit

Um den Verdacht einer Zyste bei einem Patienten zu vermuten, genügt eine einzige gynäkologische Untersuchung, für die endgültige Diagnose ist jedoch eine Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane erforderlich.

Weitere Methoden zur Diagnose dieser Krankheit sind:

  1. Laparoskopie - notwendig für die direkte Untersuchung der Zyste und der Biopsie sowie für die Differentialdiagnose bei Eileiterschwangerschaft.
  2. Bestimmung des Gehalts an Sexualhormonen im Blut.
  3. Bestimmung von Tumormarkern im Blut des Patienten - zur Differentialdiagnose von Zysten und malignen Tumoren.

Mögliche Komplikationen und Folgen von Ovarialzysten

Die gefährlichste Komplikation einer Ovarialzyste ist ihr Bruch, gefolgt von Blutungen. Wenn Sie wissen, dass Sie eine Ovarialzyste haben und plötzlich starke Schmerzen im Unterbauch, starke Schwäche, Übelkeit, Blässe und Schwindel aufgetreten sind, rufen Sie umgehend einen Krankenwagen an oder gehen Sie selbst ins Krankenhaus. Bei starken Blutungen dauert das Ergebnis noch einige Minuten, daher lohnt es sich nicht, "alles wird vorübergehen".

Eine weitere Komplikation ist die Degeneration einer Zyste in ein malignes Neoplasma. Um dies zu verhindern, sollte eine Frau ihren Gesundheitszustand sorgfältig überwachen und einen Bluttest auf Tumormarker durchführen.

Behandlung von Ovarialzysten (Operation)

Funktionelle Zysten benötigen keine spezifische Therapie. Manchmal verschreiben Gynäkologen orale Kontrazeptiva, um den hormonellen Hintergrund der Frau zu normalisieren. Andere Arten von Zysten müssen ebenfalls nicht behandelt werden, jedoch nur, wenn ihre Größe 5 cm nicht überschreitet und die Tumormarker normal sind.

Wenn die Zyste groß ist oder plötzlich schnell wächst, besteht der einzige Ausweg in einer chirurgischen Behandlung. Die Operation kann laparoskopisch durchgeführt werden - dies entlastet den Patienten von den Narben und die Dauer des Eingriffs beträgt etwa 30 Minuten.

Nach der Operation wird einer Frau empfohlen, sich einen Monat lang nicht sportlich zu betätigen. Sie müssen auch die Darmarbeit überwachen und Verstopfung vermeiden.

Sind Übelkeit, Schwindel und Schwäche mit einer Ovarialzyste verbunden? Oder ist es von etwas anderem?

Ich besuchte einen Arzt, entdeckte eine funktionelle Zyste mit einem Durchmesser von 3 cm im linken Eierstock und eine Zyste des Corpus luteum 1,5 cm im rechten Eierstock. Sie sagten, auf die Menstruation zu warten (heute ist der 25. Tag meines Zyklus, es gibt keine Verzögerung).

Frage:
1. Woher kamen diese Zysten (warum zum Teufel, fragte ich sie, erschienen sie)?
2. Ist Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Zahnfleischbluten und Verstopfung mit einer Zyste verbunden?
3. Wie kann ich es loswerden? Muss ich ins Krankenhaus gehen und mich operieren lassen, um ihn zu entfernen?

Ovarialzystenruptur - was sind die Symptome?

Ovarialzyste ist gebrochen

Nicht jede Frau, die eine Ovarialzyste hat, kennt sie. Dies ist kein schmerzender Zahn, der sich sofort bemerkbar macht. Aber die Situation, wenn dieses Neoplasma platzt, ist tödlich. Ein Zerreißen einer Ovarialzyste führt zu einer Reihe von Symptomen. Sein Hauptmerkmal sind jedoch innere Blutungen, die eine dringende Operation am Bauch erfordern. Daher ist es nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer, die ihre Frauen nicht verlieren wollen, wünschenswert, wenn man den Bruch der Ovarialzysten kennt - welche Symptome helfen, dies zu erkennen.

Anzeichen eines Zystenbruchs - kurz

Erinnern Sie sich an die Symptome, die sofort einen Krankenwagen rufen. Sie alle können durch einen Bruch einer Ovarialzyste verursacht werden:

  • scharfe, möglicherweise dolchartige Schmerzen im Unterleib, meist einseitig stärker;
  • Der Schmerz wird allmählich schwächer, breitet sich jedoch im ganzen Bauch aus.
  • Übelkeit, vielleicht Erbrechen;
  • die Bauchwand wird hart und angespannt;
  • es erscheint ein kalter Schweiß;
  • Blutdruckabfall und Puls, bis in Ohnmacht fallen.

Arten von Ovarialzysten und deren Bruchfähigkeit

Bei Frauen kann die Zyste follikulär, Corpus luteum, Dermoid oder Endometrioid sein.

  • Follikel entsteht, wenn ein Vesikel während des Eisprungs nicht im Ovar platzt und kein Ei freigibt. Sie nimmt normalerweise ab, wenn sich zu Beginn des nächsten Monatszyklus ein neuer Follikel zu entwickeln beginnt und in einigen Monaten verschwinden kann. Aber nicht immer Die Zyste kann gleichzeitig mit einem gesunden Follikel wachsen und reißen, wenn sie eine große Größe erreicht. Die Wände dieses Neoplasmas (2,5-10 cm) sind ziemlich dünn, so dass er leicht platzen kann.
  • Luteal (Corpus luteum) tritt auf, wenn sich das Corpus luteum der Schwangerschaft nicht aufgelöst hat, was in jedem Zyklus an der Stelle des platzenden Follikels gebildet wird. Es kann sich für mehrere Zyklen auflösen. Die Wände dieser Art von Ovarialzyste sind dick genug und für ihren Bruch benötigen Sie eine starke Wirkung. Die Brüche dieser speziellen Ovarialzysten sind jedoch üblich, da sie dazu neigen, auf 8 cm zu wachsen.
  • Dermoidzyste wird vor der Geburt eines Mädchens gelegt. Im Inneren kann es verschiedene Hartgewebe sein: Zähne, Nägel, Haare. Ein Zerreißen dieser Art von Zysten mit einer Größe von bis zu 15 cm ist unwahrscheinlich. Bei starkem Wachstum verursacht es Schmerzen, wird also meistens entfernt, bevor die Bruchgefahr besteht.
  • Endometrioid scheint eine der Folgen der Endometriose zu sein - eine hormonelle Erkrankung bei Frauen. Damit beginnt sich die Gebärmutterschleimhaut, dh das Endometrium, an den unpassendsten Stellen zu entwickeln, sogar an der Hornhaut des Auges. Es kann 20 cm erreichen, solche Fotos sind im Internet zu sehen. Ein Bruch dieser Art von Ovarialzyste ist aufgrund ihrer Größe besonders gefährlich. Die Symptome sind sehr ausgeprägt.

Eine gemütliche Website zum Thema Gesundheit

Ovarialzyste ist eine gutartige Formation in Form eines mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraums. Es gibt drei Haupttypen von Ovarialzysten: funktionelle, dysontogenetische und Zystentumor.

In den meisten Fällen sind diese Zysten harmlos und verursachen keine Schmerzen. Darüber hinaus verschwinden benigne Zysten in der Regel ohne Behandlung. In einigen Fällen verschwindet die Zyste jedoch nicht, sondern nimmt weiter zu. Dann kann es Schmerzen und andere unangenehme Symptome verursachen.

Wenn Sie die folgenden Symptome feststellen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um eine genaue Diagnose zu erhalten.

Blähungen

Zu den häufigsten Symptomen einer Ovarialzyste gehören Abdominalneigung, Vergrößerung und Unbehagen. Darüber hinaus kann es zu Beschwerden oder Schmerzen im Magen und im Becken kommen. Wenn das Symptom längere Zeit anhält, suchen Sie einen Arzt auf.

Probleme mit Stuhlgang und Wasserlassen

Andere häufige Symptome von Ovarialzysten sind Störungen des Verdauungssystems und Harnwege. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Symptome für viele andere Krankheiten charakteristisch sind und nur ein Arzt eine genaue Diagnose stellen kann.

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Frauen mit einer Ovarialzyste können während des Geschlechtsverkehrs Bauchschmerzen haben. In der Regel ist dieses Symptom eines der ersten Anzeichen für diesen Zustand. Frauen, die beim Sex Schmerzen haben, sollten unbedingt einen Facharzt aufsuchen.

Schmerzen im unteren Rücken und im unteren Rücken

Bei einigen Frauen können auch Schmerzen im Becken und im unteren Rücken auftreten. Dieses Symptom kann ein Anzeichen für ein ernstes Gesundheitsproblem sein, einschließlich einer Ovarialzyste.

Anzeichen einer Schwangerschaft

Die Symptome einer Ovarialzyste können denen einer Schwangerschaft ähneln. Dazu gehören Brustempfindlichkeit, hormonelle Ungleichgewichte und Haarwuchs auf Brust und Körper.

Übelkeit und Erbrechen

Neben anderen Symptomen, die den Symptomen der Schwangerschaft ähneln, kann Übelkeit auftreten. Wenn Übelkeit und Erbrechen keine Erklärung haben, können sie Anzeichen einer Ovarialzyste sein. Darüber hinaus kann es zu Sodbrennen und Verdauungsstörungen kommen.

Unregelmäßige Menstruation

Seltene Regelverletzungen der Regelblutung sind die Regel. Ein unregelmäßiger Zyklus kann auch über eine Vielzahl von medizinischen Problemen sprechen, einschließlich einer Ovarialzyste. Außerdem kann es zu ungewöhnlichem Ausfluss aus der Vagina mit unangenehmem Geruch kommen.

Starke Schmerzen im Beckenbereich

Wenn eine Zyste Druck auf die Blase ausübt, kann die Frau im Beckenbereich Beschwerden verspüren. Mit zunehmender Zyste können die Beschwerden zunehmen. Sie können auch plötzliche akute Schmerzen in der Beckenregion oder im Bauchraum feststellen. Dies ist ein gefährliches Symptom, das durch einen Zystenbruch verursacht werden kann. Wenn dieses Symptom sofort einen Arzt aufsuchen sollte.

Schwindel und Schwäche

Im weiteren Verlauf der Zyste kann eine Frau Schwindel und Schwäche erleben. Dies kann auch mit Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust einhergehen.

