Blasenentzündung nach der Geburt: Ursachen und Behandlung

Die Blase ist bei Frauen so angeordnet, dass sie während der Schwangerschaft und bei der Geburt zu Verletzungen und Entzündungen neigt. Reduzierter Immunschutz schafft zusätzliche Bedingungen für die Entwicklung von Harnwegsinfektionen. Die am häufigsten diagnostizierte Zystitis nach der Geburt.

Blasenentzündung nach natürlicher Geburt

Bei Frauen entwickelte Zystitis nach natürlicher Geburt hat ihre eigenen Eigenschaften und verursacht Faktoren und Ursachen. Daher achtet die Urologie besonders auf diese Form der Erkrankung.

Provozierende faktoren

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Infektion während der natürlichen Geburt in die Blase eindringen kann:

  • Aus der Umwelt. Während der Wehen werden die Muskeln und die Weichteile gedehnt. Die weiten Öffnungen der Harnröhre und der Vagina können leicht zum Eingangstor der Infektion werden.
  • Hämatogener Weg (mit Blut). Wenn sich herausstellt, dass sich die pathogene Mikroflora während der Geburt in der Gebärmutterhöhle befindet, gelangt sie bald durch das verletzte Endometrium und die beschädigten Gefäße in die Blutbahn und infiziert damit nahe gelegene Organe.
  • Mechanischer Weg. Die Ursache der Blasenentzündung ist in diesem Fall eine starke mechanische Kompression des Organs während der Geburt (wenn der Fötus sehr groß ist). Die sogenannte sterile Form der Blasenentzündung entwickelt sich.
  • Nach der Geburt ist die Innervation der Blase einige Zeit gestört, weshalb kein Harndrang besteht. Stiller Urin ist ein guter Nährboden für Krankheitserreger.
  • Hypothermie Während der Geburt und in der Zeit nach der Geburt wird eine Blutung verhindert, für die eine Eisblase auf den Unterbauch gelegt wird. In Zukunft trägt es zur Entstehung von Blasenentzündungen bei.

Anzeichen einer Krankheit

Die ersten Symptome treten einige Zeit nach der Infektion des Organs auf. Die Krankheit beginnt in der Regel akut. Durch die Art des Flusses gibt es zwei Arten: unkomplizierte und komplizierte Formen.

Eine unkomplizierte Blasenentzündung ist einfacher und besser behandelbar. Betrifft normalerweise nur die Schleimschicht der Innenwände des Körpers.

Die komplizierte Zystitis schreitet voran und umfasst gesundes Gewebe. Die Infektion nimmt allmählich zu und betrifft die Nieren. Hohes Risiko für Pyelonephritis

Alle Anzeichen einer akuten Zystitis, die sich nach der Geburt entwickelt haben, können in zwei große Gruppen unterteilt werden:

  • Dysurisches Syndrom - eine Veränderung im Wasserlassen. Der Drang, deutlich zuzunehmen. Der Prozess der Körperentleerung wird von Schmerzen begleitet. Der Urin wird trüb und riecht unangenehm. Der Patient spürt Schweregefühl in der Blase.
  • Allgemeine Vergiftung des Körpers. Charakteristisch für die progressive Form der Krankheit. Vergiftung, hohes Fieber, gastrointestinale Störungen treten auf. Manchmal entwickeln sich Depressionen.

Diagnose

Die Diagnose einer Zystitis, die sich nach der Geburt entwickelte, umfasst eine externe Untersuchung, Palpation, Patientenbefragung (anamnestische Datenerhebung). An die Ergebnisse der Primärdiagnose der Daten wurden instrumentelle Untersuchungen und Labortests angehängt.

Der Patient wird zu einem allgemeinen Urin- und Bluttest geschickt. Die bakteriologische Aussaat bietet die Möglichkeit, die Art der pathogenen Mikroflora zu bestimmen. Durch Ultraschalluntersuchung der Blase können Sie feststellen, wie stark und wie stark das Organ geschädigt ist.

Behandlung

Die Hauptmethode zur Behandlung der akuten Form der Erkrankung ist die Antibiotika-Therapie. Für den Fall, dass ein Neugeborenes gestillt wird, ist es möglich, Medikamente nur zu verschreiben, nachdem das Risiko-Verhältnis (für das Kind) und die Hilfe (für den Patienten) bewertet wurden.
Der Arzt verschreibt das Behandlungsschema und wählt die Medikamente aus, die in kleineren Mengen aus dem Körper der Mutter in die Muttermilch abgegeben werden.

In einigen Fällen wird den Patienten für die Dauer der Behandlung geraten, das Stillen des Babys zu beenden. Die folgenden Antibiotika werden jungen Müttern am häufigsten zur Behandlung von Zystitis verschrieben:

Zur Behandlung unkomplizierter Formen mit Kräuterpräparaten (Canephron, Fitolysin). Sie erfordern einen längeren Gebrauch, haben aber eine gute entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung.

Stillenden Müttern für eine schnelle Genesung wird empfohlen, mehr Flüssigkeit zu trinken (mindestens 2 Liter pro Tag). Im Anfangsstadium der Erkrankung sind Auskochen von harntreibenden Kräutern (Preiselbeeren, Preiselbeeren, Schafgarbe, Kamille) und hausgemachter Cranberrysaft nützlich.

Oft rennst du zur Toilette?

Zystitis, entwickelt nach dem Kaiserschnitt

Ein Kaiserschnitt ist die chirurgische Entfernung des Fötus aus der Gebärmutterhöhle. Die Operation ist angezeigt, wenn vor dem Hintergrund eines komplizierten Schwangerschaftsverlaufs Verletzungen aufgetreten sind, die das Leben von Mutter und Kind gefährden. Der Hauptnachteil dieser Manipulation ist ein signifikanter Anstieg des Risikos von postpartalen infektiösen Komplikationen.

