Symptome einer Blasenentzündung

Es gibt viele Krankheiten, die die Blase betreffen. Jede der Beschwerden zeigt bestimmte Symptome. Welche Symptome berichten über eine Erkrankung?

Blase: Krankheiten - Symptome einer Blasenentzündung

Die häufigste Erkrankung der Blase ist die Blasenentzündung. In seinem Leben begegnen ihm mindestens einmal mehr als 75% der Frauen. Bei Männern ist diese Zahl etwas geringer, aber eine starke Hälfte der Menschheit ist auch nicht vor dem Auftreten von Pathologie gefeit.

Blasenentzündung ist eine Entzündung der Schleimhaut der Blase.

Ein akuter Anfall der Krankheit wird von Symptomen begleitet:

  1. Erhöhter Harndrang. Ihre Anzahl kann in jedem Fall unterschiedlich sein. Voraussetzung ist jedoch, dass der Wunsch, die Toilette zu besuchen, viel häufiger als üblich auftritt. Die Impulse sind imperativ (imperativ), sie werden schmerzhaft toleriert.
  2. Eine kleine Menge Urin. Da die Signale des Körpers über die Notwendigkeit des Entleerens der Blase empfangen werden, ohne an das darin enthaltene Urinvolumen gebunden zu sein, wird nur sehr wenig davon freigesetzt. Die Flüssigkeit hat einfach keine Zeit, sich in normaler Menge anzusammeln.
  3. Schmerz Es manifestiert sich in mehreren "Formen". Erstens ist ein Patient mit Blasenentzündung besorgt über Krämpfe und Brennen beim Wasserlassen. Zweitens ist das Unbehagen während des ganzen Tages in der Leiste und im Unterleib spürbar. Schmerzen betreffen manchmal auch den Bereich des Rektums und des unteren Rückens.
  4. Ständige Schwere in der Blase. Aufgrund einer Entzündung bleibt das Organ übermäßig empfindlich. Die Patienten beschweren sich, dass sie nach einem Besuch der Toilette kein Druckgefühl und Schweregefühl hinterlassen. Die Blase scheint voll zu sein, auch wenn nichts zu urinieren ist.
  5. Die Verschlechterung des Uringeruchs, die Veränderung der Farbe, das Auftreten von Eiter, Blut oder Schleim. Alle diese Anzeichen deuten auf eine tiefe Beschädigung der Blasenwände hin.

Ein akuter Anfall einer Blasenentzündung ist schwer zu bemerken, aber eine rechtzeitige Therapie ermöglicht es 3-5 Tage, den Zustand der Person signifikant zu verbessern. Es sollte über die möglichen Komplikationen der Krankheit erwähnt werden. Unter ihnen:

  1. Chronische Form Die Symptome einer Blasenentzündung treten mehrmals im Jahr auf, ohne dass der Patient die restliche Zeit gestört wird. Die Therapie zielt eher darauf ab, den Zustand des Patienten kurzfristig zu verbessern, als die eigentliche Beseitigung der Ursache. Bis zum Ende der chronischen Blasenentzündung loszuwerden, ist sehr schwierig.
  2. Pyelonephritis Eine Infektion der Blase kann bis zu den Nieren aufsteigen und sich entzünden. Anzeichen der Krankheit - sehr starke Rückenschmerzen, Temperatur bis zu 40 Grad, Erbrechen, Übelkeit.
  3. Rückfluss Urin. Die Pathologie ist mit der Rückführung von Urin aus der Blase in die Harnleiter und Nieren verbunden. Die Komplikation wird durch sklerotische Veränderungen im Harnröhrensegment, Verkürzung des Harnleiters und klaffendes Maul erklärt. Refluxsymptome: vermehrter Durst, Schüttelfrost und Fieber, erhöhter Blutdruck, Gefühl der Wölbung im unteren Rücken und Schmerzen in diesem Bereich, Schwellung.

Bei Verdacht auf eine Blasenentzündung sollten Sie sich mit dem Therapeuten in Verbindung setzen und sich von ihm an den Urologen wenden lassen. Bei Bedarf wird dem Patienten auch empfohlen, andere Spezialisten zu besuchen.

Blase: Symptome einer Krankheit, die mit der Bildung von Tumoren einhergeht

Oft erscheinen im Körper "Elemente", die nicht vorhanden sein sollten. Tumore und Steine ​​sind häufige Ursachen für dysurische Störungen.

  1. Urolithiasis. Tritt aufgrund eines gestörten Stoffwechsels, Mangel an Vitaminen, schlechter Ernährung und Entzündungen im Körper auf. Bei der Urolithiasis bilden sich in der Blase Sand und Steine ​​unterschiedlicher Größe. Unterwegs können sich Steine ​​in den Nieren, Harnleitern, Harnröhren bilden. Die Krankheit ist zunächst asymptomatisch, aber mit der Zeit werden die Symptome immer deutlicher:
    • häufiges Wasserlassen, häufig begleitet von verzögertem Urin und intermittierendem Strom;
    • die Unfähigkeit, in einer normalen Position zu urinieren, aufgrund derer der Patient die nur auf der Seite liegende Blase entleeren kann (typisch für eine fortgeschrittene Erkrankung);
    • das Vorhandensein von Blut im Urin in Verbindung mit einer Verletzung der Wände von Organen mit Steinen;
    • Schmerzen im Unterleib und im Genitalbereich, die sich bei körperlicher Aktivität und beim Wasserlassen manifestieren.
  2. Gutartige Tumoren. Sie sind ziemlich häufig und nehmen bis zu 5% aller diagnostizierten Tumoren auf. In der Epithelschicht bilden sich fast immer Blasentumoren. Die Gründe für ihr Aussehen sind nicht vollständig geklärt, aber das Auftreten einer Pathologie hängt häufig mit den Auswirkungen von Chemikalien auf den Körper zusammen (z. B. bei der Arbeit in der Lackiererei). Die Wahrscheinlichkeit der Wirkung von stehendem Urin wird nicht ausgeschlossen, wenn der Urin nicht rechtzeitig angezeigt wird und sehr konzentriert wird. Gutartige Tumore entwickeln sich unmerklich, zeigen aber früher oder später folgende Symptome:
    • Harnverhalt;
    • intermittierender Jet;
    • Blutverunreinigungen im Urin.
  3. Krebs Ein Tumor wird zunächst als bösartig gebildet oder aus einem gutartigen Neoplasma wiedergeboren. Rauchen erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, ständigen Kontakt mit Karzinogenen und eine Harnstauung. Metastasen treten relativ spät auf und betreffen in erster Linie die regionalen Lymphknoten und wandern dann zu den Beckenknochen und der Wirbelsäule. Wie in früheren Fällen sind die Symptome nicht sofort spürbar. Unter ihnen:
    • Blut im Urin (das erste Zeichen);
    • häufiges, schmerzhaftes, manchmal schwieriges Wasserlassen, begleitet von imperativen Impulsen;
    • Schmerzen in der Leistengegend, im Unterleib, in der Lendengegend, mögliche Nierenkoliken und Beschwerden im Kreuzbein, Steißbein.

Alle Blasenkrankheiten zeigen etwa die gleichen Symptome. Daher ist es unmöglich, die Pathologie selbstständig zu bestimmen und eine Behandlung zu wählen. Die Genauigkeit der Diagnose kann nur dem Arzt garantieren, der die Ergebnisse der Untersuchungen des Patienten untersucht hat. Da sich viele Krankheiten unmerklich entwickeln, ist eine frühzeitige Erkennung nur durch regelmäßige Kontrollen möglich.

Häufige Blasenentleerung in der Blase

Mögliche Ursachen und Behandlung von anhaltenden Empfindungen der vollen Blase

WICHTIG ZU WISSEN! Das einzige Mittel gegen Blasenentzündung und ihre Vorbeugung, empfohlen von Galina Savina! Weiter lesen.

Das Gefühl einer vollen Blase, die auch nach dem Wasserlassen bestehen bleibt, ist ein alarmierendes Symptom, das auf einige Krankheiten des Ausscheidungssystems bei Frauen und Männern hinweist. Dieses Problem verursacht eine Person ernsthafte psychische Beschwerden, stört das normale Leben, die Arbeit und erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Die Pathologie wird durch einen gestörten normalen Harnabfluss verursacht, der auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, die das Ausscheidungssystem beeinflussen. Daher kann es vorkommen, dass die Blase nicht vollständig entleert wird. Etwas Urin verbleibt in der Organhöhle und reizt die Nervenenden. Die Reizung der Rezeptoren kann auch auf Funktionsstörungen der Strukturen des Nervensystems zurückzuführen sein.

Gründe

Normalerweise kann ein gesunder Mensch 300 Stunden Urin für mehrere Stunden in der Blase halten. Diese Flüssigkeitsmenge übt einen spürbaren Druck auf die Wände des Organs aus. Einige Faktoren schaffen Hindernisse für die vollständige Ausführung der Harnfunktion:

  • akute und chronische Entzündung der Schleimhäute des Harnsystems: Blasenentzündung, Urethritis;
  • akute oder chronische Entzündung benachbarter Organe, die sich reflexartig auf die Blase ausdehnt (mit Urin in der Blase darf nicht verweilen, scheint jedoch der Person zu sein, dass sie voll ist): Pyelonephritis, Enterokolitis, Pelvioperitonitis, Entzündung des Anhangs;
  • Entzündung oder Prostataadenom bei Männern, wodurch die Harnröhre durch die Prostata gedrückt wird;
  • "Weibliche" Krankheiten: Adnexitis, Myom, Endometritis, Ovarialtumore;
  • harte Steine ​​(Harnsteine) in der Blase, die die Wände irritieren und traumatisch machen und das Entleeren verhindern;
  • gutartige und onkologische Tumoren in der Organhöhle;
  • Pathologien der Innervation der Beckenhöhlenorgane, Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks (Multiple Sklerose, Ischias, Rückenmarkbruch);
  • Hyperaktivität, neurogene Blase;
  • Verengung oder gar Verschmelzung (Striktur) der Wände der Harnröhre;
  • Hypotonie und Atonie der Blasenmuskulatur, Abnahme des Muskeltonus, Überdehnung der Muskeln, wodurch das Organ während des Harngangs nicht vollständig reduziert werden kann;
  • Gestörter Stuhlgang, Verstopfung, bei der der Darm starken Druck auf die Blase ausübt

Symptome

Neben dem offensichtlichen Völlegefühl der Blase, das nach dem Wasserlassen fortbesteht, wird die Krankheit häufig von anderen Symptomen begleitet:

  • Schmerz, der mit Palpation des Bauches, aktiver Bewegung, Gewichtheben ansteigen kann;
  • Nierenkolik mit Urolithiasis;
  • Schweregefühl und Spannungsgefühl im Unterbauch, oberhalb der Schamgegend;
  • akute Infektionen des Urogenitalsystems gehen mit starken Schnittschmerzen (insbesondere beim Wasserlassen), Fieber, Gesundheitsschäden und Veränderungen der Zusammensetzung des Urins einher;
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Harninkontinenz;
  • Hämaturie (Blut im Urin).