Schnelles Atmen und Fieber

Wenn das Fieber von den oben genannten Symptomen begleitet wird, kann dies auf eine Ovarialzyste im späten Stadium hindeuten.

Übelkeit mit Ovarialzyste

Fragen und Antworten zu: Übelkeit mit Ovarialzyste

Hallo!
Meine Frau ist 24 Jahre alt. Am 8. September 2011 wurde sie operiert, um eine Zyste des rechten Eierstocks zu entfernen Peritonitis hat begonnen - über alles wird in der Krankenhausentlassung geschrieben.
Am 15. September 2011 wurde sie mit positiven postoperativen Genesungsprojektionen und zur Beobachtung in der Bezirksklinik aus dem Krankenhaus entlassen. Ihr Wohlergehen ist jetzt gut - großer Appetit, die Körpertemperatur ist normal, keine Übelkeit, die Menstruation ging ohne einen Zusammenbruch ein, sie geht ohne sich in ihrem Körper schwach zu fühlen, sie verlor nach der Operation 5 kg (jetzt auf Diät, die ersten Tage waren Glukose und Kochsalzlösung). Gewicht verliert nicht. Im Allgemeinen kann nicht gesagt werden, dass es eine Operation gab.
Am 6. Oktober 2011 rief mich jedoch der Chirurg, der sie operierte, an und sagte, sie hätten ihre histologische Analyse gemacht - ich habe immer noch nicht verstanden - entweder eine Zyste oder etwas anderes, das während der OP genommen wurde, und bei mir wurde ein Eierstockzystadenokarzinom diagnostiziert mit der Invasion der Zystenwand. "
Vergleicht man außerdem ihren detaillierten postoperativen Bluttest und drei Wochen nach der Operation, zeigt sich ein positiver Trend: Das Hämoglobin stieg von 75 auf 85, die Leukozyten liegen im Normbereich, die Blutplättchen übertreffen die Normalwerte, die Lymphozyten werden ebenfalls leicht überschätzt war schon vorher so.
Für andere Indikatoren - entweder die Norm oder Abweichung im Bereich von 5-15%.

Nun wurde sie zu einem Onkologen im städtischen Onkologiezentrum geschickt, wo wir noch nicht waren.
Der Chirurg sagte auch, dass es notwendig sein kann, den Eierstock zu entfernen.

Welches Aktionsprogramm würden Sie im Moment empfehlen? Ist die histologische Analyse zu 100% korrekt?

Ovarialzyste Übelkeit Schwindel

Eierstockzyste

Der Name „Zyste“ leitet sich vom griechischen Wort „kystis“ ab. Dies bedeutet, dass die Blase ein kleiner Beutel ist, der mit Flüssigkeit oder anderen Inhalten oder Beuteln gefüllt ist, die sich in den Eierstöcken einer Frau bilden. Die meisten Zysten sind harmlos, aber einige können Probleme wie Tränen, Blutungen oder Schmerzen verursachen, die eine chirurgische Entfernung der Zysten erforderlich machen können.

Was ist der Ursprung der Ovarialzysten? Kann eine Zyste konservativ behandelt werden oder ist eine Operation sofort erforderlich? Und dann, ist es im Allgemeinen notwendig, in die Situation einzugreifen, wenn es sich um Erziehung handelt, die einen Durchmesser von etwa anderthalb Zentimetern hat, was nicht schmerzt und bei einem prophylaktischen Ultraschall ganz zufällig entdeckt wurde und der Arzt ihn nicht einmal mit den Händen findet?

Es wird häufig bei jungen Frauen beobachtet, bei Frauen nach 50 Jahren viel seltener.

Frauen haben normalerweise zwei Eierstöcke, die Eier produzieren, die etwa die Größe einer Walnuss haben und auf beiden Seiten der Gebärmutter liegen. Jeden Monat produziert der rechte oder linke Eierstock eine Eizelle und dieser Prozess beginnt mit dem monatlichen Menstruationszyklus der Frau. Ein in einem als Follikel bezeichneten Sack eingeschlossenes Ovulum wächst und reift unter dem Einfluss des Hormons Östrogen im Eierstock, bis der Uterus für die Aufnahme des Eies vorbereitet ist. Dieser Zyklus findet jeden Monat statt und endet normalerweise, wenn das Ei nicht befruchtet ist. Wenn das Ei nicht befruchtet wird, wird der gesamte Uterusinhalt mit physiologischen Sekreten entfernt. Dies wird als Menstruation bezeichnet.

Die große Mehrheit der Zysten wird als funktionell oder physiologisch betrachtet. Mit anderen Worten, sie haben nichts mit der Krankheit zu tun. Die meisten Ovarialzysten sind gutartig, d.h. Sie sind nicht krebserregend und viele verschwinden innerhalb weniger Wochen ohne Behandlung. Ovarialzysten treten bei Frauen jeden Alters auf, am häufigsten jedoch bei Frauen im gebärfähigen Alter.

  • Zyste des Corpus luteum;
  • Endometrioid;

    Diese Art von Zyste kann sich bilden, wenn kein Eisprung auftritt oder wenn ein reifer Follikel bereit ist zu platzen, das heißt, er entsteht durch Ansammlung von Follikelflüssigkeit im neovulatorischen Follikel und ist eine dünnwandige Einkammerformation. Das Auftreten von follikulären Zysten wird am häufigsten in der Pubertät und bei jungen Frauen beobachtet. Wenn die Zysten wachsen, atrophieren die Zellen, die die innere Oberfläche ihrer Wand auskleiden.

    Follikuläre Zysten mit einem Durchmesser von bis zu 4-6 cm verursachen oft keine Symptome. Mit hormonaktiven Zysten sind Hyperöstrogene (erhöhte Östrogenspiegel) und Menstruationsstörungen möglich: azyklische Uterusblutungen bei Frauen im gebärfähigen Alter oder vorzeitige sexuelle Entwicklung bei Mädchen in den ersten zehn Lebensjahren. Wenn der Durchmesser einer follikulären Zyste 8 cm oder mehr beträgt, kann es zu einer Torsion der Zyste kommen, begleitet von einer beeinträchtigten Durchblutung und Nekrose des Ovarialgewebes und (oder) einer Zystenruptur. In diesen Fällen entwickelt das Bild einen akuten Unterleib.

    Die Diagnose wird aufgrund klinischer Manifestationen und gynäkologischer Ultraschalldaten gestellt. Bei der vaginal-abdominalen und rektal-abdominalen Stenose wird eine tumorartige Ausbildung einer zähelastischen Konsistenz mit einer glatten Oberfläche, meist beweglich, leicht schmerzhaft, von der Vorder- und Seite der Gebärmutter palpiert. Bei einer Ultraschalluntersuchung ist eine follikuläre Zyste eine einkammerige, abgerundete Formation mit dünnen Wänden und einheitlichem Inhalt. Patienten mit follikulären Zysten bis zu einem Durchmesser von 8 cm werden bei wiederholter Ultraschalluntersuchung dynamisch beobachtet. In der Regel tritt innerhalb von 1,5 bis 2 Monaten eine umgekehrte Zystenentwicklung auf. Zur Beschleunigung werden Zubereitungen für orale Kontrazeptiva vom Östrogen-Progestin-Typ vom 5. bis zum 25. Tag des Menstruationszyklus für 2-3 Zyklen verwendet.

    Bei einem Durchmesser von 8 cm und mehr werden das Abblättern der Zyste und der Verschluss ihrer Wand oder die Resektion des Eierstocks gezeigt. In den letzten Jahren werden diese Operationen während der Laparoskopie durchgeführt. Wenn Sie die Beine einer Ovarialzyste verdrehen, wird die Operation der Eierstöcke notfallmäßig abgebrochen. Bei Durchblutungsstörungen im Eierstock wird diese entfernt.

    Zyste des gelben Körpers:

    Die Zyste des Gelben Körpers ist in der Regel asymptomatisch und entwickelt sich innerhalb von 2-3 Monaten rückwärts.

    Bei einer gynäkologischen Untersuchung wird eine tumorähnliche Formation im Bereich des Eierstocks festgestellt, die im Ultraschallbild die gleiche Struktur wie eine follikuläre Zyste hat. In der Zyste der Corpus luteum wird manchmal eine feine Suspension (Blut) nachgewiesen. Patienten mit asymptomatischen kleinen Zysten des Corpus luteum (bis zu 6 - 8 cm Durchmesser) werden von einem Frauenarzt für 2-3 Monate beobachtet.

    Bei größeren Zysten sowie bei einem Bruch oder einer Torsion der Beine wird eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Während der Laparoskopie wird in den letzten Jahren die Zyste geschliffen und die Wandnaht genäht. In den letzten Jahren erfolgt die Resektion des Eierstocks innerhalb der Grenzen der gesunden Gewebe. Bei nekrotischen Veränderungen des Eierstocks führt die Zyste bei verdrehten Beinen zu einer Laparotomie und Entfernung des Eierstocks.

    Diese Art von funktionellen Zysten wird gebildet, wenn Blutungen in Zysten auftreten, es können Symptome wie Bauchschmerzen auf einer Körperseite auftreten.

    Klinisch kann sich nicht manifestieren. Mit seiner großen Größe können ziehende Schmerzen im Unterbauch oder Symptome einer Kompression der Blase, des Rektums, auftreten. Da die Zyste inaktiv ist, wird eine Torsion der Zystebeine und das Bild des akuten Abdomens in der Regel nicht beobachtet.

    Ultraschall und Laparoskopie ermöglichen die Differentialdiagnose mit einer Ovarialzyste.

    Die Behandlung erfolgt umgehend. Derzeit wird der laparoskopische Zugang dazu verwendet, eine parovariale Zyste zu entfernen, seltener eine Laparotomie. Die Operation umfasst die Dissektion des vorderen Blattes des Mesenteriums des Eileiters über der Zyste, das Abblättern der Zyste aus dem interstitiellen Raum, die Hämostase des Betts, das Nähen der Blätter des breiten Uterusligaments.

    Dies ist eine abnorme Zyste, die einen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen kann. Es ist eine Art gutartiger Tumor. Diese Zyste ähnelt der auf der Haut vorhandenen: Ihr Gewebe kann Fett, manchmal auch Knochen, Haare und Knorpel enthalten.

