Nephrologische Empfehlungen

Neben den internationalen Empfehlungen von KDIGO (und deren Übersetzungen ins Russische) und einer Reihe von ausländischen Empfehlungen (KDOQI, EBPG usw.) hat die russische Nephrologie-Gemeinschaft in den letzten Jahren nationale russische Empfehlungen zu verschiedenen Aspekten der Nephrologie entwickelt. Ich zitiere eine Liste und Links zu bereits veröffentlichten russischen Empfehlungen:

Diese und andere klinische Richtlinien wurden im Jahr 2016 vom GEOTAR-Media Publishing House veröffentlicht (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Nephrologische Bücher). Leider bieten viele der russischen Empfehlungen keinen kostenlosen Volltextzugriff (im Gegensatz zu internationalen Empfehlungen), was die Vertrautheit mit der Allgemeinmedizin erheblich verlangsamt.

Daneben gibt es eine Reihe von Entwürfen russischer Empfehlungen, die noch nicht angenommen wurden, aber zur Einarbeitung bereitstehen.

Klinische Leitlinien für die Nephrologie 2013-2016

Klinische Empfehlungen zur Nephrologie 2013-2016 Archiv aktualisiert am 27.10.2014

Chronische Nierenerkrankung: Die Grundprinzipien von Screening, Diagnose, Prävention und Behandlungsansätzen

Diagnose und Behandlung von Anämie bei chronischen Nierenerkrankungen

Mineral- und Knochenerkrankungen bei chronischer Nierenerkrankung

Klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von renovaskulärer Hypertonie und ischämischer Nierenerkrankung

Klinische Empfehlungen zur Diagnose, Behandlung und Prognose der membranoproliferativen Glomerulonephritis

Klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von membranöser Nephropathie

Klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der fokalen segmentalen Glomerulosklerose

Klinische praktische Empfehlungen KDIGO zur Behandlung von Glomerulonephritis

Klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von mesangioproliferativer Glomerulonephritis

Klinische Diagnose und Behandlung der Polyzystischen Nierenerkrankung

Diagnose und Behandlung von arterieller Hypertonie bei chronischen Nierenerkrankungen

Klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung akuter tubulointerstitialer Nephritis

Nationale Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Nephropathien im Zusammenhang mit dem Antiphospholipid-Syndrom

Behandlung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz Stadium 5 (CKD 5) mit Hämodialyse und Hämodiafiltrationsmethoden

Klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von chronischer tubulointerstitialer Nephritis

Diagnose und Behandlung von AA- und AL-Amyloidose

Diagnose und Behandlung der akuten Glomerulonephritis nach Streptokokken

Diagnose und Behandlung des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms

Diagnose und Behandlung der Nephritis bei systemischem Lupus erythematodes

Ernährung von Patienten in der Prädialysephase einer chronischen Nierenerkrankung

Diagnose und Behandlung von Glomerulonephritis durch Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran (mit Goodpasture-Syndrom)

Diagnose und Behandlung von Nephritis bei HBV- und HCV-Infektionen, einschließlich Nephritis bei Kryoglobulinämie-Vaskulitis

Diagnose und Behandlung der Myelomnephropathie

Diagnose und Behandlung einzelner Formen einer postinfektiösen Glomerulonephritis: Glomerulonephritis mit infektiöser Endokarditis und Shunt-Nephritis

Diagnose und Behandlung der Erkrankung bei minimalen Veränderungen bei Kindern

Diagnose und Behandlung von ANCA-assoziierter Glomerulonephritis (Nierenschaden bei ANCA-assoziierter Vaskulitis)

Diagnose und Behandlung von Nierenschäden in der Schönlein-Henoch-Purpura

Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen

Klinische Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von IgA-Nephropathie

Bewertung und Korrektur des Ernährungszustands bei Patienten mit programmierter Hämodialyse

Diagnose und Behandlung des Alport-Syndroms bei Kindern

Diagnose und Behandlung der Tubulopathie. Hypophosphatemische Rachitis

Klinische Leitlinien zur Vorbeugung, Diagnose und Behandlung kontrastinduzierter Nephropathien

Diagnose und Behandlung eines typischen hämolytisch-urämischen Syndroms

Wichtige Qualitätskriterien für die Dialysetherapie

Behandlung von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Stadium 5 mittels Peritonealdialyse

Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von infektiösen Komplikationen bei Patienten mit transplantierter Niere

Akuter Nierenschaden: die Grundprinzipien der Diagnose, Prävention und Therapie

Chronische Nierenerkrankung bei HIV-infizierten Patienten

Klinische Leitlinien für die Diagnose, Behandlung und Prognose der Erkrankung minimale Veränderungen bei Erwachsenen

Diagnose und Behandlung einer schnell fortschreitenden Glomerulonephritis (extrakapilläre Glomerulonephritis mit Halbmond)

Nephrologische Empfehlungen

Ambulant
der arzt

REGIONALE ÖFFENTLICHKEIT
ORGANISATION DER UNTERSTÜTZUNG
ENTWICKLUNG DER VOR-SPITAL-MEDIZIN

Registrieren Sie sich um zu bekommen
vollen Zugriff auf alle Materialien der Website

02/08/2019 Verborgene Bedrohung durch leichte kognitive Beeinträchtigung
Webinar - Dialog des Therapeuten und Neurologen. 6. Februar 2019

02.20.2019 Wissenschaftler: Die Anzahl der Therapeuten beeinflusst die Sterblichkeitsrate der Bevölkerung
Laut Wissenschaftlern der Stanford University (Stanford University) ist die Sterblichkeitsrate in den Gebieten der Vereinigten Staaten, in denen mehr Allgemeinmediziner (GPs) arbeiten, niedriger als in den Gegenden, in denen es an Therapeuten mangelt.


Nachrichten 1 - 6 von 567
Start | Vorige | 1 2 3 4 5 | Weiter | Das Ende

News-Feed

Webinar - Dialog des Therapeuten und Neurologen. 6. Februar 2019

Laut Wissenschaftlern der Stanford University (Stanford University) ist die Sterblichkeitsrate in den Gebieten der Vereinigten Staaten, in denen mehr Allgemeinmediziner (GPs) arbeiten, niedriger als in den Gegenden, in denen es an Therapeuten mangelt.

Klinische Leitlinien 2017 für chronische Nierenerkrankungen

Chronisches Nierenversagen ist ein pathologischer Zustand, bei dem eine irreversible Störung in den Filtrations- und Ausscheidungsfunktionen eines Organs auftritt. Wenn Sie die Behandlung nicht rechtzeitig beginnen, führt dies in Zukunft zum Absterben von Gewebe. Ein Merkmal der Krankheit ist ihre fortschreitende Natur des Verlaufs, während sie sich im Frühstadium fast nicht durch charakteristische Symptome manifestiert.

Bei Erreichen bestimmter Stadien spürt der Patient allmählich Anzeichen einer Vergiftung, die sich in Schwäche, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen äußert. Es treten schwere ödematöse Zustände auf, die Haut wird blass und wird übergetrocknet. Klinische Empfehlungen für chronische Nierenerkrankungen 2017 sind die gleichen wie bei anderen Erkrankungen, die im ICD beschrieben werden. Sie sollten daher genauer betrachtet werden.