Risikofaktoren

Zystitis nach einem Kaiserschnitt entwickelt sich ziemlich oft. Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen erhöhen:

  • Späte Toxikose Schwächen Sie erheblich die Immunabwehr des Körpers. Dadurch werden bereits bestehende Erkrankungen des Urogenitalsystems aktiviert. Darüber hinaus leiden die Nieren unter großem Stress, der nicht immer bewältigt werden kann. Es gibt Schwellungen, die Menge an Urin verringert. Krankheitserregende Bakterien erhalten die Möglichkeit, eine aktive Fortpflanzung zu beginnen.
  • Katheterisierung der Blase. Diese Manipulation wird während der Vorbereitung eines Kaiserschnitts durchgeführt. Eine versehentliche Infektion des Harnröhrenkanals kann auftreten. Katheterisierung verletzt oft die Wand des Organs. All dies erhöht das Risiko der ersten Symptome der Krankheit.
  • Mechanische Einwirkung Die Wände der Blase werden während des Eingriffs deutlich deformiert. Dies verursacht die sogenannte sterile Form der Krankheit. Es zeichnet sich durch einen asymptomatischen Beginn aus. Weiterhin verbindet sich die Infektion, die durch eine äußere Öffnung einer Harnröhre gelangt ist.

Symptome

Die Hauptsymptome der Krankheit nehmen rasch zu. Die Krankheit beginnt mit einer Verletzung des Wasserlassen. Die Dränge nehmen zu, die Zusammensetzung des Urins verändert sich, trübt sich ein und nimmt einen faulen Geruch an.
Dann verbinden Sie sich mit den Symptomen der Vergiftung.

Die Besonderheit der Symptome dieser Form der Blasenentzündung besteht darin, dass Patienten keine Schmerzen haben. Dies ist auf die Wirkung von in der postoperativen Periode (während der Rehabilitation) vorgeschriebenen Analgetika zurückzuführen. Eine späte Diagnose erhöht das Risiko, dass die Krankheit chronisch wird, was die Behandlung erschwert.

Diagnosemaßnahmen

Die Diagnostik umfasst zwei Hauptverfahren: Urinanalyse für Bacposa und Ultraschall.

Eine bakteriologische Kultur ist notwendig, um die Art des Erregers zu identifizieren. Auf diese Weise können Sie die Dosierung von Medikamenten genau auswählen. Wiederholte Studien sind erforderlich, um herauszufinden, wie gut die Therapie voranschreitet.

Es wird empfohlen, eine Ultraschalluntersuchung der Blase mit einem intravaginalen Sensor durchzuführen, um ein Trauma der postoperativen Naht zu vermeiden.

Notwendige Therapie

Patienten nach dem Kaiserschnitt wenden die klassischen Taktiken der Behandlung von Blasenentzündungen an. Verschriebene Medikamente, die zusätzlich zur uroseptischen Wirkung Komplikationen verhindern. Der behandelnde Arzt entscheidet, ob die Frau weiter stillen kann oder ob das Baby vorübergehend auf Säuglingsanfangsnahrung umgestellt werden soll.

Um die Darmflora wiederherzustellen, wird dem Patienten empfohlen, eine fermentierte Milchdiät zu nehmen, Arzneimittel mit lebenden Milchsäurebakterien sowie Antimykotika zu nehmen. Immunität hilft bei der Wiederherstellung der komplexen Vitamintherapie.

Blasenentzündung, entwickelt nach Abtreibung

Frauen, die sich für eine Abtreibung entscheiden, sollten sich dessen bewusst sein, dass dies ein traumatisches Verfahren ist, das zu negativen Folgen führen kann. Mini-Abtreibung oder medizinische Abtreibung - gutartigere Methoden, schließen Komplikationen jedoch nicht vollständig aus. In der medizinischen Praxis kommt es häufig zu Blasenentzündungen, die sich nach einem künstlichen Schwangerschaftsabbruch entwickelten.

Eine Blasenentzündung nach einer Abtreibung beginnt aus mehreren Gründen:

  • Die Abnahme der Immunität führt zur Aktivierung chronischer Infektionen des Urogenitalsystems.
  • Nach den traumatischen Wirkungen medizinischer Instrumente besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Entzündung der Gebärmutter und somit des Eindringens der Infektion in den Blutkreislauf.
  • Das Verfahren wird durch vaskuläre Krämpfe kompliziert, die zur Entzündung beitragen.

Die Symptome einer Blasenentzündung nach einer Abtreibung sind ziemlich schnell zu spüren. Der Patient wird durch das im Bereich der Blase lokalisierte Unbehagen gestört. Dann schließt sich das allgemeine Unwohlsein an. Bei geschwächtem Immunsystem und unzureichender Behandlung nehmen die Symptome zu, die Infektion schreitet fort.

Die Therapie der Zystitis nach einem künstlichen Schwangerschaftsabbruch sollte vom behandelnden Urologen kontrolliert werden. Den Patienten wird empfohlen, den Zeitpunkt der Medikation zu beachten und den Behandlungsverlauf nicht zu verkürzen. Es ist wichtig, die Antibiotika-Therapie mit Diuretika (Diuretika) zu kombinieren. Die Flüssigkeitsmenge im Körper muss regelmäßig nachgefüllt werden.

Die Behandlung kann nicht unterbrochen werden, auch wenn die Anzeichen bereits abgeklungen sind oder verschwunden sind. Unbehandelte Krankheiten können leicht in das chronische Stadium übergehen.