    Dermoide Zysten (reife Teratome) sind gutartige Tumore, die aus verschiedenen Körpergeweben bestehen, die sich im Stadium der vollständigen Differenzierung befinden (Haut, Fettgewebe, Haare, Nervengewebe, Knochen, Zähne), in einer schleimigen Masse eingeschlossen und mit einer dicken dickwandigen Kapsel bedeckt sind. Der Tumor ist meist einseitig, wächst langsam und erreicht keine großen Größen. Es wird in der Regel bei jungen Frauen und Mädchen in der Pubertät gefunden.

    Klinische Manifestationen sind auf die Größe des Tumors zurückzuführen. Oft tritt eine Torsion der Beine des Tumors auf, begleitet von Symptomen eines akuten Abdomens. Bei einer zweihändigen gynäkologischen Untersuchung wird die Dermoidzyste lateral und vor der Gebärmutter palpiert. Dermoidzyste oft entzündet.

    o Eine Frau mit Endometriose kann Schwierigkeiten haben, zu begreifen.

    Das polyzystische Ovar scheint sich nicht vom polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) zu unterscheiden, das neben dem Auftreten von Ovarialzysten auch andere Symptome und physiologische Störungen umfasst. Das polyzystische Ovarialsyndrom umfasst metabolische und kardiovaskuläre Erkrankungen, die mit Insulinresistenz zusammenhängen. Zu diesen Störungen gehören eine erhöhte Glukosetoleranz, Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck.

    Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine sehr häufige Pathologie, die vermutlich bei 4% bis 7% der Frauen im gebärfähigen Alter auftritt und mit einem erhöhten Risiko für Endometriumkarzinom assoziiert ist.

    Für die Diagnose des polyzystischen Ovarsyndroms wird nicht nur Ultraschall verwendet, sondern auch die Hormonforschung.

    In der Regel werden die meisten gutartigen Ovarialbildungen nicht von Symptomen begleitet (sie sind asymptomatisch) und werden bei Routineuntersuchungen erkannt. Aufgrund der weit verbreiteten Einführung des Ultraschalls wurden zunehmend physiologische (funktionelle) Zysten entdeckt.

    Die Ursachen für akute Schmerzen in Gegenwart von Formationen in den Eierstöcken sind Torsion der Tumorbeine, Ruptur der Zystenkapsel, Blutung und Infektion. Manchmal kann es aufgrund der Größe der Formation zu anhaltenden Schmerzen im Unterbauch kommen, die mit der Kompression benachbarter Organe einhergehen.

    Bauchschmerzen rechts oder links können von mild bis akut unterschiedlich sein, spontan auftreten und vorübergehen

  • Vergrößerter Bauchumfang:
  • Unterbrechung des Menstruationszyklus, unregelmäßige Menstruation:
  • Druck- oder Völlegefühl im Unterleib
  • Bauchschmerzen nach intensiver Bewegung oder Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen oder Druck beim Wasserlassen oder beim Stuhlgang
  • Übelkeit und Erbrechen

    Ursachen von Eierstockzysten

    Hier sind die häufigsten Risikofaktoren für Ovarialzysten:

    Die Einnahme von oralen Kontrazeptiva / Pillen zur Empfängnisverhütung verringert das Risiko von Ovarialzysten, da sie die Produktion von Eiern verhindern.

    Ovarialzystenkomplikationen

    Das Vorhandensein einer Ovarialzyste kann die Ursache für einige der unten aufgeführten Komplikationen sein.

  • Onconference Auf dem Eierstock gebildet, ist es leider sehr hoch. Die Diagnose einer Ovarialzyste hat eine signifikante Priorität gegenüber anderen, und es ist kein Zufall, dass sie an erster Stelle in der Geschichte der Krankheit steht. Erinnern wir uns daran, dass die Aufgabe der Gynäkologen darin besteht, die Entstehung eines Krebsprozesses um jeden Preis zu verhindern, und diese Aufgabe wird heute durch das Aufkommen des transvaginalen Ultraschalls und der Laparoskopie erheblich erleichtert. Die einzige Frage ist die Rechtzeitigkeit der Ermittlung und Annahme angemessener Maßnahmen.
  • Bei Vorhandensein einer endometrioiden Ovarialzyste (die häufigste) besteht ein hohes Bruchrisiko, was auch eine chirurgische Notfallbehandlung erfordert, höchstwahrscheinlich weniger komfortabel und traumatischer.
  • Ovarialzyste kann Unfruchtbarkeit verursachen.

    Wenn eine rechtzeitige Operation für eine Ovarialzyste durchgeführt wird, ist es wahrscheinlicher, dass sie in Bezug auf gesundes Ovarialgewebe sparsamer geführt wird, d. H. Die ovarielle follikuläre Einheit minimal verletzt wird. Daher ist die Ansicht, dass kleine Ovarialzysten einfach beobachtet werden können und darauf warten, dass sie zunehmen, eine gefährliche Täuschung, die bei Amateuren üblich ist.

    Wann ärztliche Hilfe suchen

    Übelkeit oder Erbrechen

    Schwäche, Schwindel oder Ohnmacht

    Konstant hohe Temperatur

    Starke Schmerzen im Unterbauch oder im Beckenbereich

    Übermäßiger Durst oder Wasserlassen

    Ovarialzystendiagnose: Tests und Verfahren

    Transvaginaler Ultraschall: Diese Art von Verfahren dient der Untersuchung der Beckenorgane und ist die beste Methode zur Diagnose einer Ovarialzyste. Die Diagnose einer Zyste kann aufgrund ihres Auftretens im Ultraschall gestellt werden.

    o Diese Art von Ultraschall liefert ein besseres Bild als das Scannen durch die Bauchwand, da sich die Sonde näher an den Eierstöcken befinden kann.

  • Laparoskopie: ist nicht nur zu fast 100% eine Methode zur Diagnose von Ovarialzysten, sondern auch eine Methode zu deren Behandlung (für Details siehe Behandlung). Nach der Operation wird das Material (Zystenkapsel) an das Pathologielabor geschickt, wo morphologische Spezialisten eine vollständige Diagnose mit speziellen Färbemethoden und mikroskopischen Untersuchungen durchführen.
  • Laparoskopische Chirurgie: Der Chirurg füllt den Bauch einer Frau mit Gas und macht einen kleinen Schnitt, durch den eine dünne Kugel (Laparoskop) in den Bauch eindringen kann. Der Chirurg identifiziert eine Zyste durch das Zielfernrohr und kann die Zyste entfernen oder eine Biopsie daraus entnehmen.

  • Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) - Mit dieser Funktion können Sie die Qualität der Ausbildung vor der Operation festlegen, um Standort, Größe, Struktur, Konturen, Inhalt und Beziehungen zu älteren Organen zu klären.
  • Hormonspiegelanalyse: Ein Bluttest zum Testen des LH-, FSH-, Estradiol- und Testosteronspiegels dieser Hormone kann auf mögliche Probleme mit diesem Hormonspiegel hinweisen.

    Ovarialzystenbehandlung

    Funktionelle Ovarialzysten sind die häufigste Form einer Ovarialzyste. Sie verschwinden in der Regel von alleine und sind selten behandlungsbedürftig. Pflanzungen, die ungewöhnlich groß werden oder länger als mehrere Monate werden, sollten entfernt oder untersucht werden, um festzustellen, ob sie wirklich schädlicher sind.

    Selbsthilfe bei einer Ovarialzyste

    Medizinische Behandlung von Ovarialzysten

    Ultraschall oder transvaginaler Ultraschall wird wiederholt und häufig zur Kontrolle des Zystenwachstums eingesetzt.

    Medikamente zur Behandlung von Ovarialzysten

    Orale Kontrazeptiva: Pillen können nützlich sein, um den Menstruationszyklus zu regulieren, die Bildung von Follikeln zu verhindern, die sich in Zysten verwandeln können, und möglicherweise die Größe der vorhandenen Bürste verringern.

    Laparoskopische Chirurgie: Der Chirurg füllt den Magen einer Frau mit Gas und macht einen kleinen Schnitt, durch den eine dünne Kugel (Laparoskop) in den Magen gelangen kann. Der Chirurg identifiziert eine Zyste durch das Zielfernrohr und kann die Zyste entfernen oder eine Probe daraus entnehmen.

    Die Taktik des Managements und der Behandlung von Patienten mit Ovarialformationen hängt von folgenden Faktoren ab:

    Die Dynamik der Behandlung wird durch Ultraschall kontrolliert, wobei die Ineffektivität der konservativen Behandlung chirurgisch angewendet wird.

    Der Vorteil ist der laparoskopische Weg zur Zystenentfernung. Es wird angenommen, dass eine Laparoskopie nur unter der Bedingung durchgeführt werden kann, dass das Vorhandensein von Eierstockkrebs vollständig ausgeschlossen ist. Bei Verdacht auf Malignität des Verfahrens ist eine Laparotomie mit intraoperativem Notfall (dh während der Operation) durch histologische Untersuchung angezeigt. Laparoskopische Operationen sind jedoch mittlerweile in vielen Kliniken möglich, auch in ausländischen.

    Keilresektion des Eierstocks. Bei dieser Art von chirurgischem Eingriff wird eine Zyste in Form eines Keils aus dem Eierstock entfernt, während das gesunde Gewebe des Eierstocks deutlich weniger bleibt als bei der Zystektomie.

    Bei Dermoid, Endometrioiden und schleimigen Zysten wird nur eine chirurgische Behandlung verwendet.

    Wenn Sie ein Zystom entfernen, packen Sie die Kapsel nicht mit Werkzeugen, da dies leicht brechen kann. Eine Polypen- oder Ovarialzange kann jedoch den Eileiter fangen, der sich oft über einen Tumor erstreckt, oder eines der Bänder, was weniger häufig vorkommt. Wenn Sie den Tumor mit einer Pinzette hochziehen und ihn gleichzeitig mit den Händen auf die Wundränder drücken, wird das Zytom entfernt. Es ist einfacher, den Tumor zu entfernen, wenn die Bauchwand gut entspannt ist.

    Wenn der Tumor aus der Bauchhöhle entfernt wird, wird der Wundspreizer in die Operationswunde eingeführt, die Wundränder werden auseinandergespreizt und das Operationsfeld wird mit Servietten isoliert.