Mögliche Komplikationen

Harnstauung nach dem Wasserlassen, die häufigste Ursache für Beschwerden, # 8212; Der Faktor ist äußerst ungünstig. Im Restharn vermehren sich alle Arten von Bakterien aktiv, einschließlich der Erreger, die Entzündungsprozesse in der Blase (Blasenentzündung) und in der Harnröhre auslösen. Entzündungen können sich über den Harnweg ausbreiten, die Nieren erreichen und sie beeinflussen (Pyelonephritis).

Um Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, sofort nach Auftreten der Symptome einen Arzt zu konsultieren. Ein regelmäßiges Blasengefühl ist ein ausreichender Grund für eine Untersuchung.

Diagnose

Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, die dieses Symptom verursachen können. Daher bedarf es zur Ernennung der richtigen Behandlung einer sorgfältigen Diagnose. Dies berücksichtigt alle Faktoren der Krankheit, einschließlich der zuvor übertragenen Krankheiten, Geschlecht und Alter des Patienten (männliche und weibliche Ausscheidungssysteme unterscheiden sich erheblich).

Zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündungen wenden unsere Leser erfolgreich die Galina-Savina-Methode an. Nachdem wir diese Methode sorgfältig studiert haben, haben wir uns entschlossen, sie Ihrer Aufmerksamkeit anzubieten. Lesen Sie weiter

Statistiken zeigen häufiger Probleme in diesem Bereich bei Frauen. Dies ist auf die Merkmale der weiblichen Anatomie und Physiologie zurückzuführen: kurze und breite Harnröhre ("Tor für die Infektion"), Menstruationszyklus, Genitalfunktion.

Bei der Diagnose untersucht der Urologe sorgfältig die Anamnese des Patienten, Patientenbeschwerden, Symptome und schreibt die erforderlichen Tests vor, um die Diagnose zu klären:

  • Urintest, Kultur auf Nährmedien. Diese Tests werden das mögliche Vorhandensein pathogener Mikroorganismen, Anzeichen von Entzündungen und Schäden an den Wänden der Blase nachweisen. Diese Studie ist besonders wichtig bei der Manifestation anderer Anzeichen einer mikrobiellen Infektion. Je früher ein bestimmter Erreger identifiziert wird, desto erfolgreicher ist die Behandlung.
  • Allgemeine Blutuntersuchung
  • Ultraschalluntersuchung der Nieren, Blase. Prostata (bei Männern), Eierstock (bei Frauen). Erkennt pathologische strukturelle Veränderungen dieser Organe, Harnsteine.
  • Die Zystoskopie ist eine Untersuchung der inneren Oberfläche der Blase. Ermöglicht die visuelle Beurteilung des Zustands der Schleimhaut.

In einigen Fällen kann der Arzt, wenn es nicht möglich ist, sofort eine genaue Diagnose zu stellen, zusätzliche hochinformative Studien vorschreiben: Magnetresonanz oder Computertomographie, Radioisotopenforschung, radiographische Urographie mit einem Kontrastmittel.

Nachdem der Arzt die Ergebnisse getestet und untersucht hat, werden bestimmte therapeutische Maßnahmen vorgeschrieben.

Behandlung

Therapeutische Maßnahmen hängen von der Ursache der Erkrankung ab.

  1. Urogenitale bakterielle Infektionen werden mit Antibiotika behandelt.
  2. Um Muskelkrämpfe zu lindern, verwenden Sie krampflösende und entspannende Medikamente.
  3. Schmerzmittel lindern den Zustand des Patienten.
  4. Beruhigungsmittel werden bei nervösen Erkrankungen eingesetzt.
  5. In einigen Fällen ist eine operative Behandlung angezeigt. Große Tumore (Tumore, Steine) müssen daher operativ entfernt werden. Kleine Steine ​​lösen sich oft mit Hilfe spezieller Medikamente auf.

Im Geheimen

  • Unglaublich... Sie können chronische Blasenentzündung für immer heilen!
  • Diesmal
  • Ohne Antibiotika zu nehmen!
  • Das sind zwei.
  • Für eine woche
  • Das sind drei.

Folge dem Link und finde heraus, wie Galina Savina es geschafft hat!

10 Krankheiten, über die die Blase sprechen kann

Häufig sind Probleme mit der Blase mit altersbedingten Veränderungen verbunden, und zweifellos ist sie wenig angenehm. Probleme dieser Art zwingen einen Menschen, seine gewohnte Lebensweise aufzugeben und Stress zu provozieren.

Erkrankungen der Blase sind jedoch nicht immer das Ergebnis des Alterns. Dieses Phänomen tritt bei Menschen mittleren Alters ziemlich häufig auf.

Manchmal können Erkrankungen der Blase auf versteckte Gesundheitsprobleme hinweisen. Ilive repräsentiert 10 Krankheiten, die durch Blasenprobleme angezeigt werden können.

Schlafapnoe

Schlafapnoe - episodische Atemstillstände während des Schlafes, die dazu führen, dass eine Person aufwacht. Wenn solche Stopps auftreten, steht die Person automatisch auf und geht zur Toilette. Am Morgen gibt es nur Erinnerungen an das Klo. Zu den Symptomen des Schlafverlusts gehören auch Schnarchen und Schläfrigkeit während des Tages.

Unbehandelter Diabetes

Eine unzureichend wirksame Behandlung von Diabetes mellitus steht in direktem Zusammenhang mit häufigem Wasserlassen. Unterbehandlung führt zu einer Schädigung der Nerven, die das Signal zur Blase führen. Dies äußert sich in den Präzedenzfällen der Harninkontinenz und dem häufigen Harndrang, so dass der Körper versucht, überschüssige Glukose loszuwerden.

Hypothyreose

Hypothyreose ist eine Abnahme der Gesundheit der Schilddrüse, die dazu beiträgt, Stoffwechselprozesse im Körper zu regulieren. Während der Entwicklung dieser Krankheit werden Nerven, die Nervensignale zur Blase führen, geschädigt. Hypothyreose ist durch Harninkontinenz und häufiges Wasserlassen gekennzeichnet. Diese Symptome sind jedoch geringfügig, hauptsächlich: trockene Haut, Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtszunahme.

Prostata-Krankheit

Die Harnröhre befindet sich bei Männern in der Dicke der Prostatadrüse. Wenn die Größe der Drüse zunimmt, wird die Harnröhre zusammengedrückt. Dies verursacht häufiges und nächtliches Wasserlassen und Harninkontinenz.

Infektionen der Harnwege

Infektionsursache sind Krankheitserreger. Bei Männern tritt die Infektion seltener auf als bei Frauen. Eine Person kann beim Urinieren ein brennendes Gefühl verspüren, es ändert sich auch der Geruch und die Farbe des Urins.

Fettleibigkeit

Fettleibigkeit kann nicht nur mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes und assoziierten Erkrankungen einhergehen, sondern auch bei Harninkontinenz während körperlicher Aktivität, Niesen und Husten. Tatsache ist, dass die Beckenbodenmuskulatur bei übergewichtigen Menschen eine große Belastung erfährt, was zu einer Schwächung des Harnröhrenschließmuskels führt, da er auch nach dem Wasserlassen nicht dicht schließt.

Interstitielle Zystitis

Im Verlauf dieser chronischen Blasenentzündung tritt eine Schleimhautreizung auf. Die interstitielle Zystitis äußert sich durch vermehrtes Wasserlassen und Schmerzen während des Geschlechts und der Menstruation.

Organvorfall

Unter dem Einfluss der Schwerkraft verschiebt sich die Blase nach unten. Dies wird als Blasenvorfall bezeichnet. Dies liegt an der Schwächung der Bänder und Beckenbodenmuskeln, die die Blase an Ort und Stelle halten. Die Symptome dieser Krankheit sind ein Gefühl der unvollständigen Entleerung, Harninkontinenz, häufiges Wasserlassen oder Schweregefühl im Vaginalbereich.

Dehydratisierung

Wenn eine unzureichende Flüssigkeitsmenge im Körper beobachtet wird, kann der Urin einen unangenehmen Geruch und einen dunkelgelben Farbton aufweisen. Auch Kopfschmerzen, trockene Haut, Schwindel und Schläfrigkeit beobachtet. Die Ursachen der Dehydratation können körperliche Anstrengung, Erbrechen, Durchfall und Diabetes sein.

Krebserkrankungen

Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Drang darauf können den Übergang von Krebszellen in andere Körperbereiche anzeigen. Ähnliche Blasenprobleme können auf Blasenkrebs, Nierenbeckenkrebs, Nierenkrebs und Harnleiterkrebs hinweisen.

Häufiges Wasserlassen bei Frauen

Der Prozess des Toilettengangs ist eine eher intime Sache. Vor allem beim schönen Sex. Jede Frau lebt in ihrem eigenen Rhythmus, und die Häufigkeit der Toilettenbesuche wird von den individuellen Eigenschaften des Körpers bestimmt. Was aber, wenn der Rhythmus gebrochen ist? Was kann der Beweis für häufiges Wasserlassen bei Frauen sein und ein Symptom für welche Krankheiten ist der erhöhte Drang, kleiner zu werden?

Es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, bei denen dieses Symptom beobachtet wird. Wir betrachten die 5 häufigsten Fälle, in denen Frauen häufiges Wasserlassen erfahren.

Wenn Sie also häufiger als sonst die Toilette benutzen möchten, ist dies vielleicht der Fall:

Entzündliche Blasenentzündung

Blasenentzündung Statistiken zufolge verursacht jede dritte Frau der Welt Leiden, und in unserem Land haben fast 40% des fairen Geschlechts eine chronische Form der Krankheit. Der häufigste Erreger der Krankheit ist E. coli. Das Bakterium dringt durch die Harnröhre in die Blase ein, wird an den Wänden der Blase fixiert und beginnt, die Schleimhaut wegzufressen.

Akute Zystitis ist durch häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen, das Auftreten von Blut im Urin, Schmerzen in der Blase und im Damm gekennzeichnet. Diese Symptome werden auch in der chronischen Form der Erkrankung während der Verschlimmerung beobachtet.

Sexuell übertragbare Infektionen

Chlamydien Gonorrhoe Trichomoniasis - Häufiges schmerzloses Wasserlassen bei Frauen kann auf das Auftreten einer bestimmten Krankheit aus den oben genannten Gruppen hindeuten. Tatsache ist, dass das weibliche Urinogenitalsystem tatsächlich eine einzige Entität ist und die Infektion, die in den Harnorganen aufgetreten ist, leicht zu den Genitalien wechselt.

Urolithiasis

Nierensteine ​​können viele Jahre halten und verursachen keine Symptome. Wenn Sie jedoch bei der geringsten Belastung zur Toilette laufen möchten, müssen Sie möglicherweise eine Ultraschalldiagnose durchführen.

