Ursachen und Behandlung des papillären Ovarialzystadenoms

Eine papillare Ovarialzyste ist eine Art seröses Zystadenom, das zu echten gutartigen Tumoren - Zystomen - kavitären Massen mit internem Exsudat gehört.

Im Gegensatz zu einem einfachen serösen Cystom mit glatter Wand bilden sich unregelmäßig angeordnete Auswüchse in Form von Papillen auf der Hülle einer papillären Cystadenomkapsel, so dass Fachleute sie oft als papilläre oder papilläre Zyste bezeichnen.

Die papilläre Zystik wird als das nächste Stadium einer glatten serösen Zyste angesehen, da Epithelwachstum in Form von Papillen mehrere Jahre nach dem Auftreten eines einfachen serösen Tumors auftritt.

  1. Sie tritt bei 7 von 100 Patienten mit unterschiedlichen Tumoren auf.
  2. Niemals mit Medikamenten aufgenommen.
  3. Bei 50 Patienten von 100 papillären Cystadenomen degenerieren die Malignome.
  4. Bei 40 von hundert Frauen wird diese Art von Tumor mit anderen Zysten und Tumoren kombiniert, einschließlich des Uterusmyoms sowie der Endometriose.
  5. In den meisten Fällen wird ein papilläres Zystadenom auf beiden Seiten diagnostiziert.
  6. Seine Struktur ist durch mehrkammerige, unregelmäßige runde Form und kurzes Bein gekennzeichnet, die aus Bandgewebe, Arterie, Nervenfasern und Lymphgefäßen gebildet werden.
  7. Zystomahöhle gefüllt mit bräunlich gelbem Exsudat.
  8. Papillarwuchs ähnelt der Oberfläche von Blumenkohl in Form.
  9. Diese Art von Zystom wird selten groß.
  10. Erscheint bei Frauen älter als 30 Jahre.

Klassifizierung

Diese Ovarialzyste wird nach dem Ort des Brustwuchses eingestuft als:

  • Umkehren mit einer charakteristischen Läsion der Innenwand (30%);
  • Umstülpen, bei dem die Brustwarzen außen gebildet werden (10%);
  • gemischt, wenn auf beiden Seiten der zystischen Kapsel Wachstum festgestellt wird (60%).

Die Wahrscheinlichkeit der Onkologie wird durch die Zuordnung von drei Entwicklungsstadien des Cystadenoms bestimmt:

  • solide Ausbildung;
  • proliferierendes (wachsendes) papilläres Cystadenom, das als präkanzeröser (grenzwertiger) Zustand angesehen wird;
  • Malignität des Cystadenoms (der Übergangsprozess beim Malignen).

Kortadenome der invertierenden und gemischten Formen neigen am stärksten zur Degeneration in einen krebsartigen Tumor, wobei die Papillen keimen und sich auf die Bauchwand, die zweite Geschlechtsdrüse, das Zwerchfell und die benachbarten Organe ausbreiten.

Denn ein Cystom dieses Typs ist durch bilaterale Lokalisation gekennzeichnet. Wenn also ein Cystadenom des rechten Eierstocks diagnostiziert wird, wird auch links eine Läsion festgestellt. In den meisten Fällen erscheint das papilläre Zystom des linken Eierstocks etwas später und wächst langsamer. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass aufgrund der anatomischen Merkmale (große Fraßarterie) die rechte Gonade intensiver mit Blut versorgt wird und somit die Zyste des rechten Ovars schneller gebildet wird.

Symptome eines papillären Zystadenoms

Im Anfangsstadium der papillären Zystenentwicklung sind die Symptome mild oder nicht vorhanden. Sobald die Formation eine bestimmte Größe erreicht, treten folgende Manifestationen auf:

  1. Schweregrad, Dehnung und Schmerzen im Unterleib mit Rückstoß in der Leiste, im Bein, im Kreuzbein und im unteren Rücken. Der Schmerz nimmt häufig mit Bewegungen, Gewichtheben und aktivem Geschlechtsverkehr zu.
  2. Die Entwicklung von Dysurie - Harnstörungen mit häufigem Wasserlassen. Wenn das Zystom wächst, kann das Ausdrücken des Harnleiters zur Harnverhaltung führen.
  3. Große Schwäche, erhöhte Herzfrequenz.
  4. Verstopfung durch Kompression des Rektums.
  5. Schwellung der Beine durch Klemmen großer Venen und Lymphgefäße.
  6. Die Ansammlung von Flüssigkeit in der Peritonealhöhle und die Entwicklung von Aszites. In dieser Hinsicht die Zunahme des Volumens und der Asymmetrie des Bauches.
  7. Die Entwicklung von Adhäsionen zwischen den Bändern, den Eileitern und den Sexualdrüsen.

Zu Beginn der Erkrankung bleibt der Monatszyklus normal, dann beginnen die Menstruationsstörungen in Form der Abwesenheit von Menstruation (Amenorrhoe) oder ungewöhnlich langer Blutung (Menorrhagie).

Folgen

Welche Folgen hat das papilläre Zystomwachstum, wenn es nicht entfernt wird? Diese Krankheit kann zu folgenden Komplikationen führen:

  • Übergangspathologie bei Krebs;
  • Aszites, bei dem das Vorhandensein von Blut in der serösen Flüssigkeit in der Bauchhöhle für einen malignen Prozess charakteristisch ist;
  • Entwicklung von Adhäsionen;
  • Funktionsstörungen der Geschlechtsdrüsen, der Gebärmutter, des Darms, der Blase;
  • Unfruchtbarkeit

Papilläre Zystome können lebensbedrohliche Zustände verursachen, darunter:

  1. Verdrehen des Stiels, der die Blutversorgung des Tumorgewebes unterbricht und dessen Nekrose (Nekrose) verursacht.
  2. Der Bruch der Wände des Zystoms mit der Entwicklung von Blutungen in das Peritoneum und seiner akuten Entzündung (Peritonitis).
  3. Tumorquellung mit Ausbreitung von pyogenen Bakterien in benachbarten Organen und Geweben.

Bei Torsion der Beine und Perforation der zystischen Scheide werden die Symptome ausgeprägt und manifestieren sich:

  • akute, oft unerträgliche Bauchschmerzen mit defensiver Anspannung der Bauchmuskulatur;
  • starker Temperaturanstieg und Druckabfall;
  • Übelkeit, erhöhter Puls und Atmung;
  • Schweiß, Panikgefühl;
  • Erregbarkeit, wechselnde Hemmung und Bewusstseinsverlust.

Mit dem Einsetzen dieser Symptome kann nur eine sofortige Operation den Tod verhindern.

Gründe

Es gibt mehrere Hypothesen über die Ursachen des papillären Zystoms.

Darunter sind:

  • übermäßige Aktivität des Hypothalamus und der Hypophyse, was zu einer übermäßigen Produktion von Östrogenen führt;
  • Störung der Funktion der Eierstöcke vor dem Hintergrund eines Ausfalls des Hormonstatus;
  • Bedingungen im Zusammenhang mit dem frühen Einsetzen der Menstruation (Menarche) bei jüngeren Mädchen (10 - 11 Jahre), späten Menopause oder frühen Menopause, Abwesenheit von Schwangerschaften, Stillverweigerung;
  • genetische Veranlagung und Anwesenheit von weiblichen Verwandten mit einer Zyste, zystischen Strukturen, Tumoren und Fibroadenomatose der Brustdrüsen;
  • Genitalinfektionen, Papillomavirus und Herpesvirus;
  • chronisch auftretende entzündliche Prozesse in den Fortpflanzungsorganen (Adnexitis, Endometritis, Oophoritis), Entwicklung der Gebärmutter und ektopen Endometriose;
  • mehrfache Abtreibungen, Fehlgeburten, behinderte Arbeit;
  • gestörte Blutversorgung und Bewegung der Lymphflüssigkeit im Beckenbereich.

Diagnose

Das papilläre Ovarialzystom wird durch Durchführung mehrerer Untersuchungen diagnostiziert, darunter eine Beckenuntersuchung, ein Ultraschallbild, eine Laparoskopie, ein Tumormarker-Test, eine histologische Analyse und eine Tomographie.

