Abstract: Ultraschall für dringende Nieren- und Harnwege

Abstract: Ultraschall für dringende Nieren- und Harnwege

Ich glaube, dass die "Berücksichtigung" von Informationen, die für das Finden einer Lösung entscheidend sind, die Fähigkeit erfordert, _nicht im wörtlichen Sinne zu sehen, sondern eher im Sinne des Wortes, das Künstler verwenden...

BETTY EDVARS, KÜNSTLER IN IHNEN

Trotz der aktiven Einführung moderner Diagnosetechniken in die klinische Praxis ist Ultraschall in vielen medizinischen Einrichtungen die Hauptmethode zum Erkennen von uronephrologischen Erkrankungen. Dies ist auf die relativ niedrigen Technologiekosten, Nichtinvasivität, fehlende ionisierende Strahlung und hohe Genauigkeit beim Erkennen morphologischer Veränderungen zurückzuführen. Die Nieren befinden sich in der Lendengegend auf beiden Seiten der Wirbelsäule retroperitoneal. Sie haben faserige, fettige und fasziale Kapseln. Die Dicke der Faserkapsel beträgt 0,1 bis 0,2 mm. In Bezug auf die Wirbelsäule befinden sich die Nieren auf Höhe der 12. Brustwirbelsäule, 1-2 (manchmal 3) Lendenwirbel. Die linke Niere befindet sich 2-3 cm über der rechten Seite und der obere Pol erreicht 11 Rippen. 12 Kante kreuzt die linke Niere in der Mitte, während die rechte - am Rand des oberen und mittleren Drittels. Häufig befindet sich der obere Rand der rechten Niere auf Höhe des 11. Interkostalraums, und sein Tor befindet sich unterhalb der 12. Rippe, während sich der obere Rand der linken Niere auf Höhe der 11. Rippe befindet und das Tor sich auf Höhe der 12. Rippe befindet. Die Nierenrückenrückenoberflächen grenzen an den Lendenbereich des Zwerchfells an, hinter denen sich die Sinus pleura costal-membran aussen befinden - darunter der große Lendenmuskel, der quadratische Muskel des unteren Rückens und die Aponeurose des Bauchmuskels.

Die Nebennieren befinden sich über und von der anterior-medialen Seite der oberen Nierenpole.

Medial zur rechten Niere ist die untere Hohlvene, medial zur linksabdominalen Aorta.

Die Vorderseite der rechten Niere hat Kontaktfelder mit dem absteigenden Teil des Zwölffingerdarms 12 (am Tor), dem rechten Leberlappen (für fast 2/3 der Oberfläche wird der Raum zwischen der Niere und der Leber als Morrison-Tasche bezeichnet), der rechten Biegung des Dickdarms. Die Vorderfläche der linken Niere berührt die Milz, den Boden des Magens, den Pankreasschwanz (am Tor), die linke Biegung des Dickdarms und das Jejunum. Der vordere Teil der linken Niere ist ein Stopfbeutel.

Die Niere ist ein paariges Organ, hat eine bohnenförmige Form, die Länge beträgt 10-12 cm, die Breite beträgt 5-6 cm, die Dicke beträgt 3-5 cm, das Gesamtvolumen der Nieren beträgt 300 cm3. Der Längenunterschied zwischen den beiden Nieren beträgt nicht mehr als 1,5-2 cm. Die linke Niere ist länger und hat manchmal mehr Gewicht. Der äußere Rand der Niere ist konvex. Die konkave Kante ist nach medial und etwas nach anterior gerichtet, sie enthält das Tor der Niere. Das Gate geht in den Sinus über, der das Nierenbecken, die Äste der Nierenblutgefäße und Lymphgefäße, den Plexus renalnerv, Lymphknoten, Fettgewebe und Bindegewebe enthält. Die oberen Pole der Nieren sind 7 cm voneinander entfernt (von 5 bis 8 cm), die unteren um 10 cm (von 8 bis 12 cm). Die Längsachsen der Nieren bilden einen nach unten offenen Winkel von 15 bis 30 Grad. Die Dicke des Nierenparenchyms am oberen und unteren Pol beträgt 2 bis 2,5 cm, im Mittelteil bei verschiedenen Altersgruppen 1,2 bis 2,0 cm. Die Dicke der Kernschicht der Niere beträgt 5-7 mm. In der Medulla werden nach anderen Angaben 4 bis 19 Pyramiden (häufiger 8) 5-8 mm hoch gebildet - 3 bis 22 Pyramiden, zwischen denen sich die Nierensäulen (Säulen) von Bertini aus kortikaler Substanz befinden, deren Höhe 5-8 mm beträgt. Es besteht die Tendenz, die Niere im Alter von 60 Jahren zu reduzieren. Das Nierenbecken kann ampullar und verzweigt sein. In Bezug auf den Sinus renalis werden 3 Arten von Becken unterschieden: intrarenal (intrarenal), extrarenal (extrarenal) und gemischt (Übergang), die am häufigsten auftreten. siehe Abbildung unten: 3 große Nierenbecher fließen mit Ampulyarnoy-2 in das Nierenbecken. Jedes von ihnen wird durch die Verbindung von 2-3 kleinen Nierenbechern gebildet, deren Gesamtzahl häufiger 8-10 beträgt, aber zwischen 4 und 19 variieren kann. Das Volumen von CLS bei Männern ist größer als bei Frauen.

Der retroperitoneale Raum (Retroperotonium) befindet sich zwischen dem hinteren Blatt des parietalen Peritoneums anterior und der hinteren Faszie posterior und erstreckt sich vom Zwerchfell bis zum Rand des Beckenknochens. Retroperitoneum ist in drei Abschnitte der Nierenfaszie unterteilt, die nach ihrer Beziehung zur Niere benannt werden - anterior pararenal, perirenal und posterior pararenal. Die perirenale (um die renale) Region wird durch die perirenale Faszie von anderen Teilen des retroperitonealen Raums begrenzt und enthält Nieren, Nierengefäße, Ureter, Nebennieren und Fettgewebe. Die perirenale Faszie verschmilzt posterior und medial mit der Muskelfaszie m.psoas, m. Guadratus lumborum. Dann breitet es sich hinter der Niere mit einer Schicht aus zwei Blättern aus, die in ein Blatt unterteilt ist, das die Vorderfläche der Niere in Form der vorderen perirenalen Faszie (Herotsche Faszie) und eines verdickten hinteren Blattes (Tsukerkandl-Faszie) abdeckt. Letzteres geht in Form der laterischen Faszie weiter und verschmilzt dann mit dem Parietal peritoneum. Die Dicke der Blende beträgt ca. 1 mm, an einigen Stellen 3 mm. Die Kommunikation zwischen der rechten und der linken perirenalen Abteilung ist in den meisten Fällen nicht vorhanden, da die vordere perirenale Faszie in der Mittellinie mit dichtem Bindegewebe verbunden ist, das die großen Gefäße umgibt. Schnittstudien zeigten jedoch, dass Flüssigkeit durch die Mittellinie in Höhe von 3 bis 4 Lendenwirbeln durch einen engen Kanal passieren kann und zwischen 2 und 10 mm misst. Die perirenale Abteilung ist mit perirenaler Faser gefüllt: Fettgewebe, getrennt durch ein Netz von Bindegewebsplatten. Es gibt mehrere Gruppen von Bindegewebsplatten:

Gruppe 1: zwischen der Nierenkapsel und der perirenalen Faszie;

Gruppe 2: Die Platte, die die äußere Oberfläche der Niere umgibt und mit ihrer Kapsel gespleißt hat, wird als Nieren-Nieren-Septum bezeichnet.

Gruppe 3: zwischen der vorderen und der hinteren Faszie;

4 Gruppe: Platten zwischen den oben beschriebenen Gruppen;

Eine derart komplexe Organisation der perirenalen Abteilung trägt dazu bei, die Ausbreitung von Krankheiten von einer Seite zur anderen zu verhindern. Es wird jedoch angenommen, dass es eine freie Kommunikation zwischen den perirenalen und pararenalen Abteilungen und der Ausbreitung von Flüssigkeit und Gas bei Tumor- und Entzündungszuständen außerhalb der perirenalen Abteilung geben kann.

Topographische Anatomie der Harnleiter und der Harnblase Der Harnleiter (Ureterpaar), das sich im Retroperitonealraum und im subperitonealen Gewebe des Beckens befindet. Dementsprechend unterscheidet es die Bauch- und Beckenteilung. Die Länge des Harnleiters bei Männern zwischen 30 und 32 cm, bei Frauen zwischen 27 und 29 cm. Der rechte Harnleiter ist um etwa 1 cm kürzer als der linke, und etwa 2 cm der Länge des Harnleiters fallen auf den intravesikalen Teil und das Verhältnis der Länge der intramuralen und submukosalen Segmente. Es gibt drei Kontraktionen im Harnleiter, deren Lage wichtig ist, wenn der Stein den Harnleiter durchläuft: an der Verbindung des Beckens in den Harnleiter - im Becken-Harnleitersegment (LMS), an der Verbindung mit den Beckenkammern am Eingang des Beckens und in der Nähe des Harnleiters. Das Lumen des Harnleiters in verengten Bereichen hat einen Durchmesser von 2-3 mm, in ausgedehnten 5-10 mm.