Fazit

Damit die Geburt eines lang erwarteten Kindes nicht durch die Symptome einer Blasenentzündung erschwert wird, müssen einige vorbeugende Maßnahmen beachtet werden. Bereits vor der Schwangerschaft sollte die Immunität durch Härten und Sport erhalten bleiben. Vor Beginn der Wehen lohnt es sich, die Herde chronischer Infektionen neu zu ordnen. Dann können wir mit großer Zuversicht sagen, dass die postpartale Periode sowohl für Mutter als auch für Baby reibungslos verläuft.

Die Geschichte eines unserer Leser:

Blasenentzündung nach der Geburt, Kaiserschnitt, Abtreibung: Ursachen, Symptome, Behandlung

Einige Frauen sahen sich mit der Tatsache konfrontiert, dass sie nach einer Blasenentzündung eine komplizierte Geburt hatten. Ein solcher Zustand ist nicht ungewöhnlich, er entsteht jedoch als Folge der Tatsache, dass eine Infektion auf verletzte Art und Weise durchgeführt werden konnte, als das Kind ausging. Es ist erwähnenswert, dass diese Krankheit bei Frauen unterschiedlichen Alters sehr häufig ist.

Die hohe Häufigkeit des Auftretens von Blasenentzündungen hängt nicht nur mit den Besonderheiten der anatomischen Struktur der Genitalorgane zusammen, sondern auch mit der Fähigkeit fast aller Arten, Entzündungen der Blasenwand hervorzurufen. Die Erreger sind meistens Staphylokokken, Streptokokken, E. coli.

Allgemeine Informationen

Um im Detail zu verstehen, warum nach einem Kaiserschnitt eine Blasenentzündung auftritt oder wenn es sich um eine normale Geburt oder um eine verschobene Abtreibung handelt, ist es notwendig, nicht nur die Ursachen der Entzündung zu bestimmen, sondern auch die Faktoren, die die Prädisposition beeinflussen. Die Erreger der Entzündung können neben Bakterien auch Traumata, Viren, allergische Reaktionen und Candidiasis der Vagina sein.

Bei Patienten mit chronischen Infektionskrankheiten der Genitalorgane wird häufiger eine Schädigung der Blasenwand diagnostiziert. In diesem Fall wird die generische Aktivität von reichlich vorhandenen Sekreten begleitet, die pathogene Mikroorganismen enthalten können.

Die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Zystitis entwickelt, steigt infolge einer verringerten Immunität. Jeder Eingriff, auch natürliche Geburt, der Einsatz von chirurgischen Eingriffen oder Abtreibung - Stress für den Körper. Wenn die Schutzfunktionen geschwächt sind, kann sie Infektionen nicht standhalten und ihre Aktivität hemmen.

Bei Frauen ist der anatomische Ort der Genitalien einzigartig. Dies liegt an der Tatsache, dass sich die Harnröhre in unmittelbarer Nähe zur Blase befindet. Als Folge davon kann der Kanal während der Geburt verletzt werden, und auf seiner Oberfläche erscheinen Mikrorisse, die zum Eingangstor für die Erreger der Zystitis werden.

Nach der Geburt

In der medizinischen Praxis wird besonderes Augenmerk auf die Entzündung der Blasenwand gerichtet, die sich nach der natürlichen Geburt während der Erholungsphase bei Frauen entwickelte. Dieser pathologische Prozess kombiniert mehrere provozierende Faktoren. Daher lohnt es sich zu überlegen, wie die Blasenentzündung auftritt, die Ursachen nach der Geburt.

Gründe

Während sich das Kind durch den Genitaltrakt bewegt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene Beckenorgane verletzt werden. Selbst in Situationen, in denen die Geburt ohne Komplikationen verlief, können Verletzungen der Blase nicht ausgeschlossen werden. Dies liegt an der erhöhten Kompression des Fetus auf dem Organ.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Ärzte in einem so entscheidenden Moment für jede Frau die Möglichkeit einer Infektion niemals ausschließen, obwohl alle aseptischen Normen eingehalten werden. Da das Hauptorgan der Fortpflanzung viele geschädigte Gefäße aufweist, kann selbst eine kleine Menge eindringender Bakterien eine Zystitis auslösen.

Da die Arbeitsaktivität eine stressige Situation ist, wird die Immunität des Patienten erheblich reduziert. Wenn die körpereigenen Abwehrkräfte geschwächt sind, können sie viralen und bakteriellen Erreger nicht standhalten, wodurch bestimmte Krankheiten entstehen, die eine Blasenentzündung auslösen.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, Krankheitserreger bei der Geburt in den Körper einer Frau einzudringen. Sie können durch die Harnröhre in den Körper eindringen. In diesem Fall sind sogar die Bakterien, die sich in der Luft befinden, gefährlich. In diesem Fall werden die unangenehmen Symptome bereits einige Stunden später spürbar.

Der zweite Infektionsweg ist das Eindringen pathogener Mikroorganismen in die Gebärmutterhöhle. In dieser Situation durchdringt die Infektion, da es viele betroffene Gefäße in der Organhöhle gibt, das Blut durch das Endometrium und dringt mit ihrem Strom in die Blase ein. Die ersten charakteristischen Symptome treten nach zwei Tagen auf.

Symptome

Nach der Geburt hat die Zystitis ziemlich ausgeprägte Symptome. Genau aus diesem Grund haben Ärzte keine Schwierigkeiten mit der richtigen Diagnose und der Verschreibung einer geeigneten Behandlung. Entzündung der Blase, die sich vor allem in der Störung des Wasserlassens äußert. Wünsche sind schmerzhaft und quälen den Patienten oft.

Ein charakteristisches Merkmal ist, dass eine Frau vor kurzem völlig gesund schien, aber plötzlich akute Anzeichen der Krankheit auftraten. Wenn Sie nicht mit der Behandlung beginnen, ändert sich die Farbe des Urins, die biologische Flüssigkeit wird trüb und Blut oder Eiter kann in der Zusammensetzung erscheinen.