Bei der ärztlichen Untersuchung wird eine gerundete, eingeschränkt bewegliche, wenig holprige, seltener - glatte (bei umgedrehter Form) die Bildung einer oder zweier Geschlechtsdrüsen festgestellt. Die Palpation des Peritoneums zeigt die Entwicklung von Aszites.

Beim Ultraschall bestimmt der Arzt die Art, die Größe des Cystadenoms, die Wandstärke, die Anzahl der Kammern, die Beinlänge, die Prävalenz des papillären Wachstums und die Ansammlung von Flüssigkeit im Peritonealraum.

Computer- und Magnetresonanztomographie ist für eine eingehendere Untersuchung und Identifizierung der Verbindung des Zystoms mit anderen Organen erforderlich.

Um die Entstehung von Krebs der Genitaldrüsen auszuschließen, führen Sie Folgendes aus:

  • Blutentnahme zur Bestimmung der Konzentration von CA-125-Protein, deren Zunahme zusammen mit anderen Anzeichen auf eine Onkologie hindeuten kann;
  • diagnostische Laparoskopie (durch kleine Einschnitte an der Bauchwand mit Hilfe von Mikrowerkzeugen).

Die endgültige Bestätigung des wahrscheinlichen Krebsprozesses in den Eierstöcken erfolgt erst, nachdem während der Operation und der Untersuchung der Biopsie Gewebe entnommen wurde.

Behandlung

Beim Nachweis eines papillären Zystadenoms werden nur chirurgische Taktiken gewählt, da der Einsatz von Medikamenten und Physiotherapie bei der Entwicklung eines solchen zystischen Tumors nutzlos ist.

Das Volumen des entfernten Gewebes und die Art der Operation hängen zusammen:

  • mit dem Alter der Patient;
  • Ovarialzustand;
  • die Größe und Lage des Cystadenoms;
  • das Vorhandensein oder Fehlen von Anzeichen einer Onkologie;
  • wahrscheinliche Begleiterscheinungen.

Die voraussichtliche Anzahl der Operationen umfasst:

  1. Exzision des Cystadenoms ohne Beeinträchtigung oder teilweiser Beteiligung des Eierstockgewebes. Wird durchgeführt bei gutartiger Erziehung von Frauen, die Kinder haben wollen.
  2. Entfernung eines Zystoms zusammen mit einer Resektion der betroffenen Gonade (Oophorektomie). Gleichzeitig bleibt die Empfängnisfähigkeit erhalten.
  3. Ausschneiden beider Eierstöcke, wenn das papilläre Cystadenom auf beiden Seiten lokalisiert ist und ein Krebsprozess vermutet wird. Es findet in jedem Alter statt.
  4. Entfernung der Gonaden zusammen mit der Amputation der Gebärmutter (Panhysterektomie). Es wird empfohlen für Patienten in der Zeit nahe der Menopause und während der Menopause sowie in jedem Alter mit Borderline und krebsartigem Zystadenom.

Bei der Identifizierung von Coarsenal-Zystomen bei schwangeren Frauen wird die Operation bis zum Beginn der Wehen verschoben. Bei raschem Wachstum der Bildung oder bei Verdacht auf Krebs ist eine Operation nach 16 Wochen oder sofort geplant, je nach Schwere des Prozesses. Wenn ein Zystom bricht, drehen Sie die Beine und der Tumor wird sofort entfernt, um das Leben des Patienten zu retten.

Prognose

Durch die rechtzeitige Diagnose und Entfernung des papillären Zystadenoms ist die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung nahezu ausgeschlossen. Bei jungen Frauen können Sie durch eine frühzeitige Operation die Eierstöcke retten, wobei die Möglichkeit einer weiteren Empfängnis besteht.

Nach der Entfernung des papillären Zystoms bilden sich auch Herde des papillären Wachstums auf anderen Organen zurück und es treten keine Anzeichen von Aszites auf.

Die Wirkung seröser Tumoren auf die Gesundheit von Frauen

Heute beeinflussen viele Faktoren die Krankheiten des weiblichen Fortpflanzungssystems. Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten, oralen Kontrazeptiva ohne ärztliches Rezept, Promiskuitiver Sex, Abkühlung, nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit. Der Artikel konzentriert sich auf die papillare Ovarialzyste, eine Art epithelialer Neoplasie.

Papillare Ovarialzyste ist ein gutartiger Tumor, eine "Anomalie" im gynäkologischen Prozess, bei der sich im Ovarialgewebe ein seröser Tumor bildet, auf dem das Epithelgewebe mit Papillen ausgekleidet ist. Ein Cystom ist wie eine Kapsel mit einer Flüssigkeit, die von einer dichten Hülle umgeben ist. Die Form des Cystadenoms ist rund, die Ränder sind klar, die Entwicklung des Neoplasmas erfolgt in einem Eierstock. Die Krankheit wird als Ovarialzyste bezeichnet. Die Krankheit erstreckt sich auf Frauen im gebärfähigen Alter. Bei Mädchen zwischen 11 und 15 Jahren und Vertretern der Wechseljahre tritt die Krankheit selten auf. Bei 7 von 100 Frauen bilden sich papilläre Cystome, 34% - Epitheltumoren. 50-70% - eine gutartige Zyste verwandelt sich in einen malignen Tumor. Abnormalitäten des Fortpflanzungssystems - Uterusmyome, Ovarialzyste, Glattmuskulatur des Hohlorgans, Endometriose - werden mit einem papillären Zystom kombiniert.

Manifestationen von Zysten

  • Schweregefühl;
  • Schmerzen im Unterleib;
  • Verletzung des Wasserlassens;
  • Menstruationsstörungen;
  • Unfruchtbarkeit;
  • Ansammlung von Exsudat oder Transsudat

Papilläre zystische Ultraschalluntersuchung, MRI, Bestimmung des Markers CA-125, Laparoskopie. Die Gefahr eines Adenokarzinoms nimmt zu, so dass betroffene Eierstöcke, Anhängsel und Gebärmutter entfernt werden.

Besonderheiten der gutartigen Erziehung:

  1. Verschwindet nicht nach der Einnahme der Medikamente.
  2. Eine seröse Zyste ist eine Mehrkammerkammer mit unregelmäßiger abgerundeter Form und einem kurzen Bein, das aus Bindegewebe, Arterien, Fasern und Lymphgefäßen besteht.
  3. Papilläres Cystadenom wird auf zwei Seiten diagnostiziert.
  4. Das Zystom ist mit brauner oder gelber Flüssigkeit gefüllt.
  5. Vergrößerte Papillen ähneln Blumenkohl.
  6. Papillare Ovarialzyste überschreitet nicht 10 cm.

Systematisierung gutartiger Tumore

  1. Unilateral - die Entwicklung von Tumoren an einem Eierstock.
  2. Beidseitig - der Tumor wächst an beiden Geschlechtsdrüsen.

Formationen auf dem Epithelgewebe wachsen:

  1. Bei der invertierenden Zyste, die in 30% der Fälle auftritt, ist die Innenwand beschädigt.
  2. Ein nichtinvertierender Neoplasma erscheint bei 10% sichtbar außerhalb.
  3. Papillen krabbeln an der Innen- und Außenseite - gemischte Tumore, deren Diagnose 60% erreicht.

Nicht invertierende und gemischte Formen werden als die gefährlichsten angesehen. Die Entwicklung von Krankheiten verläuft rasch und wird zu Krebs. Bei Adenomen solcher Arten handelt es sich typischerweise um einen zweiseitigen Ort. Wenn eine Zyste am rechten Eierstock diagnostiziert wird, wird das Wachstum von der anderen Seite erkannt. Links wächst der Tumor langsam, er wird später erkannt. Der rechte Eierstock gilt als große Versorgungsarterie, es wird intensiv mit Flüssigkeit versorgt, die im Kreislaufsystem zirkuliert.

Drei Gefahrenstufen der Entwicklung von Cystadenomen festgestellt:

  • gutartiger Verlauf der Krankheit;
  • zunehmendes Cystom;
  • schlechte papilläre Zyste

Das Wachstum und das Wachstum der Papillen bedecken oft die Bauchhöhle, dies wird jedoch nicht immer als Onkologie betrachtet.

Ursachen von Krankheiten

Den Ursprung der Krankheiten, die sich an den Eierstöcken bilden, fanden die Wissenschaftler nicht, sondern stellten drei Hypothesen auf.