Die Verschlimmerung der Erkrankung wird von heftigen Schmerzen im Unterbauch mit Anstrengung und Schmerzen im unteren Rücken begleitet. Schmerzhaftes Wasserlassen erscheint mit unterbrochenem Strahl während des Prozesses. Hämaturie wird bei vielen Patienten beobachtet.

Gynäkologische Erkrankungen

Ein gutartiger Tumor der Gebärmutter (Myome), der sich bis zu einer bestimmten Größe ausdehnt, beginnt, die Blase unter Druck zu setzen. Natürlich tritt der Harndrang häufiger auf.

Das gleiche Symptom wird beim Abstieg der Gebärmutter aufgrund der Schwächung der Bänder beobachtet. Der erhöhte Harndrang und die Inkontinenz treten normalerweise auf, wenn der Uterus signifikant verschoben wurde. Charakteristische Anzeichen einer Organverschiebung sind auch Bauchschmerzen im Unterleib, Fremdkörpergefühl in der Vagina, schwere und schmerzhafte Perioden, blutiger Ausfluss aus der Vagina.

Physiologische Ursachen

Häufiges Wasserlassen ohne Schmerzen ist nicht immer ein alarmierendes Symptom. Vielleicht liegen die Gründe für häufige Toilettenbesuche im Bereich der Physiologie. Zum Beispiel ist die Schwäche der Blasenwände eine angeborene Anomalie, für deren Beseitigung eine Reihe von körperlichen Übungen erforderlich sind.

Oft laufen Frauen vor übermäßiger Erregung auf die Toilette, zum Beispiel vor einem wichtigen Ereignis. Und manchmal sind einige Diäten die Ursache, bei denen mit einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme zu rechnen ist. Wenn also die Häufigkeit des Wasserlassen kurzzeitig ansteigt oder bestimmte Voraussetzungen vorliegen, können Sie sich keine Sorgen machen. Obwohl, wie Ärzte sagen, absolut gesunde Menschen nicht existieren.

Was verursacht Blasenbeschwerden bei Frauen und Männern?

Sehr häufig treten nach einer Virusinfektion, Unterkühlung, Schwimmen in kaltem Wasser Beschwerden in der Blase auf.

Meistens macht sich so eine Blasenentzündung bemerkbar. Dies ist eine sehr häufige Krankheit, sie ist häufiger bei Frauen als bei Männern.

Blasenentzündung

Meistens wird es durch Escherichia coli, Streptococcus, Staphylococcus aureus, Proteus, Pilz und manchmal durch eine Infektion verursacht.

Durch das Eindringen dieser Bakterien in die Blase beginnt die Entzündung. Sie bedeckt schnell die innere Schleimhaut.

In den meisten Fällen dringen Bakterien aus den äußeren Genitalorganen und dem Rektum aufsteigend in die Blase ein. Dies ist charakteristischer für die Entwicklung des Entzündungsprozesses bei Frauen.

Eine absteigende Infektion der Nieren mit Pyelonephritis ist ebenfalls möglich.

Die Ursachen der Blasenentzündung können sein:

  • Immunschwächung durch Stress, Hypothermie, übertragene Virusinfektion;
  • hormonelle Störungen bei Frauen während der Einnahme kontrazeptiver Hormone;
  • entzündliche Prozesse in den Genitalien;
  • Urolithiasis;
  • Verletzung des Harnabflusses;
  • traumatische Verletzungen der Harnröhre bei Manipulationen in der Harnröhre;
  • endokrine Erkrankungen wie Diabetes;

Die Blasenwand selbst ist resistent gegen Krankheitserreger. Aber mit einem schwerwiegenden Versagen der Immunität schwächt sich sein Schutz ab. Deshalb ist die rechtzeitige Behandlung von Entzündungen im Körper so wichtig.

Bei Frauen können Komplikationen während der Schwangerschaft und in der Zeit nach der Geburt unregelmäßige Körperpflege zu den bereits genannten Ursachen dieser Krankheit hinzugefügt werden.

Die Harnröhre ist bei Frauen kürzer und breiter als bei Männern, so dass eine Infektion leichter in die Blase gelangt.

Bei Männern steigt das Risiko des Ausbruchs der Krankheit mit entzündlichen Prozessen in der Prostata, den Samenblasen, dem Nebenhoden und der Harnröhre, der Prostatahyperplasie.

Blasenentzündung äußert sich gleichermaßen bei Frauen und Männern. Dies ist zunächst ein unangenehmes Gefühl im Blasenbereich. Bei fehlender Therapie können Schmerzen durch schmerzende Schmerzen ersetzt werden.

Auch beobachtet man häufiges Wasserlassen und der Drang, auch bei einer kleinen Füllung der Blase aufzutreten. Beim Wasserlassen werden Juckreiz, Brennen und manchmal Schmerzen empfunden.

Ein Temperaturanstieg bei Blasenentzündungen ist äußerst selten und deutet auf den Beginn eines Entzündungsprozesses in den Nieren hin.

Die Gefahr einer Blasenentzündung besteht darin, dass die Infektion in den Nieren ansteigen oder sich die Krankheit chronisch entwickeln kann.

Die Hauptursache für die Diagnose einer Blasenentzündung ist eine klinische Analyse des Urins. Die Anzahl der Leukozyten, Bakterien und Erythrozyten nimmt zu.

In einem akuten Infektionsprozess können Zellen des Übergangsepithels nachgewiesen werden, die die innere Blasenwand bedecken. Instrumentelle Untersuchungen in der Zeit der Verschlimmerung können nicht durchgeführt werden.

Daher wird die Diagnose auf der Grundlage der gesammelten Anamnese, der Patientenbeschwerden, der Urinanalysedaten und des Fehlens von Anzeichen einer Infektion in anderen Organen des Harnsystems gestellt.
Die Behandlung von Beschwerden durch Blasenentzündungen wird nur mit Antibiotika durchgeführt. Der Verlauf der Einnahme antibakterieller Medikamente hängt von der Schwere der Erkrankung ab.

Manchmal reicht für die Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen eine einmalige Medikamentengabe aus. Die wirksamsten Medikamente gelten als monural (Fosfomycin) und Levofloxacin.

Eine Tablette reicht aus, um eine bakterizide Wirkung auf Entzündungserreger in der Blase auszuüben.

Der Kurs von Antibiotika wird für die Entwicklung von Blasenentzündungen bei Männern, das Auftreten endokriner Erkrankungen und Schwangerschaft empfohlen, wenn die Symptome der Krankheit länger als 7 Tage anhalten.

Bei anhaltenden Blasenbeschwerden werden Antibiotika der Gruppe Fluorchinolon, Cephalosporine und geschützte Penicilline am häufigsten verschrieben. Dies sind Norfloxacin, Ciprofloxacin, Amoxiclav, Cefixim, Ceftibuten.

Uroseptika wie Furagin, Furadonin sollten gleichzeitig eingenommen werden. Sie können auch uroseptische Medikamente pflanzlichen Ursprungs trinken, beispielsweise Urolesan oder Kanefron.

Mit einem leichten Unwohlsein in der Blase können Sie versuchen, Entzündungen mit Hilfe der Kräutermedizin zu heilen. Hervorragende Hilfe:

  • Infusion von Wacholderfrüchten;
  • Wasserinfusion von Blättern und Knospen von Birken;
  • Infusion von Kamillenblüten;
  • Infusion von Blättern der Walderdbeere;
  • Abkochung von Preiselbeerenblättern.

Alle diese Heilpflanzen kombinieren entzündungshemmende, antimikrobielle und harntreibende Wirkungen.

Neurogene Blase

Manchmal entsteht ein Unbehagen durch eine Verletzung der Innervation der Blase und der Harnröhre. Diese Krankheit wird als neurogene Blase bezeichnet.

Harnwege

Diese Krankheit tritt bei Frauen und Männern gleich häufig auf.

Wie läuft das Wasserlassen ab? Unterhalb der Blase tritt die Harnröhre ein und verbindet sich durch den inneren Schließmuskel mit ihr. Die Blasenwand selbst besteht aus drei Schichten Muskelgewebe.

Während der Urinfüllung steigt der intravesikale Druck an.

Wenn es eine bestimmte Marke erreicht, wird ein Impuls an das Gehirn gesendet. Bei gleichzeitiger Kontraktion der Blasenwand und Entspannung der Harnröhren-Schließmuskeln wird der Urin aus dem Körper ausgeschieden.

Bei Verstoß gegen diesen Mechanismus beginnt sich eine Blasenfunktionsstörung zu entwickeln. Das Gefühl der Beschwerden tritt in den sehr frühen Stadien der Krankheit auf.

Dies liegt an dem ständigen Drang zu urinieren, auch wenn nur wenig Urin vorhanden ist. Dies geschieht in Verletzung der Innervation der Blasenwände.

Das Unbehagen kann sich im Gegenteil als Druckgefühl oder Dehnung im Unterleib äußern. Dies kann auf eine Fehlfunktion der Harnröhrenschließmuskeln zurückzuführen sein.

In diesem Fall ist die Blase bereits mit Urin gefüllt, ein Spasmus der Sphinktermuskeln verhindert jedoch das Wasserlassen.

Die Behandlung dieser Krankheit ist sehr schwierig. Zunächst ist es notwendig, die Ursache der Verletzung der Innervation des unteren Harnsystems herauszufinden und zu beseitigen.

Um die Beschwerden zu lindern, werden spezielle Präparate verwendet, um die Muskelarbeit der Blase und der Harnröhre zu normalisieren.

Wenn diese Krankheit beginnt, kann ein Symptom wie Dranginkontinenz auftreten. In diesem Fall ist der Harndrang so groß, dass eine Person ihn nicht länger als ein paar Sekunden zurückhalten kann.

Urolithiasis

Nieren- und Blasensteine

Ein Gefühl des Unbehagens kann auf das Vorhandensein eines Steins zurückzuführen sein. In den meisten Fällen kommt es zur Bildung von Steinen in den Nieren.

Die Bildung von Steinen in der Blase tritt nach 40 Jahren häufiger bei Männern auf. Aufgrund der Prostatahyperplasie neigen sie zu einer Stagnation im unteren Harnsystem.

Bei Frauen ist dieses Phänomen extrem selten.

Manifestationen des Vorhandenseins von Steinen in der Blase sind durch vermehrte Beschwerden auf dem Hintergrund von Bewegung, körperlicher Anstrengung gekennzeichnet. Ein charakteristisches Merkmal dieser Krankheit ist eine starke Unterbrechung des Harnflusses.

Das Unbehagen und der Schmerz verschwinden, wenn sich der Patient in einer horizontalen Position befindet.

Die Diagnose der Urolithiasis erfolgt nach den Ergebnissen des Ultraschalls. Ein genaueres Bild kann bei der Durchführung einer Ausscheidungsurographie erhalten werden. Anhand der Ergebnisse können Sie die Größe und Position des Steins eindeutig beurteilen.

Wenn der Stein klein ist, kann er mit einem Katheter entfernt werden. Es wurde auch eine Arzneimitteltherapie gezeigt, die auf die Auflösung und Entfernung des Steins abzielte. Bei einer Schockwellen-Lipotrypsie können größere Konkremente aufbrechen.