Die Projektion des Harnleiters auf die vordere Bauchwand entspricht der äußeren Kante des Musculus rectus abdominis, im Bereich der Lendenwirbelsäule die Linie, die die Enden der Querfortsätze der Wirbel verbindet. Der Harnleiter ist von Fasern und Bahnen der retroperitonealen Faszie umgeben, durch die Faszie ist er durch Bindegewebsbrücken ziemlich eng mit dem Parietalperitoneum verbunden. Im retroperitonealen Raum liegt der Harnleiter mit seiner Faszie auf dem M. psoas major, oberhalb der Mitte dieses Muskels kreuzt der Harnleiter bei Männern die Hodengefäße und bei Frauen dahinter die Eierstockgefäße. An der Endlinie des Beckens kreuzt der rechte Harnleiter die A. iliaca externa, die linke - die anterior liegende Arteria iliaca communis. Knutri aus dem rechten Harnleiter ist die untere Hohlvene nach außen - die inneren Ränder des aufsteigenden Dickdarms und des Blinddarms, anterior und aufwärts - der absteigende Teil des Zwölffingerdarms, anterior und unten - die Wurzel des Dünndarm-Mesenteriums. Medial vom linken Harnleiter befindet sich die Bauchaorta seitlich - der innere Rand des absteigenden Dickdarms, Vorder- und Oberseite - Dünndarm, Vorder- und Unterseite - die Mesenteriewurzel des Sigma, Peritoneum peritoneum. Im Beckenureter, der an die Seitenwand des männlichen Beckens angrenzt, überquert er die Beckenkammern, indem er sich der Blase nähert, macht eine Biegung nach vorne und nach medial, verläuft zwischen der Rückwand des Rektums nach außen vom Spermiumkanal, kreuzt diesen im rechten Winkel und geht dann zwischen Blase und Samenblatt über Blasen und durchstößt im unteren Bereich die Blasenwand von oben nach unten und von außen nach innen

Der Harnleiter befindet sich an der lateralen Oberfläche des weiblichen Beckens und ist anterior von der von ihm ausgehenden inneren Hüft- und Uterusarterie, dann an der Basis des breiten Uterusligaments in einem Abstand von etwa 1,5 bis 2,5 cm vom Gebärmutterhals durchquert die Uterusarterie erneut und geht dahinter. Dann geht der Harnleiter zur vorderen Scheidenwand und fließt in einem spitzen Winkel in die Blase.

Die Blase Vesica urinaria hat die Form eines Ovoids mit einer Kapazität von 200-250 ml bei Männern, 300-350 ml bei Frauen. Die Kapazität der Blase kann 500-600 ml erreichen, unter pathologischen Bedingungen 1 l oder mehr. Der Harndrang tritt auf, wenn das Blasenvolumen 150 bis 350 ml beträgt. Die Blase besteht aus der Oberseite, dem Körper der Unterseite des Gebärmutterhalses, der in die Harnröhre übergeht. Im Bereich des Bodens befindet sich ein Blasendreieck (Leto), bei dem es sich um eine glatte Schleimhaut handelt, die keine submuköse Schicht aufweist, deren Scheitelpunkt die innere Öffnung der Harnröhre ist, und die Basis wird durch eine Zwischenfalte gebildet - eine Querwalze, die die Ureteralöffnung verbindet. Die Prostata grenzt an den Blasenboden und umgibt den Blasenhals und den Beginn der Harnröhre. Die weibliche Unterseite der Blase befindet sich auf der Urogenitaldiaphragma. Hinter dem Uterus neben dem Uterus und im subperitonealen Raum die Vagina.

Eine der Komplikationen einer akuten, vorwiegend eitrigen Pyelonephritis sowie einer chronischen Pyelonephritis ist die Paranephritis, ein Entzündungsprozess in der Nierenzellulose. Je nach Lage unterscheidet man die vordere, hintere und obere Perinephritis. unten und insgesamt. Die Diagnose einer Paranephritis bereitet manchmal erhebliche Schwierigkeiten. Rechtzeitige Erkennung von Fr. Paranephritis ist oft entscheidend für die Erhaltung der Niere. Bei einer Paranephritis in der Nähe der Niere findet man eine hypo - oder anechoische Läsion ohne klare Konturen, die oft mit einer nicht mit der Niere zusammenhängenden Ausbildung oder einem Tumor verwechselt wird, insbesondere im latenten Verlauf des Entzündungsprozesses. Es sollte bedacht werden, dass wenn ungefähr. Paranephritis Nierenmobilität stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Bei der chronischen Paranephritis zeigt eine Ultraschalluntersuchung eine heterogene Echostruktur von Fettgewebe, Gasblasen und Flüssigkeit. Fascia Gerota wird unscharf oder verdickt, manchmal gibt es eine Verschiebung.

Im anterioren pararenalen Teil des retroperitonealen Raumes befindet sich der Pankreas, der retroperitoneale 12 Finger. Darm, retroperitoneale Segmente der aufsteigenden und absteigenden Teile des Dickdarms, Wurzeln des Mesenteriums des Dünndarms und des Dickdarms. Wann ungefähr? Pankreatitis, eine Flüssigkeit, die reich an proteolytischen Enzymen ist, kann sich vom Abdomen-Ösophagus und dem Zwerchfell-Ösophagus-Band nach oben in die Kuppel des hinteren Diaphragmas ausbreiten und die Bildung einer mediastinalen Pseudozyste ermöglichen. Das Exsudat kann sich bis in die Ilealregion ausbreiten, in den Bereichen provesical, perivezical und presacral, es kann sich entlang des Rektums, des runden Ligaments oder des vas deferens und des Femurkanals ausbreiten. Eine kleine Menge Flüssigkeit im vorderen Pararenalraum bei etwa. Pankreatitis kann mit einer anterioren Paranephritis verwechselt werden.

Wenn eine Nierenkapsel zerrissen wird, breitet sich das Blut häufig auf die perirenale Faser aus. In diesem Fall wird jedoch die CT als Methode der Wahl betrachtet, und während der Ultraschalluntersuchung sind subkapsuläre Hämatome und beeinträchtigte Integrität des Nierenparenchyms deutlich sichtbar. Energy Mapping (ED) hilft bei der Beurteilung der Nierenperfusion und der Bestimmung von Gefäßzonen. Dies ist vor allem bei der Suche nach segmentalen Herzinfarkten hilfreich, wenn die segmentalen Nierengefäße nicht eindeutig unterschieden werden können. Unter Ultraschall sieht ein subkapsuläres Hämatom wie sichelförmige oder hypoechogene Flüssigkeiten unter der Nierenkapsel aus. Bei tiefen Rupturen des Parenchyms führt der Harnfluss zur Bildung einer heterogenen Formation (Urohematom) mit einer echofreien Flüssigkeitskomponente (Urin) und schwach echogenen Gerinnseln. Bei intrakavitären Hämatomen können auch Blutgerinnsel im Becken, Harnleiter und Blase auftreten. Indikationen für Ultraschall bei Nierenverletzungen sind eine schwere Hämaturie (mehr als 5 rote Blutkörperchen im Sp-Feld), Hypotonie (Systolendruck weniger als 90 mm Hg) und das Vorliegen von Begleitverletzungen.

Blasenrupturen können extraperitoneal sein, wenn das die Blase bedeckende Peritoneum nicht geschädigt wird, und intraperitoneal, wenn Urin in der Blasenwand und im Peritoneum reißt und der Urin in die Bauchhöhle gelangt. Im Falle des Ultraschalls wird bei Ausbruch eines Spaltes eine Flüssigkeitsformation sichtbar gemacht, die durch das Peritoneum und die Blasenwand begrenzt wird. Die Wand der Blase sieht zusammengebrochen aus, in einigen Fällen kann sie die Bruchstelle erkennen. Wenn ein intraperitonealer Bruch in der Bauchhöhle durch die freie, akustisch transparente Flüssigkeit (Urin) bestimmt wird, kann die Blase fast vollständig in die Bauchhöhle entleert werden. Bei Blutungen aus der Blasenwand (sowie aus dem oberen Harntrakt) werden in ihrem Lumen Klumpen gefunden, die wie echoarme Strukturen aussehen, die sich bewegen, wenn sich die Körperposition des Patienten ändert. Wenn das Gerinnsel fixiert ist, kann es von einem papillären Blasentumor nicht unterschieden werden. Wenn DDC in einem Tumor ist, ist es möglich, das Vorhandensein einer Vaskularisation aufzudecken, die für ein Gerinnsel nicht charakteristisch ist.