  1. Bei chronischem Hyperöstrogenismus entwickelt sich eine übermäßige Aktivität des Hypothalamus und der Hypophyse.
  2. Häufige Freisetzung eines reifen Eies aus dem Eierstock, dessen Ursachen die frühe Pubertät, die späten Wechseljahre, das Fehlen einer „interessanten Position“ und eine starke Unterbrechung des Stillens sind.
  3. Vererbung mit dem Vorhandensein von gutartigen und bösartigen Tumoren in der Familie in den Eierstöcken und Brustkrebs.

Ursachen von papillären Tumoren:

  • hormonelles Versagen;
  • Stress, Depression, Angstzustände und Angstzustände;
  • Mangel an Sex;
  • emotionale und psychologische Überforderung;
  • HPV, Herpes II;
  • sexuelle chronische Krankheiten;
  • sexuell übertragbare Krankheiten;
  • Schwangerschaftskomplikation, Fehlgeburt;
  • chirurgische Eingriffe an den gepaarten weiblichen Gonaden;
  • erblicher Faktor

Symptomatologie

In der Anfangsphase der Krankheit wurden keine Anzeichen festgestellt. Bei einem nicht-invertierenden Neoplasma und einer gemischten papillären Zyste kommt es zu serösem Aszites, der Unterleib steigt an, Adhäsionen treten auf, was mit der Unfähigkeit der Empfängnis für ein Kind droht. Hämoperitoneum und Entzündungen der parietalen und viszeralen Blätter des Peritoneums treten auf, wenn die Zellaktivität und die Apoplexie aufhören.

Bei aktivem Wachstum der Kapsel:

  • "Zieht" den Bauch;
  • Schmerzen mit Blut in der zweiten Hälfte des Zyklus;
  • der monatliche Zyklus ist unterbrochen;
  • Schmerzen in intimen Beziehungen;
  • gelegentlich übel, Erbrechen;
  • Probleme mit der Defäkation;
  • Komplikationen im Harn

Diagnose der Krankheit

Sie finden Körper kleiner oder mittlerer Größe während einer medizinischen Untersuchung bei einer Ultraschalluntersuchung oder während der Zytologie. Bestimmen Sie unter Ultraschall die Größe des Cystoms, die Dicke der Schale, den Rand und die Brustwarzen. Die Schlussfolgerung basiert auf laparoskopischen, biopsischen und histologischen Studien. Für eine umfassendere Untersuchung ist eine CT- und MRI-Diagnose erforderlich. Gelegentliche Menstruation oder Schmerzen im Unterbauch, je nachdem wo sich die Zyste befindet - rechts oder links - ist der Grund, zum Arzt zu gehen.

  • Blutentnahme für CA-125-Protein, Erhöhung der Konzentration bedeutet eine maligne Veränderung;
  • laparoskopische Untersuchung durchführen

Die endgültige Begründung für die Entwicklung der Onkologie wird unter Verwendung eines Materials hergestellt, das durch Biopsie gewonnen wird.

Behandlungsprobleme

Das papilläre Cystadenom wird operativ entfernt. Physiotherapie und Medikamente nutzlos.

Mit der Zeit ermöglicht es eine bestimmte Schlussfolgerung und Beseitigung einer papillären Zyste, bei den Eierstöcken zu bleiben und schwanger zu werden.

  1. Wenn der Tumor gutartig ist, wird die Zyste herausgeschnitten, ohne das Eierstockgewebe zu beeinflussen.
  2. Das Zystom wird durch eine Ovarialresektion entfernt.
  3. Bei beidseitigem Tumor und Verdacht auf Krebs werden beide Eierstöcke entfernt.
  4. Die betroffene Fortpflanzungsdrüse wird mit der Gebärmutter amputiert.

Eine Manipulation ist in den Wechseljahren oder in Abwesenheit anderer Ergebnisse der Operation logisch.

Wenn bei einer schwangeren Frau eine Co-papillare Zyste gefunden wird, wird die Operation bis zur Geburt des Babys verzögert. Sie erkennen aktives Wachstum und nehmen Onkologie an. Sie operieren unmittelbar nach der Bildung der Organe des Fötus. Bruch der Zyste, Torsion der Beine - dringende Indikationen für eine Operation, um den Tod des Patienten zu vermeiden.

Seröse Zyste

Das seröse Cystadenom ist ein häufiger Tumor, der eine Größe von mehr als 10 cm erreicht und sich durch Schmerzen im Unterbauch, Schweregrad und Unbehagen äußert. Adenom ist klein, wenn es sich in Onkologie verwandelt. Die Manifestation seröser Zysten wird in der klimakterischen Periode beobachtet, es gibt jedoch Herde bei Frauen unter 40 Jahren.

  • Rückenschmerzen, Leiste, Scham;
  • häufiges Wasserlassen;
  • vergrößerter Bauch;
  • Schwere, Unannehmlichkeiten im Peritoneum;
  • Schwierigkeiten beim Entleeren;
  • unregelmäßiger Menstruationszyklus;
  • Unfähigkeit, ein Kind zu empfangen

Die Diagnose von Tumoren erfolgt durch Ultraschall. Ein Tumor wird bis zu sechs Monate beobachtet, wenn keine Anzeichen für eine Notoperation vorliegen. Benigne Bildung hat die Fähigkeit, sich aufzulösen oder abzubauen.

Zu diesem Zweck verschreibt der Arzt hormonelle oder entzündungshemmende Medikamente.

Seröses Zystadenom durch Operation behandeln. Je nach Alter des Patienten und anderen Pathologien wird ein chirurgischer Eingriff vorgenommen, mit dessen Hilfe welche Organe teilweise oder vollständig entfernt werden.

  1. Das Neoplasma wird mit weiterer Rekonstruktion entfernt.
  2. Entfernen Sie den Tumor mit einem beschädigten Organ.
  3. Schneiden Sie einen oder beide Eierstöcke
  4. Ampulle oder Resektion der Gebärmutter

Nach der Operation wird die Zyste histologisch untersucht. Die betroffenen Anhänge werden entfernt, wenn kein Krebsprozess vorliegt. Durch das Entfernen eines Teils des Eierstocks kann die Frau Nachkommen produzieren.

Eine Hysterektomie oder Oophorektomie ist erforderlich, wenn das Risiko einer Onkologie und des Auftretens von Metastasen besteht. Bei positiven histologischen Studien wird eine Chemotherapie verordnet. Pathologische Höhle führt zur Bildung von Eierstockkrebs. Es ist wichtig, rechtzeitig ein Neoplasma zu diagnostizieren und zu entfernen.

Border papillare Zyste

Ein Tumor mit häufigen und häufigen papillären Läsionen an zahlreichen Stellen. Ein Mädchen im gebärfähigen Alter, das später Kinder haben möchte, entfernt Anhängsel und reseziert ein anderes Hohlorgan. Eine Frau in den Wechseljahren vernichtet die Gebärmutter mit den Eierstöcken und dem Omentum.

Um gynäkologische Probleme zu vermeiden, muss eine Frau einmal im Jahr einen Frauenarzt aufsuchen. Ein Patient mit einer papillären Ovarialzyste muss alle 3 Monate zum Arzt gehen und die Anweisungen des Arztes befolgen, um Komplikationen und Rückfälle zu vermeiden.

Papilläres Ovarialzystom

Beschreibung:

Das papilläre Ovarialzystom ist eine gynäkologische Erkrankung, die mit der Bildung eines serösen Tumors im Ovargewebe zusammenhängt. Äußerlich stellt es eine Kapsel dar, deren innere Oberfläche mit epithelialen papillären Wachsen ausgekleidet ist und deren Inhalt flüssiges Exsudat ist. Abweichungen dieser Art treten am häufigsten bei Frauen im gebärfähigen Alter auf, sind bei Frauen in den Wechseljahren seltener und es ist äußerst selten, dass sich Mädchen vor der Pubertät entwickeln. Bei allen Ovarialtumoren sind etwa 7% papilläre Zystome und 34% bei Epitheltumoren. In 50-70% der Fälle tritt die blastomatöse Degeneration des Zystoms auf und wird daher als präkanzeröser Zustand bewertet. In 40% der Fälle wird das papilläre Zystom mit anderen Abnormalitäten des Fortpflanzungssystems (Uterusmyom, Ovarialzyste, Gebärmutterkrebs, Endometriose) kombiniert.