    Kulturen sollten sorgfältig peritonisiert werden. Dies ist am einfachsten zu erreichen, da das Rundband des Uterus mit einer durchgehenden Catgutnaht an das hintere Faltblatt des breiten Uterusligaments direkt unter den Stümpfen der dissezierten Ligamente (Ligamente, die den Eierstock und das Ovarialband aufhängen) genäht wird (Abbildung D). Eine Peritonisierung im Bereich des Uterusrohr-Cut-Offs wird normalerweise nicht durchgeführt. Wenn dies erforderlich ist, kann dies mit einem runden Ligamentum der Gebärmutter erfolgen, das die Naht leicht verlängert, wodurch der Stumpf der Bänder bedeckt wird.

    Danach werden die Wischtücher aus der Bauchhöhle entfernt, alle Instrumente werden überprüft, der Wundspreizer entfernt und die Operationswunde wird in Schichten genäht.

    Daher sind die wichtigsten Punkte der Oophorektomie nach dem Öffnen der Bauchhöhle die folgenden:

    1. Untersuchung und Entfernung des Tumors;
    2. "Beine" mit einer oder zwei Kocher (Mikulich) Klemmen festklemmen;
    3. Ersatz von Klammern mit Ligaturen und Peritonisierung;
    4. Untersuchung der übrigen Beckenorgane;

    Der Grund für die Bildung von Adhäsionen kann außerdem die Verdrehung des „Beins“ des Zystoms sein (Abbildung a: 1 - eigenes Ligament des Eierstocks; 2 - Uterusrohr; 3 - rundes Ligament der Uterus; 4 - Blase; 5 - Uterus). Gleichzeitig ist die Durchblutung gestört, die Cystomakapsel schwillt an einigen Stellen nekrotisch und verklebt schnell mit dem parietalen und viszeralen Peritoneum verschiedener benachbarter Organe.

    Adhäsionen des Zystoms mit dem umgebenden Gewebe finden sich auch in seiner malignen Degeneration als Folge der Ausbreitung des Tumorprozesses auf benachbarte Organe.

    Die Hauptstadien der Ovariektomieoperationen bei komplizierten Ovarialtumoren sind wie folgt:

  • Öffnen der Bauchhöhle;
  • Peritonisierung und Drainage der Bauchhöhle;
  • Verschluss der Wunde.

    Die Peritonisierung nach Entfernung eines intraligamentären Tumors wird durch eine fortlaufende Catgutnaht erzeugt, die die Blätter des breiten Uterusligaments verbindet, und nachdem der Parovarientumor mit dem Eileiter abgeschnitten wurde - mit Hilfe eines runden Uterusligaments. Bei erheblichen Kapillarblutungen aus dem Tumorbettgewebe, die nicht durch Ligation gestoppt werden können, sollte die tubuläre Drainage für 1-2 Tage an diesen Ort gebracht werden, um die Bildung von Hämatomen zu verhindern. Die Operationswunde wird in Schichten zusammengenäht. Nach dem Entfernen der Servietten aus der Bauchhöhle und dem Eintauchen des Darms und des Omentums nähern sich die Blätter des breiten Uterusligaments über dem früheren Tumorbett an, was zu ihrer schnelleren Verklebung beiträgt.

    Die Hauptpunkte der Operation nach dem Öffnen der Bauchhöhle sind folgende:

  • Peritonealisierung und Naht der Wunde.
  • Die Resektion des Eierstocks wird wie folgt durchgeführt. Nach der Laparotomie wird der Tumor aus der Bauchhöhle entfernt und wenn dieser versagt, wird er in die Operationswunde gebracht; Der Darm wird mit Servietten geschützt.

    Nach der Toilette der Bauchhöhle wird die Operationswunde in Schichten genäht und ein aseptischer Verband an der Nahtlinie angelegt.

    Keilresektion des Eierstocks

    Indikationen: Sklerozystisches Ovarialsyndrom. Gleichzeitig werden die Eierstöcke 2-5-fach vergrößert, manchmal weniger als normal, und mit dichtem, dickem Fasermantel von weißlicher oder grauer Farbe bedeckt.

    Die allgemein anerkannte Methode der chirurgischen Behandlung des Sklerocystic Ovary Syndroms ist eine marginale Keilresektion beider Ovarien; Es wird empfohlen, zwei Drittel der Masse jedes Eierstocks auszuschneiden.

    Die Operationstechnik ist einfach. Nach einer Laparotomie wird zuerst der zweite Eierstock aus der Bauchhöhle entfernt. Das röhrenförmige Ende des Eierstocks ist zur Vereinfachung der Handhabung genäht (auf einen "Halter" genommen) und geht zum Hauptteil der Operation über.

    Halten Sie den Eierstock mit den Fingern der linken Hand, den rechten Teil der rechten Kante der freien Kante seines Gewebes - von der Hälfte bis zu zwei Dritteln. Dies geschieht am besten mit einem Skalpell. Es sollte daran erinnert werden, dass, wenn die Skalpellklinge sehr tief in Richtung des Eierstockkragens eindringt, Blutgefäße beschädigt werden können, deren Ligation die Entwicklung einer Ischämie des restlichen Eierstockgewebes verursacht. Dies wirkt sich sofort negativ auf die Ergebnisse der Operation aus. Wenn die Verwundung der Eierstockgefäße während der Operation nicht bemerkt wird, kommt es während der postoperativen Periode zu einer inneren Blutung, für die es unvermeidlich ist, dass eine Relaparotomie und ein Zusammennähen der Blutgefäße zum Anhalten erforderlich sind. Beim Nähen sollte der Eierstock nicht versuchen, die Wundränder sorgfältig zu verbinden.

    Die Hauptpunkte der Operation der marginalen keilförmigen Resektion des Eierstocks nach Laparotomie sind folgende:

  • Untersuchung der Gebärmutter, sowohl der Eierstöcke als auch der Eileiter;
  • das röhrenförmige Ende jedes Eierstocks flashen (auf die "Griffe" nehmen);
  • marginale keilförmige Resektion von zwei Dritteln der Masse beider Eierstöcke bei ihrer kleinen zystischen Degeneration, verursacht durch die Persistenz der Follikel, oder bei der sklerozystischen Degeneration der Eierstöcke (Stein-Leventhal-Syndrom);
  • Toilette der Bauchhöhle;
  • Schichtwunde chirurgische Wunde;
  • aseptisches Dressing.

    Die Operationswunde wird durch den Wundspreizer auseinander bewegt und die inneren Genitalien untersucht. Die Eierstöcke werden aus der Bauchhöhle herausgezogen, die Enden der Röhrchen werden genäht und die Ligaturen mit Klammern ergriffen, die an die Assistenten übergeben werden. Beim Fixieren eines Eierstocks mit den Fingern der linken Hand wird ein Längsschnitt mit einem Skalpell entlang seiner freien Kante vorgenommen. Die Spitze des Skalpells sollte das dichte Albumin und die kortikale Substanz durchtrennen. Machen Sie auch den zweiten Eierstock. Ovarischer Stroma kann abgelöst werden; In diesem Fall wird es leicht ausgeworfen, enukleiert, was getan werden muss. Die beiden Hälften des Eierstocks, die jetzt keinen Stroma haben und daher nur aus einer kortikalen Substanz bestehen, die mit einem weißlichen oder grauen Albuginea bedeckt ist, sind mit genoppten Catgutnähten oder einer durchgehenden Catgutnaht vernäht. Die Wundränder sollten jedoch nicht korrekt ausgerichtet sein. Diese einfache Technik schafft die günstigsten Bedingungen für die vollständige Follikelreifung und den Eisprung.

    Am Ende dieser Operation empfiehlt es sich, eine Domaintovariexie durchzuführen.

    Omentoovariopeksiya in allen Fällen des Abschlusses der Operation der Eierstöcke bei Frauen im gebärfähigen Alter gezeigt, wenn sie diese besonderen Kontraindikationen nicht haben, nämlich:

  • Gutartige Zyste und Zystom der Eierstöcke.
  • Dermoidzyste
  • Eierstockhypoplasie.

    Beim Syndrom der sklerozystischen Eierstöcke nach einer typischen keilförmigen Randresektion der Eierstöcke, wenn 2/3 der Masse von jedem von ihnen gemäß der Standardtechnik ausgeschnitten werden, wird das erwartete Ergebnis nicht immer erreicht. Nach einer kurzen Verbesserung des Allgemeinbefindens der Patienten und der Normalisierung der Menstruationsfunktion entwickelt sich häufig ein hypomenstruelles Syndrom, bei dem alle therapeutischen Eingriffe unwirksam sind.

    Die Operation der Omentovariopexie zielt darauf ab, einen Teil der kortikalen Substanz des Eierstocks zu erhalten, der nicht mit der inneren Auskleidung des Tumors zusammenhängt, und die Wiederherstellung zyklischer physiologischer Prozesse, die normalem Eierstockgewebe innewohnen, was für die Behandlung von Frauen im gebärfähigen Alter wichtig ist.

    Nächste Schritte nach der Ovarialzystenbehandlung

    Es gibt zu wenig medizinische Informationen, um Ovarialzysten zu verhindern. Es ist nicht bekannt, ob Rauchen ein Risikofaktor ist.

    Prognose

    Allgemeine Informationen zu Ovarialzysten

    Eine Ovarialzyste ist eine gutartige Geschwulst, die zu tumorähnlichen Prozessen gehört. Dies ist ein Hohlraum, der mit flüssigem Inhalt gefüllt ist.

    Es ist wichtig zu verstehen, wie eine Ovarialzyste gebildet wird.

    In Ultraschallbildern ähneln Ovarialzysten Bläschen, wenn die Zyste nur Flüssigkeit enthält, die von sehr dünnen Wänden umgeben ist. Solche Zysten werden als funktionell oder einfach bezeichnet. Wenn der Follikel das Ei nicht zerbrechen kann, bleibt Flüssigkeit zurück und kann Ovarialzysten bilden. In der Regel geschieht dies an einem der Eierstöcke. Kleine Zysten (weniger als ein Zentimeter) können in einem normalen Eierstock mit Follikelwachstum auftreten.

    Ovarialzysten können als gutartige oder krebsartige Wucherungen eingestuft werden. Obwohl eine Zyste bei Eierstockkrebs gefunden werden kann, sind Ovarialzysten normalerweise ein normaler Prozess oder harmlos (gutartig).