KID NUMBERS (akute obstruktive Uropathie)

Unter den Ursachen von Nierenkoliken liegt die Urolithiasis bei 66,3%, gynäkologischen Erkrankungen (Infiltrate im Parametrium, Volumenläsionen, die den Harnleiter komprimieren) -16%, Pyelonephritis -6.4%, Nierentumoren-4.3%, Nierentumoren-4.3. %, Nierenverletzung mit einem Blutgerinnsel im Harnleiter, 0,5% und andere, 3,8%.

Der Begriff "Kolik" bedeutet einen starken, manchmal krampfartigen Schmerz, der während einer akuten Obstruktion des tubulären Organs auftritt. Renale Kolik - ein akuter schmerzhafter Anfall, verursacht durch eine starke Verletzung des Harnabflusses und der Hämodynamik. Renale Koliken, die auf eine akute Obstruktion des oberen Harntraktes als Manifestation einer akut verhärtenden Niere zurückzuführen sind, treten bei 1-2% der Bevölkerung auf, und bei der dringenden Pathologie steht die renale Kolik nach akuten appedikulären Schmerzen an zweiter Stelle. Der Beginn eines Angriffs wird oft durch körperliche Anstrengung, eine reichliche Flüssigkeitsaufnahme, ausgelöst. Rückenschmerzen, Übelkeit, Bradykardie. Die Patienten sind unruhig und suchen ständig nach einer Position des Körpers, die es möglich macht, Schmerzen zu lindern. Dadurch unterscheiden sie sich von Patienten mit abnormalen Organen der Bauchhöhle, bei denen die Erleichterung von einem Zustand absoluter Immobilität herrührt. Durch die Veränderung der Körperposition „wilde Tänze“ des Patienten kann in einigen Fällen der Harnleiter entsperrt und die Nierenkolik gestoppt werden. Normalerweise geht dies mit dem Verschwinden von Schmerzen, dem Auftreten von Schlamm, Flocken und dunklem Urin einher. In der Urinanalyse: Erythrozyten, Protein, Salze. Außerdem kann der Harnleiter wieder blockiert werden und der Angriff wird erneut wiederholt. Die Anfallsstärke nimmt in der Regel ab, wenn sich der Kalkül nach unten bewegt. In einigen Fällen kann es zu einer scheinbaren Erholung kommen.

Es gibt bestimmte Merkmale im klinischen Bild mit unterschiedlicher Lokalisierung von Steinen. Für Harnleitersteine ​​jeglicher Lokalisation ist der Schmerz im Bereich der Spinal-Wirbelsäule charakteristisch, der mit der Ausdehnung des Nierenkapsel-Nieren-Systems und der Erweiterung der Nierenkapsel sowie mit einem Ödem des periophysialen Gewebes verbunden ist. (siehe Echogrammnummer 1,2,3)

Bei Verstopfung des Beckensegments kann der obere Quadrant des Bauches auch nach vorne strahlen.

Konkremente im oberen Drittel des Harnleiters führen zu Schmerzen entlang des Harnleiters und führen zum Auftreten einer Überempfindlichkeit der Hoden.

Wenn Sie den Stein nach unten bewegen, verschieben sich die Schmerzen im mittleren Drittel des Harnleiters in den mittleren lateralen und unteren Quadranten des Bauches.

Wenn der Zahnstein n / 3 Harnleiterschmerzen beim Sacrum oder Hoden bei Männern und bei den Schamlippen bei Frauen bestrahlt wird.

Steine ​​des intramuralen Ureters verursachen dysurische Phänomene, Schmerzen in der Penisspitze und oberhalb der Schamgegend. Für Ultraschall in den letzten 2 Stufen ist die Verwendung eines Vaginal- oder Rektalwandlers wünschenswert. Während der Ultraschalluntersuchung wird der Zahnstein als hyperechoive Strukturen im Lumen des Harnleiters definiert, die oft einen akustischen Schatten erzeugen. Der Harnleiter über dem Stein expandiert meistens, sein Durchmesser überschreitet in der Regel nicht die Quergröße des Steins. Die Ultraschalluntersuchung des Ureters mit Nierenkolik ist besser, wenn Sie mit der Untersuchung der n / 3-Mund- und Beckenabteilung beginnen. Dies kann leicht mit einer gefüllten Blase durchgeführt werden. Dann ist eine Überprüfung in / 3 und cf / 3 des Harnleiters erforderlich. Bei der Ultraschalluntersuchung des Ureters können neben den Steinen auch Salzkonglomerate festgestellt werden. Sie sehen aus wie längliche Steine ​​mit einem Verhältnis von Länge zu Dicke von mehr als 2: 1. Die Passage von Salzen entlang des Harnleiters erfolgt ziemlich schnell, bereits 2-3 Stunden nach dem Angriff, klar definiert im Harnleiter. Ein solcher "Kalkül" scheint sich bei der Freisetzung in die Blase aufzulösen und hinterlässt bei Laboruntersuchungen des Urins nur Salz.

Renale Koliken müssen vom akuten abdominalen Syndrom und der neurologischen Pathologie unterschieden werden. Die häufigsten Ursachen sind: o. Blinddarmentzündung, oh. Pankreatitis, oh. Cholezystitis, virale Hepatitis, oh. Darmverschluss, Endometritis, Ovarial-Apoplexie, ektopische Schwangerschaft, lumbale Osteochondrose, Lumbodynie usw. Bei einer späten Diagnose kann eine renale Kolik durch Pyelonephritis und bakterimischen Schock erschwert werden. Daher ist die Verbesserung von Methoden zur Diagnose von Nierenkoliken sehr relevant. Die Ultraschalluntersuchung sollte kurz nach der Behandlung des Patienten in einer medizinischen Einrichtung erfolgen. Denn Nierenkolik ist eine akute Form einer akut verhärteten Niere. Das Hauptmerkmal ist die Ausdehnung des Abdomensystems der Niere auf Höhe der klinischen Manifestationen. Eine Zunahme der Nierengröße ist zu beobachten. Erhöhung der Hydrophilie des Parenchyms, was das Vorhandensein einer venösen Stauung in ihm erklärt, manchmal ein schwacher Halo um die Niere aufgrund eines Ödems von perirenalem Fett. Im Falle eines gelöschten Bildes einer Nierenkolik bei Vorhandensein eines Klappensteins kann die Dilatation des CLS und des Harnleiters minimal sein. Um die "versteckte" Obstruktion zu identifizieren, wird ein diuretischer Belastungstest verwendet, der empfohlen wird, 40 mg Furosemid und etwa 0,5 l Flüssigkeit zu sich zu nehmen, wobei mehrmalige Schmerzlinderung und ein ausgeprägter Drang nach Wasserlassen oder 2-4 ml 1% iger Lasix-Lösung erforderlich sind. Dies wird erreicht, indem die Ausdehnung des Harnleiters erhöht wird, der Blockwert bestimmt wird und der Kalkül visualisiert wird.

Schwierigkeiten ergeben sich bei unvollständiger Obstruktion und dabei leicht erweitertem CLS und Harnleiter. Wenn es nicht möglich ist, eine Studie mit einer diuretischen Belastung durchzuführen, wird eine Studie mit gefüllter Blase empfohlen. Um die Schwere und das Vorhandensein einer Obstruktion zu klären, wurde kürzlich die Doppler-Methode verwendet. Die Zunahme des vaskulären Widerstands äußert sich in einer Abnahme der diastolischen Komponente des Dopplerogramms in den Nierenparenchymgefäßen und einer Erhöhung des Resistenzindex, die in Forschungsarbeiten diskutiert wurde. Für die Diagnose der Obstruktion haben wir einen Resistenzindexwert von mehr als 0,7 verwendet und Leistungsunterschiede zwischen einer gesunden Niere und einer Niere auf der Seite der Obstruktion mehr als 0,1. Diese Ergebnisse funktionieren nur, wenn ein vollständiges Hindernis vorliegt. Bei einem unvollständigen Hindernis bleiben die Ergebnisse fragwürdig. Ein weiterer Faktor, der die Vorteile der Doppler-Diagnose reduziert, ist der Anstieg der peripheren Widerstandsindizes in den Nierengefäßen mit zunehmendem Alter. Nicht-obstruktive Zustände, die eine Dilatation von CLS verursachen, können mit einer Zahnsteinblockade kombiniert werden. Ein weiteres weit verbreitetes Kriterium bei der Diagnose von Obstruktionen ist das Fehlen oder die Veränderung der Charakteristik des Harnleiterauswurfs auf der Seite der Obstruktion. Der Harnfluss in die Blase wird von der Bildung eines sich bewegenden Stroms begleitet, der mithilfe der Doppler-Technologie registriert werden kann. Bei vollständiger Behinderung gibt es auf der betroffenen Seite keinerlei Ureteremissionen, bei unvollständiger Behinderung können die Emissionen im Vergleich zur gesunden Seite verlangsamt oder geschwächt werden.