Ursachen des papillären Zystoms des Eierstocks:

Bei der Frage der Ursachen des papillären Ovarialzystoms gibt es in der modernen Gynäkologie mehrere Hypothesen.
Einer Theorie zufolge entwickeln sich papilläre Ovarialzystome wie andere Tumorbildungen von Ovarialgewebe vor dem Hintergrund eines chronischen Hyperestrogenismus, der durch Hyperaktivität des Hypothalamus-Hypophysen-Systems verursacht wird. Eine andere Theorie beruht auf den Argumenten des "permanenten Eisprungs", die durch frühe Menarche, späte Menopause, geringe Anzahl von Schwangerschaften, Laktationsverweigerung usw. verursacht werden. Gemäß der Theorie der genetischen Veranlagung ist das Vorhandensein von Ovarialtumoren in Familienmitgliedern der Ovarialzyste und Brustkrebs.
Es wird angenommen, dass sich Ovarialzystome aus dem Epithel des Epithels, aus den rudimentären Elementen, die den Eierstock umgeben, oder aus Bereichen von verdrängtem Uterus- oder Tubenepithel entwickeln können.
Die Entwicklung eines papillären Cystoms des Eierstocks kann mit HPV- oder Herpes-Typ-II-Schlitten, häufigen Entzündungen (Endometritis, Oophoritis, Adnexitis), Menstruationszyklusstörungen, multiplen Aborten einhergehen.

Klassifizierung:

Wenn eine papillare Ovarialzyste auftritt, wächst das papilläre Epithel auf der inneren und seltener auf der äußeren Oberfläche. Je nach Lage des Neoplasmas gibt es verschiedene Zystentypen. Der häufigste Typ eines gemischten Cystoms (60% der Fälle), gefolgt von einem invertierenden Cystom (30%) und einem invertierenden Cystom (10%). Die gemischte Form der Abweichung ist durch papilläre Wucherungen an der äußeren und inneren Seite der Kapsel gekennzeichnet. Bei einem invertierenden Cystom wird eine Abweichung nur an der Tumorinnenwand beobachtet, bei einem invertierenden Cystom - an der Außenwand.

Zystome unterscheiden sich auch in ihrer histologischen Form. Es gibt Cystome, die keine Anzeichen von Krebs aufweisen, proliferierende Cystome, die als präkanzeröse Erkrankung und maligne (maligne) Formationen bewertet werden.

In der Regel ist die Struktur des Cystoms durch das Vorhandensein mehrerer Kammern, konvexer Wände, eines kurzen Beins und einer unregelmäßigen abgerundeten Form gekennzeichnet. Der innere Hohlraum der Kammer ist mit einer gelblich braunen Flüssigkeit gefüllt. Die Wände der Kammern sind ungleichmäßig mit papillären Epithelwachsen ausgekleidet, die der Korallenform etwas nach außen ähneln und quantitativ verändert werden können. Wenn die Formation vielfach und klein ist, kann die Wand des Zystoms ein samtiges Aussehen haben. In einigen Fällen können die Epithelpapillen durch die Zystenwand keimen, wodurch der zweite Eierstock, das Zwerchfell und das Peritoneum des Beckens und die benachbarten Organe kontaminiert werden. Deshalb sind die invertierenden und gemischten papillären Zystome die gefährlichsten, da sie am häufigsten für Malignität neigen. Papilläre Zystome sind auf beiden Seiten lokalisiert, haben ein intraligamentäres Wachstum und entwickeln sich unterschiedlich schnell. Solche Formationen sind sehr selten groß.

Symptome eines papillären Zystoms des Eierstocks:

Im frühen Stadium der Erkrankung sind die Symptome nicht ausgeprägt. Die Klinik des papillären Zystoms des Eierstocks manifestiert sich mit dem Auftreten von Schweregefühlen, Schmerzen im Unterbauch; Schmerzen strahlen oft bis zu den unteren Gliedmaßen und dem unteren Rücken aus. Es wird auf eine frühe Entwicklung dysurischer Phänomene, eine beeinträchtigte Defäkation und eine allgemeine Schwäche hingewiesen. Bei einigen Frauen können Menstruationsstörungen wie Amenorrhoe oder Menorrhagie auftreten.
In umgekehrter und gemischter Form entwickelt die Zyste seröse Aszites; Die hämorrhagische Natur der Aszitesflüssigkeit weist auf das Vorhandensein eines malignen Cystoms hin. Aszites geht mit einer Zunahme des Bauches einher. Adhäsionen im Becken führen häufig zu Unfruchtbarkeit.
Bei der Torsion der Beine papillärer Zystom des Eierstocks, gebildet durch die gestreckten Bänder, die Eierstockarterie, die Lymphgefäße, die Nerven, den Eileiter, tritt eine Tumornekrose auf, die klinisch von Anzeichen eines akuten Abdomens begleitet wird. Der Bruch der Cystomkapsel wird begleitet von der Entwicklung von Blutungen im Bauchraum, der Peritonitis.

Diagnose:

Das papilläre Ovarialzystom wird mittels vaginaler Untersuchung, Ultraschall, diagnostischer Laparoskopie und histologischer Analyse erkannt.
Bei bimanualer gynäkologischer Untersuchung greifbar einseitige oder zweiseitige, schmerzlose Erziehung, Schieben der Gebärmutter an das Schambeingelenk. Die Konsistenz des Zystoms ist zähelastisch, manchmal ungleichmäßig. Umwandelnde und gemischte Zystome, die mit papillären Auswüchsen bedeckt sind, haben eine knollige Oberfläche. Die Verkettungsanordnung bewirkt die eingeschränkte Mobilität von papillären Ovarialzysten.
Im Rahmen des gynäkologischen Ultraschalls werden die Größe des Zystoms, die Dicke der Kapsel genau bestimmt, das Vorhandensein von Kammern und das papilläre Wachstum festgelegt. Bei Palpation des Bauches sowie mit Hilfe von Ultraschall im Unterleib können Aszites nachgewiesen werden.
Der Nachweis von Ovarialtumoren erfordert die Untersuchung des Tumormarkers CA-125. In einigen Fällen ist es zur Klärung der Diagnose ratsam, eine CT oder MRI des Beckens durchzuführen.
Die endgültige Bestätigung der Diagnose und Aufklärung der morphologischen Form des papillären Ovarialzystoms erfolgt im Rahmen der diagnostischen Laparoskopie, der intraoperativen Biopsie und der histologischen Untersuchung des Materials.

Behandlung des papillären Ovarialzystoms:

Die Behandlung des papillären Zystoms erfolgt nur durch chirurgischen Eingriff. In Ermangelung eindeutiger Anzeichen einer Malignität des Cystomas bei Frauen während der Fortpflanzungszeit kann die Behandlung auf die Oophorektomie - die Elimination des Ovars auf der verletzten Seite - beschränkt sein. Wenn auf beiden Seiten eine Zyste vorhanden ist, wird eine vollständige Oophorektomie durchgeführt.

In der prämenopausalen und menopausalen Periode sowie bei der Erkennung von Anzeichen von Malignität wird eine Panhysterektomie durchgeführt - supravaginale Amputation der Gebärmutter mit Anhängsel. Die histologische Untersuchung erlaubt die Bestimmung der morphologischen Form des Zystoms und der erforderlichen chirurgischen Eingriffe.

Ursachen des serösen Zystadenoms der Eierstöcke und Behandlungsmerkmale

Der menschliche Körper ist ein komplexer Mechanismus, der nicht vollständig verstanden wird. Die für die Fortpflanzung geschaffene weibliche Physiologie ist anfälliger und unterliegt negativen Faktoren, die zu Pathologien führen. Die häufigste Erkrankung ist das seröse Cystadenom des Eierstocks, das in einer oder zwei Eierstöcken gleichzeitig als Zyste exprimiert wird.