Allgemeine Informationen

Klinische Empfehlungen Das chronische Nierenversagen ist aufgrund der Besonderheiten des pathologischen Prozesses recht umfangreich. Diese Krankheit tritt bei fast jedem Patienten auf, der auf die eine oder andere Weise ein Problem bei der Arbeit der Filtrationsorgane hatte. Die Progressionsrate hängt vom allgemeinen Gesundheitszustand sowie von der Qualität der Therapie der damit verbundenen Störungen ab.

Veränderung der Nierenform mit dem Fortschreiten der CNI. Quelle: en.ppt-online.org

Jeder klinische Fall ist individuell, da die Entwicklungsrate der Pathologie vom Grad des Fortschreitens der Proteinurie, der Hypertonie, abhängt und die Anzahl der verarbeitbaren Nephrone reduziert. Jährlich nach medizinischen Statistiken. Die Anzahl der Patienten mit dieser Diagnose nimmt zu. Viele von ihnen benötigen Dialyse- oder Nierentransplantationen.

Kürzlich wurde ein Konzept wie die chronische Nierenerkrankung (CNE) in die medizinische Praxis aufgenommen. Es verkörpert die Abnahme der funktionellen Fähigkeiten des Filtrationsorgans, unabhängig davon, wie die Diagnose ursprünglich gestellt wurde, aber innerhalb von drei Monaten verursachte es das Auftreten von Abnormalitäten in den Geweben.

Gründe

Chronische Nierenerkrankungen können nur bei Patienten diagnostiziert werden, bei denen in der Vergangenheit Krankheiten aufgetreten sind, die in der Zukunft zu chronischem Nierenversagen führen können. Dementsprechend liegt in fast 90% aller klinischen Fälle eine primäre (zugrunde liegende) Erkrankung vor.

Glomerulonephritis führt zu chronischer Niereninsuffizienz. Quelle: meddoc.com.ua

Die folgenden Anomalien werden am häufigsten erkannt:

  • Diabetische Nephropathie;
  • Glomeruläre Pathologien;
  • Glomerulonephritis;
  • Hypertonie;
  • Obstruktive Uropathie;
  • Vesicourethral Reflux;
  • Tubulointerstitielle Läsionen;
  • Das Vorhandensein von zystischen Formationen.

Unabhängig von der primären Erkrankung des Patienten, die das Hauptfiltrationsorgan betrifft, wird es, wenn es in den nächsten drei Monaten nicht geheilt wird, zur Gruppe der chronischen Nierenerkrankungen gezählt. Dementsprechend haben solche Patienten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer CRF.

Neben der Dauer der Hauptpathologie wird auch auf die Merkmale der Organschädigung und der glomerulären Filtrationsrate geachtet. Die Hauptmerkmale, die als Grundlage für die Diagnose dienen, sind strukturelle und funktionelle Veränderungen der Nieren pathologischer Art, die länger als drei Monate andauern, und die glomeruläre Filtrationsrate, die weniger als 60 ml / min entspricht, für eine identische Zeit.

Stufen

Chronisches Nierenversagen bei Kindern hat die gleichen klinischen Leitlinien wie Erwachsene. Sie beschreiben die Notwendigkeit, das Fortschreiten des pathologischen Prozesses zu bestimmen, das anschließend bei der Entwicklung der optimalen Behandlungsstrategie berücksichtigt wird.

Insgesamt gibt es fünf Stufen:

  1. Es gibt Anzeichen einer Nephropathie mit normaler glomerulärer Filtration (mehr als 90 ml / min);
  2. Zusammen mit den Symptomen der Nephropathie nimmt der Anteil der glomerulären Filtration ab (60-89 ml / min);
  3. Es gibt eine mäßig niedrige GFR (30 bis 59 ml / min);
  4. Das Stadium der Prädialyse, wenn der glomeruläre Filtrationsgrad übermäßig verringert wird (15-29 ml / min);
  5. Das Stadium der Dialyse, während der Grad der glomerulären Filtrationsrate kritisch niedrig ist (weniger als 15 ml / min).

Bei der Identifizierung der Pathologie in den ersten beiden Stadien benötigt der Patient eine Behandlung, hat aber eine gute Prognose für die Erholung und Verbesserung der Lebensqualität. Die dritte und vierte Stufe weist auf chronisches Nierenversagen hin. Die fünfte Phase ist terminal, in der es um Urämie geht.

Diagnose

Um das Vorliegen einer chronischen Nierenerkrankung bei einem Patienten zu bestätigen oder zu widerlegen, muss eine gründliche Diagnose durchgeführt werden. Anfänglich gezeigt, wie eine Urinanalyse durchgeführt wird. Dadurch wird der Grad der Proteinurie festgelegt und es ist auch möglich, die primäre Pathologie zu bestimmen. Wenn die Nieren geschädigt sind, werden Albumin und Globulin übermäßig ausgeschieden.

Dann wird ein Bluttest durchgeführt. Verschiedene Änderungen in der Zusammensetzung und den Eigenschaften weisen auf bestimmte Krankheiten hin. Für die Entwicklung der CNI müssen Anzeichen einer renalen tubulären Azidose oder eines nephrogenen Diabetes auftreten. Es ist auch wichtig, die Höhe der glomerulären Filtrationsrate im Blut zusammen mit der Kreatininmenge zu bestimmen.

Niere mit Nephropathie (Vorläufer chronischer Niereninsuffizienz) im Ultraschall. Quelle: medsovet.guru

Der Zustand des inneren Organs kann durch Ultraschall-Screening, Computertomographie, Kernspintomographie und Fluoroskopie visualisiert werden. Jeder Patient wird, abhängig von den Aussagen eines führenden Spezialisten, einer der beschriebenen Studien unterzogen, wodurch eine genauere Diagnose möglich ist.

In extremen Fällen wird eine Nierenbiopsie empfohlen. Da diese Manipulationen als relativ invasiv betrachtet werden, können sie nicht bei allen pathologischen Prozessen durchgeführt werden, die mit der Läsion des Filtrationsorgans zusammenhängen. Bei Verdacht auf eine Glomerulonephritis ist es am ratsamsten, sie zu ernennen.

Besonderheiten

In den meisten Fällen ist die Ursache für die Entwicklung von CRF und CKD Diabetes oder Bluthochdruck. Diese provokativen Faktoren wurden bei mehr als der Hälfte der Patienten der älteren Altersgruppe identifiziert. Um Komplikationen zu vermeiden, wird empfohlen, die Therapie unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen.

Zum besseren Verständnis können Sie ein Beispiel betrachten. Wenn der Patient eine koronare Herzkrankheit hat, entwickelt sich eine chronische Nierenerkrankung vor dem Hintergrund der Atherosklerose. Wenn es jedoch eine hypertensive Pathologie des Filtrationsorgans gibt, ist Hypertonie ein Faktor in der Risikokategorie.

Das Alter des Patienten, die genetische Anfälligkeit für CNI, das geringe Volumen und die Größe des Filtrationsorgans sowie die Frühgeburt, die zu einer Unterentwicklung der Nieren führt, kann einen direkten Einfluss auf den Verlauf der Pathologie haben. Die Krankheit selbst entwickelt sich als Folge von Diabetes, Bluthochdruck. Pathologien vom Autoimmuntyp, ICD, UTI, Drogenvergiftung.