Die Ultraschalldiagnostik der akuthärtenden Niere ermöglicht die notwendige Unterstützung und verhindert den Übergang des serösen Stadiums o. pyelonephritis eitrig. Wenn eine eitrige Pylonephritis (Nierenabszess) entdeckt wird, ist ein dringender chirurgischer Eingriff erforderlich: eine offene Operation oder Punktion eines Abszesses unter der Kontrolle eines Ultraschalls und seiner Drainage. Im Falle einer eitrigen Pyelonephritis werden im Nierenparchy echofreie Herde nachgewiesen, die je nach Größe und Beschaffenheit ein Apostema, ein Karbunkel oder ein Abszess sein können (siehe Beispiel). Es kann zu einer solchen schrecklichen Pyonephrose kommen. Die Echokardiographie der Pyonephrose ist durch das Vorhandensein von schwimmenden Echoeinschlüssen (dicker Eiter, Mikrolithen, Gerinnsel, Gasblasen) im Lumen gekennzeichnet. Bei CDC- und ED-Erschöpfung oder vollständigem Fehlen des Gefäßbetts bei eitriger Pyelonephritis. Wenn die ID der Nierenarterien in einer akut verhärtenden Niere in der Regel durch eine Verstopfung des oberen Harnwegs durch Zahnstein verursacht wird und durch eitrige Pyelonephritis kompliziert wird, steigt der S / D-, IR- und PI-Wert stark an (in Wed S / D ist dies 5,1 + 0,8; 01: PI - 1,89 + 0,12). Ein Anstieg der Doppler-Indizes wird jedoch auch bei Hypertonie, Diabetes mellitus und anderen pathologischen Zuständen der Niere beobachtet. Es hilft sorgfältig gesammelte Geschichte vor dem Ultraschall.

Alle tubulo-interscialnye-Erkrankungen, systemische Erkrankungen mit Nierenschäden, angeborene Formen der Nephropathie, Gefäßerkrankungen, obstruktive Läsionen des oberen Harntraktes können zur Entwicklung von Nephrosklerose und folglich zu Nierenversagen führen, was zu einer Beeinträchtigung der Homöostase führt. Je nach Entwicklungsgeschwindigkeit und Schwere der Manifestation spricht man von akutem oder chronischem Nierenversagen.

Akutes Nierenversagen. Grundlage der Pathogenese des akuten Nierenversagens ist die Ischämie der Kortikalis mit erhöhtem Blutfluss in die Medulla. Aufgrund der Öffnung von Shunts wird der Blutstrom durch die Nierenpyramiden geleitet, wobei die Kortikalis umgangen wird. Aufgrund der Vasokonstriktion wird der periphere vaskuläre Widerstand erhöht, was Änderungen in der Doppler-Studie verursacht. Bei Patienten mit akutem Nierenversagen findet sich ein typisches Echomuster, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: Vergrößerung der Nierengröße, Verdickung des Parenchyms, Erhöhung der Echogenität, Kompression der Nasennebenhöhlen, signifikante Expansion der Pyramiden, die vor dem Hintergrund des echogenen Nierenparenchyms konturiert sind. Die Beurteilung der Dicke und der Echogenität des Parenchyms der Niere und ihrer kortikalen Schicht ist für die Vorhersage eines akuten Nierenversagens von großer Bedeutung. Normalerweise sollte die Dicke des Parenchyms größer als 1,0 cm sein. Sie wird vom äußeren Rand der Nierenpyramiden bis zur Nierenkapsel gemessen. Die Echogenität des normalen Nierenparenchyms sollte etwas niedriger sein als die Echogenität der Leber. Ein starker Anstieg der Echogenität weist auf die Entwicklung der intrarenalen Form des akuten Nierenversagens im Stadium der Oligoanurie hin, wobei die maximale Ausdehnung der Nierenpyramiden beobachtet wird. In diesem Stadium kommt es auch zu einer ausgeprägten Kompression des Sinus renalis und zu einer Verarmung des kortikalen Blutflusses, die sich in den niedrigsten Werten des Resistenzindex in den Nierengefäßen ausdrückt. Bei Anurie kann der Widerstandsindex 1,0 erreichen. Die Geschwindigkeit des systolischen Blutflusses variiert ebenfalls. Die Beschleunigungszeit des arteriellen Flusses nimmt ab, der Blutfluss pulsiert, die effektive Blutversorgung der Nieren verringert sich drastisch: Durch die Schwellung des Parenchyms nimmt das Nierenvolumen zu, die Querschnittsform nähert sich der Abrundung, die Dicke der kortikalen Schicht ist maximal, der Durchmesser der Pyramide ist minimal. Im Stadium der Polyurie kommt es zu einer allmählichen Ausdehnung des Sinus renalis mit dem Auftreten von erweiterten Bechern, die Dicke des Parenchyms nimmt ab. Die Blutströmungsgeschwindigkeit in den Nierenarterien steigt geringfügig an, die diastolische Blutströmungsgeschwindigkeit nimmt jedoch zu, der Widerstandsindex nimmt ab und die Durchblutung der Krustenschicht verbessert sich.

Fazit Der Einsatz der Ultraschalldiagnostik von Nierenerkrankungen hat zweifellos große Chancen, sowohl den Anwendungsbereich zu erweitern als auch das vorhandene Wissen in diesem Bereich zu vertiefen. Mit dem Ultraschall wird es möglich, nicht nur die Diagnose zu stellen, sondern auch den Verlauf des pathologischen Prozesses vorherzusagen und die Wirksamkeit einer konservativen und operativen Behandlung zu beurteilen.

, "Dopplersonographie in

Diagnose der Nierenerkrankung "2005

, R. Owen, S. I Pimanov „Ultraschallforschung in

Ultraschalldiagnostik urologischer Erkrankungen

Merkmale der Typen und Indikationen für die Ultraschalluntersuchung des Urogenitalsystems, mit denen strukturelle Veränderungen in jedem Organ des Urogenitalsystems erkannt und Änderungen während der Behandlung überwacht werden können.

Senden Sie Ihre gute Arbeit in der Wissensdatenbank einfach. Verwenden Sie das untenstehende Formular.

Studenten, Doktoranden und junge Wissenschaftler, die die Wissensbasis in Studium und Arbeit nutzen, werden Ihnen sehr dankbar sein.

Geschrieben am http://www.allbest.ru/

Die Ultraschalldiagnostik urologischer Erkrankungen ist in der Urologie von großer Bedeutung. Ultraschall für urologische Erkrankungen ist eine informative, sichere und schmerzfreie moderne Diagnosemethode.

Mit Ultraschall oder Echographie können Sie strukturelle Veränderungen in jedem Organ des Urogenitalsystems erkennen und die während der Behandlung auftretenden Veränderungen überwachen. Die Echographie basiert auf der Aufzeichnung von Wellen, die von den Schnittstellen von Medien mit unterschiedlichen akustischen Impedanzen reflektiert werden.

Zur Beurteilung von Blutgefäßen und hämodynamischen Störungen wird eine moderne Ultraschallmethode verwendet, deren Prinzip auf dem Doppler-Effekt (Doppler-Ultraschall) beruht, das heißt der Erfassung von Frequenzänderungen einer Ultraschallwelle, die von sich bewegenden Grenzen zwischen Medien reflektiert wird.

Die Ultraschalldiagnostik urologischer Erkrankungen wird durch eindimensionale (A-Methode) und zweidimensionale (B-Methode, Ultraschall-Scan) durchgeführt. Urologie und urologische Erkrankungen können auf jeder Ebene des Urogenitalsystems auftreten.

* Entzündliche Nierenerkrankung;

* Konkretionen der Nieren und der Blase;

* Volumetrische Bildung des Urogenitalsystems;

* Blasenkrankheit;

* Prostata-Untersuchung (Entzündung, Tumor).

* Für die Untersuchung der Nieren wird die Blase im Bauchraum verwendet.

* Für die Untersuchung der Prostata und der proximalen Harnröhre sollte eine Transrektalsonde verwendet werden.

* Für die Untersuchung der hinteren Wand der Blase bei Frauen - Transvaginalsensor.

* Die Untersuchung der Blase und der Prostata durch die vordere Bauchwand wird mit einer gefüllten Blase durchgeführt.

* Keine Strahlenbelastung;

* Einfachheit und Geschwindigkeit der Ausführung;

* Die Möglichkeit von mehrfachen Wiederholungen;

* Die Fähigkeit, das Parenchym, das Becken-Becken-Plattierungssystem (CLS), den Gefäßstiel der Niere sichtbar zu machen;

* Die Fähigkeit, die Bildungsstruktur (zystisch oder solide) zu unterscheiden;

* Die Ultraschall - Angiographie bewertet den Blutfluss im Organ und die ermittelte pathologische Formation.