Schwere in der Blase bei Männern

Was verursacht Blasenbeschwerden bei Frauen und Männern?

Sehr häufig treten nach einer Virusinfektion, Unterkühlung, Schwimmen in kaltem Wasser Beschwerden in der Blase auf.

Meistens macht sich so eine Blasenentzündung bemerkbar. Dies ist eine sehr häufige Krankheit, sie ist häufiger bei Frauen als bei Männern.

  • Blasenentzündung
  • Neurogene Blase
  • Urolithiasis

Meistens wird es durch Escherichia coli, Streptococcus, Staphylococcus aureus, Proteus, Pilz und manchmal durch eine Infektion verursacht.

Durch das Eindringen dieser Bakterien in die Blase beginnt die Entzündung. Sie bedeckt schnell die innere Schleimhaut.

In den meisten Fällen dringen Bakterien aus den äußeren Genitalorganen und dem Rektum aufsteigend in die Blase ein. Dies ist charakteristischer für die Entwicklung des Entzündungsprozesses bei Frauen.

Eine absteigende Infektion der Nieren mit Pyelonephritis ist ebenfalls möglich.

Die Ursachen der Blasenentzündung können sein:

  • Immunschwächung durch Stress, Hypothermie, übertragene Virusinfektion;
  • hormonelle Störungen bei Frauen während der Einnahme kontrazeptiver Hormone;
  • entzündliche Prozesse in den Genitalien;
  • Urolithiasis;
  • Verletzung des Harnabflusses;
  • traumatische Verletzungen der Harnröhre bei Manipulationen in der Harnröhre;
  • endokrine Erkrankungen wie Diabetes;

Die Blasenwand selbst ist resistent gegen Krankheitserreger. Aber mit einem schwerwiegenden Versagen der Immunität schwächt sich sein Schutz ab. Deshalb ist die rechtzeitige Behandlung von Entzündungen im Körper so wichtig.

Bei Frauen können Komplikationen während der Schwangerschaft und in der Zeit nach der Geburt unregelmäßige Körperpflege zu den bereits genannten Ursachen dieser Krankheit hinzugefügt werden.

Die Harnröhre ist bei Frauen kürzer und breiter als bei Männern, so dass eine Infektion leichter in die Blase gelangt.

Bei Männern steigt das Risiko des Ausbruchs der Krankheit mit entzündlichen Prozessen in der Prostata, den Samenblasen, dem Nebenhoden und der Harnröhre, der Prostatahyperplasie.

Blasenentzündung äußert sich gleichermaßen bei Frauen und Männern. Dies ist zunächst ein unangenehmes Gefühl im Blasenbereich. Bei fehlender Therapie können Schmerzen durch schmerzende Schmerzen ersetzt werden.

Auch beobachtet man häufiges Wasserlassen und der Drang, auch bei einer kleinen Füllung der Blase aufzutreten. Beim Wasserlassen werden Juckreiz, Brennen und manchmal Schmerzen empfunden.

Ein Temperaturanstieg bei Blasenentzündungen ist äußerst selten und deutet auf den Beginn eines Entzündungsprozesses in den Nieren hin.

Die Gefahr einer Blasenentzündung besteht darin, dass die Infektion in den Nieren ansteigen oder sich die Krankheit chronisch entwickeln kann.

Die Hauptursache für die Diagnose einer Blasenentzündung ist eine klinische Analyse des Urins. Die Anzahl der Leukozyten, Bakterien und Erythrozyten nimmt zu.

In einem akuten Infektionsprozess können Zellen des Übergangsepithels nachgewiesen werden, die die innere Blasenwand bedecken. Instrumentelle Untersuchungen in der Zeit der Verschlimmerung können nicht durchgeführt werden.

Daher wird die Diagnose auf der Grundlage der gesammelten Anamnese, der Patientenbeschwerden, der Urinanalysedaten und des Fehlens von Anzeichen einer Infektion in anderen Organen des Harnsystems gestellt. Die Behandlung von Beschwerden durch Blasenentzündungen wird nur mit Antibiotika durchgeführt. Der Verlauf der Einnahme antibakterieller Medikamente hängt von der Schwere der Erkrankung ab.

Manchmal reicht für die Behandlung von Blasenentzündungen bei Frauen eine einmalige Medikamentengabe aus. Die wirksamsten Medikamente gelten als monural (Fosfomycin) und Levofloxacin.

Eine Tablette reicht aus, um eine bakterizide Wirkung auf Entzündungserreger in der Blase auszuüben.

Der Kurs von Antibiotika wird für die Entwicklung von Blasenentzündungen bei Männern, das Auftreten endokriner Erkrankungen und Schwangerschaft empfohlen, wenn die Symptome der Krankheit länger als 7 Tage anhalten.

Bei anhaltenden Blasenbeschwerden werden Antibiotika der Gruppe Fluorchinolon, Cephalosporine und geschützte Penicilline am häufigsten verschrieben. Dies sind Norfloxacin, Ciprofloxacin, Amoxiclav, Cefixim, Ceftibuten.

Uroseptika wie Furagin, Furadonin sollten gleichzeitig eingenommen werden. Sie können auch uroseptische Medikamente pflanzlichen Ursprungs trinken, beispielsweise Urolesan oder Kanefron.

Mit einem leichten Unwohlsein in der Blase können Sie versuchen, Entzündungen mit Hilfe der Kräutermedizin zu heilen. Hervorragende Hilfe:

  • Infusion von Wacholderfrüchten;
  • Wasserinfusion von Blättern und Knospen von Birken;
  • Infusion von Kamillenblüten;
  • Infusion von Blättern der Walderdbeere;
  • Abkochung von Preiselbeerenblättern.

Alle diese Heilpflanzen kombinieren entzündungshemmende, antimikrobielle und harntreibende Wirkungen.

Neurogene Blase

Manchmal entsteht ein Unbehagen durch eine Verletzung der Innervation der Blase und der Harnröhre. Diese Krankheit wird als neurogene Blase bezeichnet.

Harnwege

Diese Krankheit tritt bei Frauen und Männern gleich häufig auf.

Wie läuft das Wasserlassen ab? Unterhalb der Blase tritt die Harnröhre ein und verbindet sich durch den inneren Schließmuskel mit ihr. Die Blasenwand selbst besteht aus drei Schichten Muskelgewebe.

Während der Urinfüllung steigt der intravesikale Druck an.

Wenn es eine bestimmte Marke erreicht, wird ein Impuls an das Gehirn gesendet. Bei gleichzeitiger Kontraktion der Blasenwand und Entspannung der Harnröhren-Schließmuskeln wird der Urin aus dem Körper ausgeschieden.

Bei Verstoß gegen diesen Mechanismus beginnt sich eine Blasenfunktionsstörung zu entwickeln. Das Gefühl der Beschwerden tritt in den sehr frühen Stadien der Krankheit auf.

Dies liegt an dem ständigen Drang zu urinieren, auch wenn nur wenig Urin vorhanden ist. Dies geschieht in Verletzung der Innervation der Blasenwände.

Das Unbehagen kann sich im Gegenteil als Druckgefühl oder Dehnung im Unterleib äußern. Dies kann auf eine Fehlfunktion der Harnröhrenschließmuskeln zurückzuführen sein.

In diesem Fall ist die Blase bereits mit Urin gefüllt, ein Spasmus der Sphinktermuskeln verhindert jedoch das Wasserlassen.

Die Behandlung dieser Krankheit ist sehr schwierig. Zunächst ist es notwendig, die Ursache der Verletzung der Innervation des unteren Harnsystems herauszufinden und zu beseitigen.

Um die Beschwerden zu lindern, werden spezielle Präparate verwendet, um die Muskelarbeit der Blase und der Harnröhre zu normalisieren.

Wenn diese Krankheit beginnt, kann ein Symptom wie Dranginkontinenz auftreten. In diesem Fall ist der Harndrang so groß, dass eine Person ihn nicht länger als ein paar Sekunden zurückhalten kann.

Urolithiasis

Nieren- und Blasensteine

Ein Gefühl des Unbehagens kann auf das Vorhandensein eines Steins zurückzuführen sein. In den meisten Fällen kommt es zur Bildung von Steinen in den Nieren.

Die Bildung von Steinen in der Blase tritt nach 40 Jahren häufiger bei Männern auf. Aufgrund der Prostatahyperplasie neigen sie zu einer Stagnation im unteren Harnsystem.

Bei Frauen ist dieses Phänomen extrem selten.

Manifestationen des Vorhandenseins von Steinen in der Blase sind durch vermehrte Beschwerden auf dem Hintergrund von Bewegung, körperlicher Anstrengung gekennzeichnet. Ein charakteristisches Merkmal dieser Krankheit ist eine starke Unterbrechung des Harnflusses.

Das Unbehagen und der Schmerz verschwinden, wenn sich der Patient in einer horizontalen Position befindet.

Die Diagnose der Urolithiasis erfolgt nach den Ergebnissen des Ultraschalls. Ein genaueres Bild kann bei der Durchführung einer Ausscheidungsurographie erhalten werden. Anhand der Ergebnisse können Sie die Größe und Position des Steins eindeutig beurteilen.

Wenn der Stein klein ist, kann er mit einem Katheter entfernt werden. Es wurde auch eine Arzneimitteltherapie gezeigt, die auf die Auflösung und Entfernung des Steins abzielte. Bei einer Schockwellen-Lipotrypsie können größere Konkremente aufbrechen.

Schmerzen und Schweregefühl in der Blase bei Männern: Was ist der Grund?

Die Blase bezieht sich auf die Organe des menschlichen Ausscheidungssystems. Seine Hauptfunktion ist die Ansammlung und Entfernung der Harnröhre aus dem Körper. Das Organ befindet sich im Unterbauch im Beckenbereich hinter dem Schambein.

In einigen Fällen können Schmerzen in der Blase bei Männern auftreten, was ein Symptom einer Krankheit ist.

Warum tut es weh?

Die häufigsten Ursachen für Schmerzen sind Krankheiten wie:

  • Prostatitis - Entzündung der Prostatadrüse;
  • Urethritis - entzündliche Prozesse infektiöser Natur in der Harnröhre (Harnröhre);
  • Blasenentzündung - Entzündung der Blase;
  • Papillome - gutartige Läsionen in der Harnröhre, die den normalen Harnfluss verhindern;
  • Urolithiasis - die Bildung von Steinen im Harnsystem, gefolgt von einer Blockade der Harnröhre.

In anderen Fällen kann die Ursache sein:

  • Verletzungen;
  • Tumoren;
  • Nierenentzündung (Pyelonephritis);
  • Blasenbruch;
  • sexuell übertragbare Krankheiten;
  • übertragene Hypothermie des Körpers;
  • Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen;
  • Harnstauung.

Im Anfangsstadium sollte die Ursache des Problems gefunden werden und dann sollte die Behandlung beginnen.