Ein aktives Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung wird vor dem Hintergrund einer schweren Proteinurie, mit den letzten Stadien der Hypertonie, Hyperglykämie sowie bei Patienten, die das Rauchen nicht aufgegeben haben, beobachtet. Im letzten thermischen Stadium ist eine Ersatztherapie nicht möglich.

Entwicklungsstadien des chronischen Nierenversagens. Quelle: mkb03.ru

Wenn der Arzt versucht, solche Verfahren einzuführen, stellt dies eine direkte Bedrohung für das Leben des Patienten dar. Bei den Patienten im Kindesalter entwickelt sich ihre CRF nicht viel seltener. Zu den provozierenden Faktoren gehören: erbliche Veranlagung, polyzystische Nierenerkrankung, niedriges Geburtsgewicht, Diabetes, Lupus, akute Nephritis, Nierenarterien-Thrombose, Dysplasie und Organhypoplasie.

In solchen Situationen, in denen die Frau die Entbindungsstation betritt und das Baby früher geboren wird als erwartet, das heißt, es wird als verfrüht betrachtet, wird automatisch eine chronische Nierenerkrankung diagnostiziert, da das Gewicht des Kindes nicht den vorgeschriebenen Standards entspricht und die Nieren nicht vollständig entwickelt sind gefährdet für die Entwicklung dieser Pathologie.

Behandlung

Die Hauptaufgabe jedes Arztes sowie des Patienten ist die Behandlung und Kontrolle der Primärerkrankung, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine chronische Nierenerkrankung verursachen kann. Daher ist es notwendig, Hyperglykämie bei Diabetes zu beobachten und nicht zu entwickeln, um die glomeruläre Filtrationsrate bei arterieller Hypertonie wiederherzustellen.

Es ist unerlässlich, den Patienten dazu zu bringen, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn diese Sucht inhärent ist. Unter dem Verbot ist der Empfang von alkoholischen Getränken. Es ist wichtig, die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen vorherzusehen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung zu ergreifen.

Cyclosporin wird bei der Behandlung von CNI mit Medikamenten eingesetzt. Quelle: farmde.com

Es ist verboten, in die Zusammensetzung der komplexen medikamentösen Therapie einzutreten, die für den Körper des Patienten toxisch sind und die nephrologischen Indikatoren reduzieren. Dazu gehören Aminoglykoside, Cyclosporin, Vancomycin und mehr. Bei der Entwicklung der diätetischen Ernährung ist es notwendig, die verbrauchte Protein- und Phosphatmenge zu reduzieren, um das aufgenommene Vitamin D zu erhöhen.

In Situationen, in denen das Filtrationsorgan signifikant geschädigt wurde und die Möglichkeit einer raschen Entwicklung von chronischem Nierenversagen besteht, ist es wichtig, die Durchführbarkeit von Hämodialysesitzungen sowie Nierentransplantationen vom Spender zum Empfänger in Betracht zu ziehen.

Bei der Vorbereitung einer komplexen medikamentösen Therapie muss es blutdrucksenkende Mittel enthalten, die den Blutdruck korrigieren können. Dies sind oft ACE-Hemmer (Enalapril oder Captopril), die zur Wiederherstellung der Nierenfunktion beitragen. Bei Kontraindikationen zu diesen Medikamenten wird Eprosartan oder Losartan bevorzugt.

Bei der Diagnose eines schweren Zustands eines Patienten ist es wichtig, eine kombinierte medikamentöse Behandlung zu entwickeln. Es sollte die oben beschriebenen Arzneimittel zusammen mit adrenergen Blockern und Thiaziddiuretika enthalten. Wenn das Kalium im Blut erhöht ist, sollten Diuretika eine Schleife bilden (Lasix, Furosemid).

Power

Besonderes Augenmerk gilt der Vorbereitung einer angemessenen und ausgewogenen Ernährung für den Patienten. Die erste besteht darin, die Menge an aufgenommenem Protein zu reduzieren. Normalerweise sollten es nicht mehr als 50 Gramm sein, was dem Tagessatz entspricht, der aus Hüttenkäse, Eiern und magerem Fleisch gewonnen wird.

Nachdem das Proteinprodukt in den Körper gelangt, durchläuft es bestimmte Umwandlungen, die zur Bildung toxischer Substanzen führen. Wenn die Nieren eine chronische Pathologie haben, können sie den Körper von Zerfallsprodukten nicht reinigen. Um die Belastung zu reduzieren, lohnt es sich, sich von Bohnen, Hülsenfrüchten und Sojabohnen abzuwenden.

Verfügt über diätetische Ernährung. Quelle: en.ppt-online.org

Es ist wichtig, keine unterschiedlichen Gewürze zu verwenden, um den Geschmack der Gerichte zu verbessern. Lebensmittel sollten auch ohne Salz frisch sein, da sie Flüssigkeit im Körper zurückhalten können, was auch die Nieren stärker belastet. Zumindest Kalium und Phosphor (Fisch, Meeresfrüchte, Käse und Leber) müssen in der Ernährung enthalten sein, damit kein Kalzium ausgelaugt wird, da sich sonst Osteoporose entwickelt.

Das Essen sollte in kleinen Portionen kommen, aber oft genug. Daher ist es besser, 5-7 Empfänge während des Tages zu machen. Es ist auch notwendig, die Anzahl der verbrauchten Kalorien zu überwachen. Es ist möglich, den Kohlenhydratgehalt in der Tagesration zu erhöhen, indem man ihn mit Gemüse, Obst, Beeren und Nudeln sättigt.

Krankenhausaufenthalt

Wenn der Patient zum ersten Mal mit schwerem chronischem Nierenversagen diagnostiziert wurde und die Ursache seines Auftretens unbekannt blieb, sollte er zur Überweisung in eine spezialisierte medizinische Einrichtung überwiesen werden. Innerhalb des Krankenhauses ist es wichtig, den gesamten Organismus gründlich zu untersuchen.

Im Falle eines Fortschreitens des chronischen Nierenversagens, eines dekompensierten Typs, bei dem der Kreatinin-Gehalt 700-1000 μmol / l beträgt, zusammen mit Hyperkaliämie, Oligurie, der Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung einer urämischen Perikarditis und auch bei unkontrollierter Hypertonie oder ausgeprägtem Kreislaufversagen, wird der Patient auch stationär behandelt. Die Hauptindikation für die Durchführung einer Notfall-Hämodialyse ist eine Hyperkaliämie mit Parametern von 7 mmol / l.

Liste der nationalen klinischen Empfehlungen für die Nephrologie, veröffentlicht auf der Website der Federal Electronic Medical Library des Gesundheitsministeriums der Russischen Föderation

Liste der nationalen klinischen Empfehlungen für die Nephrologie, veröffentlicht auf der Website der Federal Electronic Medical Library des Gesundheitsministeriums der Russischen Föderation (www.femb. Ru)

Alle Empfehlungen von NONR sind „am 18.12.14 genehmigt“, daher werden einige der späteren Empfehlungen nicht auf der Website veröffentlicht.