Der Patient wird sicherlich Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung des Körpers aufweisen. Da die Blasenentzündung als bakterielle Erkrankung wirkt, geht sie mit einer Erhöhung der Körpertemperatur einher, der Allgemeinzustand verschlechtert sich, Übelkeit und Erbrechen können gestört werden, in seltenen Fällen kommt es zu einem Fieberzustand. Die Symptome treten etwa 2 Stunden nach der Infektion auf und verschwinden erst nach vollständiger Genesung.

Diagnose

Vor Beginn der Therapie muss zunächst der Patient untersucht werden. Dies geschieht, um die Form der Krankheit genau zu verstehen. Bei einer gründlichen Diagnose können Sie auch die Art des Erregers angeben und dessen Resistenz gegen Arzneimittel bestimmen, um die richtigen Tabletten zu verschreiben.

Eine Frau muss Urin für allgemeine und mikrobiologische Forschung geben. Einige Experten verschreiben auch Ultraschalluntersuchungen der Blase. Dieses Verfahren ermöglicht es Ihnen zu verstehen, wie groß die Entzündung ist, wie stark sie ist und welche Komplikationen möglich sind.

Behandlung

Die Hauptmethode der Therapie ist natürlich die Verschreibung von Arzneimitteln, die zur antibakteriellen Wirkstoffgruppe gehören und durch ein breites Wirkungsspektrum gekennzeichnet sind. Vergessen Sie jedoch nicht, dass wir über den Patienten sprechen, der kürzlich geboren hat und stillt.

Die Schwierigkeit liegt in der Tatsache, dass Sie solche Medikamente aufnehmen müssen, die nicht zusammen mit der Muttermilch freigesetzt werden. Wenn Sie die richtigen Antibiotika einnehmen, können Sie in den ersten Tagen des Lebens, wenn die natürliche Ernährung so wichtig ist, das Kind nicht auf die Mischung übertragen. Auch entzündungshemmende Medikamente sind Bestandteil der Kombinationstherapie.

Dank ihnen ist es möglich, den Urinationsprozess wiederherzustellen, unangenehme Symptome wie Brennen und Schmerzen während des Stuhlgangs zu beseitigen und die Häufigkeit des Dranges, ein kleines Bedürfnis zur Toilette zu bringen, zu normalisieren. Diuretika sind erforderlich, um die Ausbreitung der Infektion auf andere innere Organe zu verhindern.

Eine Frau sollte während der gesamten Behandlungsdauer ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Dies ist auch notwendig, weil Medikamente mit diuretischer Wirkung häufig die Ursache für eine geringe Produktion von Muttermilch sind. Bei allen Feinheiten der Therapie ist die Selbstbehandlung strengstens verboten, da Komplikationen nicht zu vermeiden sind.

Nach dem Kaiserschnitt

Die moderne Medizin verfügt über alle notwendigen Werkzeuge und Präparate, um die Regeln der Asepsis und Antiseptika maximal einhalten zu können. Dadurch wird das Risiko, nach einer Operation bakterielle Erkrankungen zu entwickeln, minimiert. Dies liegt an der Tatsache, dass spezifische Mittel jede Flora töten können.

Gründe

Nach einer Kaiserschnittzystitis kann die Folge sein, dass eine chronische Infektionskrankheit im Körper aktiviert wurde. Am häufigsten sind Patienten mit Adnexitis, Vulvovaginitis und chronischer Blasenschädigung in der Anamnese für diese Komplikation anfällig. Exazerbation und als Folge einer Entzündung entwickelt sich als Folge einer Abnahme der schützenden Fähigkeiten des Körpers und der Unfähigkeit, Infektionen zu widerstehen.

Das Kaiserschnittverfahren selbst beinhaltet oft eine solche Vorbereitungsphase wie die Blasenkatheterisierung. Wenn die Regeln der Asepsis nicht befolgt wurden oder der Patient bakterielle Pathologien hat, kann eine pathogene Infektion in die Harnröhre gelangen. Beginnen Sie daher, die Symptome der Blasenentzündung zu stören.

Während der Operation erfährt die viszerale Oberfläche der Beckenorgane eine mechanische Wirkung. Dies kann zur Entwicklung einer sterilen Form des Entzündungsprozesses führen. Ihre Gefahr besteht darin, dass es sich mehrere Tage ohne offensichtliche Symptome entwickelt.

Infektionserreger treten jedoch aufgrund der Anwesenheit pathogener Bakterien auf der Haut der Harnröhre ziemlich schnell zu Entzündungen auf. Wenn sie in das Lumen der Blase eindringen, wo eine günstige Umgebung für die Vitalaktivität geschaffen wird, wird der Entzündungsprozess injiziert und die Symptome werden ausgeprägter.

Faktoren

Abhängig von dem Zustand des Organismus, den die Frau vor dem Kaiserschnitt hatte, kann die Wahrscheinlichkeit einer postpartalen Zystitis geringer oder höher sein. Dies wird durch eine Reihe von provozierenden Faktoren bestimmt, die gründlich bekannt sein sollten.

Entzündungen treten häufiger bei Frauen auf, die in der späten Schwangerschaft unter Toxämie leiden, was die Ursache der Erschöpfung war. Diese Bedingung für eine Frau ist ziemlich gefährlich, und die Ärzte weisen darauf hin, dass dies sogar die Todesursache sein kann. Wenn Toxizität die Nieren befällt, verringert dies die Menge des produzierten Urins und die fest mit der Schleimhaut der Blase verbundenen Bakterien.