* Harnleiter werden nicht überall sichtbar gemacht;

* Es besteht keine Möglichkeit, die Funktion der Nieren zu untersuchen.

* Bei großer Ausbildung ist es nicht immer möglich, genau zu bestimmen, von welchem ​​Körper es kommt.

Ultraschall-Urogenitalorgan-Behandlung

Die normale Niere zeichnet sich durch eine ovale Form und glatte Konturen aus. Die Niere ist in einer Nierenkapsel eingeschlossen, die mit Ultraschall als hyperechoive Linie an der Grenze zwischen perirenalem Fett und kortikaler Substanz sichtbar gemacht wird.

Die Oberfläche der normalen Niere ist flach, aber die Kontur kann mit der erhaltenen Embryonalobulation des Parenchyms gewellt sein.

Das echogenere Sinus renalis und das umgebende hypoechoische Parenchym sind echographisch deutlich ausgeprägt. Das Parenchym wiederum kann zwischen Kortikal- und Gehirnsubstanz unterschieden werden.

1. Verfügbarkeit von klinischen und Labordaten, die auf Nierenschäden hinweisen;

2. Verdacht auf Hydronephrose oder Verletzung des Abflusses aus der Niere;

3. Verdacht auf Urolithiasis (Nierenkolik);

4. vermutete Nierenverletzung;

5. Differentialdiagnostik von Nierenmassen (Zysten, Neoplasmen);

6. Beurteilung der transplantierten Niere;

7. Akute und chronische spezifische und nicht-spezifische entzündliche Erkrankungen der Nieren;

8. Anhaltender Bluthochdruck;

9. Punktion und Drainage der Nieren zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken unter Ultraschallkontrolle;

10. Dynamische Kontrolle des Verlaufs der Behandlung von Nierenerkrankungen (insbesondere Position des etablierten Nierenstents, Nephrostomie);

11. Präventive klinische Untersuchung (Größe, Position, Struktur der Nieren).

Die Studie ist völlig schmerzlos und dauert etwa 10 bis 30 Minuten. Der Eingriff wird sowohl in Bauchlage als auch in Stehposition durchgeführt. Die Nieren sind ohne vorherige Vorbereitung gut sichtbar. Die Nieren werden mit einem Ultraschallsensor mit einer Frequenz von 3,5 - 6 MHz in parallelen, longitudinalen, transversalen und schrägen Abschnitten vom Bauch - transabdominalen Zugang, vom hinteren - translumbalen Zugang sowie in der Frontalebene mit dem Patienten auf seiner Seite untersucht.

1. Das Vorhandensein von offenen Wunden oder Verbänden.

2. RG-logische Studien mit Barium in weniger als 24 Stunden vor einer Ultraschalluntersuchung der Nieren durchgeführt.

Die Studie kann transabdominal durchgeführt werden - durch die vordere Bauchwand und transrektal - durch das Rektum, in Rückenlage oder auf der Seite mit einer gefüllten Blase (mindestens 200 ml Urin). Die Vorbereitung für die Studie besteht in der natürlichen Füllung der Blase (3-4 Stunden nicht unter normalem Trinkverhalten urinieren). In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, große Flüssigkeitsmengen gezielt zu trinken, was zu übermäßiger Füllung und Überdehnung der Blase und somit zu einer Verfälschung der Diagnose führen kann. Die Studie dauert im Durchschnitt 5-15 Minuten und ist absolut schmerzfrei.Während des Verfahrens kann sich der Patient durch den Druck des Ultraschallsensors im Bereich der gefüllten Blase leicht unwohl fühlen. Während eines Blasen-Ultraschalls bei Männern kann auch die Prostatadrüse untersucht werden, bei Frauen die Gebärmutter und die Eierstöcke. Nach dem Ultraschall der Blase kann eine Uroflowmetrie (Bestimmung der Flussrate des Urins) durchgeführt werden, und ein zweiter Ultraschall der Blase kann durchgeführt werden, um das Volumen des Restharns (die Nützlichkeit der Entleerung der Blase) zu bestimmen.

Die normale Blase hat eine abgerundete Form und klare Konturen. Die Wandstärke beträgt 0,3 bis 0,5 cm, bei Hypertrophie des Detrusors verdickt sich die Entzündung.

1. Verdacht auf Blasenentzündung

2. Makro - und Mikrohämaturie (Blut im Urin);

3. Anzeichen von Nierenkoliken;

4. Verletzungen der Blase;

5. Blasensteine

6. Infravesikalische Obstruktion (Striktur der Harnröhre, Harnröhrensteine, benigne Prostatahyperplasie);

7. zystische Formationen und Tumoren der Blase;

8. Untersuchung der Urodynamik des oberen Harntraktes;

9. präventive klinische Untersuchung;

10. Überwachung der Behandlung von Blasen- und Harnwegserkrankungen.

Die Ultraschalluntersuchung der Prostata und Samenblasen wird mit transabdominalen und transrektalen Methoden durchgeführt, wodurch Informationen über die Struktur von Organen unter normalen und pathologischen Bedingungen erhalten werden können. Die genauesten und detailliertesten Informationen werden mit transrektalem Ultraschall erhalten. Die Studie wird ziemlich weit verbreitet.

TRUS ist eine Ultraschalluntersuchung der Prostata, die mit einem speziellen hochfrequenten Ultraschallwandler besonderer Bauart durch das Rektum des Patienten durchgeführt wird. In diesem Fall befindet sich der Ultraschallsensor in unmittelbarer Nähe der Prostata und ist nur durch die Rektumwand von dieser getrennt. Der Hauptvorteil von TRUS ist die Möglichkeit, ein vollständiges und sehr genaues Bild der Prostata, ihrer verschiedenen Abteilungen (Zonen) und folglich der pathologischen Prozesse dieses Organs zu erhalten. Mit TRUS können Sie die Samenbläschen im Detail betrachten. TRUS ermittelt das Volumen der Prostata am genauesten und hat bei entsprechender Ausstattung eine hohe Auflösung.

TRUS kann zur Diagnose von Krankheiten wie Krebs und benigner Prostatahyperplasie (Adenom), Prostatitis, Vesiculitis, Steinen und Prostataklerose sowie bei männlicher Infertilität empfohlen werden.

Bei Verdacht auf Prostatakrebs hilft TRUS dabei, die geschätzte Lokalisation des Tumorprozesses und seine Prävalenz (innerhalb oder außerhalb des Organs) zu bestimmen. Bei der Diagnose von Prostatakrebs wird TRUS auch als Methode zur Führung von Biopsiemaschinen bei der Durchführung einer multifokalen transrektalen Biopsie verwendet.

Beim Prostata-Adenom können Sie mit TRUS die Größe der Drüse, den Grad der Zunahme der lateralen und mittleren Lappen bestimmen, um Hinweise für eine bestimmte Operation zu erhalten. Bei Prostatitis deckt TRUS Faktoren auf, die den Verlauf der Erkrankung komplizieren und zu ihrem chronischen Verlauf beitragen. Dazu gehören Prostatasteine, ihre Zysten und Mikroessenzen sowie fokale Sklerose. Bei der Diagnose der männlichen Infertilität wird TRUS verwendet, um eine Blockade der Ausscheidungsgänge der Samenbläschen zu erkennen.

In den meisten Fällen ist TRUS nicht die einzige Methode, um eine endgültige Diagnose zu stellen, sondern dient als wichtiger Bestandteil einer umfassenden Untersuchung.

TRUS dient als Orientierungshilfe bei der Durchführung einer transrektalen multifokalen Prostatabiopsie. Diese Methode wird auch zur gezielten Punktion von Zysten (Abszessen) der Prostatadrüse und zur intraprostatischen Injektion von Medikamenten bei der Behandlung von Prostatitis eingesetzt. TRUS spielt eine wichtige Rolle bei der Durchführung derart komplexer medizinischer Verfahren wie Einfrieren (Kryochirurgie) von Prostatakrebs und Strahlentherapie mit implantierbaren radioaktiven Samen (Brachytherapie) dieser Krankheit.

Vor dem TRUS ist es ratsam, am Tag zuvor einen reinigenden Einlauf zu machen und das Rektum zu leeren. Es sind keine weiteren Schulungen erforderlich.

1. Hämorrhoiden

2. akute entzündliche Erkrankungen der Haut um den After.

Bewertet wurde die Symmetrie, die Schwere der Kapsel, die Gleichmäßigkeit der Konturen, die Echostruktur und die Abmessungen des periprostatischen Venenplexus. Normalmaße der Prostata: obere untere (2,4-4,1 cm); anteroposterior (1,6-2,3 cm), quer (2,7-4,3 cm). Das Volumen der Prostatadrüse beträgt bei einem gesunden Mann etwa 24 ml.