Wie wund - Symptome

Die Art des Schmerzes kann auf die Ursache der Krankheit hinweisen:

  • Prostatitis - aufgrund der Verengung des Lumens der Harnröhre behindert den Abfluss des Urins. Schmerzen treten auf, wenn Sie versuchen, Urin zu halten oder beim Wasserlassen. Es entsteht plötzlich und sieht aus wie ein rezi. Bei Palpation des Bauches nehmen die Schmerzen zu.
  • Blasenentzündung - der Grad der Schmerzen hängt von der Fülle der Blase und dem Druck auf die Wände ab. Der Schmerz ist wie ein brennendes Gefühl und tritt am Anfang des Wasserlassen auf und nimmt am Ende zu. Der Patient hat oft den Wunsch, die Blase zu leeren, aber die Urinmenge ist minimal.
  • Urethritis - Schmerzen treten beim Wasserlassen auf und nehmen zu, wenn Sie versuchen, den Druck zu erhöhen. Der Patient uriniert häufig ohne ein Gefühl der Erleichterung, da die entzündlichen Prozesse die Harnröhre reizen und zu neuen Harndrang führen.
  • Urolithiasis - Wenn Steine ​​auf die Harnröhre auftreffen, treten akute unerträgliche Schmerzen auf, die bei einer Änderung der Körperposition nicht verschwinden. Akute Harnverhaltung kann durch Überlappung der Harnröhre mit Steinen auftreten. Der Wunsch zu urinieren liefert unerträgliches Mehl. Die Schmerzen können auf verschiedene Teile des Bauches und sogar auf den Penis übertragen werden.
  • Blasenruptur - akute Schmerzen treten im Unterleib auf. Der Patient möchte ständig urinieren, aber anstelle von Urin tritt Blut aus.

Neben akuten Schmerzen kann das Gefühl bestehen, dass im Bereich der Blase gedrückt und gezogen wird oder nur Unbehagen.

Wie behandeln?

Vor Beginn der Behandlung sollte eine genaue Diagnose gestellt werden.

Sie sollten sofort Ihren Urologen kontaktieren und sich testen lassen, sobald die ersten Beschwerden und Beschwerden in der Blase aufgetreten sind.

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen von der ursprünglichen Schmerzursache ab. Es gibt 3 Hauptbehandlungsmethoden: Medikamente, Physiotherapie und Chirurgie, die häufig in Kombination verwendet werden:

    Blasenentzündung und Urethritis - Antibiotika-Behandlung wird zur Beseitigung der Infektion durchgeführt (Furagin, Furadonin, Cefuroxim, Norbactin).

Antispasmodika (Drotaverin, Baralgin und No-Shpa) helfen bei der Verringerung des Schmerzniveaus und lindern Krämpfe, die Schmerzen verursachen.

Zusätzlich werden warme Bäder und eine große Menge Flüssigkeit zum Waschen der Blase und der Harnröhre verwendet. Um den Wasserlassen zu erleichtern, kann dem Patienten vorübergehend ein spezieller Katheter zugeführt werden.

  • Prostatitis - antibakterielle und entzündungshemmende Medikamente (Levomycetin, Ciprofloxacin, Doxycyclin).
  • Urolithiasis - eine spezielle Diät wird zum Auflösen der Steine ​​verwendet. Wenn die Steine ​​eine große Größe erreicht haben, ist eine Operation erforderlich.
  • Blasenverletzung - nur eine Operation durch einen Chirurgen hilft.
  • Bei Vorhandensein einer Pathologie der Blase müssen Sie das Trinkregime einhalten und sich an die richtige Ernährung halten.

    Würzige, salzige oder würzige Speisen, die die Blase und die Harnröhre reizen, werden für Patienten nicht empfohlen. Sie können auch keine Marinaden und Alkohol konsumieren. Es ist nützlich, verschiedene Mineralwässer, Kompotte, natürliche Säfte und Fruchtgetränke zu trinken.

    Bei Erkrankungen des Blasen- und Harnsystems können Kräuter mit diuretischer und entzündungshemmender Wirkung hilfreich sein. Von ihnen bereiten Sie Infusionen und Dekokte zu, die zur Linderung der Krankheit beitragen. Dazu gehören:

    • Calamus;
    • Fenchel;
    • Zitronenmelisse;
    • Johanniskraut;
    • Thymian;
    • Dill;
    • Kamille;
    • Eukalyptusblätter;
    • wilder Rosmarin;
    • Oregano;
    • Bärentraube;
    • Brennnessel

    Es ist am besten, sie als begleitende Therapie bei der Standardbehandlung zu verwenden.

    Behandlung und Vorbeugung von Zystitis-Volksmitteln - lesen Sie unseren Artikel.

    Prävention

    Um die Entwicklung von Blasenerkrankungen zu verhindern, sollten präventive Maßnahmen ergriffen werden:

    • Folgen Sie der persönlichen Hygiene der Genitalien.
    • Alkohol nicht missbrauchen;
    • essen Sie gesunde Lebensmittel mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen;
    • Bevorzugung von Naturprodukten (Saft, Fruchtgetränk, Kompott, Mineralwasser);
    • Zeit zur Behandlung von Infektionskrankheiten;
    • Vermeiden Sie Unterkühlung und Dehydratation.
    • den Zustand des Immunsystems überwachen;
    • regelmäßig vorbeugende Untersuchungen beim Urologen (mindestens einmal pro Jahr)

    Blasenschmerzen können ein beunruhigendes Symptom einer schweren Erkrankung sein.

    Daher ist es besser, so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.

    Der Arzt wird eine Reihe von Studien vorschreiben, deren Ergebnisse die entsprechende Behandlung diagnostizieren und vorschreiben werden. In diesem Fall ist Effizienz wichtig, um mögliche negative Folgen zu vermeiden und schneller von Krankheiten zu heilen.

    Zu den Ursachen von rezie beim Urinieren bei Männern siehe das Video:

    10 Krankheiten, über die die Blase sprechen kann

    Häufig sind Probleme mit der Blase mit altersbedingten Veränderungen verbunden, und zweifellos ist sie wenig angenehm. Probleme dieser Art zwingen einen Menschen, seine gewohnte Lebensweise aufzugeben und Stress zu provozieren.

    Erkrankungen der Blase sind jedoch nicht immer das Ergebnis des Alterns. Dieses Phänomen tritt bei Menschen mittleren Alters ziemlich häufig auf.

    Manchmal können Erkrankungen der Blase auf versteckte Gesundheitsprobleme hinweisen. Ilive repräsentiert 10 Krankheiten, die durch Blasenprobleme angezeigt werden können.

    Schlafapnoe

    Schlafapnoe - episodische Atemstillstände während des Schlafes, die dazu führen, dass eine Person aufwacht. Wenn solche Stopps auftreten, steht die Person automatisch auf und geht zur Toilette. Am Morgen gibt es nur Erinnerungen an das Klo. Zu den Symptomen des Schlafverlusts gehören auch Schnarchen und Schläfrigkeit während des Tages.

    Unbehandelter Diabetes

    Eine unzureichend wirksame Behandlung von Diabetes mellitus steht in direktem Zusammenhang mit häufigem Wasserlassen. Unterbehandlung führt zu einer Schädigung der Nerven, die das Signal zur Blase führen. Dies äußert sich in den Präzedenzfällen der Harninkontinenz und dem häufigen Harndrang, so dass der Körper versucht, überschüssige Glukose loszuwerden.

    Hypothyreose

    Hypothyreose ist eine Abnahme der Gesundheit der Schilddrüse, die dazu beiträgt, Stoffwechselprozesse im Körper zu regulieren. Während der Entwicklung dieser Krankheit werden Nerven, die Nervensignale zur Blase führen, geschädigt. Hypothyreose ist durch Harninkontinenz und häufiges Wasserlassen gekennzeichnet. Diese Symptome sind jedoch geringfügig, hauptsächlich: trockene Haut, Müdigkeit, Haarausfall und Gewichtszunahme.

    Prostata-Krankheit

    Die Harnröhre befindet sich bei Männern in der Dicke der Prostatadrüse. Wenn die Größe der Drüse zunimmt, wird die Harnröhre zusammengedrückt. Dies verursacht häufiges und nächtliches Wasserlassen und Harninkontinenz.

    Infektionen der Harnwege

    Infektionsursache sind Krankheitserreger. Bei Männern tritt die Infektion seltener auf als bei Frauen. Eine Person kann beim Urinieren ein brennendes Gefühl verspüren, es ändert sich auch der Geruch und die Farbe des Urins.

    Fettleibigkeit

    Fettleibigkeit kann nicht nur mit der Entwicklung von Typ-2-Diabetes und assoziierten Erkrankungen einhergehen, sondern auch bei Harninkontinenz während körperlicher Aktivität, Niesen und Husten. Tatsache ist, dass die Beckenbodenmuskulatur bei übergewichtigen Menschen eine große Belastung erfährt, was zu einer Schwächung des Harnröhrenschließmuskels führt, da er auch nach dem Wasserlassen nicht dicht schließt.

    Interstitielle Zystitis

    Im Verlauf dieser chronischen Blasenentzündung tritt eine Schleimhautreizung auf. Die interstitielle Zystitis äußert sich durch vermehrtes Wasserlassen und Schmerzen während des Geschlechts und der Menstruation.

    Organvorfall

    Unter dem Einfluss der Schwerkraft verschiebt sich die Blase nach unten. Dies wird als Blasenvorfall bezeichnet. Dies liegt an der Schwächung der Bänder und Beckenbodenmuskeln, die die Blase an Ort und Stelle halten. Die Symptome dieser Krankheit sind ein Gefühl der unvollständigen Entleerung, Harninkontinenz, häufiges Wasserlassen oder Schweregefühl im Vaginalbereich.

    Dehydratisierung

    Wenn eine unzureichende Flüssigkeitsmenge im Körper beobachtet wird, kann der Urin einen unangenehmen Geruch und einen dunkelgelben Farbton aufweisen. Auch Kopfschmerzen, trockene Haut, Schwindel und Schläfrigkeit beobachtet. Die Ursachen der Dehydratation können körperliche Anstrengung, Erbrechen, Durchfall und Diabetes sein.

    Krebserkrankungen

    Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen und häufiger Drang darauf können den Übergang von Krebszellen in andere Körperbereiche anzeigen. Ähnliche Blasenprobleme können auf Blasenkrebs, Nierenbeckenkrebs, Nierenkrebs und Harnleiterkrebs hinweisen.

    Symptome von Erkrankungen der Harnwege und der Geschlechtsorgane

    Symptome von Erkrankungen der Harnwege und der Genitalien Startseite »Andere Krankheiten des Urogenitalsystems» Symptome von Erkrankungen der Harnwege und der Genitalien

    Anamnese ist der wichtigste Teil der Untersuchung eines Patienten. Die Qualität der dabei erhaltenen Informationen hängt nicht nur davon ab, wie gründlich der Patient über seinen Zustand spricht, sondern auch, wie gut der Arzt Informationen sammeln und analysieren kann, die subjektiv sind und für die Diagnose unbedingt erforderlich sind. In diesem Kapitel werden nur die Symptome von Erkrankungen des Harnwegs und der männlichen Geschlechtsorgane beschrieben, bei denen Patienten zum Arzt gehen. Diese Symptome können kontinuierlich beobachtet werden, akut oder wiederholt auftreten.