Merkmale der Krankheit

Der Tumor sieht aus wie eine Kapsel. Das Ovarialzystadenom ist je nach Struktur und Inhalt in verschiedene Typen unterteilt:

  • Eine dichte, abgerundete Hülle mit einer einzigen Kammer ist charakteristisch für eine einfache seröse Ovarialzyste mit glatten Wänden.
  • Das papilläre Cystadenom des Eierstocks wird durch das Auftreten kleiner Wucherungen in Form von Papillen bestimmt. Die Symptome dieser Sorte ähneln den Symptomen der Onkologie oder des Teratoms.
  • Eine häufige Form ist schleimig, was leicht zu bestimmen ist. Der Tumor besteht aus mehreren Kammern (Kompartimenten), die mit einer dichten Flüssigkeit mit kleinen erstarrten Substanzpartikeln gefüllt sind. Das Cystadenom kann sehr groß werden, und sein Gewicht erreicht beim Laufen die Form von 15 oder mehr Kilogramm.

Die Form der Erkrankung ist in seröses Cystadenom des groben Sirups und einfach unterteilt. In der Papilla grobkörniger Papillen wachsen die Wucherungen und erhöhen das Tumorvolumen. Papillen treten im Laufe der Zeit auf und können sowohl innerhalb der Zyste selbst als auch außerhalb liegen. Die einfache Form ist gutartig. Für eine optimale Behandlung ist die Formbestimmung ein wichtiger Aspekt.

Der Mechanismus der Entstehung und Entwicklung der Krankheit

Die Pathogenese der Krankheit ist organischen Ursprungs. Die Zyste ist einfach und die Papillare ist an einem der Eierstöcke gebildet, die zunächst glatte Wände und eine Kammer hat. Im Laufe der Zeit ist dieser Hohlraum mit einer hellgelben Flüssigkeit einer wässrigen Struktur, Serosum, gefüllt.

Das Bindegewebe der Wände des Zystadenoms des Ovars bedeckt das Ziliarepithel, das Substanzen produziert und eine zylindrische oder kubische Form hat. Wenn sich der Hohlraum füllt, erhält das Neoplasma große Volumina, die benachbarte Organe sowie Nervenfasern betreffen, wodurch Schmerzen auftreten.

Ursachen

Trotz der Prävalenz dieser Erkrankung sind die Ursachen des serösen Cystadenoms immer noch verallgemeinert. Faktoren, die zur Bildung einer pathogenen Kapsel des Eierstocks führen:

  • Entzündliche und infektiöse Prozesse.
  • Störungen im endokrinen System, hormonelle Dysfunktion.
  • Die Anwesenheit von follikulären und gelben Zysten (funktionell).

Die besondere Gefahr des Auftretens von Zysten wird durch übertragene Krankheiten verursacht, die durch sexuellen Kontakt übertragen werden. Mögliche Faktoren sind Endometriose, Adnexitis und andere entzündliche Erkrankungen des Fortpflanzungssystems. Häufig führt die Bildung von Ovarialtumoren zu Erosion der Halswirbelsäule oder Entzündung der Gliedmaßen.

Die Intensität der Sexualität wirkt sich ebenfalls aus. Der Erreger kann ebenso viele Partner sein (Promiskuität) und verlängerte Abstinenz vom sexuellen Kontakt. Der gleiche Punkt und Stress kann zugeschrieben werden.

Es ist wichtig! Geburtshelfer und Gynäkologen empfehlen nicht, sich an schweren körperlichen Anstrengungen im Fitnessstudio zu beteiligen und auch regelmäßig Gewichte zu tragen oder zu bewegen.

Wir dürfen die Verletzungen des endokrinen Systems und die Veränderung der Hormonspiegel nicht vergessen. In der Regel tritt ein derartiges Ungleichgewicht im weiblichen Körper auf, wenn die Aktivität des Fortpflanzungssystems abnimmt, also der Beginn der Menopause. Daher wird bei Frauen, die älter als 50 Jahre sind, am häufigsten eine seröse Ovarialzyste diagnostiziert. Das Aussterben dieser Körperfunktion wird von emotionaler Überlastung, verschiedenen endokrinen und somatischen Erkrankungen begleitet. Eine Diät kann auch zu hormonellen Störungen führen. Monodiäten sind besonders gefährlich, ebenso wie falsche Ernährung.

Es gibt zwar eine andere Art von Zysten - Paratubar oder Paraovaria. Nach seiner Definition kann diese Art von Ovarialzystadenom nicht aufgerufen werden, da sie aus ihrem Ansatz gebildet wird und sich zwischen dem Ansatz und der Röhre befindet. Sie tritt nur bei 10% der weiblichen Bevölkerung im Alter von 20 bis 40 Jahren auf.

Diese Art von Zyste geht nie in einen bösartigen Tumor. Im Gegensatz zu Formationen organischen Ursprungs entsteht sie durch Dehnung der Wände der Zyste beim Befüllen. Organische Formationen nehmen aufgrund des Wachstums und der Vermehrung von Zellen zu.

Vermutlich kann ein einfaches oder grobknospiges Ovarialzystadenom aus einer gelben oder follikulären Zyste gebildet werden. Diese beiden Typen enthalten Zellen in ihren Wänden, die sich von selbst auflösen können. Im Laufe der Zeit verliert der Körper diese Funktion, was zu Krankheiten führt.

Die Bildung eines serösen papillären Cystadenoms kann aus vorangegangenen chirurgischen Eingriffen, unterbrochener Schwangerschaft, resultieren. Die Krankheit kann genetisch bedingt sein.

Symptome

Symptome erscheinen nicht sofort. Im Anfangsstadium ist die Krankheit asymptomatisch, da das Cystadenom eine unbedeutende Größe hat (bis zu 3 Zentimeter). In diesem Stadium wird die Krankheit fast zufällig bei routinemäßigen Ultraschalluntersuchungen oder bei Verdacht auf andere Krankheiten diagnostiziert.

Wenn Frauen zunehmen, treten folgende Symptome auf:

  • Schmerzende, krampfartige Schmerzen im Unterleib. Schmerzen können im Schambereich oder im unteren Rücken beobachtet werden.
  • Verletzung des Menstruationszyklus.
  • Blasenschmerzen, häufiges Wasserlassen, Verstopfung, Verdauungsstörungen im Allgemeinen, Übelkeit.
  • Bei einem entzündlichen Prozess wird ein Anstieg der Körpertemperatur festgestellt.
  • Im Laufe der Zeit tritt allgemeines Unwohlsein auf, begleitet von Leistungsabfall, Apathie, Reizbarkeit und Nervosität.
  • Beim Laufen Form - eine abnorme Zunahme des Bauches im Bereich der Zystenbildung, "akuter" Magen.

Das letzte Symptom ist mit Komplikationen und einem vergrößerten Tumor verbunden.

Komplikationen

Komplikationen sind mehr als schwerwiegend, da in einer vernachlässigten Form die Erkrankung zur Onkologie führen kann. Der Druck auf benachbarte Organe, einschließlich der Bauchwand, führt zum akuten Zustand des Patienten.

Mit zunehmender Formation kann es zu einer Verdrehung des Beines kommen, wenn es vorhanden ist. Dadurch wird die Blutzufuhr zur Zyste unterbrochen und der Eierstock entzündet sich. Wenn eine Kapsel zerrissen wird, gelangt ihr Inhalt in die Bauchhöhle. Blutungen können auch auftreten.

Über die Komplikationen spricht eine scharfe Verschlechterung, begleitet von Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsverlust sowie starken Schmerzen im Unterkörper.

Diagnose

Durch die rechtzeitige Diagnose eines Cystadenoms können weibliche Organe gerettet und das Auftreten von Krebs verhindert werden. Diagnose als Ganzes ist nicht schwer:

  • Die Ultraschalluntersuchung der Zyste zeigt die Umrisse der Bildung einer klaren runden Form mit dunkler Farbe. Im Anfangsstadium ist der Tumor schwer zu klassifizieren, da er einer funktionellen Zyste ähnelt (verschwindet in etwa 2-3 Monaten). Daher wird es mehrere Monate überwacht. Die genauesten Ergebnisse werden angezeigt, wenn das Verfahren eine Woche nach Ende des Monats durchgeführt wird.
  • Mit der MRT oder Computertomographie können Sie die Struktur des Tumors, seine Lokalisation sowie die Art der Formation und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kontakts mit benachbarten Organen untersuchen. Der Fachmann wird die Größe des Tumors, den Grad seiner Mobilität und die Struktur abschätzen.
  • Mit einem Schwangerschaftstest können Sie eine Eileiterschwangerschaft ausschließen oder bestätigen.
  • Die Wahrscheinlichkeit eines malignen Prozesses kann einen Bluttest auf Tumormarker bestätigen oder ablehnen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass ein positives Ergebnis, nämlich eine erhöhte Menge an CA 125-Protein (die Norm beträgt 35 Einheiten / mm), auch durch Endometriose angezeigt werden kann.
  • Mit der diagnostischen Laparoskopie-Methode können onkologische Formationen durch die Entnahme einer Gewebeprobe genau bestimmt werden.