1. Differentialdiagnose der Masse der Prostatadrüse (benigne Prostatahyperplasie oder Prostataadenom), Bestimmung der Größe und des Volumens der Knoten;

2. Infravesical Behinderung;

3. Pathologische Veränderungen im Sperma

Bei Erkrankungen der Prostatadrüse sind folgende Verfahren obligatorisch: ein Blasenscan, eine Untersuchung der Prostatadrüse, ihre Beziehungen zu benachbarten Organen, eine Messung des Restharns, ein Nieren- und Leberscan (falls angegeben).

1. „Diagnostischer Ultraschall. Uronephrologie »Zubarev A.V. Gajonova V.E. - M.: Real Time, 2002.

2. "Radiologie und Strahlentherapie" Glybochko, PV, Kochanov, SV, Priezheva, VN - M.: Eksmo, 2005. - T. 1.

3. Artikel: “Ultraschall der Nieren”, “Ultraschall der Harnblase”, “Ultraschall der Prostata”, http://lor.inventech.ru

4. Artikel: „Ultraschalluntersuchungen in der Urologie: Ultraschalluntersuchung (Ultraschalluntersuchung) der Blase“, „Ultraschalluntersuchung in der Urologie: Ultraschalluntersuchung (Ultraschalluntersuchung) der Nieren“, „TRUSION“, Website http://www.andros.ru

5. Der Artikel "Ultraschalldiagnostik urologischer Erkrankungen", Site http://www.centralhospital.ru

Gepostet am Allbest.ru

Ähnliche Dokumente

Allgemeine Merkmale von Erkrankungen des Urogenitalsystems, deren Hauptursachen und -hintergrund, klinische Anzeichen und Prinzipien der Behandlung, Prävention. Die wichtigsten Erkrankungen des Urogenitalsystems: Urethritis, Blasenentzündung, Pyelonephritis, Prostatitis, Urolithiasis.

Zusammenfassung [81,7 K], hinzugefügt 20.06.2012

Entzündliche Erkrankungen des Urogenitalsystems: allgemeine Merkmale und Typen. Symptome, Methoden zur Behandlung und Vorbeugung von Phimose, Paraphimose, Orchitis, Blasenentzündung. Mögliche Komplikationen bei Infektions- und Entzündungserkrankungen, Indikationen für die chirurgische Behandlung.

Präsentation [701.2 K], hinzugefügt am 22.09.2013

Mittel pflanzlichen Ursprungs zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Harnsystems. Pflanzen zur Behandlung urologischer Patienten. Urologische Präparate aus medizinischen Pflanzenmaterialien.

Hausarbeit [7,4 M], hinzugefügt am 03.04.2011

Definition des Konzepts und der Funktionen des Urogenitalsystems. Behandlung von Nierenproblemen und Krankheiten. Beschreibung der Entwicklung von Harn- und Fortpflanzungsorganen. Anomalien und Optionen für die Entwicklung innerer männlicher und weiblicher Genitalorgane; Grundlagen ihrer Diagnose.

Präsentation [2,5 M], hinzugefügt am 05/05/2015

Einstufung der Tuberkulose des Urogenitalsystems. Die Entwicklung der Nierentuberkulose, ihre Diagnose. Tuberkulose des Hodens und des Anhangs. Blasentuberkulose-Infektion in der Blase. Medikamentöse Behandlung von Patienten mit Tuberkulose des Harnsystems.

Präsentation [2,5 M], hinzugefügt am 28.09.2015

Blasenentzündung, Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Urolithiasis und Nierenversagen als die häufigsten Erkrankungen des Urogenitalsystems, ihre Ursachen und Symptome. Der Inhalt der vorbeugenden Maßnahmen, um diese Krankheiten zu verhindern.

Zusammenfassung [14,7 K], hinzugefügt am 27.11.2011

Beschreibung der Arzneipflanzen, die bei Erkrankungen des Urogenitalsystems eingesetzt werden, allgemeine Merkmale und Bewertung der praktischen Wirksamkeit. Arzneimittel, die bei Erkrankungen des Urogenitalsystems, ihrer Zusammensetzung und der Hauptwirkstoffe verwendet werden.

Hausarbeit [31,1 K], hinzugefügt 23.04.2014

Störungen in der Entwicklung des Urogenitalsystems, die den Körper nicht richtig funktionieren lassen. Schwierigkeiten beim Abfluss des Urins, seine Ursachen und Folgen. Nierengenese, ihre Arten, Diagnose und Behandlungsmethoden. Das Konzept und die Ursachen der Nierendystopie.

Zusammenfassung [31.1 K], hinzugefügt 16.09.2014

Konzept, Vorteile, Anwendung und Grundprinzipien der Kräutermedizin. Phytopräparationsdosierung, mögliche Nebenwirkungen, Anwendungshinweise. Kräutermedizin bei pädiatrischen Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts, des Urogenitalsystems.

Hausarbeit [76,3 K], hinzugefügt 19.05.2012

Berücksichtigung des Problems einer Infektionskrankheit des Urogenitalsystems während der Schwangerschaft; Risikofaktoren für Mutter und Fötus. Das klinische Bild von Blasenentzündung und Pyelonephritis bei schwangeren Frauen. Schwangerschaft und asymptomatische Bakteriurie, frühzeitige Behandlung.

Präsentation [533,9 K], hinzugefügt am 01.06.2015

Ultraschalldiagnostik in der Nephrologie

Abschnitt 3.2.5. Ultraschalldiagnostik in der Nephrologie.

THEMA: Ultraschall Anatomie der Nieren und der Blase. Forschungsmethoden.

(Der Autor - Außerordentlicher Professor, Doktor der medizinischen Wissenschaften A. Kushnerov)

1. Die anatomische Struktur der Nieren.

2. Anatomischer Aufbau der Blase und der Harnleiter.

3. Methodik der Studie.

1. Die anatomische Struktur der Nieren. Die Nieren befinden sich in der Lendengegend auf beiden Seiten der Wirbelsäule, sie liegen auf der inneren Oberfläche der hinteren Bauchwand in dem Nierenbett, das von den Blättern der Nierenfaszie gebildet und mit Fettgewebe gefüllt ist. Die Längsachse der rechten und der linken Niere schneiden sich in einem nach unten offenen Winkel. Die obere rechte Niere hat Kontakt mit der Nebenniere und der Leber. Der Raum zwischen der Niere und der Leber wird Morrisons Tasche genannt. Im Bereich des Gates wird die Niere vom Zwölffingerdarm bedeckt. Am unteren Pol an der Niere neben der rechten Biegung des Dickdarms die Schleife des Dünndarms. Die linke Niere steht in Kontakt mit der Nebenniere, der Bauchspeicheldrüse, den Dünndarmschleifen, der linken Biegung des Dickdarms sowie der hinteren Oberfläche des Magens und der Milz.

Die Nieren haben eine bohnenförmige Form, der seitliche Rand der Niere ist konvex, der mediale Rand ist konkav. Im mittleren Teil der medialen Kante befinden sich Nierentore, wo das neurovaskuläre Bündel eintritt und das Becken, das in den Harnleiter übergeht. Alle diese Elemente bilden das Nierenbein. Außerdem befinden sich im Fettgewebe des Gates Lymphknoten. Die Nierentore gehen in ausgedehnte Vertiefungen über, ragen in die Substanz der Niere hinein und werden als Sinus der Niere bezeichnet. In der Nierenhöhle befinden sich die Elemente des kollektiven Systems der Nieren - Kelch, Becken, Blut und Lymphgefäße, Nerven und Fettgewebe.

Das sonographische Bild der inneren Nierenanatomie ist dem Abschnitt der Makropräparation der Nieren ähnlich. Das Nierenparenchym besteht aus Kortikalis und Medulla. Die Grenze zwischen ihnen verläuft entlang der Verbindungslinie zwischen den Basen der Pyramiden. Die Medulla ist in 8-18 Pyramiden unterteilt, zwischen denen sich 10-15 Nierenpfeiler befinden (C olumnae renalis, Bertini), die die Sporen der kortikalen Substanz innerhalb der Medulla darstellen. Jede Pyramide hat eine Basis, die der Oberfläche der Niere zugewandt ist, und einen Scheitelpunkt, der auf die Nierenhöhle gerichtet ist. Die Pyramide wird zusammen mit dem an ihre Basis angrenzenden Läppchen kortikaler Substanz als Nierenfraktion betrachtet. Die Dicke des Parenchyms ist normal über dem durchschnittlichen Kelch einer erwachsenen Niere, normalerweise 15 bis 16 mm.

Normalerweise geformte Nieren haben meist eine Bohnenform und klare, glatte Konturen. Die imaginäre Linie, die die Spitzen der Pyramiden verbindet, und die äußere Kontur der Niere sind immer parallel (in der Radiologie das Hodson-Symptom). Häufige Befunde, die keine klinische Bedeutung haben, sind die Überreste der Embryonalobulation - flache, schmale Rillen auf der Oberfläche der Niere, die sie in Segmente unterteilen. Die Kompression der linken Niere durch die Milz mit der Entwicklung von in utero kann zur Bildung einer "Buckel" -Niere führen, die mit ihrem Tumor verwechselt werden kann. Hodsons Linie verläuft parallel zur Nierenkontur, und die Untersuchung des Blutflusses zeigt die übliche Gefäßarchitektur.