Da der Körper der schwangeren Frau für zwei arbeitet, ist es nicht ungewöhnlich, dass Patienten einen Beriberi-Zustand entwickeln, da die Hauptmenge an nützlichen Elementen auf den wachsenden Fötus übertragen wird. Infolgedessen entwickelt sich eine Immunosuspression, bei der das Niveau der Abwehrfähigkeiten des Körpers abnimmt und das Risiko, bakterielle Pathologien zu entwickeln, steigt.

In solchen Situationen, in denen die Schwangerschaft schwierig war, zum Beispiel mit der Eröffnung einer Blutung, oder wenn andere Verletzungen beim Transport eines Kindes auftraten, werden diese Zustände in den meisten Fällen später zu einer der Ursachen für eine Zystitis.

Nach dem Kaiserschnitt ist eine Antibiotikatherapie zwingend vorgeschrieben, da es sich hierbei um einen chirurgischen Eingriff handelt. Wenn eine Frau sich nicht an die Dauer und Dosis der eingenommenen Antibiotika hält, kann sich eine entzündliche Infektion der Blase entwickeln.

Symptome

Nach dem Kaiserschnitt treten die Symptome einer Zystitis etwa zwei Tage später auf. Obwohl die Ursache der Erkrankung im Vergleich zur natürlichen Geburt etwas anders ist, bleibt das Krankheitsbild nahezu unverändert.

Die Symptomatologie wird im Folgenden ausgedrückt:

  1. Der Harndrang wird immer häufiger. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Schleimhaut des Organs gegenüber einigen der zusammengesetzten Bestandteile des Urins empfindlich wird.
  2. Das Vorhandensein eines allgemeinen Rauschzustandes. Fast immer kommt es zu einer Erhöhung der Körpertemperatur, allgemeiner Schwäche und rascher Ermüdbarkeit, Übelkeit, Erbrechen.
  3. Anwesenheit im Urin von Blut und Eiter. Diese Bedingungen treten nicht immer auf, aber sie treten nur auf, wenn eine Blasenentzündung infolge einer Blasenentzündung aufgetreten ist. Wenn sich die Krankheit als Folge einer Verletzung entwickelt, manifestieren sich Hämaturie und Pyurie innerhalb weniger Stunden.

Es ist erwähnenswert, dass das Fortschreiten der Zystitis nach dem Kaiserschnitt durch ein Merkmal wie das Fehlen eines schmerzhaften Syndroms gekennzeichnet ist. Dies hat jedoch eine einfache Erklärung. Dieses Symptom fehlt, wenn die Frau Analgetika einnimmt, die ihr nach der Operation zugeteilt werden.

Diagnose

Blasenentzündungen nach operativer Entnahme des Fötus und der Gebärmutterhöhle sind äußerst selten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Folgen der Operation ausgeprägter sind als die Symptome einer Blasenentzündung. Da keine rechtzeitige Therapie durchgeführt wird, ist dies die Ursache für die Umwandlung der Krankheit in einen chronischen Prozess.

Wenn Zystitis nach einem Kaiserschnitt festgestellt wurde, als zu behandeln, sollten Sie im Detail nachdenken, nachdem Sie die diagnostischen Methoden festgelegt haben. Ebenso wie nach einer natürlichen Geburt wird eine allgemeine und bakterioskopische Analyse des Urins vorgeschrieben, deren Ergebnisse die Art des Erregers und seine Resistenz gegen Arzneimittel bestimmen.

Im Hinblick auf das Ultraschall-Screening der Beckenorgane wird nach dem Kaiserschnitt am besten eine transvaginale Methode durchgeführt, wenn die Sensorvorrichtung in die Vagina eingeführt wird. Dies liegt daran, dass der Transabdominalwandler Schmerzen an der Operationsschnittstelle verstärken kann.

Behandlung

Die Behandlungstaktik zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus. Die Therapie wird medikamentös durchgeführt, was den Einsatz von Antibiotika beinhaltet. Dieses Medikament muss kombiniert werden, was die Verhinderung von Komplikationen nach der Operation ist und auch die Vitalaktivität pathogener Bakterien unterdrücken kann.

Tritt eine Zystitis zu einem späten Erholungszeitraum auf, werden Antibiotika mit uroseptischer Wirkung empfohlen. In einer Situation, in der Stillen durchgeführt wird, ist es wichtig, ein Arzneimittel zu wählen, das mit der Muttermilch nicht auffällt. Diuretika müssen verschrieben werden, damit die Nieren schneller entfernt werden und sich keine Pyelonephritis entwickelt.

Akute Entzündungsprozesse beinhalten die Einbeziehung von Diuretika in die medikamentöse Therapie. Zu diesem Zeitpunkt ist es sehr wichtig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken, wodurch die Produktion von Muttermilch nicht unterbrochen werden kann. Es ist jedoch auch notwendig, Laktobazillen zu trinken und Arzneimittel, die die Immunität erhöhen.

Nach der Abtreibung

Wenn eine Frau keine Schwangerschaft geplant hat, und als diese eingetreten ist, hat sie beschlossen, den Prozess auf künstliche Weise zu unterbrechen, nach einer Abtreibung kann sich auch eine Blasenentzündung entwickeln. Der Hauptgrund dafür ist das Vorhandensein chronischer Pathologien im Körper des Patienten sowie die anatomischen Merkmale des Ortes der Genitalorgane.

Gründe

Es gibt eine Reihe von Faktoren, bei denen eine Entzündung der Blase einen Patienten stören kann, der sich einer Abtreibung unterzieht. Sie werden durch die folgende Liste dargestellt:

  1. Während des Kratzens ist eine Infektion in die Harnröhre eingedrungen;
  2. Gebärmutterentzündung ist aufgetreten;
  3. Es gibt einen Krampf von Blutgefäßen;
  4. Verschärfte chronische Krankheit.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Entwicklung einer solchen Pathologie während der Erholungsphase des Patienten, in dem sich die Harnröhre ziemlich nahe am Eingang der Vagina befindet, anfälliger ist. Eine solche Anatomie erhöht das Risiko des Eindringens von Infektionserregern und ihrer Ausbreitung in der Blase.