Die letzte Diagnosemethode ist die endgültige Bestätigung des Vorliegens eines Krebsprozesses.

Behandlung eines serösen Cystadenoms

Die Behandlung seröser Ovarialzysten erfolgt nur durch chirurgischen Eingriff. Da der Tumor während der Schwangerschaft bei günstiger Geburt erkannt werden kann, wird das Cystadenom nach der Geburt entfernt.

Es gibt verschiedene Operationsformen für eine Zyste, deren Wahl durch die folgenden Faktoren bestimmt wird:

  • Alterskategorie;
  • der Zustand der Eierstöcke und ihrer Anhänge;
  • Ort und Größe des Cystadenoms;
  • An- oder Abwesenheit von Onkologie.
  1. Wenn eine weitere Konzeption geplant ist und nur eine gutartige Zyste vorhanden ist, wird eine Laparoskopie durchgeführt - Entfernung des Cystadenoms unter teilweiser Beteiligung des Gewebes des Eierstocks.
  2. Entfernung der Formation zusammen mit dem betroffenen Organ. Die Möglichkeit der Empfängnis bleibt bestehen, da das Organ andererseits seine Funktionen nicht verliert.
  3. Bei beidseitigem Zystadenom werden beide Eierstöcke entfernt. Das gleiche Verfahren wird während des onkologischen Prozesses durchgeführt. Die Operation wird in jedem Alter durchgeführt.
  4. Die Entfernung des Tumors zusammen mit den Eierstöcken und der Gebärmutter erfolgt bei Frauen mit Wechseljahren in Gegenwart einer Border oder einer Krebszyste.

Prognose und Prävention

Ein rechtzeitiger Besuch beim Frauenarzt ist eine Möglichkeit, diese Pathologie ohne traumatische Folgen und andere Probleme zu beseitigen. Wenn das Ergebnis rechtzeitig diagnostiziert wird, kann das eine oder andere Ergebnis vorhergesagt werden.

Je nach Art der durchgeführten Operation kann die Konzeption bereits nach 2 Wochen oder zwei Monaten geplant werden. Ausländische Ärzte behaupten, dass die prophylaktische Verabreichung von oralen monophasischen Arzneimitteln eine Chance im Kampf gegen das gutartige Ovarialzystadenom bietet.

Wie man papilläre Ovarialzysten loswird

Papillare Zyste ist eine der Arten von serösen Tumoren. Es hat eine Kapsel mit ausgeprägten Rändern. Die Innenwände sind mit Papillen bedeckt, der Hohlraum ist mit dem Inhalt einer flüssigen Konsistenz gefüllt.

Der Inhalt

Der pathologische Prozess wird von Schweregrad und Schmerzen im Unterbauch begleitet. Menstruationsunregelmäßigkeiten, Aszites und Unfruchtbarkeit können ebenfalls auftreten.

Einige Varianten dieses zystischen Neoplasmas neigen zur Degeneration in eine maligne Form. Für eine genaue Diagnose werden verschiedene Methoden von Labor- und Instrumentenstudien verwendet.

Was

Die papilläre Zyste wird in den meisten Fällen bei Frauen im gebärfähigen Alter diagnostiziert. In seltenen Situationen kann es in den Wechseljahren auftreten. Frauen sind praktisch nicht von der Pubertät betroffen.

Papillare Zyste wird bei 7 Prozent aller Tumorfälle und bei 34 durch Epithelwachstum nachgewiesen.

Etwa 70% des Tumors können zur Blastomatose degenerieren, was es erforderlich macht, ihn als Krebsvorstufe zu betrachten.

Nach Thema

Wie gefährlich ist eine Ovarialzyste?

  • Maxim Dmitrievich Gusakov
  • Veröffentlicht am 21. Februar 2019

Bei 40 Prozent der Patienten können sich papilläre Tumoren gleichzeitig mit anderen Arten von zystischen Tumoren bilden.

Die papilläre Zyste des linken Eierstocks wird mit der gleichen Häufigkeit wie der rechte diagnostiziert.

Klassifizierung

Der pathologische Prozess hat drei Entwicklungsgrade:

  • gutartiger Tumor;
  • Wachsen, bei dem der Zustand als präkanzerös eingestuft wird;
  • Malignisierung, wenn die Pathologie in eine maligne Form übergeht.

Je nach Lage der Papillen kann die Zyste sein:

  • Invertieren - charakteristische Schäden an den Innenwänden des Eierstocks werden festgestellt;
  • Umkehren - die Bildung von Papillen erfolgt an der Außenseite des Körpers;
  • gemischt - der Tumor wächst auf beiden Seiten der Kapsel.

Die letzten beiden Formen sind anfälliger für eine Wiedergeburt mit Malignität, wenn die Brustwarzen zu keimen beginnen und sich auf die Wände des Peritoneums, des Zwerchfells und anderer in der Nähe befindlicher Organe ausbreiten.

Nach Thema

7 Hauptursachen für Ovarialzysten

  • Maxim Dmitrievich Gusakov
  • Veröffentlicht am 21. Februar 2019

Papillare Zyste ist auf beiden Seiten lokalisiert und betrifft beide Eierstöcke. Und falls ein Neoplasma am linken Organ gefunden wird, wird es rechts erkannt. Es ist auch erwähnenswert, dass die Zystenbildung am linken Eierstock etwas später erfolgt und sich von der rechts lokalisierten Pathologie durch ein langsameres Tumorwachstum unterscheidet.

Dieser Zustand wird durch die Besonderheiten der anatomischen Struktur der Genitalorgane erklärt. In der Regel wird der rechte Eierstock im Gegensatz zu der linken Seite mehr mit Blutflüssigkeit versorgt, was die schnelle Entwicklung der Zyste erklärt, die sich auf sie auswirkt.

Gründe

Die provozierenden Faktoren, die zur Entwicklung des pathologischen Prozesses führen können, sind noch nicht vollständig verstanden. Die Hauptrolle wird jedoch der Störung des hormonellen Hintergrunds und der Bildung einer funktionellen zystischen Formation zugewiesen, die in den meisten Fällen die Möglichkeit einer spontanen Resorption innerhalb von 12 Monaten ab dem Zeitpunkt ihres Auftretens hat. Geschieht dies nicht, beginnt sich eine papilläre Zyste zu entwickeln.

Experten weisen unter anderem darauf hin:

  • häufige Stresssituationen;
  • erhöhte körperliche Anstrengung;
  • emotionale Überforderung;
  • die Unregelmäßigkeit des Geschlechtsverkehrs;
  • das Vorhandensein chronischer Krankheiten, die das Fortpflanzungssystem beeinflussen;
  • erhöhte Aktivität von HPV oder Herpesvirus;
  • Infektionskrankheiten der Geschlechtsorgane im akuten Stadium;
  • medizinische Fehlgeburten;
  • gynäkologische Chirurgie.

Die erbliche Veranlagung zu zystischen Tumoren kann auch eine papilläre Zyste hervorrufen.

Symptome

Der Beginn der Entwicklung der Krankheit hat milde Symptome. In einigen Fällen kann das Krankheitsbild ganz fehlen. Während der Tumor wächst, beginnt sich die Frau über Folgendes zu beklagen:

  • Dysurie - Probleme beim Wasserlassen, begleitet von häufigem Harndrang;
  • Schwere- und Schmerzgefühl, Schmerzen im Unterbauch, die sich auf die Leistengegend, die Lenden- und die Sakralregion auswirken können;
  • allgemeine Schwäche;
  • Herzklopfen;
  • Probleme mit dem Stuhlgang, der sich meistens durch Verstopfung infolge des durch die zystische Bildung auf den Darm ausgeübten Drucks äußert;
  • Schwellung der unteren Extremitäten;
  • das Vorhandensein von Inhalten im Peritoneum;
  • Aszites

Im Anfangsstadium der Krankheit gibt es eine normale Regelmäßigkeit der Menstruation. Mit fortschreitender Krankheit wird der Menstruationszyklus gestört. Es kann zu längeren Blutungen kommen.