Die Rinde der Niere ist in Bezug auf das Parenchym der Leber oder Milz normal hypoechogen, und die Nierenpyramiden sind in Bezug auf den Cortex hypoechoisch. Die höhere Echogenität der kortikalen Substanz der Niere erklärt sich durch das Vorherrschen von Nephron enthaltendem Gewebe, während die Pyramiden ausschließlich durch die Canaliculi dargestellt werden. Das Sammelsystem, die Gefäße und das Bindegewebe werden als „zentraler Echokomplex“ definiert, der der echogenste Teil der Niere ist. Objektiv kann der Wert der akustischen Dichte unter Verwendung der eingebauten Programme des Ultraschallgeräts bestimmt werden. Die Echogenität des Cortex steigt mit diffusen Erkrankungen des Nierenparenchyms an und nimmt mit zunehmender Diurese leicht ab. Die Echogenität des zentralen Echokomplexes steigt mit zunehmendem Gehalt an Bindegewebskomponenten dort beispielsweise während des Alterns an und nimmt mit dem Anschwellen seiner Faser beispielsweise bei akuter Pyelonephritis ab.

Die chirurgischen Taktiken hängen oft von der Art des Aufbaus des Niersammelsystems und insbesondere des Beckens ab. Aufgrund seiner Beziehung zum Sinus renalis ist es üblich, zwischen intrarenalen, extrarenalen und gemischten Typen zu unterscheiden. Befindet sich das Becken innerhalb der Nierenhöhle und wird durch das Nierenparenchym geschlossen, gilt es als intrarenal (33%). Extrarenales Becken geht vollständig über die Nierenhöhle hinaus und ist wenig durch das Parenchym bedeckt (38%). Mischtyp tritt bei 28% der Menschen auf, das Becken befindet sich teilweise im Sinus, teilweise außerhalb. Es gibt auch eine spezielle Art des Aufbausystems, bei dem das Becken als solches fehlt, und zwei Becher fließen direkt in den Harnleiter (1%).

Die Größe der Nieren wird visuell geschätzt oder kann mit Ultraschallbiometrie gemessen werden. Länge - die größte Größe, die durch Längsabtastung der Niere erhalten wird. Breite - kleinster Querdurchmesser - Dicke - kleinste anteroposteriore Größe der Niere mit Querabtastung auf Höhe des Gates.

Normale erwachsene Nierengröße:

Normalerweise ist die Größe der Nieren bei Patienten mit unterschiedlichen Konstitutionen nicht gleich, daher ist es besser, die individuelle Rate durch Berechnung ihres Volumens zu bestimmen. In diesem Fall wird normalerweise die Formel für das Volumen einer abgeschnittenen Ellipse verwendet:

Nierenvolumen = Länge x Breite x Dicke (cm) x 0,53

Das korrigierte Gesamtvolumen der Nieren ist bei gesunden Personen gleich und beträgt 256 ± 35 cm3. Das normale Verhältnis von Länge, Breite, Dicke der Niere bei der üblichen Struktur des Auffangsystems beträgt 2: 1: 0,8. Dieses Muster wird nicht ausgeführt, wenn die Niere verdoppelt wird, wenn ihre vergrößerte Länge mit Querabmessungen kombiniert wird.

Eine Änderung der normalen Größenverhältnisse ist ein häufiges und spezifisches Zeichen einer diffusen Pathologie der Nieren. Besonders nützlich ist die Berechnung des Verhältnisses der Breite der Dicke der Niere, die bei einer Anzahl von Nephropathien nahe bei Eins liegt (Symptom "1"). Normalerweise ist das Verhältnis bei der üblichen Struktur des Nierenbeckens der Niere kleiner oder gleich 0,8. Dieses Symptom kann mit minimaler, noch diagnostisch unbedeutender Erhöhung des Nierenvolumens erkannt und als Zeichen einer Nephropathie verwendet werden. Das Symptom der "Einheit" wird nach unseren Beobachtungen häufig bei Patienten mit Typ-II-Diabetes gefunden, manchmal sogar vor den klinischen Manifestationen einer Nephropathie

2. Anatomischer Aufbau der Blase und der Harnleiter. Die Blase ist ein hohles Organ im Becken hinter dem Schambein. Die Kapazität der Blase beträgt 200 bis 600 ml, unter pathologischen Bedingungen kann sie 1000 bis 2000 ml erreichen. Bei einem gesunden Menschen tritt der erste Harndrang auf, wenn das Volumen der Blase 100 bis 150 ml beträgt, ein ausgeprägter Drang - beim Füllen von 250 bis 350 ml. Anatomisch unterscheiden sich die Spitze, der Hals, der Boden und der Körper in der Blase. Apex - der Ort des Übergangs der Blase in die Mitte des Vesikels und des Nabelbands ist nur sichtbar, wenn sie gefüllt ist. Der untere Teil ist der breiteste untere Teil der Blase, der bei Männern zum Rektum gerichtet ist, bei Frauen zum Uterus und zum oberen Teil der vorderen Scheidenwand. Der Hals ist der verengte Teil der Blase, der von der Harnröhre begrenzt wird. Der mittlere Bereich zwischen Ober- und Unterseite der Blase wird als Körper bezeichnet. Die Blase hat vordere, hintere und zwei seitliche Wände, die ohne klare Grenzen ineinander übergehen. Das Harndreieck des Lietho wird durch die Mündung der Harnleiter und die innere Öffnung der Harnröhre gebildet, deren Basis die Uterusfalte ist. Die anfängliche Teilung der Harnröhre, ihre Basis ist die Gebärmutterfalte. Die anfängliche Teilung der Harnröhre wird durch die Prostatadrüse abgedeckt.

Normalerweise ist die Blase symmetrisch um die Sagittalebene. Die Dicke der Vorderwand einer leeren Blase bei einem Erwachsenen beträgt 6 bis 8 mm, gefüllt - 3 mm. Während der Sonographie ist manchmal eine geschichtete Struktur der Wände aufgrund der Anwesenheit von Schleim-, Submuk-, Muskel- und serösen Membranen unterscheidbar.

Die inneren (Borderline-Schleim-, Schleim- und Submukosa) und äußeren (serösen) Schichten sehen aus wie Strukturen mit erhöhter Echogenität, die dazwischen liegende Muskelmembran (Detrusor) ist hypoechogen.

Bei der Untersuchung des Bereichs des Harndreiecks können Sie in den meisten Fällen den Mund des Harnleiters sehen, die Symmetrie ihrer Position beurteilen und den Abstand zwischen ihnen messen.

Mit der Ausrichtung des Ultraschallsensors in der Ebene des Gasabschnitts des Harnleiters ist es möglich, den Zustand der Harnleiterblasenanastomose im Detail zu untersuchen, um die Länge des intravesikalen Teils des Harnleiters zu messen. Die anatomischen Merkmale der Topographie des Dreiecks sind für die Beurteilung der Obturatorfunktion der Harnleiterblasenanastomose äußerst wichtig, da zwischen ihrer morphologischen Struktur und der Funktionskompetenz ein enger Zusammenhang besteht.

Durch die Festlegung der Position der Lochblende werden die Emissionen der Harnleiter unterstützt. Dieses Phänomen kann in 30-40% der Blasenstudien beobachtet werden. Wenn der Urin mit Diuretika beschleunigt wird, beträgt die Erkennbarkeit des Effekts 70-80%. Im Farb-Doppler-Modus können in fast allen Fällen Ausreißer erkannt werden. Die Sichtbarmachung dieses sonographischen Phänomens hängt mit der Wirkung des Pseudokontrastierens eines turbulenten Urinstroms zusammen, der in die Blase ausgestoßen wird, während der untere Harnleitercystoid reduziert wird. Der Kontrast der Sichtbarmachung der Emissionen wird auch durch den Dichteunterschied des zystischen und ureteralen Urins beeinflusst.

Harnleiter sind ein gepaartes Organ, das den Urin von den Nieren in die Blase leitet. Der Harnleiter ist eine röhrenförmige Struktur mit einer Länge von 30 bis 35 cm und einem Innendurchmesser von bis zu 5 mm zum Zeitpunkt des Befüllens unter der Bedingung einer normalen Diurese. Die Wand des Ureters besteht aus drei Membranen: Schleim, Muskulatur und Adventitial.