Symptome

Nach einer Abtreibung kann innerhalb weniger Tage eine Blasenentzündung auftreten. In den meisten Fällen geht dies mit häufigem Harndrang, brennendem Gefühl und Kribbeln mit Stuhlgang einher. Zusammen mit diesem erhöht der Patient die Körpertemperatur deutlich.

Auch in einer solchen Situation sind eitrige und blutige Einschlüsse im Urin möglich. Die Schwere der Symptome hängt von der Stabilität des Immunsystems ab. Wenn die Abwehrkräfte des Körpers auf einem hohen Niveau sind, sind die Anzeichen des pathologischen Prozesses unbedeutend, und es ist möglich, dass er sich von selbst löst.

Behandlung

Bei der Bestätigung einer Zystitis nach einer Abtreibung muss der Arzt dem Patienten Medikamente verschreiben. Die obligatorische komplexe medikamentöse Therapie enthält Breitbandantibiotika, Diuretika und entzündungshemmende Medikamente. Sie sollten die vorgeschriebene Anzahl von Tagen getrunken werden, ohne den Kurs zu unterbrechen, selbst wenn die Symptome verschwunden sind.

Fazit

Blasenentzündungen oder Blasenentzündungen nach Abtreibung, natürlicher Geburt und Kaiserschnitt sind eine Erkrankung, die häufig diagnostiziert wird und von Ärzten als Komplikation eingestuft wird. Dank der modernen Pharmakologie können Sie jedoch kurze Zeit damit zurechtkommen, ohne den Körper Ihres Kindes und Ihren Körper zu schädigen.

Blasenentzündung nach dem Kaiserschnitt: Behandlung (Medikamente, Volksmedizin, Physiotherapie, Diät), Ursachen, Symptome, Diagnose, Komplikationen

Schmerzursachen beim Wasserlassen nach dem Kaiserschnitt

Die Hauptursachen für Schmerzen beim Wasserlassen sind:

  1. Reaktion auf injizierte Drogen.
  2. Emotionaler Stress vor einer Operation.
  3. Unzureichende Einhaltung der Regeln der Intimhygiene.
  4. Entzündung der Harnwege während der Schwangerschaft.
  5. Signifikanter Blutverlust während der Operation.
  6. Nicht professionelle Installation von Kathetern.

Blasenentzündung nach der Geburt

Die Infektion gerät leicht in die Blase einer Frau, was mit den strukturellen Merkmalen ihrer Harnwege zusammenhängt. Der Entzündungsprozess der Schleimhaut beginnt, was in der Medizin auch als Zystitis bezeichnet wird. Die Ursache dieser Krankheit können Bakterien und Geburt sein. Eine Blasenentzündung äußert sich in häufigem schmerzhaften Wasserlassen in kleinen Portionen. Die Frau hat brennende und brennende Gefühle, wenn sie versucht, zur Toilette zu gehen, und die während dieser Zeit freigesetzte Urinmenge ist extrem gering. Gelegentlich kann der ausgeschiedene Harn einer Frau Blut enthalten. In der Zeit nach der Geburt steigt die Wahrscheinlichkeit einer Blasenentzündung signifikant an, insbesondere wenn ein Kaiserschnitt durchgeführt wurde. Eine verlängerte Blasenentzündung bei Frauen kann sich schnell verschlimmern und sich zu einer ernsthafteren Erkrankung entwickeln - der Pyelonephritis. In diesem Fall dringt der Erreger der Krankheit aus der Blase in die Niere ein und führt zu einer Entzündung, die von einer starken Erhöhung der Körpertemperatur der Frau begleitet wird.

Eine Zystitis nach einem Kaiserschnitt ist durch das Fehlen von Schmerzen gekennzeichnet. Dies liegt an der Verwendung von Analgetika, die nach einer Operation die Schmerzrezeptoren blockieren. Unangenehme Empfindungen im Unterbauch bei Zystitis sind aufgrund von Schmerzen im Schnittbereich schwer zu erkennen.

Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen

Was nicht zu tun

Wenn eine Frau beim Wasserlassen nach der Geburt starke Schmerzen, Schnittschmerzen und Brennen verspürt, ist es strengstens verboten, die folgenden Aktionen auszuführen:

  • Verwenden Sie hygienische Tampons.
  • Verwenden Sie Diuretika;
  • Gewichte heben
  • Waschen Sie mit ungeprüften Mitteln;
  • Selbstmedizin

Bei Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen nach der Geburt ist es verboten, Hygienetampons zu verwenden.

Schmerzen und Krämpfe beim Wasserlassen bei Frauen

Es ist nicht notwendig, das Kind einer Gefahr auszusetzen, denn wenn der Grund, dass die Frau beim Urinieren wehtut, eine Infektion ist, kann sie schnell in die Muttermilch der Mutter geraten und die Immunität des Babys beeinträchtigen.

So stellen Sie die Blasenfunktion wieder her

Die Wiederherstellung der Arbeit des Harnorgans in der Zeit nach der Geburt hilft den folgenden Empfehlungen:

  • Überwachen Sie die Ernährung. Es ist notwendig, mehr Gemüse, Obst und Milchprodukte sowie würzige Speisen, Stärkungsmittel und alkoholische Getränke zu sich zu nehmen, um sie von der Ernährung auszuschließen.
  • Häufige Besuche auf der Toilette, die eine Kontraktion der Gebärmutter hervorrufen und die Wiederherstellung der korrekten Position aller Organe des kleinen Beckens. Eine Frau sollte mindestens alle zwei Stunden die Toilette aufsuchen.
  • Installieren Sie einen Katheter, wenn Sie sich nicht selbst urinieren können.
  • Erhöhen Sie die Flüssigkeitsaufnahme und trainieren Sie so das innere Organ. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie stillen.
  • Führen Sie einen aktiven Lebensstil und verbringen Sie mehr Zeit im Freien.
  • Gymnastik nach der Kegel-Methode durchführen. Übungen werden dazu beitragen, die Muskeln des Beckenbodens zu stärken, und um sie auszuführen, ist nur wenig Zeit und Geduld erforderlich. Sie können jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt durchgeführt werden.