Diagnose und Behandlung der durch Antikörper gegen die glomeruläre Basalmembran verursachten Glomerulonephritis (mit Goodpasture-Syndrom) (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung der ANCA-assoziierten Glomerulonephritis (Nierenschaden bei ANCA-assoziierter Vaskulitis) (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung von AA- und AL-Amyloidose (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung von Anämie bei chronischen Nierenerkrankungen (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung von arterieller Hypertonie bei chronischen Nierenerkrankungen (National Clinical Recommendations)

Diagnose und Behandlung des atypischen hämolytisch-urämischen Syndroms (National Clinical Recommendations)

Diagnose und Behandlung von Nierenerkrankungen (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung der Erkrankung bei minimalen Veränderungen bei Kindern (National Clinical Recommendations)

Diagnose und Behandlung einer schnell fortschreitenden Glomerulonephritis (extrakapilläre Glomerulonephritis mit Halbmond) (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung der Myelomnephropathie (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung von Nephritis bei HBV- und HCV-Infektionen, einschließlich Nephritis bei Kryoglobulinämie-Vaskulitis (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung von Nephritis bei systemischem Lupus erythematodes (National Clinical Recommendations)

Diagnose und Behandlung der akuten post-streptokokkalen Glomerulonephritis (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung einzelner Formen einer postinfektiösen Glomerulonephritis: Glomerulonephritis mit infektiöser Endokarditis und Shunt-Nephritis (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung von Nierenschäden in der Schönlein-Henoch-Purpura (National Clinical Guidelines)

Diagnose und Behandlung des typischen hämolytisch-urämischen Syndroms (National Clinical Recommendations)

Diagnose und Behandlung der Tubulopathie. Hypophosphatemische Rachitis (National Clinical Guidelines)

Diagnose, Behandlung und Prävention von Infektionskomplikationen bei Patienten mit transplantierter Niere (National Clinical Recommendations)

Klinische Leitlinien für die Diagnose, das Screening, die Prävention und die Behandlung chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Diabetes mellitus (National Clinical Recommendations) (2015, Russian Association of Enodocrinologists)

Behandlung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz Peritonealdialyse, Stadium 5 (CKD 5) (National Clinical Recommendations)

Bewertung und Korrektur des Ernährungszustands bei Patienten unter Programm Hämodialyse (National Clinical Recommendations)

Ernährung von Patienten in der Prädialysephase einer chronischen Nierenerkrankung (National Clinical Recommendations)

Chronische Nierenerkrankung (Nationale klinische Empfehlungen) (11/07/14, Verband der Allgemeinmediziner der Russischen Föderation)

Nephrologie. Klinische Empfehlungen - Shilov E.M., Smirnov A.V.

Vom Herausgeber

Die ersten nationalen klinischen Empfehlungen zur Nephrologie wurden von einem Expertenteam erarbeitet, zu dem nicht nur Nephrologen von führenden Nephrologie-Schulen in Russland gehörten, sondern auch Vertreter anderer Fachbereiche, die eng mit Nephrologen zusammenarbeiten - Kardiologen, Endokrinologen, Infektionskrankheiten, Kinderärzten und Genetik. Die Publikation enthält Informationen zu den häufigsten nephrologischen Erkrankungen und Syndromen. Die darin vorgestellten klinischen Leitlinien beschreiben detailliert die Maßnahmen des Arztes bei der Diagnose, Behandlung, Vorbeugung und Rehabilitation von Patienten.

Die Einhaltung der internationalen Methodik bei der Erstellung klinischer Leitlinien gewährleistet deren Modernität, Zuverlässigkeit, Synthese der besten internationalen Erfahrungen und Kenntnisse und ermöglicht die praktische Anwendung. Daher haben klinische Empfehlungen Vorteile gegenüber herkömmlichen Informationsquellen (Lehrbücher, Handbücher, Monographien), die es dem Arzt ermöglichen, in komplexen klinischen Situationen in kurzer Zeit fundierte Entscheidungen zu treffen.

Klinische Empfehlungen zur Nephrologie richten sich nicht nur an praktizierende Nephrologen, sondern auch an Allgemeinmediziner, Kinderärzte und Vertreter verwandter Disziplinen. Sie können auch verwendet werden, um ältere Studenten und klinische Bewohner in therapeutischen Fachbereichen zu schulen.

Nephrologie. Klinische Richtlinien

Ed. E.M. Shilova, A.V. Smirnova, N.L. Kozlovskaya

Die ersten nationalen klinischen Empfehlungen zur Nephrologie wurden von einem Expertenteam erarbeitet, zu dem nicht nur Nephrologen von führenden Nephrologie-Schulen in Russland gehörten, sondern auch Vertreter anderer Fachbereiche, die eng mit Nephrologen zusammenarbeiten - Kardiologen, Endokrinologen, Infektionskrankheiten, Kinderärzten und Genetik. Die Publikation enthält Informationen zu den häufigsten nephrologischen Erkrankungen und Syndromen. Die darin vorgestellten klinischen Leitlinien beschreiben detailliert die Maßnahmen des Arztes bei der Diagnose, Behandlung, Vorbeugung und Rehabilitation von Patienten.

Die Einhaltung internationaler Methoden bei der Erstellung klinischer Leitlinien gewährleistet deren Modernität, Genauigkeit und Synthese

Beste Welterfahrung und Wissen, ermöglicht die praktische Anwendung. Daher haben klinische Empfehlungen Vorteile gegenüber herkömmlichen Informationsquellen (Lehrbücher, Handbücher, Monographien), die es dem Arzt ermöglichen, in komplexen klinischen Situationen in kurzer Zeit fundierte Entscheidungen zu treffen.

Klinische Empfehlungen zur Nephrologie richten sich nicht nur an praktizierende Nephrologen, sondern auch an Allgemeinmediziner, Kinderärzte und Vertreter verwandter Disziplinen. Sie können auch verwendet werden, um ältere Studenten und klinische Bewohner in therapeutischen Fachbereichen zu schulen.

NATIONALE EMPFEHLUNGEN. CHRONISCHE NIEREKRANKHEIT: DIE GRUNDPRINZIPIEN VON SCREENING, DIAGNOSTIK, PRÄVENTION UND BEHANDLUNGEN ZUR BEHANDLUNG

Volltext:

Zusammenfassung

Über die Autoren

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Arbeitsgruppe der Vorstandsmitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Nephrologie Russlands

Referenzliste

1. Bikbov BT, Tomilin ON. Der Status der Substitutionstherapie für Patienten mit chronischem Nierenversagen in der Russischen Föderation 1998–2007 (Analysebericht gemäß dem russischen Register der Nierenersatztherapie). Nephrologie und Dialyse 2009; 11 (3): 144-233

2. Großväterliche KI, Shestakova MV, Hrsg. Algorithmen der spezialisierten medizinischen Versorgung für Patienten mit Diabetes. Zweite Ausgabe M., 2006

3. Diagnose und Korrektur von Fettstoffwechselstörungen zur Vorbeugung und Behandlung von Atherosklerose (IV-Revision). Russische empfehlungen. M., 2009