Retroperitoneal, an der Vorderfläche des großen Lendenmuskels, nähern sich der rechte und linke Harnleiter den Querfortsätzen der Lendenwirbel und bildet eine Biegung in medialer Richtung. Der rechte Harnleiter liegt im oberen Teil hinter dem absteigenden Teil des Duodenums. Auf seiner medialen Seite befindet sich die untere Hohlvene. Der linke Harnleiter im oberen Teil liegt hinter der dienadioperobisch-mageren Biegung und ist durch eine kleine Lücke von der Aorta getrennt. Wenn man die Wirbelsäule hinuntergeht, bilden die Harnleiter eine Beugung durch die iliakalen Gefäße und grenzen an die Blase an. Sie grenzen bei den Samenbläschen bei Männern und den freien Rändern der Eierstöcke, bei Frauen die Vagina. In der Beckenhöhle sind die Harnleiter in seitlicher Richtung gekrümmt, bevor sie in die Blase eintreten, gehen sie wieder nach medial und durchbohren die Blasenwand und öffnen sich als Münder.

Unter dem Gesichtspunkt der Beschreibung der Pathologie ist es zweckmäßig, den Harnleiter in ein oberes, mittleres und unteres Drittel zu unterteilen. Es gibt keine anatomische Grenze zwischen dem oberen und dem mittleren Drittel. Sie kann konventionell durch die Linie definiert werden, die den Harnleiter vom Schnittpunkt mit den Beckenklappen zum Becken- Harnleitersegment in zwei Hälften teilt. Das untere Drittel des Harnleiters - der Bereich vom Mund bis zur Höhe des Kreuzes mit den Beckenkammern. Im unteren Drittel werden wiederum die prävesikulären (juxtaseischen), intravesikalen Teile und der Mund unterschieden.

Die sonographische Untersuchung von nicht ausgedehnten Harnleitern ist ein ziemlich mühseliger Prozess und wird in mehreren Schritten durchgeführt. Die am leichtesten zu inspizierenden unteren Teile des Harnleiters. Zu diesem Zweck wird die Forschung mit einer auf 200 - 500 ml gefüllten Blase durchgeführt. Ein Vermessungsscan kann die Münder der Harnleiter entweder durch ihr spezifisches Aussehen oder durch die von ihnen ausgehenden Urinemissionen erkennen. Danach wird mit der schrägen Position des Wandlers der Harnleiter selbst inspiziert. Hierbei handelt es sich um eine schlitzförmige Struktur, die während des Füllens des Beckenbereichs das Lumen vergrößert. Bei ausreichender Füllung der Blase ist eine gleichzeitige Untersuchung des Harnleiters vom Mund bis zur Kreuzung mit den Gefäßen möglich.

Das obere Drittel des Harnleiters und das Becken-Harnleitersegment werden mit der physiologischen Füllung des oberen Abschnitts des Harnleiters in der Position des Patienten auf der Seite oder auf dem Rücken untersucht. Harnleiter im mittleren Drittel werden während des Befüllens der mittleren Abschnitte durch Längsabtastung erfasst, der rechte ist seitlich der unteren Hohlvene, der linke ist seitlich der Aorta abdominalis.

Das Vorhandensein anderer röhrenförmiger Strukturen entlang der Harnleiter macht die Diagnoseaufgabe komplizierter, sie kann jedoch durch das Auftreten einer zystoiden Expansion identifiziert werden, die eine bestimmte Dynamik aufweist. Die Erkennung der Harnleiter wird bei der Farb-Doppler-Kartierung vereinfacht, wenn Sie Blutgefäße zuverlässig erkennen können.

Eine leichte Vergrößerung der oberen Harnwege tritt auf, wenn die Blase überläuft und eine hohe Diurese auftritt. Die Erweiterung ist symmetrisch und dynamisch. Die zystoide Struktur des Harnleiters bleibt erhalten, sein Durchmesser nimmt zu, wenn der Zystoid mit einem Harnbolus gefüllt ist und sich während des Harndurchgangs die Wände des Harnleiters schließen. Nach dem Miccation ist das Bild vollständig normalisiert.

3. Methodik der Studie.

Indikationen für den Ultraschall der Harnorgane:

· Bestimmung der Position, Größe (Volumen) der Nieren und ihrer anatomischen Struktur

· Suche nach angeborenen Entwicklungsstörungen

· Erkennen von Wachstumszeichen sowie deren Ursachen und Folgen

· Erkennung der fokalen Pathologie der Blase, der Harnleiter, der Nieren (Tumore, Steine, Zysten, Abszesse, Divertikel usw.),

· Erkennung der Hämaturiequelle

· Nachweis der diffusen Pathologie der Nieren und der Differentialdiagnose akuten und chronischen Nierenversagens

· Erkennung chronischer Nierenveränderungen (Narben, Faltenbildung),

· Untersuchung der Merkmale der anatomischen Struktur der vesikoureteralen Anastomose

· Bewertung der Urodynamik des oberen Harntrakts

· Beurteilung der transplantierten Niere.

Anforderungen an Ultraschallgeräte. Für die klinische Praxis reicht es in den meisten Fällen aus, einen Mittelklassenscanner zu haben, der B-Mode-Studien erlaubt und mit Sensoren von 3,5 MHz ausgestattet ist. Eine Kombination aus einem konvexen Sensor mit einer durchschnittlichen Abtastfrequenz von 3,5 MHz, der für die allgemeine Inspektion verwendet wird, und einem linearen Sensor von 5-7,5 MHz ist für eine detaillierte Untersuchung der interessierenden Zone geeignet.

Für das Studium der Urodynamik ist ein Gerät mit einem Doppler-Untersuchungsmodus erforderlich. Es ist wünschenswert, einen Scanner mit Farb-Doppler-Mapping zu haben. Seine Verwendung vereinfacht das Erkennen turbulenter Strukturen und beschleunigt die Studie erheblich.

Merkmale der Untersuchung der Harnorgane. Ultraschall in Notfällen wird am besten durchgeführt, wenn der Patient die Notaufnahme auf dem Höhepunkt der klinischen Manifestationen betritt. Die fehlende Expansion des Harnleiters und des kollektiven Systems der Niere in Höhe der Schmerzen schließt die Diagnose einer Nierenkolik fast vollständig aus. In der interiktalen Zeit verursacht der Stein im Harnleiter häufig keine Symptome der Prostata, was zu einer falsch negativen Diagnose des Fehlens einer Nierenpathologie führen kann.

Die Ultraschalluntersuchung darf nicht ohne Vorbereitung auf leeren Magen durchgeführt werden, da Darmpneumatisierung in der Praxis die Sonographie selten stört. Das Reinigen von Einlässen vor der Studie ist inakzeptabel, da dies zu einer Verschlechterung der Visualisierungsbedingungen führt.

Ultraschall erfolgt am besten in zwei Schritten: Zuerst führen Sie eine Top-Down-Untersuchung durch und dann eine detaillierte Untersuchung in umgekehrter Reihenfolge.

Eine detaillierte Untersuchung der Harnorgane sollte mit einer Untersuchung der Blase beginnen. Ein unverzichtbarer Zustand ist die gute Füllung. Eine enge Füllung der Blase führt zu physiologischer Hypertonie im oberen Harntrakt, was die Untersuchung der Harnleiter erleichtert. Daher ist eine Laboranalyse von Urin in Notfällen nach der Sonographie besser durchzuführen. Optimal für die Untersuchung der Organe der Harnwege ist ein Blasenvolumen von 200 bis 300 ml. Für die Untersuchung der Harnleiter ist es notwendig, diese auf 300 bis 500 ml aufzufüllen. In der Praxis wird dies durch die Einnahme einer Tablette Furosemid (40 mg) und 1-2 Gläser Flüssigkeit erreicht. Sie können auch Fruchtsäfte mit einer Lasixlösung verwenden. Normalerweise dauert das Füllen der Blase nicht länger als 30 bis 40 Minuten.

Nach einer Ultraschalluntersuchung der Blase werden die Nieren untersucht und ob Anzeichen einer Harnleiterprostata festgestellt werden.

1.Mitkov V.V. "Eine praktische Anleitung zur Ultraschalldiagnostik." Allgemeine Ultraschalldiagnostik. Moskau 2006

2. Kapustin S. V., Owen R., Pimanov S.I. "Ultraschall in der Urologie und Nephrologie." Moskau 2006

3.Bisset R., Khan A. „Differentialdiagnose durch Ultraschall im Unterleib“. Moskau 2007

4.Block B. "Sonographie der inneren Organe." Übersetzung aus Deutsch von pro. Zubareva A.V. Moskau 2007

5.Zubarev A. V., Gajonova V. E., Larionov I.P. und andere. "Dreidimensionale Angiographie mit Verstopfung des Beckens und der Harnleiter." Angiodop. 2002

6. Lopatkin N.A. "Führer zur Urologie." Moskau Medizin 1998

7. Darenkov A. F., Ignashevich N..S., Naumenko A.A. "Ultraschalldiagnostik urologischer Erkrankungen." Stavropol Publishing. 1991