Diagnose

Um das Vorhandensein einer papillären Ovarialzyste zu bestätigen oder zu verweigern, schreiben Experten eine Umfrage vor, die mit verschiedenen diagnostischen Methoden durchgeführt werden kann.

Gynäkologische Untersuchung

Zunächst sammelt und untersucht der Frauenarzt die Vorgeschichte und Beschwerden des Patienten sorgfältig. Führt eine zweimanuale Prüfung durch. Bei Palpation ist ein Wachstum am Eierstock klar definiert.

Ultraschalluntersuchung der Beckenorgane ist notwendig, um die Lage des Tumors, seine Art und Größe zu bestimmen.

Blut Analyse

Derzeit wird eine Untersuchung der Blutflüssigkeit auf das Vorhandensein von Tumormarkern durchgeführt, die eine zeitnahe Erkennung der Malignität des pathologischen Prozesses ermöglicht.

Diese Art der Diagnostik ist auch vor der Operation notwendig, um ein zystisches Wachstum zu entfernen, wodurch der Spezialist die am besten geeignete Taktik für die therapeutischen Maßnahmen auswählen kann.

Mit Hilfe eines allgemeinen Bluttests können Entzündungen der Genitalorgane identifiziert werden.

CT und MRI

Die Magnetresonanz- und Computertomographie wird in Fällen eingesetzt, in denen die bisher verwendeten Methoden nicht ausreichen, um den Ort und die Art des Tumors zu bestimmen.

Schwangerschaftstest

Hiermit können Sie das Vorhandensein einer Eileiterschwangerschaft ausschließen

Dopplerographie

Diese Technik ermöglicht es, eine gutartige Zyste von einem malignen Prozess zu unterscheiden.

Kann sich zu Krebs entwickeln

Da die Zyste zu Tumorbildungen gehört, hat ihre zelluläre Struktur eine Neigung zur Entartung in Krebs. Die späte Erkennung der Krankheit und das lange Fehlen therapeutischer Maßnahmen können ebenfalls zum malignen Prozess beitragen.

Behandlung

Die endgültige Diagnose wird auf der Grundlage der Ergebnisse der diagnostischen Untersuchung gestellt. Bei der Bestätigung des pathologischen Prozesses wird die Taktik der Behandlung der papillären Ovarialzyste gewählt.

Nach Thema

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Ovarialzyste?

  • Maxim Dmitrievich Gusakov
  • Veröffentlicht am 21. Februar 2019

Einige Indikatoren müssen berücksichtigt werden, darunter:

  • Alter des Patienten;
  • Allgemeiner Zustand der betroffenen Organe;
  • Tumorgröße und -ort;
  • Schwere des Krankheitsbildes der Krankheit;
  • das Vorliegen von Begleiterkrankungen des Fortpflanzungssystems.

Jungen Frauen wird eine konservative Operation gezeigt, bei der gebärende Funktionen nicht entfernt werden und das Risiko einer Unfruchtbarkeit verhindert wird. Nach dem Einsetzen der Menopause wird eine radikale Operation empfohlen, deren Essenz die Exzision der Anhängsel und des Uterus ist.

Bei der Diagnose einer kleinen Zyste wird eine dynamische Beobachtung zugewiesen, mit der Sie den Zustand und das Verhalten des Tumors überwachen können.

Die Operation kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden.

Laparoskopie

Es wird als am besten für Frauen im gebärfähigen Alter angesehen. Mit dieser Operation bleibt die gebärende Funktion erhalten und es besteht die Möglichkeit einer zukünftigen Empfängnis. Merkmal der Methode in der seltenen Entwicklung von Komplikationen und kurzfristiger Rehabilitationsphase.

Laparotomie

Bestellt bei Verdacht auf Malignität des pathologischen Prozesses. Die Essenz des Verfahrens besteht darin, einen Schnitt in der Peritonealhöhle vorzunehmen, durch den die betroffenen Organe entfernt werden.

Komplikationen

Die Dauer der Erholungsphase beträgt etwa 60 Tage. Diese Zeit reicht aus, um die Reproduktionsfunktion vollständig wiederherzustellen.

Bei beidseitigen Läsionen tritt der volle Verlust der Tragfähigkeit auf.

Mit dem späten Erkennen der Krankheit sowie dem Fehlen einer angemessenen Behandlung steigt die Wahrscheinlichkeit negativer Folgen erheblich.

Nach Thema

Was tun, wenn eine Ovarialzyste schmerzt?

  • Alexander Nikolaevich Belov
  • Veröffentlicht am 21. Februar 2019 21. Februar 2019

Zu den häufigsten Komplikationen, auch in der postoperativen Phase, gehören:

  • Ruptur der Zystenbildung - deutlich ausgeprägtes Schmerzsyndrom, Freisetzung von Flüssigkeit in die Peritonealhöhle;
  • Metastasierung benachbarter Organe;
  • hormonelles Ungleichgewicht nach der Operation, was zu Übergewicht, vorzeitigem Altern, Psychosen und häufigen Stimmungsschwankungen führt.

Ohne therapeutische Maßnahmen degeneriert eine papilläre Zyste häufig zu einem malignen Tumor.

Prognose

Das Ergebnis der Pathologie ist günstig für die rechtzeitige Diagnose der Krankheit und die Entfernung des zystischen Wachstums.

Wenn die Operation bei jungen Frauen durchgeführt wird, hat dies keine Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfunktion, da Fachleute nach Möglichkeit versuchen, Methoden zum Organerhalt zu verwenden.

Prävention

Um die Entwicklung der Pathologie zu verhindern, müssen Sie sorgfältig auf Ihre Gesundheit achten. Da keine speziellen Präventionsmaßnahmen entwickelt wurden, empfehlen die Ärzte, die allgemeinen Regeln zu befolgen:

  • Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils;
  • Ablehnung von Zigaretten und alkoholischen Getränken;
  • Regelmäßige Routineuntersuchungen bei einem Frauenarzt;
  • rechtzeitige Behandlung von Krankheiten, die das weibliche Fortpflanzungssystem betreffen.

Um zu verhindern, dass sich die Krankheit zu einer malignen Form entwickelt, ist es wichtig, eine papilläre Zyste in einem frühen Stadium ihrer Entstehung zu diagnostizieren.

Papilläres Ovarialzystom

Papilläres Ovarialzystom ist ein seröser Ovarialtumor, der eine ausgeprägte Kapsel, ein durch papilläres Epithelwachstum gebildetes Innenfutter und Flüssigkeitsinhalt aufweist. Das papilläre Zystom des Eierstocks äußert sich in einem Gefühl der Schwere und Schmerzen im Unterleib, dysurischen Phänomenen, Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit, Aszites. Einige Tumortypen dieses Typs können zu einem Adenokarzinom degenerieren. Das papilläre Zystom des Eierstocks wird mittels vaginaler Untersuchung, Ultraschall, MRI, Bestimmung des CA-125-Markers und Laparoskopie diagnostiziert. Aus Gründen der Kontraktion erfordert das Vorhandensein eines papillären Ovarialzystoms die Entfernung des betroffenen Ovars oder der Gebärmutter mit Gliedmaßen.

Papilläres Ovarialzystom

Das papilläre Cystom des Eierstocks entwickelt sich häufig im reproduktiven Alter, seltener - in den Wechseljahren und tritt praktisch erst in der Pubertät auf. Die Häufigkeit papillärer Zysten in der Gynäkologie beträgt etwa 7% aller Ovarialtumoren und fast 34% der Tumoren des Epitheltyps. Papillare Ovarialzystome neigen in 50-70% der Fälle zur blastomatösen Degeneration und werden daher als Präkanzerose betrachtet. Das Vorhandensein eines papillären Ovarialzystoms bei 40% der Patienten wird mit anderen Tumorprozessen der Fortpflanzungsorgane kombiniert - Ovarialzyste, Uterusmyom, Endometriose, Gebärmutterkrebs.