4. Dobronravov VA. Epidemiologie der diabetischen Nephropathie: allgemeine und regionale Probleme. Nephrologie 2002; 6 (1): 16-22

5. Dobronravov VA. Moderne Sicht auf die Pathophysiologie des sekundären Hyperparathyreoidismus. Die Rolle von Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 und Klotho. Nephrologie 2011; 15 (4): 11-20

6. Dobronravov VA, Smirnov AV, Dragunov SV und andere Epidemiologie der chronischen Nierenerkrankung in der Region Vologda. Nephrologie 2004; 8 (1): 36–41

7. Dobronravov, VA, Smirnov, AV, Dragunov, SV ua Epidemiologie des chronischen Nierenversagens im Nordwesten Russlands: hin zu einem Register chronischer Nierenerkrankungen. Ter arh 2004; 76 (9): 57–61

8. Yesayan AM Gewebe-Renin-Angiotensin-System der Niere. Neue Strategie für Nephroprotektion. Nephrologie 2008; 6 (3): 8-16

9. Kayukov IG, Smirnov AV, Dobronravov VA. Röntgenopake Nephropathie. Nephrologie 2007; 11 (3): 93-101

10. Kucher AG, Kayukov IG, Yesayan AM, Ermakov YuA. Die Auswirkung der Menge und Qualität des Proteins in der Ernährung auf die Nieren. Nephrologie 2004; 8 (2): 14-34

11. Kucher AG, Kayukov IG, Grigoriewa ND, Wassiljew AN. Medizinische Ernährung in verschiedenen Stadien der chronischen Nierenerkrankung. Nephrologie und Dialyse 2007; 9 (2): 118-136

12. Mukhin ON, Balkarov IM, Moses Sun und andere Chronische progressive Nephropathie und Lebensstil des modernen Menschen. Ter arh 2004; 76 (9): 5-10

13. Mukhin ON, Moiseev VS, Kobalava Railway und andere Kardiorenale Interaktionen: klinische Bedeutung und Rolle bei der Pathogenese von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und der Nieren. Ter arh 2004; (6): 39–46

14. Nationale Empfehlungen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von arterieller Hypertonie. M., 2008

15. Nephrologie. Nationale Führung Ed. AUF Mukhina. GEOTAR-Media, M., 2009, 720

16. Praktische Empfehlungen von KDIGO zur Diagnose, Prävention und Behandlung von Mineral- und Knochenerkrankungen bei chronischen Nierenerkrankungen (CKD-MCN). Eine Zusammenfassung der Empfehlungen. Nephrologie 2011; 15 (1): 88-95

17. AV Smirnov, MAYAYAN AM, Kayukov IG. Chronische Nierenerkrankung: Auf dem Weg zur Einheit der Vertretung. Nephrologie 2002; 6 (4): 11-17

18. Smirnov AB. Dyslipoproteinämie und Probleme der Nephroprotektion. Nephrologie 2002; 6 (2): 8-14

19. Smirnov AV, Kayukov IG, Yesayan AM und andere: Präventiver Ansatz in der modernen Nephrologie. Nephrologie 2004; 8 (3): 7-14

20. AV Smirnov, VA Dobronravov, Bodur-Oorzhak ASh et al. Epidemiologie und Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen: Regionale Ebene eines häufigen Problems. Ter arh 2005; (6): 20-27

21. Smirnov AV, Dobronravov VA, Bodur-Oorzhak ASh et al. Prävalenz und Inzidenz von Spätstadien chronischer Nierenerkrankungen in der Republik Tyva. Nephrologie 2005; 9 (4): 25-29

22. Smirnov AV, Dobronravov VA, Kayukov IG. Kardiorenales Kontinuum: pathogenetische Grundlagen der präventiven Nephrologie. Nephrology 2005; 9 (3): 7-15

23. Smirnov AV, Kayukov IG, Yesayan AM und andere Das Problem der Beurteilung der glomerulären Filtrationsrate in der modernen Nephrologie: ein neuer Indikator - Cystatin S. Nephrology 2005; 9 (3): 16-27

24. Smirnov AV, Dobronravov VA, Kayukov IG usw. Epidemiologie und sozioökonomische Aspekte chronischer Nierenerkrankungen. Nephrologie 2006; 10 (1): 7-13

25. Smirnov AV, Sedov VM, Lhaakhuu Od-Erdene, Kayukov IG usw. Verringerung der glomerulären Filtrationsrate als unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nephrologie 2006; 10 (4): 7-17

26. Smirnov AV, Dobronravov IA, Kayukov IG ua Empfehlungen des Forschungsinstituts für Nephrologie der St. Petersburg State Medical University. Acad. I.P. Pavlova: Definition, Einstufung, Diagnose und Hauptrichtungen der Prävention chronischer Nierenerkrankungen bei Erwachsenen. Lefty, SPb, 2008; 51

27. Smirnov AV, Dobronravov IA, Kayukov IG. Das Problem der Änderung der Klassifizierung der chronischen Nierenerkrankung. Nephrologie 2010; 15 (2): 7-15

28. Smirnov AV, Kucher AG, Kayukov IG, Yesayan AM. Richtlinien für die klinische Ernährung von Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. Triad, St. Petersburg-Tver, 2009; 240

29. Shilov E.M. Chronische Nierenerkrankung und Russlands Programm zur Rettung von Menschen. Saratov, 2011

30. Shvetsov MJ, Bobkova IN, Kolin IB, Kamyshov EU. Moderne Prinzipien der Diagnose und Behandlung chronischer Nierenerkrankungen: ein methodischer Leitfaden für Ärzte. Shilov EM, Hrsg. Saratov, 2011

31. Shutov AM, Saenko SE. Pleurotrope kardioprotektive Wirkungen von Erythropoietin. Nephrologie 2006; 10 (4): 18-22

32. Perthoux F, Jones E, Gellert R et al. Epidemiologische Daten zu behandeltem Nierenversagen im Endstadium in der Europäischen Union (EU) im Jahr 1995; Bericht des Registers der europäischen Renal Association und der nationalen Register. Nephrol Dial Transplant 1999; 14: 2332-2342

33. Bommer J. Prävalenz und sozioökonomische Aspekte chronischer Nierenerkrankungen. Nephrol Dial Transplant 2002; 17 [Ergänzung]: 11; 8-12

34. Brantsma AH, Bakker SJ, Hillege HL et al. Es ist ein kognitiver Prozess. Diabetes Care 2005; 28 (10): 2525-2530

35. Burnier M, Phan O, Wang F. Hohe Salzaufnahme: Ursache für blutdruckunabhängige linksventrikuläre Hypertrophie? Nephrol Dial Transplant 2007; 22 (9): 2426-2429

36. Casas JP, Chua W, Loukogeorgakis S et al. Renal-Angiotensin-System von Inhibitoren Lancet 2005; 366 (9502): 2026-2233

37. Chauveau P, Couzi L, Vendrely B et al. Langfristiges Ergebnis für die Nierenersatztherapie bei Patienten, die eine mit Ketosäure ergänzte, sehr proteinarme Diät erhalten haben. Am J Clin Nutr 2009; 90 (4): 969–974