    ALLGEMEINE SYMPTOME Beim Sammeln der Anamnese stellen sie sicher fest, ob der Patient Symptome wie Fieber, Gewichtsverlust, Unwohlsein und Schwäche hat. Das Auftreten von Fieber im Hintergrund einer Harnwegsinfektion ermöglicht es Ihnen, den Ort der Läsion anzugeben. Eine unkomplizierte akute Zystitis wird also niemals von Fieber begleitet. Hohes Fieber (bis zu 40 ° C), oft mit enormen Schüttelfrost, ist charakteristisch für akute Pyelonephritis oder Prostatitis. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann Fieber das einzige Symptom einer akuten Pyelonephritis sein (bakteriologische Untersuchung des Urins ist erforderlich). Eine Fiebergeschichte unbekannter Herkunft kann auch auf eine Pyelonephritis hindeuten. Es sollte daran erinnert werden, dass das Fehlen von Fieber diese Krankheit nicht ausschließt und für ihren chronischen Verlauf charakteristisch ist. Bei Nierenkrebs tritt hohes Fieber (bis zu 39 ° C und mehr) auf.

    Bei fortgeschrittenen malignen Tumoren wird ein Gewichtsverlust beobachtet, möglicherweise bei chronischer Nierenerkrankung bei Obstruktion oder Infektionen der Harnwege. Chronische Obstruktionen und Infektionen der Harnwege werden bei Kindern mit Wachstumsverzögerung ausgeschlossen. Bei malignen Tumoren, chronischer Pyelonephritis und chronischem Nierenversagen werden auch Unwohlsein und Schwäche festgestellt. Wenn alle oben genannten Symptome kombiniert werden, muss die HIV-Infektion ausgeschlossen werden.

    LOKALE UND REFLEKTIERTE SCHMERZKRANKHEITEN der Harnwege und der Geschlechtsorgane äußern sich in lokalen und reflektierten Schmerzen. Und letzteres ist ziemlich oft. Lokaler Schmerz entspricht der Lokalisierung des pathologischen Prozesses. So wird es in der Pathologie der Niere im costovertebralen Winkel, in Höhe der XII-Rippe und bei Orchitis im Hodensack beobachtet.

    Der reflektierte Schmerz tritt in Bereichen auf, die vom betroffenen Organ entfernt sind, aber von denselben sensorischen Nerven innerviert werden. Bei Nierenkoliken treten aufgrund einer Obstruktion des oberen Drittels des Harnleiters starke Schmerzen in der ipsilateralen Hälfte des Skrotums auf, da der Hoden und der proximale Harnleiter eine gemeinsame Innervation aufweisen (Wurzeln von Th21 - Th22). Bei akuter Blasenentzündung treten beim Urinieren im distalen Teil der Harnröhre reflektierte Schmerzen auf.

    Schmerzen in der Nierenpathologie Die Nierenpathologie ist durch ständigen, schmerzhaften Schmerz im ipsilateralen Rippen-Wirbel-Winkel seitlich des Muskels gekennzeichnet, der die Wirbelsäule aufrichtet. Häufig wird eine Bestrahlung im Hypochondrium, der Nabelgegend und im Hypogastrium bemerkt. Der beschriebene Schmerz ist auf die rasche Dilatation der Nierenkapsel zurückzuführen, beispielsweise bei einem Ödem bei akuter Pyelonephritis oder bei einem Anstieg des Kanzeldrucks bei akutem Verschluss des Harnleiters. Viele urologische Erkrankungen - chronische Pyelonephritis, Korallensteine, Hydronephrose, bösartige Tumore, Tuberkulose und Polyzystische Nierenerkrankung - verlaufen inzwischen schmerzfrei, da sie von einer sehr langsamen Dehnung der Nierenkapsel begleitet werden.

    Radikulärer Schmerz Die Pathologie von Bandscheiben-, Costovertebral- und Costal-Quer-Gelenken kann zu Kompression und Schädigung der Wirbelsäulenwurzeln führen. Am häufigsten tritt dies in der Hals- und Brustwirbelsäule auf, insbesondere auf der Ebene von Th20 - Th22. Die Kompression der Wurzeln auf diesem Niveau verursacht Schmerzen im Winkel der Costal-Wirbelsäule, die auf die ipsilaterale Hälfte des Hypogastriums ausstrahlen. Das Auftreten und die Intensität radikulärer Schmerzen hängt von der Haltung ab. In der Regel treten Schmerzen plötzlich auf, wenn Sie Gewichte heben, den unteren Rücken berühren oder auf das Gesäß fallen. Radikuläre Schmerzen provozieren eine Belastung der Wirbelsäule, so dass sie morgens abwesend ist und abends zunimmt, besonders nach schwerer körperlicher Arbeit oder lustiger Fahrt. Oft wachen Patienten vor Schmerzen auf, wenn sie sich in einer bestimmten Position befinden (z. B. auf der rechten Seite). Nach dem Ändern der Position lässt der Schmerz nach. Radikuläre Schmerzen sollten von Rückenschmerzen bei Nierenerkrankungen und Nierenkoliken unterschieden werden. Es ist zu beachten, dass der Schmerz in der Nierenpathologie in den meisten Fällen nicht mit Bewegungen zusammenhängt.

    Renale Koliken Renale Koliken werden meistens durch eine akute Verstopfung des Harnleiters mit einem Stein oder Blutgerinnsel verursacht. Eine starke Dehnung der Nierenkapsel verursacht Schmerzen im unteren Rückenbereich, und eine erhöhte Peristaltik und ein Krampf der glatten Muskulatur des Nierenbeckens und des Harnleiters, die darauf abzielen, einen Fremdkörper auszustoßen, sind starke krampfartige Schmerzen im kostal-vertebralen Winkel, die den Harnleiter nach unten ausstrahlen. Bei Männern treten auch Schmerzen im suprapubischen Bereich und Hodensack auf, bei Frauen Schmerzen in der Vulva. Wie oben erwähnt, sollten Nierenkoliken von radikulären Schmerzen unterschieden werden. Das Ausmaß und der Grad der Obstruktion des Harnleiters kann durch die Schwere und Bestrahlung des Schmerzes bestimmt werden. Wenn der Stein im oberen Drittel lokalisiert ist, strahlt der Schmerz in den Hodensack, da die Niere, das obere Drittel des Harnleiters und der Hoden eine gemeinsame Innervation aufweisen (die Wurzeln von Th21 - Th22). Mit einem Stein im mittleren Drittel des rechten Harnleiters strahlt der Schmerz bis zu McBurneys Punkt aus und ähnelt dem Schmerz bei akuter Blinddarmentzündung. Renale Koliken mit Verstopfung im mittleren Drittel des linken Harnleiters müssen von Divertikulitis und anderen Erkrankungen unterschieden werden.

    Schmerzen in der Pathologie der Blase Unerträgliche Schmerzen im suprapubischen Bereich gehen mit akuter Harnverhaltung einher. Ständige Schmerzen an diesem Ort, die nicht mit dem Wasserlassen zusammenhängen, sind für urologische Erkrankungen nicht charakteristisch. Schmerzen in der suprapubischen Region, verstärkt durch Füllen und Abklingen nach dem Entleeren der Blase, werden bei seltenen Erkrankungen wie interstitielle Zystitis und Blasengeschwüre bei Tuberkulose und Schistosomiasis im Harn beobachtet. Bei chronischer Harnverhaltung, die durch eine infavesiöse Obstruktion oder eine hypoaktive Blase verursacht wird, treten normalerweise keine Schmerzen auf, obwohl die Blase das Niveau des Nabels erreicht. Die häufigste Ursache für Schmerzen in der Blasenpathologie ist eine Infektion. In diesem Fall sind die Schmerzen weniger im suprapubischen Bereich als im distalen Teil der Harnröhre zu spüren und treten normalerweise beim Wasserlassen auf. Schmerzen am Ende des Wasserlassen können die Hauptbeschwerden von Patienten mit akuter Blasenentzündung sein.

    Schmerzen in der Pathologie der Prostata

    Schmerzen in der Pathologie der Prostata sind selten. Bei akuter Prostatitis sind Unbehagen und Völlegefühl im Perineum oder Rektum möglich. Gelegentlich werden Rückenschmerzen und Kreuzbein reflektiert. Prostatitis kann sich durch vermehrten schmerzhaften Wasserlassen und zwingenden Drängen äußern.

    Schmerzen in der Hodenpathologie Bei Traumata, Torsion des Hodens und Orchitis treten auf der betroffenen Seite sehr starke Schmerzen im Hodensack auf, die gelegentlich entlang des Samenstrangs in Richtung Hypogastrium oder einen kardinalen Wirbelwinkel ausstrahlen. Unkomplizierte Hydrocele und Spermatozele sowie Hodentumoren sind in der Regel nicht von Schmerzen begleitet. Bei Varikozele möglicherweise dumpfer Schmerz im Hodensack, verstärkt nach körperlicher Anstrengung. Der reflektierte Schmerz im Skrotum kann das erste Symptom einer kleinen schiefen Leistenhernie sein, die bei einer Obstruktion des oberen Drittels des Harnleiters auftritt.

    Schmerzen in der Pathologie der Epididymis Die einzige von Schmerzen und häufiger Erkrankung der Epididymis begleitete Erkrankung ist die akute Epididymitis. Der Schmerz ist hauptsächlich im Hodensack lokalisiert. Zu Beginn der Erkrankung können Schmerzen in der Leiste oder im Hypogastrium beobachtet werden. Dieser Schmerz kann entweder lokal (mit begleitender Funkulitis) oder reflektiert sein. Bei der Niederlage der rechten Nebenhoden ist es in diesem Fall notwendig, eine akute Blinddarmentzündung auszuschließen. Gelegentlich strahlt der Schmerz bei akuter Epididymitis bis in den Winkel der Rippenbeinwirbel und ähnelt der Nierenkolik.

    Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen Bei Schmerzen im unteren Rücken, die auf die Beine ausstrahlen, vor dem Hintergrund einer infravesikalen Obstruktion bei einem älteren Mann, sollte ein Prostatakrebs mit Metastasen im Beckenknochen ausgeschlossen werden.