Ursachen des papillären Zystoms des Eierstocks

Bei der Frage der Ursachen des papillären Ovarialzystoms gibt es in der modernen Gynäkologie mehrere Hypothesen. Einer Theorie zufolge entwickeln sich papilläre Ovarialzystome wie andere Tumorbildungen von Ovarialgewebe vor dem Hintergrund eines chronischen Hyperestrogenismus, der durch Hyperaktivität des Hypothalamus-Hypophysen-Systems verursacht wird. Eine andere Theorie beruht auf den Argumenten des "permanenten Eisprungs", die durch frühe Menarche, späte Menopause, geringe Anzahl von Schwangerschaften, Laktationsverweigerung usw. verursacht werden. Gemäß der Theorie der genetischen Veranlagung ist das Vorhandensein von Ovarialtumoren in Familienmitgliedern der Ovarialzyste und Brustkrebs.

Es wird angenommen, dass sich Ovarialzystome aus dem Epithel des Epithels, aus den rudimentären Elementen, die den Eierstock umgeben, oder aus Bereichen von verdrängtem Uterus- oder Tubenepithel entwickeln können. Die Entwicklung eines papillären Cystoms des Eierstocks kann mit HPV- oder Herpes-Typ-II-Schlitten, häufigen Entzündungen (Endometritis, Oophoritis, Adnexitis), Menstruationszyklusstörungen, multiplen Aborten einhergehen.

Klassifikation der papillären Ovarialzysten

Morphologisch ist das papillare Ovarialzystom durch papilläre Wucherungen des Epithels auf seiner inneren und manchmal äußeren Oberfläche gekennzeichnet. Entsprechend der Lokalisierung des papillären Wachstums kann das papillare Ovarialzytom invertierend (30%), invertierend (10%) und gemischt (60%) sein. Das invertierende Cystom ist durch einzelne Papillen oder massive papilläre Wucherungen gekennzeichnet, die nur die innere Oberfläche der Tumorwand auskleiden. Bei einem invertierenden Zystom bedecken papilläre Wucherungen nur die äußere Oberfläche der Wand. In einer papillären Zyste des Ovars gemischter Art befinden sich die Papillen sowohl außerhalb als auch innerhalb der Kapsel.

In Bezug auf die Kontrolle ist die histologische Form des papillären Ovarialzystoms extrem wichtig. Es gibt papilläre Zystome des Eierstocks ohne Anzeichen von Speichelfluss, Proliferationsstörungen (Präkanzerose) und malignen (malignen). Das papilläre Ovarialzystom hat oft eine Mehrkammerstruktur, eine unregelmäßig abgerundete Form, ausgebeulte Wände und ein kurzes Bein. Die Cystomkammern enthalten ein gelblich-braunes flüssiges Medium.

Die Wände der Kammern enthalten unregelmäßig angeordnete papilläre Wucherungen, deren Anzahl variieren kann und deren Form Korallen oder Blumenkohl ähnelt. Kleine und multiple Papillen verleihen der Cystomawand ein samtiges Aussehen. Während der Keimung der Epithelpapillen durch die Wand des Cystoms werden das parietale Peritoneum des Beckens, der zweite Eierstock, das Zwerchfell und die benachbarten Organe ausgesät. Daher gelten invertierende und gemischte papilläre Zystome als möglicherweise bösartig und anfälliger für den Übergang zu Eierstockkrebs.

Für papillare Ovarialzysten charakteristische bilaterale Lokalisation mit unterschiedlicher Tumorentwicklung und intraligamentärem Wachstum. Große papillare Ovarialzystome sind extrem selten.

Symptome eines papillären Zystoms des Eierstocks

Im frühen Stadium der Erkrankung sind die Symptome nicht ausgeprägt. Die Klinik des papillären Zystoms des Eierstocks manifestiert sich mit dem Auftreten von Schweregefühlen, Schmerzen im Unterbauch; Schmerzen strahlen oft bis zu den unteren Gliedmaßen und dem unteren Rücken aus. Es wird auf eine frühe Entwicklung dysurischer Phänomene, eine beeinträchtigte Defäkation und eine allgemeine Schwäche hingewiesen. Bei einigen Frauen können Menstruationsstörungen wie Amenorrhoe oder Menorrhagie auftreten.

In umgekehrter und gemischter Form entwickelt die Zyste seröse Aszites; Die hämorrhagische Natur der Aszitesflüssigkeit weist auf das Vorhandensein eines malignen Cystoms hin. Aszites geht mit einer Zunahme des Bauches einher. Adhäsionen im Becken führen häufig zu Unfruchtbarkeit.

Bei der Torsion der Beine papillärer Zystom des Eierstocks, gebildet durch die gestreckten Bänder, die Eierstockarterie, die Lymphgefäße, die Nerven, den Eileiter, tritt eine Tumornekrose auf, die klinisch von Anzeichen eines akuten Abdomens begleitet wird. Der Bruch der Cystomkapsel wird begleitet von der Entwicklung von Blutungen im Bauchraum, der Peritonitis.

Diagnose des papillären Zystoms des Eierstocks

Das papilläre Ovarialzystom wird mittels vaginaler Untersuchung, Ultraschall, diagnostischer Laparoskopie und histologischer Analyse erkannt. Bei bimanualer gynäkologischer Untersuchung greifbar einseitige oder zweiseitige, schmerzlose Erziehung, Schieben der Gebärmutter an das Schambeingelenk. Die Konsistenz des Zystoms ist zähelastisch, manchmal ungleichmäßig. Umwandelnde und gemischte Zystome, die mit papillären Auswüchsen bedeckt sind, haben eine knollige Oberfläche. Die Verkettungsanordnung bewirkt die eingeschränkte Mobilität von papillären Ovarialzysten.

Im Rahmen des gynäkologischen Ultraschalls werden die Größe des Zystoms, die Dicke der Kapsel genau bestimmt, das Vorhandensein von Kammern und das papilläre Wachstum festgelegt. Bei Palpation des Bauches sowie mit Hilfe von Ultraschall im Unterleib können Aszites nachgewiesen werden. Der Nachweis von Ovarialtumoren erfordert die Untersuchung des Tumormarkers CA-125. In einigen Fällen ist es zur Klärung der Diagnose ratsam, eine CT oder MRI des Beckens durchzuführen. Die endgültige Bestätigung der Diagnose und Aufklärung der morphologischen Form der papillären Ovarialzyste erfolgt im Rahmen der diagnostischen Laparoskopie, der intraoperativen histologischen Untersuchung.

Behandlung des papillären Ovarialzystoms

In Bezug auf das papilläre Zystom des Eierstocks werden nur chirurgische Taktiken gezeigt. Wenn bei Patienten im gebärfähigen Alter keine Anzeichen einer Malignität des Cystoms auftreten, sind diese durch Oophorektomie begrenzt - Entfernung des Ovars auf der betroffenen Seite. Bei beidseitigen Zystomen wird unabhängig vom Alter eine totale Oophorektomie durchgeführt.

In der Prämenopause und den Wechseljahren sowie bei grenzwertigen oder malignen Zystomen wird eine supravaginale Amputation der Gebärmutter mit Anhängsel oder Panhysterektomie durchgeführt. Um die morphologische Form des Zystoms aufzuklären und das Ausmaß der Intervention während der Operation zu bestimmen, wird das Tumorgewebe einer histologischen Untersuchung unterzogen.

Der intraoperative Nachweis von Aszites, die Verbreitung von Papillen auf der Oberfläche des Tumors und des Peritoneums weist nicht direkt auf die Malignität des Zytoms hin und kann nicht als Grund für die Ablehnung der Operation dienen. Nach der Entfernung des papillären Zystoms des Eierstocks bilden sich die Disseminationsherde zurück und der Aszites wird nicht wieder aufgenommen.

Prognose für papilläres Zystom des Eierstocks

Durch die rechtzeitige Diagnose und Entfernung des papillären Ovarialzystoms ist ein Rezidiv in Form von Eierstockkrebs praktisch ausgeschlossen. Um onkologische Risiken auszuschließen, sollten die Patienten jedoch nach der Operation von einem Frauenarzt überwacht werden. Im Falle einer Ablehnung der Behandlung kann das papilläre Ovarialzystom einen ungünstigen Verlauf mit der Entwicklung von Aszites, Komplikationen (Torsion des Beins, Ruptur der Kapsel) und Malignität haben.