    Weitere Einzelheiten zu den Ovarialzysten, die eine gutartige Neubildung darstellen (keine Onkologie)

    Es gibt verschiedene Arten von Ovarialzysten:

    Die Zyste des gelben Körpers ist ein Tumor mit verdickten Wänden, gefüllt mit gelber Flüssigkeit, und es kann Blut hinzugefügt werden. Normalerweise liegt ein solcher Tumor nur auf einer Seite. Der Grund für das Auftreten ist, dass der Follikel nach dem Eisprung nicht die Zellen des Corpus luteum füllt, sondern der Follikel wächst und wird mit Flüssigkeit gefüllt.

    Follikuläre Zyste und Zyste des Corpus luteum werden den funktionellen Formationen zugeschrieben, die sich im Eierstock selbst bilden. Die Wände benigner Neoplasmen werden aus einer stark gedehnten Membran des Follikels oder Corpus luteum gebildet. Der Grund für ihre Bildung ist ein hormonelles Ungleichgewicht. Typischerweise sind solche Formationen nicht ausgedehnt und wachsen in Richtung der Bauchhöhle.

    Eine paraovarianische Zyste wird aus dem Anhängsel gebildet, das sich oberhalb des Ovars befindet und ein Einkammer-Tumor mit ovaler oder runder Form ist, der mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt ist. Die Wände solcher Zysten sind transparent und dünn und haben ein Netzwerk kleiner Blutgefäße. Sehr häufig wird der Tumor bei Frauen zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert. Die Größe des Tumors kann sehr unterschiedlich sein: von klein bis groß. Normalerweise ist der Eierstock nicht am pathologischen Prozess beteiligt.

    Endometrioide Zysten sind durch endometriumähnliche Herde gekennzeichnet (siehe Endometriose).

    Schleimige Zysten sind mit Schleimstoffen gefüllt, bestehen oft aus mehreren Kammern und können große Größen erreichen. Muzinöse und endometrioide Zysten können zu malignen Ovarialtumoren degenerieren.

    Dermoide Zysten enthalten Teile von Embryonalkeimschichten, Bindegewebsderivate (Haare, Fett, Zähne usw.).

    Follikuläre Zyste:

    Typischerweise bildet sich eine follikuläre Zyste während des beabsichtigten Eisprungs und kann einen Durchmesser von etwa 5 bis 7 cm erreichen. Durch das Brechen kann es zu starken Schmerzen auf der Seite des Eierstocks kommen, auf der die Zyste erscheint. Ein derart heftiger Schmerz (manchmal auch als Eisprung bezeichnet) tritt in der Mitte des Menstruationszyklus während des Eisprungs auf. Etwa ein Viertel der Frauen mit dieser Art von Zyste hat Schmerzen während des Eisprungs. In der Regel verursachen solche Zysten keine Symptome mehr und verschwinden innerhalb weniger Monate von selbst. Der Arzt sollte die Zyste per Ultraschall überwachen und, wenn sie nicht verschwindet, die Behandlung verschreiben.

    Diese Art der funktionellen Ovarialzyste tritt auf, nachdem das Ei aus dem Follikel freigesetzt wurde. Danach wird der Follikel wieder in den sogenannten gelben Körper hineingeboren. Wenn keine Schwangerschaft auftritt, bricht das Corpus luteum normalerweise zusammen und verschwindet. Es kann jedoch mit Flüssigkeit oder Blut gefüllt sein und im Eierstock verbleiben. Normalerweise ist diese Zyste nur auf einer Seite und verursacht keine Symptome.

    An der Stelle des unregressierten Corpus luteum bildet sich eine Zyste des Corpus luteum, in deren Zentrum sich infolge von Durchblutungsstörungen eine hämorrhagische Flüssigkeit ansammelt. Der Durchmesser der Zyste beträgt normalerweise nicht mehr als 6-8 cm.

    Komplikationen: Torsion der Zystenbeine und Zystenruptur aufgrund von Blutungen in der Höhle, begleitet von einem Bild eines akuten Abdomens.

    Hämorrhagische Zyste:

    Paraovarialzyste

    Eine Verdampfungszyste entwickelt sich im Bereich des Mesenteriums der Eileiter aus dem Periotikum (Paroophoron) und den Nebenhoden des Ovars (Epoophoron) - embryonalen Tubulusresten und dem Kanal der primären Niere. Sie tritt bei Frauen im gebärfähigen Alter auf, meistens bis zu 30 Jahre. Parovarialzyste - dünnwandige Einkammerformation, deren Durchmesser 20 cm erreichen kann, in den meisten Fällen aber nicht mehr als 12 cm beträgt, und ihre Innenfläche ist mit einem einreihigen zylindrischen oder flachen Epithel ausgekleidet. Die Zyste ist mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt, die eine geringe Menge Eiweiß enthält und kein Mucin enthält. In der Regel befindet sich zwischen den Blättern des Mesenteriums des Eileiters und somit auf der Oberfläche der Zyste ein doppeltes Gefäßnetzwerk: äußeres (Gefäße des Mesenteriums des Eileiters) und inneres (Gefäße der Zystenwand). Der Eileiter (oft gestreckt) ist über die Zystenoberfläche verteilt, der Eierstock befindet sich unter dem unteren Pol der Zyste. Aufgrund der Lage der Merkmale ist die parovariale Zyste unbeweglich und wächst langsam.

    Mit einer zweihändigen gynäkologischen Untersuchung im Bereich der Uterusanhangsgebilde wird eine runde elastische elastische Formation bestimmt; manchmal ist es am unteren Pol oder in der Nähe des Eierstocks palpiert. Die Zyste ist normalerweise schmerzlos und hat eine glatte Oberfläche.

    Die Prognose ist günstig, es gibt keinen Rückfall.

    Dermo-Zyste:

    Ein Ultraschallbild dieses Zystentyps kann sich je nach Zystengehalt unterscheiden, die Computertomographie und die Magnetresonanztomographie (MRI) können jedoch das Vorhandensein von Fett und dichten Verkalkungen anzeigen.

    Behandlung: Entfernung des Tumors, hinterlässt gesundes Eierstockgewebe.

    Endometriom oder Endometrioidzyste:

    Dies ist Teil einer Bedingung, die als Endometriose bekannt ist. Eine Endometriumzyste wird gebildet, wenn in den Eierstöcken Endometriumgewebe (die Schleimhaut, die die innere Schicht der Gebärmutterwand bildet) wächst. Endometriumzysten kommen bei Frauen im gebärfähigen Alter vor und dies kann zu chronischen Schmerzen im Beckenbereich führen, die mit der Menstruation einhergehen (siehe Endometriose). Die Zyste ist oft mit dunklem Inhalt und rotbraunem Blut gefüllt und kann in der Größe zwischen 0,75 und 8 Zoll variieren.

    o Endometriose manifestiert sich durch das Vorhandensein der Endometriumdrüsen und ihrer Gewebe außerhalb der Gebärmutter.

    Polyzystischer Eierstock:

    Die Diagnose der polyzystischen Ovarialkrankheit beruht auf der vergrößerten Größe der Eierstöcke. In der Regel ist sie doppelt so groß wie normal und die Zysten im Eierstock. Diese Anzeichen können sowohl bei gesunden Frauen als auch bei Frauen mit endokrinen Störungen auftreten. Ultraschall wird verwendet, um den Eierstock bei der Diagnose dieses Zustands zu sehen.

    Das polyzystische Ovarialsyndrom ist mit Unfruchtbarkeit, abnormalen Blutungen, Fehlgeburten und schwangerschaftsbedingten Komplikationen verbunden.

    Cystoadenom:

    Das Cystoadenom ist ein gutartiger Tumor, der sich aus dem Eierstockgewebe entwickelt. Solche Zysten können mit Schleimhäuten gefüllt sein. Cystoadenome können sehr groß werden und einen Durchmesser von mehr als 12 Zoll erreichen. Der Tumor kann als bösartig wiedergeboren werden.

    Symptome von Ovarialzysten

    Mögliche Symptome bei Ovarialzysten:

    Eine Zunahme des Abdomens kann sowohl mit der Größe der Formation als auch mit der Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle zusammenhängen.

    Symptome der Kompression benachbarter Organe:

    Bei Kompression benachbarter Organe können Störungen des Gastrointestinaltrakts oder des Harnsystems auftreten. Es ist auch das Auftreten von Krampfadern möglich, falls der Tumor Gefäße der unteren Extremität zusammengedrückt ist.

    Wenn der Tumor Hormone produziert, ist der Menstruationszyklus gestört. In Gegenwart von Tumoren, die männliche Geschlechtshormone produzieren, ist eine Vergröberung der Stimme möglich, ein erhöhtes männliches Haarwachstum, eine Hypertrophie (Zunahme) der Klitoris.

  • Verlängerte Bauchschmerzen während des Menstruationszyklus, die im unteren Rückenbereich spürbar sind
  • Vaginalschmerz oder Blutflecken aus der Vagina
  • Unfruchtbarkeit

    Die Ursachen von Ovarialzysten sind vielfältig.

  • Verletzung der Follikelreifung,
  • frühzeitiger Beginn der Menstruation (11 Jahre und jünger),
  • vergangenen Abtreibungen
  • endokrine Störungen (Hypothyreose oder hormonelles Ungleichgewicht),
  • Geschichte früherer Ovarialzysten
  • Wenn sich eine Ovarialzyste am Bein befindet, ist es möglich, die Zyste zu verdrehen, was zum Auftreten von Symptomen des "akuten Abdomens", der Entwicklung einer Notfallsituation führt und eine chirurgische Behandlung mit einem möglichen Zugang in das Volumen des gesamten Ovars und möglicherweise des Tubus erforderlich macht.