    GASTROINTESTINAL MANIFESTATIONEN VON UROLOGISCHEN KRANKHEITEN

    Gastrointestinale Erkrankungen begleiten häufig urologische Erkrankungen und können ihre einzige Manifestation sein. Bei akuter Pyelonephritis treten neben Schmerzen im unteren Rückenbereich, Harnwegsstörungen, Fieber und Schüttelfrost auch Bauchschmerzen und Schwellungen auf. Mit dem Ausfluss von Stein im Ureter kommt es nicht nur zu Nierenkoliken und Hämaturie, sondern auch zu Übelkeit, Erbrechen und Blähungen. Bei einem hellen Krankheitsbild ist die Diagnose in der Regel nicht schwierig, da die Symptome des Harntrakts überwiegen. Wenn der Verlauf urologischer Erkrankungen ohne Symptome des Harntrakts ausgelöscht wird, verursachen gastrointestinale Manifestationen diagnostische Fehler. Dies ist besonders charakteristisch für chronische Erkrankungen (Hydronephrose, Korallensteine, maligne Nierentumore, chronische Pyelonephritis). In diesen Fällen diagnostizieren sie oft fälschlicherweise Magengeschwüre, chronische Cholezystitis, chronische Blinddarmentzündung oder andere Pathologien des Gastrointestinaltrakts. Wenn bei der Untersuchung der angeblichen Erkrankung des Gastrointestinaltrakts keine Pathologie festgestellt wurde, sollten Nieren- und Harnwegserkrankungen ausgeschlossen werden.

    Ätiologie Renal-intestinale Reflexe Eine versehentliche Überhöhung des Nierenbeckens bei Injektion eines strahlenundurchlässigen Mittels während der retrograden Pyelographie kann sich durch Übelkeit, Erbrechen und krampfhafte Bauchschmerzen äußern. Diese Symptome sind auf Nieren-Darm-Reflexe zurückzuführen, die die häufigste Ursache für Fehler bei der Diagnose urologischer Erkrankungen sind. Renale und intestinale Reflexe ergeben sich aus der Gemeinsamkeit der vegetativen und sensiblen Innervation des Gastrointestinaltrakts und des Harntraktes. Afferente Impulse aus der Nierenkapsel und der Muskelschicht des Nierenbeckens erhöhen den Tonus der glatten Muskulatur des Gastrointestinaltrakts (der Reflexkrampf des Pylorus erfordert den Ausschluss einer Ulkuskrankheit).

    Anatomische Nähe der Harnwege und der GIT In dieser Hinsicht kann die Pathologie der Nieren mit einer Schädigung des Gastrointestinaltrakts einhergehen.

    Reizung des Peritoneums: Vor beiden Nieren sind die Nieren mit dem Peritoneum bedeckt, daher treten bei akuter Pyelonephritis das Shchetkin - Blumberg - Symptom und die Anspannung der Muskeln der vorderen Bauchwand auf.

    Urinale Störungen und Veränderungen des Urins

    Häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit und Nykturie: Das Wasserlassen steigt mit abnehmender Kapazität der Blase (normalerweise etwa 400 ml). Bei der akuten Zystitis tritt eine signifikante Abnahme der Kapazität auf. Dies ist auf Schmerzen zurückzuführen, die bei minimaler Dehnung der Blase auftreten, sowie auf die Steifigkeit ihrer Wand gegen den Hintergrund eines Ödems. Eine Verringerung der Kapazität der Blase wird auch bei Fremdkörpern und Steinen beobachtet (sie reizen nicht nur die Schleimhaut mechanisch, sondern tragen auch zur Entstehung von Blasenentzündungen bei), bei Blasentumoren, dem Auftreten von Restharn (abnehmende Funktionsfähigkeit) und bei Blasenfibrose (aufgrund von Tuberkulose). Bestrahlung oder interstitielle Zystitis, Schistosomiasis im Urin). Häufiges Wasserlassen nur während des Tages (auch in Form von mehrstündigen Episoden) in Abwesenheit von Nykturie ist charakteristisch für eine Neurose. Häufiges Wasserlassen kann zu sauren (bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen) oder alkalischen (bei Hyperventilation) Urin führen. Normalerweise kann eine Person den Harnröhrenreflex willkürlich unterdrücken. Bei akuter Blasenentzündung besteht beim Erreichen der Funktionsfähigkeit der Drang nach Wasserlassen. Weitere Dehnung der Blase verursacht unerträgliche Schmerzen und unfreiwilliges Wasserlassen. In schweren Fällen ist der imperative Drang ständig zu spüren, obwohl bei jedem Wasserlassen mehrere Tropfen Urin freigesetzt werden.

    Die Kombination von häufigem Wasserlassen und Drängen (Symptome der Reizung der Blase) wird bei Bestrahlung, interstitieller und akuter bakterieller Zystitis, Prostatitis, Neurose, Torsion der Beine oder Ruptur der Ovarialzystenbildung, Fremdkörper der Blase beobachtet. In der Zwischenzeit sind diese Symptome bei chronischer Zystitis häufig nicht vorhanden. Häufiges schmerzhaftes Wasserlassen und zwingende Verlangen werden beobachtet, wenn reizende Substanzen und Seife in die äußere Öffnung der Harnröhre gelangen. Dies wird normalerweise bei jungen Mädchen beobachtet, die häufig mit Treibmitteln baden.

    Nykturie tritt mit einer Abnahme der Konzentrationsfähigkeit der Nieren auf. Ältere Menschen, die sich nicht auf dem Bett ausruhen, können während des Tages Flüssigkeitsansammlungen erfahren. Es wird durch leichte Herzinsuffizienz oder Krampfbeine verursacht. Nachts wird die verzögerte Flüssigkeit abgegeben und Nykturie tritt auf. Bei gesunder Nykturie wird nach dem Trinken einer großen Menge nachts beobachtet, vor allem alkoholische Getränke und Kaffee, die harntreibend wirken.

    Schmerzhaftes Wasserlassen Schmerzhaftes Wasserlassen ist charakteristisch für akute Blasenentzündung, Urethritis und Prostatitis. Patienten beschreiben dieses Symptom im Allgemeinen als brennendes Gefühl in der Harnröhre (bei Männern, normalerweise im distalen Teil)], das beim Wasserlassen auftritt. Schmerzen im suprapubischen Bereich am Ende des Wasserlassen sind durch Zystitis gekennzeichnet. Es kann zu Beginn des Wasserlassens intensiver sein oder über die gesamte Länge beobachtet werden. Schmerzhaftes Wasserlassen ist oft das erste Symptom von Harnwegsinfektionen, oft kombiniert mit vermehrtem Wasserlassen und zwingenden Verlangen.

    Harninkontinenz In den ersten 2–3 Jahren wird Bettnässen nicht als pathologisch angesehen. Es ist funktionell (aufgrund der verzögerten Entwicklung des neuromuskulären Apparats der Blase und der Harnröhre und organisch (bei Harnwegsinfektionen, Stenosen der distalen Harnröhre bei Mädchen, Rückenklappen der Harnröhre bei Jungen, überaktiver Blase). Untersuchung wird bei Nacht gezeigt Harninkontinenz wird mit Harninkontinenz während des Tages oder mit anderen Symptomen urologischer Erkrankungen kombiniert oder im Alter von 5-6 Jahren beobachtet. st Inkontinenz kann durch Nykturie Fehlen einer organischen Pathologie ersetzt werden.

    Symptome einer infravesikalen Obstruktion

    Der verstopfte Beginn des Wasserlassen ist eines der ersten Symptome einer infravesikalen Obstruktion. Wenn die Obstruktion zunimmt, wird sie stärker - um mit dem Wasserlassen zu beginnen, wird der Patient gezwungen, sich zu belasten. Am häufigsten wird beim Prostata-Adenom und der Harnröhrenstriktur ein blockierter Beginn des Wasserlassen beobachtet.

    Ein träger und dünner Urinstrom Der Urinstrom wird dünn und träge, wenn der Anstieg des intravesikalen Drucks den Widerstand gegen den Urinfluss in der Harnröhre nicht kompensiert. Die Volumenrate des Urinierens wird durch Uroflowmetrie gemessen. Normalerweise beträgt die maximale Blasenfüllung mindestens 20 ml / s.

    Tröpfeln des Harns nach dem WasserlassenDer Harnabgang nach dem Wasserlassen erscheint, wenn die infravesikale Obstruktion zunimmt und für die Patienten am meisten besorgniserregend ist.

    Imperative Impulse Imperativer Harndrang wird bei Verstopfung der unteren Harnwege, akuter Blasenentzündung und überaktiver Blase beobachtet. Die meisten Patienten schaffen es, die imperativen Wünsche kurz zu kontrollieren. In einigen Fällen ist jedoch eine unfreiwillige Abgabe einer geringen Menge Harn möglich (Harninkontinenz).

    Akute Harnverhaltung Akute Harnverhaltung ist ein plötzlicher Verlust der Fähigkeit, eigenständig zu urinieren. Dieser Zustand wird begleitet von unerträglichen Schmerzen im suprapubischen Bereich und einem starken zwingenden Harndrang. Mögliche Freisetzung kleiner Mengen von Urin.

    Chronische Harnverhaltung Chronische Harnverhaltung verursacht normalerweise keine Schmerzen, obwohl der Beginn des Wasserlassen stark behindert wird und der Harnstrom träge und dünn ist. Wenn das Volumen des restlichen Urins zunimmt, dehnt sich die Blase aus und der Urin beginnt ständig zu lecken (paradoxe Ischurie).

    Intermittierendes Wasserlassen Eine plötzliche Unterbrechung des Wasserlassens in Kombination mit dem Auftreten von starken Schmerzen in der Harnröhre ist für Blasensteine ​​charakteristisch.

    Gefühl einer unvollständigen Entleerung der Blase Patienten können spüren, dass nach dem Wasserlassen Urin in der Blase verbleibt.

    Symptome einer akuten Zystitis Bei einer wiederkehrenden Zystitis sollte ein Restharn in der Blase ausgeschlossen werden.

    Harninkontinenz Die Ursachen für Harninkontinenz sind zahlreich. Ein wichtiger Punkt in der Differentialdiagnose ist eine gründliche Sammlung von Anamnese: Die Harnrückhaltung ist eine unfreiwillige Abgabe von Urin ohne Harndrang, sie ist dauerhaft oder vorübergehend. Die körperliche Untersuchung kann solche Ursachen für Harninkontinenz aufzeigen, wie Exstrophie der Blase, Epispadien, vesicovaginale Fistel, Ureteralektopie. Harninkontinenz wird auch nach einer Verletzung der Schließmuskeln der Blase und der Harnröhre während der Prostatektomie oder bei der Geburt sowie bei nervösen Erkrankungen beobachtet.

    Stress-Harninkontinenz (zum Beispiel beim Husten oder Lachen) tritt auf, wenn der intraabdominale Druck ansteigt, wenn der intravesikale Druck den Druck der Schließung der Harnröhre übersteigt. In den meisten Fällen wird Stressinkontinenz nach Mehrlingsgeburten aufgrund der Schwächung der Stützstrukturen des Blasenhalses und der Harnröhre beobachtet. Es ist charakteristisch, dass in der Bauchlage keine Inkontinenz vorliegt. Stressinkontinenz kann mit Harninkontinenz kombiniert werden.

    Harninkontinenz Harninkontinenz tritt auf zwingenden Drängen auf. Dieses Symptom ist bei akuter Zystitis recht häufig, insbesondere bei Frauen, aufgrund der relativen Schwäche der Schließmuskeln der Blase und der Harnröhre. Bei Frauen tritt Harninkontinenz ohne Infektion auf - bei Angststörungen. Harninkontinenz ist eine häufige Manifestation einer Schädigung kortikaler Motoneuronen.