Die Wiederherstellung der normalen Funktion der Blase nach der Geburt kann bis zu 2 Monate dauern

Die Wiederherstellung der normalen Funktion der Blase nach der Geburt kann mehrere Tage bis zwei Monate dauern. Um diesen Prozess zu beschleunigen, müssen alle Empfehlungen eines Arztes beachtet werden. Da die Stelle des Einschnitts aufhört zu schmerzen, muss die Frau mit dem Training beginnen. Die erste Übung nach dem Kaiserschnitt muss leicht durchzuführen sein. Wenn sie einer Frau kein Unbehagen bereiten, können und sollten sie sogar ausgeführt werden.

Wann zum Arzt gehen?

In den ersten Tagen nach dem Kaiserschnitt gelten Schmerzen beim Wasserlassen als natürliches Ereignis.

Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • es gibt einen Anstieg der Körpertemperatur;
  • Schmerz und Inkontinenz bleiben lange bestehen;
  • Urin hat eine trübe Farbe und einen unangenehmen Geruch;
  • periodisch gibt es schmerzen im unteren rücken.

Die beschriebenen Symptome können die Entwicklung einer Infektionskrankheit im Harntrakt verursachen. Wenn es nicht rechtzeitig erkannt wird und keine geeignete Therapie durchgeführt wird, können neue Symptome auftreten und Komplikationen auftreten. Der Spezialist führt eine umfassende Untersuchung durch und legt die weiteren Behandlungstaktiken fest.

Heute ist es für das Kind ohne Schaden möglich, Behandlung und Stillen des Babys zu kombinieren. Machen Sie keine Selbstmedikation und greifen Sie auf die Methoden der traditionellen Medizin zurück. Sollte auf ihre Gesundheit achten.

Schmerzen beim Wasserlassen nach dem Kaiserschnitt

Nach der Operation gibt es Unbehagen - das ist natürlich und Schmerzen werden als Norm angesehen. Nur wenn die Symptome nicht länger als 5-7 Tage verschwinden, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Manchmal ist die Genesung schnell abgeschlossen und die Frau hat nach 1-2 Tagen keine Schmerzen mehr, aber die Symptome können später sehr viel intensiver sein.

Neben Schmerzen beim Wasserlassen kann eine Frau, die sich in Wehen befindet, auch andere Anzeichen von Störungen in der Arbeit des Urogenitalsystems verspüren:

  • Unbehagen beim Wasserlassen und mit darauf drängen;
  • erhöhte Körpertemperatur;
  • abnormer vaginaler Ausfluss;
  • Verunreinigungen von Eiter, Schleim und Blut im Urin.

Diese Manifestationen weisen auf die Entwicklung des Entzündungsprozesses und der Infektion der Organe des Harnsystems hin.

Die Folgen dieser Operation oder die Entwicklung schwerwiegender Erkrankungen ist mit dem Arzt abzuklären. Selbstbehandlung ist extrem gefährlich und kann den Zustand nur verschlimmern. Der Arzt führt eine Untersuchung durch und schreibt entsprechend seinen Ergebnissen eine wirksame Behandlung vor. Die Therapie wird die Mutter von unangenehmen Symptomen befreien, die Krankheit heilen und die Entwicklung von Komplikationen verhindern.

Schmerzursachen beim Wasserlassen nach dem Kaiserschnitt

Das Auftreten von Schmerzen wird durch innere und äußere Faktoren ausgelöst. Vergessen Sie auch nicht, dass der Kaiserschnitt selbst vorübergehende Funktionsstörungen bei einigen Organen und Systemen verursacht.

Die Hauptursachen für das Schmerzsyndrom sind:

  • hormonelles Ungleichgewicht;
  • psychischer Stress;
  • Hypothermie;
  • die Reaktion des Körpers auf Medikamente und Narkosemittel;
  • Infektion;
  • Blutverlust während der Operation.

Es ist gut, dass die Frau und das Kind in den ersten Tagen unter ärztlicher Aufsicht stehen. Die Hauptsache - wenn Symptome auftreten, suchen Sie sofort Hilfe.

Andere, seltenere Schmerzursachen nach Kaiserschnitt:

  • Mangel an Mineralien und Spurenelementen;
  • Blutverlust;
  • schlechte Hygiene

Nach der Geburt ist der Körper einer Frau anfälliger für Infektionen. Durch chirurgische Eingriffe geschwächte Immunität und Vernachlässigung der Regeln der persönlichen Hygiene kann die geringste Unterkühlung zur Entwicklung des Entzündungsprozesses führen.

Symptome einer Entzündung

Anzeichen einer Infektion können unmittelbar nach der Geburt auftreten oder allmählich auftreten. In den ersten Tagen nach der Operation sind leichte Hyperthermie im Nahtbereich und schmerzende Schmerzen charakteristisch. Dies ist normal, aber wenn sich die Schmerzen verstärken oder für längere Zeit nicht verschwinden, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.

Symptome des Entzündungsprozesses:

  • scharfe Schmerzen beim Wasserlassen;
  • Brennen im Perineum;
  • ständige schmerzende Schmerzen, Schneiden;
  • Temperaturerhöhung.