38. Chen J., P. Munter, Hamm LZ et al. Das metabolische Syndrom und die chronische Nierenerkrankung bei Erwachsenen in den USA. Ann Intern Med 2004; 140: 167-174

39. Chobanian AV, Bakris GL, Black HR et al. Der JNC 7-Bericht. JAMA 2003; 289 (19): 2560-2572

40. Cockcroft DW, Gault MH. Vorhersage von Kreatinin aus Serumkreatinin. Nephron 1976; 16 (1): 31–41

41. Delanaye P, Cavalier E, Mariat C et al. MDRD- oder CKDEPI-Studie zur Abschätzung der epidemiologischen Studien: Welcher Unterschied? Ist dieser Unterschied relevant? BMC Nephrol 2010; 11: 8. Online veröffentlicht am 1. Juni 2010. Doi: 10.1186 / 1471-2369-11-8]

42. de Portu S., Citarella A., Cammarota S., Menditto E., Mantovani LG. Pharmakoökonomische Konsequenzen der Losartan-Therapie für Patienten mit diabetischer Niereninsuffizienz im Endstadium in der EU und den USA. Clin Exp Hypertens 2011; 33 (3): 174-178

43. Drueke TB, Locatelli F, Clyne N et al. ERSTELLEN Sie Ermittler. Normalisierung des Hämoglobinspiegels bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Anämie. N Engl J Med 2006; 355 (20): 2071–2084

44. Europäische Best-Practice-Richtlinien, Expertengruppe für Hämodialyse, European Renal Association. Dialyse Nephrol Dial Transplant 2002; 17 [Ergänzung 7]; 7-15

45. Foley RN, Wang C., Snyder JJ, Collins AJ. Cystatin C-Spiegel in den USA Erwachsene, 1988-1994 gegen 1999-2002: NHANES. Clin J Am Soc Nephrol 2009; 4 (5): 965–972

46. ​​Forman JP, Brenner BM. „Hypertonie“ und „Mikroalbuminurie“: Die Glocke schlägt für dich. Kidney Int 2006; 69: 22-28

47. Fouque D, Laville M. Proteinarme Ernährung für Erwachsene. Cochrane Database Syst Rev 2009; (3): CD001892

48. Fouque D., Pelletier S., Mafra D., Chauveau P. Ernährung und chronische Nierenerkrankung. Kidney Int 2011; 80 (4): 348–357

49. Gebratener ZF, Obstgarten TJ, Kasiske BZ. Effekt der Lipidsenkung auf das Fortschreiten der Nierenerkrankung: eine Metaanalyse. Kidney Int 2001; 59: 260-269

50. Roissart M, Rossert J, Jacquot C, Paillard M, H. J Am Soc Nephrol 2005; 16 (3): 763–773

51. Glynn LG, Reddan D., Newell J. et al. Chronische Nierenerkrankung bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nephrol Dial Transplant 2007; 22 (9): 2586-2594

52. Go AS, Chertow GM, Fan D et al. Chronische Nierenerkrankung, kardiovaskuläre Ereignisse und Krankenhausaufenthalt. N Engl J Med 2004; 351 (13): 1296-305

53. Goodman WG, London G., Amann K. et al. Gefäßverkalkung bei chronischer Nierenerkrankung. Am J Kidney Dis 2004; 43 (3): 572-579

54. Hallen S, Amster A, Lindberg M, Johnsen H. Validierung der GFR. Am J Kidney Dis 2004; 44 (1): 84-93

55. Hansen HP, Tauber-Lassen E, Jensen BR, Parving HH. Wirkung der diätetischen Proteinrestriktion bei Patienten mit diabetischer Nephropathie. Kidney Int 2002; 62 (1): 220-228

56. Haroun NK, Jaar BG, Hoffman SC et al. Risikofaktoren für chronische Nierenerkrankungen: Eine prospektive Studie von 23.534 in Washington Country, Maryland. J Am Soc Nephrol 2003; 14: 2934-2941

57. Er J, Whelton PK. Erhöhter systolischer Blutdruck und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Nierenerkrankungen: Überblick über die beobachtenden epidemiologischen Studien und randomisierte kontrollierte Studien. Am Heart J 1999; 138 (3 Pt 2): 211-219

58. Henry RM, Kostense PJ, Bos G et al. Leichte Niereninsuffizienz ist mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität verbunden: Die Hoorn-Studie. Kidney Int 2002; 62: 1402-1407

59. Hsu C-Y, Lin F, E, Vittinghoff, Shlipac MG. Rassenunterschiede beim Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung in den Vereinigten Staaten. J Am Soc Nephrol 2003; 14: 2902-2907

60. Hsu CY, McCulloch CE, Iribarren C, Darbinian J, Go AS. Body-Mass-Index und Risiko für Nierenerkrankungen im Endstadium. Ann Intern Med 2006 3; 144 (1): 21-28

61. Ibrahim S., Rashid L., Darai M. mod. Exp Clin Transplant 2008; 6 (2): 144-148

62. Intensive Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (UKPDS 33). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Gruppe. Lancet 1998; 352 (9131): 837-853

63. Jafar TH, Stark PC, Schmid CH et al. AIPRD-Studiengruppe. Herausforderung bei Blutdruck, Proteinurie und Meta-Analyse auf Patientenebene. Ann Intern Med 2003; 139 (4): 244-252

64. AtRCoGP. Chronische Nierenerkrankung bei Erwachsenen: Britische Richtlinien für Management und Überweisung. Royal College of Physicians, London: 2006

65. Qualitätsinitiative für Nierenerkrankungen K / DOQI-Leitlinien für klinische Praxis für Bluthochdruck und Antihypertensiva bei chronischen Nierenerkrankungen. Am J Kidney Dis 2004; 43: S1-S290

66. Klahr S., Leyk AS, Beck GJ et al. Die Kontrolle chronischer Nierenerkrankungen. Ernährungsumstellung in der Renal Disease Study Group. N. Engl J Med 1994; 330 (13): 877-884

67. Klausen KP Scharling H, Jensen G, Jensen JS. Koronare Herzkrankheit und Tod. Hypertonie 2005; 46 (1): 33–37

68. Kopple JD, Feroze U. Die Wirkung von Fettleibigkeit bei chronischen Nierenerkrankungen. J Ren Nutr 2011; 1 (1): 66–71

69. Krikken, JA, Lely, AT, Baker, SJ, Navis G. Es wird bestimmt. Kidney Int 2007; 71 (3): 260-265

70. Lentine K, Wrone EM. Neue Einblicke in die Proteinaufnahme und den Verlauf von Nierenerkrankungen. Curr Opin Nephrol Hypertens 2004; 13 (3): 333-336

71. Levey AS, Bosch JP, Lewis JB. Glomeruläre Filtrationsrate aus Serumkreatinin; eine neue Vorhersagegleichung. Ann Intern Med 1999; 130 (8): 461-470

72. Levey AS, Greene T., Kusek JW, Beck GJ. Eine vereinfachte Gleichung zur Vorhersage der glomerulären Filtrationsrate von Serumkreatinin. J Am Soc Nephrol 2000; 11: A0828

73. Levey AS, Eckardt KU, Tsukamoto Y et al. Nierenerkrankung: Verbesserung der globalen Ergebnisse (KDIGO). Kidney Int 2005; 67 (6): 2089-20100