    Anormale Schmerzen oder Schmerzen im Unterleib oder Beckenbereich

    Blässe oder Anämie (möglicherweise durch Blutverlust)

    Hoher oder niedriger Blutdruck

    Unerklärliche Schmerzen kombiniert mit Bauchschmerzen

    Anhaltende Übelkeit und Erbrechen

    Der Arzt kann die folgenden Verfahren vorschreiben, um festzustellen, ob eine Ovarialzyste vorliegt oder um die Art der vorhandenen Zyste zu charakterisieren:

    Die folgenden Methoden werden zur Diagnose von Ovarialzysten verwendet:

    Ultraschall; Die gebräuchlichste und informativste Methode, insbesondere bei Verwendung eines Transvaginal- und Transabdominal-Sensors. Ultraschall ist eine Methode, mit der Sie das Wachstum oder die umgekehrte Entwicklung der Zyste schmerzlos und zuverlässig überwachen können.

    o Transvaginal Ultrasound (US) ist ein schmerzfreies Verfahren, das einer Beckenuntersuchung ähnelt. Ein dünner Stab oder eine Sonde wird in die Vagina eingeführt, und der Arzt richtet die Sonde auf die Gebärmutter und die Eierstöcke.

    o Bei Verwendung von transvaginalem Ultraschall kann die innere Struktur der Zyste als einfach (nur mit Flüssigkeit gefüllt), komplex (mit Bereichen, in denen sich Flüssigkeit mit hartem Gewebe vermischt), fest (ohne offensichtliche Flüssigkeit) eingestuft werden.

    MRI kann auch verwendet werden, um die Ergebnisse einer Ultraschalluntersuchung zu verfeinern.

  • Punktion des hinteren Vaginalfornix (Culdocentesis) - Ermöglicht die Bestimmung des Vorhandenseins von Blut oder Flüssigkeit in der Bauchhöhle, am häufigsten bei komplizierten Zysten. Bei diesem Verfahren wird eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus dem Becken punktiert, die von einer Nadel durch die Vaginalwand hinter dem Muttermund geführt wird.
  • Bluttest und Tumormarker (Malignitätsmarker).

    In allen Fällen müssen der Hämoglobinspiegel und der Zustand des Blutgerinnungssystems untersucht werden. Um die Malignität des Prozesses auszuschließen, ist die Untersuchung des Tumormarkers CA-125 erforderlich. Bei diesem Bluttest wird eine Substanz namens CA-125 getestet, die mit Eierstockkrebs assoziiert ist (CA bedeutet Krebsantigen). Die Zunahme seines Gehalts, insbesondere in der Perimenopause, weist auf die Malignität des Prozesses hin. In jungen Jahren kann der Gehalt jedoch auch durch Endometriose, Entzündungen der Gliedmaßen oder andere gutartige Ovarialzysten erhöht werden. Daher kann die Kombination eines Ovarialtumors mit einer Erhöhung des CA-125-Gehalts kein verlässliches Zeichen für die Malignität des Prozesses sein.

      Schwangerschaftstest zum Ausschluss einer Eileiterschwangerschaft. Eine ektopische Schwangerschaft (Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter) sollte ausgeschlossen werden, da einige der Symptome einer ektopen Schwangerschaft denen von Ovarialzysten ähneln können. Die Behandlung von Ovarialzysten unterscheidet sich für schwangere und nicht schwangere Frauen.

    Schmerzen bei einer Ovarialzyste können zu Hause durch schmerzlindernde Medikamente, einschließlich nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente, wie Ibuprofen (Motrin), Acetaminophen (Tylenol) und andere, gelindert werden. Durch die Begrenzung anstrengender Aktivitäten kann das Risiko eines Zystenbruchs oder einer Torsion verringert werden.

    Schmerzmittel: Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen (wie Advil) können die Schmerzen im Beckenbereich verringern. Schmerzmittel, die die durch Ovarialzyste verursachten starken Schmerzen lindern können, werden auf Rezept verkauft.

    Chirurgische Behandlung von Ovarialzysten

    Laparotomie: Dies ist eine invasivere Operation, bei der ein Schnitt durch die Bauchwand gemacht wird, um Zysten zu entfernen.

    Ovarialtorsionschirurgie: Eine Ovarialzyste kann zu starken Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen führen. Dies ist eine Notfallsituation, in der eine Operation erforderlich ist.

    Das Verfahren zur Behandlung von Ovarialzysten

    Eine konservative Behandlung ist nur bei funktionellen Ovarialzysten ohne Komplikationen möglich (Eiterung, Kapselruptur, Unfruchtbarkeit usw.). In der Regel werden einphasige und zweiphasige orale Kontrazeptiva verwendet. Die Vitamine A, E, B werden verschrieben1. In6. K Ascorbinsäure. In einigen Fällen ist die Verwendung von Akupunktur, homöopathischen Arzneimitteln, wirksam. Für Patienten mit Übergewicht werden Diätotherapie, Physiotherapie und Balneotherapie empfohlen.

    Die chirurgische Methode ist die Hauptbehandlung bei Ovarialtumoren. Gleichzeitig klärt die histologische Untersuchung zum einen die Natur der Zyste, beseitigt das Vorhandensein eines malignen Prozesses und zweitens entfernt sie die Zyste.

    Operationen während der Bildung von Eierstöcken sind in verschiedene Typen unterteilt:

    Bei komplizierten Ovarialzysten sollte eine Notfalloperation bereitgestellt werden, bei plötzlichen akuten Bauchschmerzen sollte ein Rettungsteam angerufen werden.

    In der Kindheit, Jugend und im gebärfähigen Alter wird der Eierstock reseziert, wobei der unveränderte Bereich erhalten bleibt. In der prämenopausalen Periode wird die Gebärmutter entfernt (Hysterektomie) mit Anhängsel oder die Eierstöcke werden entfernt (Oophorektomie). Operationen können auf übliche Weise und endoskopisch durchgeführt werden. Nach der Operation wird eine restorative Behandlung durchgeführt.

    Operation Ovariektomie bei Ovarialtumoren am "Bein"

    Bei guter Beweglichkeit und kleiner Größe des Ovarialtumors, insbesondere bei einer jungen Frau, kann eine Operation mit einem Pfannenstiel-Schnitt durchgeführt werden; Bei diesem Ansatz kann eine Riesenzyste entfernt werden, wenn die Kapsel durchstochen wird und der Inhalt beispielsweise mit einer elektrischen Pumpe abgesaugt wird. Adipöse Patienten und Patienten mit einer dichten Bauchwand sollten in diesen Fällen manchmal einen mittleren Längsschnitt machen. Bei einem sitzenden oder völlig unbeweglichen Tumor jeder Größe sowie bei großen Tumoren und dem Vorhandensein anderer Faktoren, die die Operation komplizieren, ist der mittlere Längsschnitt der Bauchwand am vernünftigsten, der gegebenenfalls nach oben verlängert werden kann.

    Nach dem Öffnen der Bauchhöhle sollte die pathologische Situation herausgearbeitet und die Art des Tumors, seine Wechselbeziehungen zu den Beckenwänden und den angrenzenden Organen beurteilt werden. Bestehende Adhäsionen sollten abgetrennt und der Tumor aus der Bauchhöhle entfernt werden. Zu diesem Zweck wird unter einem Tumor auf einem langen Tampon ein Tupfer eingeführt, der versucht, ihn in eine operierende Wunde zu dislozieren. Wenn dies nicht gelingt, führen Sie die Hand unter den Tumor und in die Operationswunde. Hilft beim "Ausbruch" des Tumors gleichzeitigem Druck auf die vordere Bauchwand an den Wundseiten. Gleichzeitig wenden Sie den kleinsten Tumor der Wunde an. Ein Tumor, der keinen Hohlraum hat, kann mit einer Pinzette ergriffen und leicht aus der Bauchhöhle entfernt werden. Wenn der Tumor aufgrund der großen Größe auch nach einer Vergrößerung der Operationswunde nicht aus der Bauchhöhle entfernt werden kann, sollte er punktiert und die Flüssigkeit abgesaugt werden; Wenn das Cystom geleert wird, nimmt es ab und lässt sich leicht ausscheiden.

    Der Tumor kann nur in Abwesenheit von Anzeichen seiner malignen Entartung (Vorhandensein von Aszitesflüssigkeit in der Bauchhöhle usw.) geöffnet werden. Um zu verhindern, dass der Tumor in die Bauchhöhle fließt, senken Sie das Beinende des Operationstisches ab und neigen Sie es zur Seite. Flüssigkeitsleckagen in die Bauchhöhle sind selbst bei einem gutartigen Tumor gefährlich. Somit kann das Eindringen des Inhalts eines pseudomuzinösen Cystoms in das Peritoneum die Entwicklung eines Peritonealpseudomyxoms aufgrund der Implantation der Gewebeelemente seiner inneren Membran verursachen. Der Schleim, der auf das Peritoneum fällt, kann die Entwicklung einer adhäsiven Peritonitis verursachen, die klinisch bösartig ist, wenn die Gefäße sprießen und sich gelatinöse Massen ablagern. Bei Patienten mit adhäsiver Peritonitis tritt nach Entfernung der gelatinösen Ablagerungen ein Rückfall der Erkrankung auf, Darmparese tritt auf, Intoxikation steigt an, Kachexie steigt an, das Abdomen steigt stark an, das Zwerchfell steigt stark an, was zu einer Herz-Lungen-Insuffizienz führt, die den bereits schwerwiegenden Zustand des Patienten verschlimmert.

    Das „Bein“ eines Tumors kann einfach mit einer oder zwei Kocher- oder Mikulich-Klammern geklemmt und sofort abgeschnitten werden (Abbildung a). Die Verwendung mehrerer Klemmen verlangsamt den Vorgang nur. Zusammen mit der Zyste wird in der Regel auch der Eileiter entfernt. Dafür sind keine zusätzlichen Werkzeuge erforderlich. Am Uterushorn sollte der Uterusschlauch ohne vorheriges Klemmen "abgeschnitten" werden (Abbildung b), und eine geknotete Catgutnaht sollte auf das Uterushorn aufgebracht werden. Danach untersuchen Sie den Uterus und seine Anhänge auf der anderen Seite. Die Klammern (oder eine Klammer) am Cystombein werden durch Ligaturen ersetzt (siehe Abbildung c). Die Ligierung auf diese Weise unterscheidet sich vorteilhaft von anderen, da sie schnell durchgeführt wird, und außerdem klemmen Ligaturen die Gefäße zuverlässiger und fester.

  • Abschneiden des Tumors;
  • Wunden nähen.