    Paradoxische Ischurie Die Ursachen der paradoxen Ischurie sind chronische Harnverhaltung und neurogene Blasenfunktionsstörung des hypoaktiven Typs. Der Urin beginnt zu lecken, wenn der intravesikale Druck den Widerstand gegen den Urinfluss in der Harnröhre übersteigt.

    Oligurie und Anurie Oligurie und Anurie sind Symptome eines akuten Nierenversagens. Es kann prerenal sein (aufgrund einer gestörten Blutversorgung der Nieren), der Nierenfunktion (verursacht durch eine Nierenerkrankung) und postrenal (verursacht durch beidseitige Verstopfung der Harnleiter oder Verstopfung des Harnkanals).

    Pneumaturie ist die Abgabe von Gas mit Urin. Bei diesem Symptom wird zunächst die Fistel zwischen Darm und Harnweg ausgeschlossen (öfter die Harnröhre und die Blase, seltener der Harnleiter und das Nierenbecken). Zystische Darmfisteln treten in den meisten Fällen bei Sigmoidkarzinom, Divertikulitis mit Abszessbildung, Morbus Crohn und Trauma auf. Fisteln zwischen Darm und Harnröhre sind in der Regel angeboren. Gelegentlich wird eine Pneumaturie durch Harnwegsinfektionen verursacht, die durch gasbildende Mikroorganismen verursacht werden.

    Trüber Urin Patienten klagen häufig über Trübung des Urins. In den meisten Fällen wird es durch die Ausfällung von Phosphaten in alkalischem Medium verursacht. Urin kann bei Harnwegsinfektionen getrübt und anstößig sein. Die Hauptrolle bei der Differentialdiagnose ist die allgemeine Urinanalyse.

    HiluriaMoche, vermischt mit Lymphe, ist wie Milch. Die Lymphe dringt aus den Lymphgefäßen der Nieren durch die Fisteln in den Harntrakt ein, die sich während der Verstopfung der Lymphgefäße bilden, gefolgt von dem Ausatmen der Lymphe in den Nierenkelch oder das Becken. Dies wird bei Filariose, Tuberkulose, retroperitonealen Tumoren und Traumata beobachtet.

    Hämaturie: Hämaturie ist ein alarmierendes Symptom und ein Indikator für die Untersuchung. Hämaturie verursacht Nieren- und Blasenkrebs, Urolithiasis und Infektionen der Harnwege. Es muss geklärt werden, ob Hämaturie mit schmerzhaftem oder häufigem Wasserlassen und zwingendem Verlangen kombiniert wird und wann - zu Beginn, am Ende oder während des Wasserlassen - Blut auftritt. Beseitigen Sie falsche Hämaturie, wenn der rote Urin keine roten Blutkörperchen enthält. Dies wird nach dem Verzehr von Rüben, der Einnahme von Abführmitteln mit Phenolphthalein, übermäßigem Konsum von Süßwaren und alkoholfreien Getränken mit Lebensmittelfarbstoff Rhodamin B beobachtet (letzterer ist normalerweise bei Kindern). Falsche Hämaturie wird auch bei Hämoglobinurie beobachtet.

    Differentialdiagnose: Hämaturie in Kombination mit Nierenkoliken wird bei Verstopfung des Harnleiters mit einem Stein oder bei Blutgerinnsel bei Nierenkrebs seltener beobachtet. Hämaturie tritt bei akuter Zystitis, Blasentuberkulose und Schistosomiasis im Harn auf. Hämaturie verursacht häufig Blasensteine. Sie treten jedoch in der Regel vor dem Hintergrund einer infravesikalen Obstruktion, einer hypoaktiven Blase oder einer Zystozele auf und werden durch eine Sekundärinfektion kompliziert. Hämaturie und Sekundärinfektion können von einem abklingenden Blasentumor begleitet sein. In dieser Hinsicht wird es immer mit einer Kombination aus Hämaturie und Symptomen einer Blasenreizung ausgeschlossen. Eine weitere Ursache für Hämaturie ist die Schädigung der erweiterten Venen des Blasenhalses während einer Infarktobstruktion. Schäden an den Venen treten während der Belastung während des Wasserlassen auf Bei isolierter Hämaturie wird in erster Linie ein Blasenkrebs oder eine Nierenkrebs ausgeschlossen. Bei Tumoren ist die Hämaturie in der Regel vorübergehend, so dass ihr Verschwinden den Arzt nicht beruhigen sollte. Seltener wird eine isolierte Hämaturie durch einen Korallenstein, eine einfache Zyste oder eine polyzystische Nierenerkrankung, Sichelzellenanämie und Hydronephrose verursacht. Hämaturie ohne Schmerzen ist ein häufiges Symptom einer akuten Glomerulonephritis. Bei Kindern kann die Hämaturie auf eine hämorrhagische Vaskulitis zurückzuführen sein. Bei gesunden, vorübergehenden Proteinurien und Hämaturien können nach Laufen und anderen körperlichen Aktivitäten auftreten. Art der Hämaturie

    Nach Art der Hämaturie ist es oft möglich, die Blutungsquelle festzustellen. Die anfängliche Hämaturie ist charakteristisch für die Pathologie der beweglichen Harnröhre (vordere Urethritis, Striktur der Harnröhre, Stenose der äußeren Öffnung der Harnröhre bei Jungen), terminale Hämaturie - bei Erkrankungen des festsitzenden Teils der Harnröhre, des Blasendreiecks, der Prostatadrüse (hintere Urethritis, Polypen und) Blasenhalskrebs). Gesamthämaturie tritt in der Pathologie der Blase und der oberen Harnwege auf (Urolithiasis, Tumore, Tuberkulose, Glomerulonephritis).

    Ausfluss aus der Harnröhre Ausfluss aus der Harnröhre bei Männern ist eine der häufigsten Beschwerden, mit denen Urologen konfrontiert sind. Dies ist in der Regel ein Symptom von Gonorrhoe oder Chlamydien. Der Ausfluss wird normalerweise von einem brennenden Gefühl in der Harnröhre begleitet, häufiger vom Wasserlassen.

    Hautschädigung der äußeren Genitalorgane Bei Geschwüren im Kopf oder Körper des Penis sind Syphilis, weicher Chancre, Herpes genitalis und Krebs ausgeschlossen. Männer wenden sich oft an Urologen über genitale Warzen des Penis.

    Volumetrische Ausbildung Patienten können eine volumetrische Ausbildung unabhängig erkennen. Die Volumenbildung in der Epi- und Mezogastriya wird bei Hydronephrose, Krebs und polyzystischer Nierenerkrankung beobachtet. Die Zunahme der zervikalen Lymphknoten ist bei Tumoren der Prostata und des Hodens, inguinal - bei Peniskrebs, weichem Chancre, Syphilis und venösem Lymphogranulom möglich. Sehr oft gibt es schmerzlose Läsionen des Hodensacks. Sie können auf Hydrocele, Varikozele, Spermatozele, chronische Epididymitis, Leistenbruch und Hodentumor zurückzuführen sein.

    Die Schwellung der Beine kann durch die Kompression der Ilealvenen mit metastatischen Läsionen der Beckenlymphknoten (z. B. Prostatakrebs) verursacht werden. Bei Filariose werden Schwellungen der äußeren Genitalorgane beobachtet.

    HämospermieDas Blut im Samen tritt bei Prostatitis und Vesiculitis auf.

    Gynäkomastie Revolutionäre Gynäkomastie wird häufig bei älteren Männern beobachtet und ist keine Pathologie. Andere Ursachen für Gynäkomastie sind die Östrogenbehandlung von Prostatakrebs, Hodentumoren (Choriokarzinom, einige Androblastome) und endokrine Erkrankungen (zum Beispiel das Klinefelter-Syndrom).

    Die anomale Größe des Penis des Säuglings Micropropenia entwickelt sich mit Testosteronmangel während der fötalen Entwicklung, Megalopenis - mit einem Überschuss an Androgenen aufgrund von Androgen ausscheidenden Nebennierentumoren, kongenitaler Hyperplasie des Nebennierenrindenkortex oder Hodentumoren.

    Unfruchtbarkeit Männer werden oft an einen Urologen über Unfruchtbarkeit verwiesen. Der Patient wird ausführlich zur Sexualität befragt und schließt den Einfluss von Faktoren, die die Spermatogenese beeinflussen, wie ionisierende Strahlung, sowie Erkrankungen wie Orchitis (einschließlich Parotiditis), Hodentorsion, Epididymitis aus.

    Symptome von Sexualstörungen Viele Männer schämen sich der Minderwertigkeit ihrer Männer und schämen sich, dies sogar einem Arzt zu gestehen. Oft bitten sie darum, „die Prostata zu behandeln“, in der Hoffnung, dass der Arzt die wahre Ursache ihrer Angst erraten wird. Die Hauptsymptome der sexuellen Funktionsstörung bei Männern sind Impotenz, unzureichend lange Erektionen, fehlende oder vorzeitige Ejakulation, Verlust des sexuellen Verlangens. Frauen, die an einer sogenannten „psychogenen Zystitis“ leiden, sind sehr oft nicht mit dem Sexualleben zufrieden. Sie bemerken, dass häufiges Wasserlassen und Schmerzen in der Harnröhre und in der Vagina am nächsten Tag nach dem Geschlechtsverkehr auftreten, der nicht im Orgasmus endete. Viele Frauen erkennen, dass die Ursache ihrer Beschwerden gerade das unzureichende Sexualleben ist. Viele Ärzte fragen jedoch nicht danach oder messen ihr keine Bedeutung bei: Wenn der Verdacht auf eine sexuelle Störung eines Patienten besteht, werden die Menschen ausführlich zu Kindheit und Jugend (Sexualerziehung, Sexerfahrung), Ehe, Beziehungen zu Verwandten, Kollegen und Freunden befragt. Trotz der offensichtlichen psychogenen Natur der Krankheit sind körperliche und Labortests erforderlich. Wenn die organische Pathologie ausgeschlossen ist, melden Sie dies dem Patienten. Obwohl die Abnahme der sexuellen Aktivität mit zunehmendem Alter ein natürliches Phänomen ist, haben viele gesunde Männer und Frauen weiterhin Geschlechtsverkehr und ein Alter von 70 bis 80 Jahren.

    Generell ist zu beachten, dass subjektive Symptome psychogener Natur sein können. Viele Patienten erkennen, dass der Schweregrad der Symptome direkt vom emotionalen Zustand abhängt und mit psychischer Überlastung oder Angstzuständen zunimmt. Auf der anderen Seite kann der emotionale Zustand den Verlauf einer somatischen Erkrankung verschlimmern. Bei Frauen können Symptome (sowohl funktionelle als auch organische) urologischer Erkrankungen nur während der Menstruation auftreten. In jedem Fall erfordern alle Beschwerden der Patienten eine sorgfältige Analyse und Untersuchung.