74. Levey AS, Stevens LA, Schmid Schmid et al. Eine neue Gleichung zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate. Ann Intern Med 2009; 150: 604–612

75. Levey AS, PE de Jong, Coresh J et al. KDIGO Kontroversen Konferenzbericht. Kidney Int 2010; http: / www. kidney-international.org

76. Locatelli F, Aljama P, Canaud B et al. Anämie-Arbeitsgruppe der europäischen besten Praxis für Nierenkrebs (ERBP). Ziel-Hämoglobin-Targeting mit Erythropoese-stimulierenden Stoffen: Eine Stellungnahme der ERBP nach Veröffentlichung der Studie zur Verringerung kardiovaskulärer Ereignisse mit der Aranesp-Therapie (TREAT). Nephrol Dial Transplant 2010; 25 (9): 2846-2850

77. Locatelli F, Covic A, Eckardt KU et al. ERA-EDTA ERBP-Beirat. Anämiemanagement bei Patienten mit Nierenerkrankung: eine Stellungnahme der European Renal Best Practice (ERBP). Nephrol Dial Transplant 2009; 24: 348–354

78. Locatelli F, Pozzoni P, Del Vecchio L. Epidemiologie möglicher Nierenerkrankungen in Italien: Mögliche therapeutische Ansätze. J Nephrol 2003; 16: 1-10

79. López-Novoa JM, Rodríguez-Peña AB, Ortiz A et al. Ätiopathologie chronischer tubulärer, glomerulärer und renovaskulärer Nephropathien: klinische Implikationen. J Transl Med 2011; 9:13 Online veröffentlicht am 20. Januar 2011. Doi: 10.1186 / 1479-5876-9-13

80. Ma YC, Zuo L, Chen JH et al. Modifizierte glomeruläre Filtrationsratenschätzungsgleichung für chinesische Patienten mit chronischer Nierenerkrankung. J Am Soc Nephrol 2006; 17 (10): 2937-2944

81. Maki DD, Mao JZ, Louis TA, Kasiske BL. Langzeitwirkung von Antihypertensiva auf Proteinurie und Nierenfunktion. Arch Intern Med 1995; 155 (10): 1073-1080

82. MacKinnon M., Shurraw S., Akbari A. et al. Kombinationstherapie mit einem Angiotensin-Rezeptor-Rezeptor und einem ACE-Hemmer bei proteinurischer Nierenerkrankung: eine systematische Übersicht. Am J Kidney Dis 2006; 48 (1): 8-12

83. Mann JFE. Herz-Kreislauf-Risiko bei Patienten mit leichter Niereninsuffizienz: Implikation für Inhibitoren. La Presse Medicale 2005; 34 (18): 1303-1308

84. Mann JF, RE Schmieder, McQueen M et al. Das fortlaufende Telmisartan Alone und in Kombination mit den Ermittlern der Ramipril Global Endpoint Trial (ONTARGET®). Renale Ergebnisse mit Telmisartan, Ramipril oder beiden (in der ONTARGET®-Studie): eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie. Lancet. 2008; 372: 547–553

85. Matsuo S., Imai E., Horio M. et al. Überarbeitete Gleichungen für die geschätzte GFR aus Serumkreatinin in Japan. Am J Kidney Dis 2009; 53 (6): 982-992

86. McClellan WM, Flanders WD. Risikofaktoren für progressive Nierenerkrankungen. J Am Soc Nephrol 2003; 14: S65-S70

87. Meloni C. Morosetti, Suraci C. et al. Schwere diätetische Proteinrestriktion bei offener diabetischer Nephropathie: Nutzen oder Risiken? J Ren Nutr 2002; 12 (2): 96-101

88. Meloni C, Tatangelo P., Cipriani S., Rossi V., Suraci C., Tozzo C., Rossini B., Cecilia A., Di Franco D., Straccialano E., Casciani CU. Angemessene Proteindiäteinschränkung bei diabetischen und nichtdiabetischen Patienten mit chronischem Nierenversagen. J Ren Nutr 2004; 14 (4): 208-213

89. Mitch WE. Ernährungstherapie bei CNI-Patienten - der aktuelle Status. Am J Nephrol 2005; 25 [Ergänzung 1]: 7-8

90. Muntner P, He J, Astor BC et al. Risiko in der Community-Studie: Traditionelle und nichttraditionelle Risikofaktoren prognostizieren koronare Herzkrankheiten bei chronischen Nierenerkrankungen. J Am Soc Nephrol 2005; 16: 529–538

91. Majunath G., Tighionart H., Ibrahim H. et al. Risikofaktoren für arteriosklerotische kardiovaskuläre Ergebnisse in der Gemeinschaft. J Am Coll Cardiol 2003; 41: 47–55

92. Macdougall IC, Tempel RM, Kwan JT. Ist die Behandlung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz mit Epoetin-alpha vor der Dialyse? Ergebnisse einer multizentrischen, offenen, prospektiven, randomisierten, vergleichenden Gruppenstudie. Nephrol Dial Transplant 2007 22 (3): 784-793

93. Muntner P., Coresh J., Smith JC et al. Die Lipoplastie ist ein Risiko für die Entwicklung einer Nierenfunktionsstörung: das Arterioskleroserisiko in einer Gemeinschaftsstudie. Kidney Int 2000; 58: 293-301

94. National Kidney Foundation KD: Leitlinien für klinische Praxis bei chronischen Nierenerkrankungen: Bewertung, Klassifizierung und Schichtung. Am J Kidney Dis 2002; 39 [Suppl 1]: S1-S266

95. Nitsch D., Dietrich DF, von Eckardstein A et al. Herz-Kreislauf-Erkrankungen Nephrol Dial Transplant 2006; 21 (4): 935–944

96. Ohkubo Y, Kishikawa H., Araki E. et al. Intensive Insulintherapie für Patienten mit nicht insulinabhängigem Diabetes mellitus: eine randomisierte prospektive 6-Jahres-Studie. Diabetes Res Clin Pract 1995; 28 (2): 103-117

97. Pecoits-Filho R. Aufnahme von diätetischem Protein. Contrib Nephrol 2007; 155: 102-112

98. Peterson JC, Adler S., Burkart JM et al. Blutdruckkontrolle, Proteinurie und Fortschreiten der Nierenerkrankung. Die Modifikation der Ernährung in der Renal Disease Study. Ann Intern Med 1995 15; 123 (10): 754–762

99. Pijls LT, de Vries H., van Eijk JT, Donker AJ. Proteinbeschränkung, glomeruläre Filtrationsrate und Albuminurie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus: eine randomisierte Studie. Eur J Clin Nutr 2002; 56 (12): 1200-1207

100. Pinto-Siersma SJ, Mulder J., Janssen WM et al. Das Rauchen steht im Zusammenhang mit Albuminurie und anomaler Nierenfunktion bei Nichtdiabetikern. Ann Intern Med 2000; 133: 585–591

101. Prakash S., Pande DP, Sharma S. et al. Randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von Ketodiet bei chronischem Nierenversagen. Ren Nut 2004; 14 (2): 89–96