    Ovariektomie bei komplizierten Ovarialtumoren

    Eierstock-Tumor am "Bein" kann auftreten, wenn eine Frau einen entzündlichen Prozess der Gebärmutter hat. Der Entzündungsprozess kann sich auch nach dem Auftreten eines Tumors entwickeln, beispielsweise eines Ovarialzystoms. Und in diesem und in einem anderen Fall erfolgt in der Regel eine Adhäsion des Tumors an benachbarten Organen und häufig an den Beckenwänden, am Omentum, an Schleifen des Dünndarms, am Sigmoid und Caecum und am Wurmfortsatz.

    Tumoren um das Cystom bilden während des Geschwürs immer Verwachsungen mit dem Omentum, dem Darm, der Gebärmutter, den Gliedmaßen und den Beckenwänden.

    Anfangs sind Adhäsionen (Adhäsionen) zart und locker, mit der Zeit werden sie sehr dicht und der Tumor verliert seine Beweglichkeit. Manchmal kann es bei einem Bluterguss oder einem Sturz auf den Bauch zu einem Bruch einer Cystomkapsel kommen. Wenn der Patient sofort operiert wurde, wächst die zerrissene Kapsel mit den Beckenwänden und verschiedenen Organen zusammen, der Defekt der Kapsel wird überwachsen und das Cystom formt sich neu.

    In der Regel geht der Chirurg bereits vor der Operation von Adhäsionen aus, die die eingeschränkte Mobilität oder vollständige Immobilität des Tumors bestimmen, oder vermutet das Vorhandensein von Adhäsionen. In diesen Fällen wird die Operation durch einen mittleren Längsschnitt zwischen dem Schambein und dem Nabel durchgeführt. Wenn der Tumor mit der vorderen Bauchwand gespleißt wird, können bereits bei der Öffnung des Peritoneums Schwierigkeiten auftreten. Um zu vermeiden, dass die Kapsel beschädigt wird, wenn ein Tumor hervorgehoben wird, ist es am besten, die Inzision bis zu dem Punkt zu vergrößern, an dem der Tumor nicht am Peritoneum haftet, und von dort aus vorsichtig mit der Trennung von der Bauchwand beginnen. Die Bindegewebebündel zwischen der Tumor-Kapsel und der Bauchwand sollten mit einer Schere präpariert werden, und lose Adhäsionen sollten mit einem Tupfer oder in einigen sehr schwierigen Fällen vorsichtig mit den Fingern getrennt werden. Nach dem Öffnen der Bauchhöhle sollte das Verhältnis des Tumors zu benachbarten Organen sorgfältig untersucht werden. Es ist am sichersten, die Stopfbuchse zuerst abzutrennen, und falls dies aufgrund sehr starker und ausgedehnter Verklebungen ausfällt, ist es notwendig, sie zu entfernen, nachdem sie zuvor mit Klammern geklemmt wurde. Die Trennung des Omentums vom Tumor erleichtert den Zugang zum Tumor erheblich. Die Verschmelzung mit dem Darm ist sicherer und einfacher mit der Schere zu durchtrennen, wobei die gespannten Adhäsionen allmählich zerlegt werden. während die Äste der Schere entlang der Kapselwand gleiten sollten. Mit einem Tupfer werden die Eingeweide sanft vom Tumor wegbewegt und nur gut sichtbare Adhäsionen mit einer Schere so nahe wie möglich an der Tumorwand abgeschnitten. Bei einer sehr engen Adhäsion des Tumors am Darm, wenn die Grenze zwischen ihren Wänden nicht zu unterscheiden ist und es unmöglich ist, sie zu trennen, müssen wir die äußere Schicht der Kapsel auf dem Darm belassen. Auch die Adhäsionen zwischen Uterus und Tumor werden mit einer Schere präpariert. Dazu sollte der Uterus nicht in die Operationswunde gebracht und mit einer Zange (oder Ligatur) festgehalten werden, da mit dieser Technik der Zugang zum Tumor nicht nur nicht erleichtert wird, sondern im Gegenteil aufgrund des Verschlusses des Operationsfeldes schwierig ist; Es ist besser, den Tumor mit einem Tupfer aus der Gebärmutter oder der Gebärmutter aus dem Tumor zu entfernen und die anhaftenden Spannungen zu lösen. Oft treten sehr große Schwierigkeiten bei der Trennung des Tumors von den Beckenwänden auf. Wenn der Tumor klein ist, kann er allmählich von der Beckenwand wegbewegt werden, um die gespannten und gut sichtbaren Anhaftungen mit einer Schere zu trennen. In solchen Fällen wird die Auswahl des Tumors durch Absenken des Kopfendes des Operationstisches erleichtert. Der untere Pol des Tumors ist für die akute Trennung seiner Adhäsionen mit den Wänden der Gebärmutterhöhle unzugänglich. Daher sollten die Adhäsionen sorgfältig mit einem „Halbarm“ getrennt werden, der allmählich und sorgfältig in die Tiefe des Beckens eintaucht, wobei Bewegungen ähnlich wie die Trennung der Plazenta von der Gebärmutter gemacht werden. Die Dissektion unsichtbarer Adhäsionen und Schnüre ist nicht akzeptabel, da es auch möglich ist, den Harnleiter zu schneiden. Nach der Isolierung von den Verwachsungen wird der Tumor aus der Bauchhöhle entfernt und entfernt (Abbildung b).

    Wenn die Kapsel während der Entleerung des Tumors reißt oder versehentlich geschnitten wurde, ist es notwendig, das Kopfende des Operationstisches sofort anzuheben und den darin eingeflossenen (Bauchinhalt) aus der Bauchhöhle zu entfernen. Dies geschieht am besten mit einem elektrischen Sauger und wenn nicht mit sterilen Tüchern. Nachdem die Kapsel des Tumors abgeklungen ist, sollte die Bauchhöhle sorgfältig mit Servietten begrenzt und der Operationstisch wieder in eine horizontale Position gebracht werden. Dehnen Sie die Tumorkapsel mit Klammern allmählich, meist auf akutem Wege, und bei lockeren Adhäsionen wird die gesamte Kapsel mit einem Tupfer sorgfältig isoliert. In seltenen Fällen, in denen es nicht möglich ist, die Adhäsionen der Kapsel mit den Becken- und Darmwänden zu trennen, wird die Marsupialisierungsmethode verwendet. In diesem Fall wird die Kapsel in die Operationswunde gebracht und mit einem Peritoneum parietalumhüllt, um die Tumorhöhle vollständig von der Bauchhöhle zu isolieren, und die überschüssige Kapsel wird abgeschnitten; Tumorhöhlen-Tampon. Die Operationswunde wird auf der restlichen Länge genäht. Die weitere Behandlung ist sehr lang, da sie in den meisten Fällen unvermeidlich eitert. Die Desolation und Fusion der Tumorhöhle kann erheblich beschleunigt werden, wenn unmittelbar nach dem Abtrennen der Tumorhöhle der Tumorinhalt sorgfältig abgesaugt wird und die mit dem septikären Epithel bedeckte Innenfläche (vorzugsweise zweimal) mit seiner 30-50% igen Zinkchloridlösung bestrichen wird.

    Wenn der Tumorinhalt nicht infiziert ist, wird die Operationswunde fest vernäht. Sie können versuchen, die innere Hülle der Kapsel zu trennen. Gelingt dies, besteht keine Notwendigkeit, die Tumorhöhle zu tamponieren oder mit Koagulationsflüssigkeit zu behandeln. Bei eitrigen Tumoren oder bei Verdacht auf eine Infektion sollte der Bauchraum geleert werden. Zu diesem Zweck werden tubuläre Absolventen eingesetzt, durch die der Inhalt der Bauchhöhle gut fließen kann und Antibiotika direkt in die Tumorhöhle injiziert werden können. Tubular-Absolventen am 5-6. Tag werden in der Regel entfernt. Sie können auch getrennt Absolventen aus perforierten Polyethylenröhrchen mit einem Durchmesser von bis zu 1 cm und Mikrorührer aus Gummi oder Polyethylenröhrchen mit einem Durchmesser von 0,3 bis 0,5 cm für die Einführung von Antibiotika eingeben.

  • Entkopplung und Zugang zum Tumor;
  • Entfernung des Tumors aus der Bauchhöhle und Abschneiden;

    Entfernung einer paraovariellen Ovarialzyste

    Bei einer ligamentösen Anordnung des Tumors können die anatomischen Verhältnisse der Beckenorgane stark gestört werden. Der Uterus wird durch einen in Richtung der Basis des breiten Uterusbandes wachsenden Tumor zur Seite gedrückt, in entgegengesetzter Richtung, manchmal gleichzeitig nach oben, der Eileiter wird an der vorderen Oberfläche des Tumors gespannt, der Harnleiter kann in lateraler Richtung zur Seite gedrückt werden, manchmal entlang der vorderen Oberfläche des Tumors. Ein Tumor, der sich zwischen den Bögen des Mesenteriums der Eileiter befindet, die sogenannte parovarianische Zyste, ist normalerweise ziemlich beweglich und verursacht keine signifikanten Veränderungen in der Topographie der Beckenorgane.

    Um einen intraligamentären Tumor (Paraovarialzyste) zu entfernen, muss er isoliert werden, indem er das Fettgewebe zwischen den Blättern des breiten Uterusligaments durchdringt. Es ist am bequemsten, das Peritoneum über dem Tumor zwischen dem Eileiter und dem Rundband der Gebärmutter zu öffnen, wie in Abbildung a dargestellt. Dann ziehen Sie die Kanten des Peritoneums mit einer Pinzette, schneiden Sie die Faserbündel zwischen dem Tumor und dem Peritoneum mit einer Schere ab, wobei Sie die vordere und die laterale Seite des Tumors innerhalb der für die Manipulation zur Verfügung stehenden Grenzen hervorheben (Abbildung b). Danach wird an der Ecke des Uterus das Uterusrohr oberflächlich herausgeschnitten und das eigene Ovarialband wird seziert. Es ist besser, das Rundband der Gebärmutter nicht zu durchtrennen.

    Um den unteren Pol des Tumors zu isolieren, sollte "halber Arm" zwischen dem präparierten hinteren Blatt des Gebärmutterbandes und dem oberen Pol des Tumors eingeführt werden, wobei der Tumor vorsichtig von den Beckenwänden getrennt und seine untere Oberfläche erreicht wird. Wenn dies gelingt, ist es nicht allzu schwierig, den Tumor in die Operationswunde zu entfernen. Erst danach können Sie die Kocher-Klemme mit einem guten Anzug ziehen und das Ligament abschneiden, das den Eierstock aufhält. Bei Frauen im gebärfähigen Alter sollte man in Abwesenheit von Anzeichen einer bösartigen Tumordegeneration nicht sein eigenes Ovarialband und das das Ovar suspendierende Band durchschneiden. Es ist besser, den Tumor vom Ovar zu trennen und die Blutgefäße sorgfältig zu verbinden. Wenn während der Isolation eines intraligamentären Tumors die Kapsel der Kapsel reißt, sollten Sie versuchen, den Defekt in der Kapsel mit Klemmen ohne Zähne zu schließen und mindestens etwas Flüssigkeit zu sparen, wodurch die weitere Sekretion der Kapsel erleichtert wird. Wenn dies fehlschlägt, sollten Sie die gesamte Kapsel oder zumindest ihre innere Hülle sorgfältig auswählen. Andernfalls bildet sich wieder ein Tumor aus dem verbleibenden Stück der inneren Auskleidung des Cystoms. Bei der Isolierung eines intraligamentären Tumors muss beachtet werden, dass die Topographie des Harnleiters drastisch verändert werden kann. Daher sollten weder das Ovar suspendierende Band noch andere Formationen durchtrennt werden, ohne die Topographie der Organe vollständig zu erklären. Darüber hinaus müssen wir uns daran erinnern, dass nicht alle intraligamentösen Tumore "Beine" haben. In solchen Fällen reicht es aus, um einen intraligamentären Tumor zu entfernen, nur um ihn zu entfernen und aus dem Bandgewebe zu extrahieren. Nachdem der Tumor entfernt wurde, muss das Bett sorgfältig untersucht werden (Abbildung D) und die Blutgefäße vorsichtig zusammengebunden werden. Ein dämpfender Tumor, der kein „Bein“ hat, wird entweder geschält oder zusammen mit dem Eileiter durch Sezieren des Mesenteriums entfernt.

  • die richtige Wahl der Dissektion des weiten Uterusbands und die Auswahl des Tumors;
  • Hämostase in den Geweben des Betts;

    Eierstockresektion

    Die Indikationen für diese Operation sind gutartige Tumore: follikuläre Zyste, Fibrom und Ovarialzystom bei Frauen im gebärfähigen Alter. Das Vorhandensein eines unveränderten Teils des Eierstocks ist die Hauptbedingung für die Operation der Resektion.

    Ein Tumor (Zyste, Zyste oder Fibroid) wird in unmittelbarer Nähe seiner Oberfläche herausgeschnitten, jedoch innerhalb des gesunden Gewebes des Eierstocks. Knotige Catgut-Nähte bringen die Wundflächen des Eierstocks in Kontakt. Um das Gewebe des Eierstocks weniger zu verletzen, empfiehlt es sich, Rundnadeln oder Darmnadeln und dünnes Katgut zu verwenden. Die Nähte sollten sorgfältig und allmählich zusammengebunden werden, da sie durch schnelles und scharfes Anziehen leicht durch den Stoff geschnitten werden können.

    Während der Operation ist es unerlässlich, sowohl die Eileiter als auch den zweiten Eierstock zu untersuchen.

    Charakteristisch ist auch das Fehlen gelber Körper in den Eierstöcken, eine sehr kleine Anzahl unreifer Follikel.

    Bei dem Syndrom der sklerozystischen Ovarien ist ihre hormonelle Funktion trotz ihrer großen Masse, oftmals der überlegenen Masse normaler Ovarien, häufig herabgesetzt. Klinisch äußert sie sich häufig als Menstruationsstörung, hypomenstruelles Syndrom oder Amenorrhoe. Bei einigen Patienten wird manchmal eine Reifung und ein Reißen der Follikel beobachtet. In diesen Fällen kann die Funktion der gebärenden Kinder nicht beeinträchtigt werden, obwohl in der Regel Menstruationsfunktionsstörungen und Unfruchtbarkeit beim Syndrom der sklerozystischen Ovarien beobachtet werden.

    Wenn sie etwas voneinander abweichen, wird der Eisprung in der Zukunft leichter sein.

    Nach der Toilette wird die Bauchhöhle gestartet, um die Unversehrtheit der vorderen Bauchwand wiederherzustellen, indem die Wundränder Schicht für Schicht genäht werden und schließlich eine aseptische Bandage angelegt wird.

  • Wenn ein Tumor während der Operation entdeckt wird, erfolgt die Exzision im gesunden Gewebe.
  • Perforation oder Diathermotherapie persistierender Follikel;
  • Wiederherstellung der Unversehrtheit der Eierstöcke durch Auflegen einer fortlaufenden Catgutnaht oder geknoteten Nähten;

    Bilaterale Medullektomie

    Wenn das Ovarial-Stroma wegen seiner starken Verbindung mit der Kortikalis nicht entkernbar ist, sollte es fast vollständig ausgeschnitten werden, mindestens 70-80% der Gesamtmasse. Die Stiche werden wie nach der Enukleation des ovariellen Stromas gesetzt.

    Omentoovariopexie

    Das operative Abblättern gutartiger Ovarialtumoren ist kein technisch komplexer Eingriff. Nachdem der Chirurg beschlossen hat, den Umfang der Operation durch Exfoliierung des Tumors einzuschränken, sollte er sich bemühen, den Kortex des Eierstocks zu erhalten, für den der Tumor, nachdem er die obere Schicht einer Zyste oder eines Zystoms, d. Stellen Sie sicher, dass Sie den Tumor abtropfen lassen und die Innenauskleidung entfernen. Überschüssige kortikale Substanz herausgeschnitten. Als nächstes können Sie die Unversehrtheit der Fortpflanzungsdrüse wiederherstellen oder darauf achten, die Reste der kortikalen Substanz zu erhalten und daraus ein neues Ovar zu modellieren, um den Organtrophismus zu verbessern und seine Funktion zu erhalten, um die Omenovariopexie durchzuführen.

    Die Operation von Omentovariodia soll die Blutzirkulation in den Eierstöcken fördern, die von Geweberesten gelagert oder wiederhergestellt werden. Dies wiederum trägt zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Menstruations- und Fortpflanzungsfunktionen von Frauen bei.

    Mit der Entwicklung von Zysten und Zysten verwandeln sich häufig alle Gewebe der Eierstöcke infolge Kompression und Dehnung vollständig in eine Tumorkapsel. Ovarialfollikel atrophieren oder verwandeln sich in einzelne Zellen der Zyste. Die konventionelle chirurgische Behandlung von gutartigen Ovarialtumoren reduziert sich in der Regel auf ihre Entfernung oder in seltenen Fällen auf die Entfernung des Eierstocks, wenn das Gewebe makroskopisch unverändert bleibt. Bleibt dagegen nur eine dünne, weißliche Scheide in der Nähe des Mesenterialrandes des Ovars, nahe den Toren des Ovars, gestreckt vom Tumorinhalt, entfernt der Bediener den Ovar ohne nachzudenken. Ohne zu zögern wird auch ein Eierstock bei dermoidalen Zysten entfernt. Nach der Entfernung eines Eierstocks bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten werden Phänomene der verbleibenden Funktionsstörung beobachtet, und nach der Entfernung beider Eierstöcke entwickeln sich häufig schwere klimakterische Störungen, und es kommt zu einer vorzeitigen Alterung des Körpers, ganz zu schweigen vom Verlust der Genitalfunktion.

    Bei allgemeinem und lokalem sexuellem Infantilismus ist eine hormonstimulierende zyklische Therapie sicherlich nützlich, aber ihre Wirksamkeit steigt nach Omentovariodopexie deutlich an.

    Die Operationstechnik der Omentovaropexie ist einfach und besteht aus den folgenden. Nach dem Einfangen des Tumors (Abbildung a) oder der Resektion des Eierstocks an seiner Wundoberfläche oder an den Resten der kortikalen Substanz an der Mesenteriskante der Eierstöcke wird der entsprechende untere Rand des Omentums mit gut entwickelten Gefäßen vernäht und mit geknoteten, dünnen Katgutnähten vernäht (Abbildung B). Zunächst wird die Drüse an das hintere Blatt der verbleibenden Gewebe des Eierstocks genäht, wobei ein mögliches Säumen der Dünndarmschleife vermieden wird. Dann säumen Sie sein vorderes Blatt. Als Ergebnis wird zwischen den beiden verdünnten Blättern der Ovarialrinde die Unterkante des Omentums der entsprechenden Seite fixiert.

    Beim Anstechen des Omentums an die Wundoberfläche des verbleibenden Gewebes des Eierstocks oder an die äußere Hülle der Tumorkapsel, die belassen werden soll (verdünnte kortikale Substanz des Eierstocks), ist es notwendig, die Nähte so anzuordnen, dass der Gefäßstiel nicht geklemmt wird.

    Das Follow-up hängt stark von der Art der Zyste ab. Prämenopausale Zysten, die keine Anzeichen von Krebs und einen Durchmesser von weniger als 4 Zoll aufweisen, können für 2-4 Wochen beobachtet werden.

    Prävention von Ovarialzysten

    Die Perspektiven für Frauen mit polyzystischen Eierstöcken hängen von der Art und Größe der Zyste sowie ihrem Alter ab.

    Die Entwicklung funktioneller Ovarialzysten hängt von der hormonellen Stimulation der Eierstöcke ab. Eine Frau entwickelt eher Zysten, wenn sie noch menstruiert und ihr Körper Östrogenhormone produziert. In der postmenopausalen Periode haben Frauen niedrigere Ovarialzysten. Aus diesem Grund empfehlen viele Ärzte die Entfernung oder Biopsie von Zysten bei Frauen nach den Wechseljahren, insbesondere wenn Zysten einen Durchmesser von mehr als 1–2 Zoll haben.

    In der Regel haben funktionelle Zysten einen Durchmesser von 2 Zoll oder weniger und haben in der Regel einen mit Flüssigkeit gefüllten Sack oder eine Blase. Die Wände der Zyste sind normalerweise dünn und die Wände sind innen glatt. Transvaginaler Ultraschall kann diese Merkmale offenbaren. Die meisten Zysten haben einen Durchmesser von weniger als 2 Zoll. Es wird chirurgisch empfohlen, alle Zysten mit einem Durchmesser von mehr als 4 Zoll zu entfernen.