102. Remuzzi G, Ruggenenti P, Perna A et al. RENAAL-Studiengruppe Kontinuum der Renoprotektion mit Losartan-diabetischer Nephropathie in allen Stadien des Typs 2: eine Post-hoc-Analyse der Ergebnisse der RENAAL-Studie. J Am Soc Nephrol 2004; 15 (12): 3117-3125

103. Riccioni G. Aliskiren bei der Behandlung von Hypertonie und Organschäden. Cardiovasc Ther 2011; 29 (1): 77–87

104. Ritz E. Hypertonie und Nierenerkrankung. Clin Nephrol 2010; 74 [Suppl 1]: S39-43

105. Ritz E. Salzfreund oder Feind? Nephrol Dial Transplant 2006 21 (8): 2052-2056

106. Ritz E, Dikow R, Morath C, Schwenger V. Salz - ein potentielles "urämisches Toxin"? Blood Purif 2006; 24 (1): 63–66

107. Rodger RSC, Williams B. Konsensuskonferenz zu chronischer Nierenerkrankung. Vorwort Nephrol Dial Transplant 2007; 22 [Ergänzung 9]: ix: 1

108. Rodrigo E. et al. Messung der Nierenfunktion bei PreESRD-Patienten. Kidney Int 2002; 61 [Suppl 80]: S11-S17]

109. Regel AD, Larson TS, EJ Bergstralh et al. Es berücksichtigt die Nierenerkrankung. Ann Intern Med 2004; 141: 929–937

110. Rutkowski B. Das Muster des Nierenversagens in Mittel- und Osteuropa ändern. Nephrol Dial Transplant 2002; 15: 156-160

111. Sacks FM, Lichtenstein A, Van Van L L, Harris W, Kris Etherton P, Winston M. Sojaprotein, Isoflavone und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Arterioskler-Thromb Vasc Biol 2006; 26 (8): 1689-1692

112. Saito A, Kaseda R, Hosojima M, Sato H. Proximale Tubuluszellen-Hypothese für das Kardiorenal-Syndrom bei Diabetes. Int J Nephrol 2010 9. Dezember 2011: 957164

113. Schaeffner ES, Kurth T., Curhan GC et al. Cholesterin für Männer. J Am Soc Nephrol 2003; 14: 2084-2091

114. Schmieder RE Schrader J, Zidek W et al. Geringfügige Albuminurie und kardiovaskuläres Risiko: Clin Res Cardiol 2007; 96 (5): 247-257

115. Schiepati A, Remuzzi G. Chronische Nierenerkrankung und ein Problem der öffentlichen Gesundheit: Epidemiologie, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen. Kidney Int 2005; 68 [Ergänzung 98]: S7-S10

116. Segura J, Campo C, Ruilope LM. Herz-Kreislauf-Risiko einer essentiellen Hypertonie. Kidney Int 2004; [Ergänzung 92]: S45-S49

117. Silverberg DS, Wexler D, Iaina A. Die Rolle der Anämie beim Fortschreiten von Herzinsuffizienz. Gibt es einen Ort für Erythropoietin und intravenöses Eisen? J Nephrol 2004; 17 (6): 749-761

118. Singh AK, Szczech L, Tang KL et al. CHOIR-Ermittler. Korrektur der Anämie mit Epoetin alfa bei chronischer Nierenerkrankung. N. Engl J Med 2006; 355 (20): 2085-2098

119. Strippoli GF, Navaneethan SD, Johnson DW et al. Auswirkungen von Statinen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung: Meta-Analyse und Meta-Regression randomisierter kontrollierter Studien. BMJ 2008; 336 (7645): 645–651

120. Teschan PE, Beck GJ, Dwyer JT et al. Es ist eine Reanalyse der Machbarkeitsstudie zur MDRD. Clin Nephrol 1998 50 (5): 273-283

121. Tanaka H. Shiohira Y. Uezu Y et al. Metabolisches Syndrom und chronische Nierenerkrankung in Okinawa, Japan. Kidney Int 2006; 69 (2): 369–374

122. Bei Insulin-abhängigem Diabetes mellitus. Test-Forschungsgruppe Diabeteskontrolle und Komplikationen. N Engl J Med 1993; 329 (14): 977–986

123. US Renal Data System. USRDR-Jahresbericht 2004, Bethesda, MD, Nationales Institut für Gesundheit, Nationales Institut für Diabetes und Verdauung. 2004

124. Uribarri J, Tuttle KR. Erweiterte Glykationsendprodukte und Nephrotoxizität bei proteinreichen Diäten. Clin J Am Soc Nephrol 2006 1 (6): 1293-1299

125. Vanholder R. et al. Chronische Nierenerkrankung als Ursache kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität. Nephrol Dial Transplant 2005; 20 (6): 1048-1056

126. Warmoth L, Regalado MM, Simoni J et al. Zum Beispiel ist es ein Risikofaktor für primäre Hypertonie. Am J Med Sci 2005; 330 (3): 111-119

127. Weiner DE, Tighiouart H., Levey AS et al. Der niedrigste systolische Blutdruck ist mit einer chronischen Nierenerkrankung in den Stadien 3 bis 4 verbunden. J Am Soc Nephrol 2007; 18 (3): 960-966

128. Wesson DE, Nathan T, Rose T, Simoni J, Tran RM. Diätetisches Protein induziert durch eine erhöhte Produktion von intrinsischer Säure eine durch Endothelin vermittelte Nierenschädigung. Kidney Int 2007 71 (3): 210-221

129. Williams B., Poulter NR, Brown MJ et al. Britische Hypertension Society. Richtlinien für das Management der British Hypertension Society, 2004-BHS IV. J Hum Hypertens 2004; 18 (3): 139-185

130. Xue JL, Ma.JZ, Louis TA, Collins AJ. Nierenerkrankung in den Vereinigten Staaten von Amerika, J Am Soc Nephrol 2001; 12: 2753-2758

Zusätzliche Dateien

Für ein Zitat: Smirnov A. V., Shilov E. M., Dobronravov V. A., Kayukov I. G., Bobkova I. N., Shvetsov M. Yu., Tsygin A. N., Shutov A. M.. NATIONALE EMPFEHLUNGEN. CHRONISCHE NIEREKRANKHEIT: DIE GRUNDPRINZIPIEN VON SCREENING, DIAGNOSTIK, PRÄVENTION UND BEHANDLUNGEN ZUR BEHANDLUNG. Nephrologie. 2012; 16 (1): 89-115. https://doi.org/10.24884/1561-6274-2012-16-1-89-115

Für ein Zitat: Smirnov A. V., Shilov E. M., Dobronravov V. A., Kayukov I. G., Bobkova I. N., Shvetsov M. Y., Tsygin A. N., Shutov A. M.. NATIONALE LEITLINIEN. CHRONISCHE NIEREKRANKHEIT: GRUNDPRINZIPIEN FÜR SCREENING, DIAGNOSE, PRÄVENTION UND BEHANDLUNG. Nephrologie (Sankt Petersburg). 2012; 16 (1): 89-115. (In Russ.) Https://doi.org/10.24884/1561-6274-2012-16-1-89-115

Backlinks

  • Backlinks sind nicht definiert.