Außerdem ändert sich die Farbe des Urins, es wird ein trüber, merklicher unangenehmer Geruch. Nach dem Kaiserschnitt können Schmerzen während des Wasserlassens auf Tränen oder schwere Schäden an der Schleimhaut der Gebärmutter, der Vagina hindeuten.

Frauen haben Kribbeln in den Eierstöcken oder andere Symptome. Ein Brennen während des Wasserlassens kann auch nach der Verwendung des Katheters auftreten, aber diese Empfindungen verschwinden innerhalb von 1-2 Tagen nach der Extraktion. Andernfalls führt der Schmerz zu einer Schädigung des Weichgewebes, was zu einem Entzündungsprozess führen kann.

Wenn die Symptome durch eine Blasenentzündung verursacht werden, kommt zu den charakteristischen Anzeichen Blasenbeschwerden hinzu, das Schmerzsyndrom verschwindet nicht einmal im Ruhezustand.

Frauen mit der Entwicklung von Endometritis, zusätzlich zu Schmerzen, gibt es einen charakteristischen vaginalen Ausfluss. Sie haben eine braune Farbe und einen unangenehmen Geruch. Wenn die Krankheit läuft, treten eitrige Einschlüsse auf. Die Körpertemperatur steigt schnell an, und Antipyretika reduzieren sie nur geringfügig.

Behandlung

Um den Schmerz zu unterdrücken, ist es wichtig, die Ursache dieses pathologischen Phänomens herauszufinden. Um die Erkrankung zu lindern und die Genesung unmittelbar nach der Geburt zu beschleunigen, ist es wichtig, die Blase zu entleeren. Dies wird die Gebärmutter anregen und die Organe des Harnsystems vor einer Infektion schützen.

Wenn eine Frau Schwierigkeiten hat und ihre Blase nicht selbst leeren kann, wird das Rauschen des Wassers dazu beitragen, diesen Reflex auszulösen. In extremen Fällen werden Diuretika verschrieben, jedoch nur pflanzlichen Ursprungs und mit Genehmigung des behandelnden Arztes. Sie können auch einen Katheter einsetzen, der jedoch nur die durch Entzündungen verursachten Schmerzen verstärkt.

Um zum normalen Muskeltonus zurückzukehren, ist es wichtig, sich so weit wie möglich zu bewegen, soweit es die postoperative Periode erlaubt. Reduzieren Sie die Flüssigkeitsaufnahme, insbesondere wenn das Baby gestillt wird, ist dies unmöglich. Es ist notwendig, Speisen und Getränke abzulehnen, die eine Blase reizen.

Ebenso wichtig ist es, Hygienemaßnahmen durchzuführen, rechtzeitig zu waschen und die Regeln der Körperpflege einzuhalten. Die Konsultation mit einem Frauenarzt ist nicht überflüssig, da Schmerzen beim Wasserlassen oft mit einer Störung der Genitalfunktion verbunden sind.

Wenn nach dem Kaiserschnitt Schmerzen beim Wasserlassen aufgrund einer Entzündung auftraten, ist es erforderlich, eine antibakterielle oder antimykotische Therapie zu unterziehen, abhängig vom ermittelten Erreger.

Komplikationsursachen beim Wasserlassen nach dem Kaiserschnitt

Es gibt mehrere Gründe, die beim Entleeren Unbehagen verursachen:

  • die Reaktion des Körpers der Frau auf Medikamente und Anästhesie;
  • emotionaler Zustand des Patienten vor der Operation;
  • häufig wechselnder hormoneller Hintergrund der arbeitenden Frau;
  • Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft;
  • starker und reichlicher Blutverlust während des Kaiserschnitts, was die Abwehrkräfte des Körpers erheblich reduziert.

Nach der Operation stehen Frau und Kind unter der Aufsicht von erfahrenen Fachkräften. Anhand der Symptome stellt der Arzt das Vorhandensein von Pathologien fest und schreibt die Behandlung vor. Neben diesen Gründen können Koinfektionen auch während der Entleerung Schmerzen und Verbrennungen verursachen:

  • großer Blutverlust nach dem Kaiserschnitt;
  • unzureichende Menge an Mineralien und Vitaminen;
  • unzureichende persönliche Hygiene.

Definition eines pathologischen Problems

Nach der Operation sollte das schmerzhafte Wasserlassen innerhalb eines Monats aufhören. Es gibt Fälle, in denen der Schmerz und das Brennen für eine Weile aufhören und dann mit einer neuen Kraft zurückkommen. Es gibt mehrere Hauptsymptome, auf die eine Frau in Arbeit achten sollte:

  • ständiges Unbehagen beim Wasserlassen;
  • konstante Temperatur von 37,5 Grad;
  • uncharakteristischer Ausfluss aus den Genitalien.

Sie können sich nicht selbst behandeln. Dies wird nur die Gesundheit der Frau verschlechtern. Es ist notwendig, einen Arzt zu konsultieren, der eine eingehende Untersuchung und eine angemessene Behandlung vorschreibt. Medikamente bieten die Möglichkeit, den Übergang der Krankheit in die chronische Form und das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden.

Was zu tun ist?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie eine Frau das Entleeren erleichtern kann. Hilft beim Wasserlassen den Wasserhahn mit Wasser aufdrehen. Wenn der Patient nicht alleine geleert werden kann, wird ein spezieller Katheter eingeführt, um die Flüssigkeit zu entfernen. Nach der Operation sollte die erste Entleerung am ersten Tag erfolgen. Dadurch können Blasenüberlauf und Schmerzen vermieden werden.

Beschreibung der Krankheit

Zystitis ist die häufigste Erkrankung des Harnsystems bei der weiblichen Bevölkerung. Diese Krankheit ist durch eine Entzündung der Blasenwand gekennzeichnet, die durch eine Infektion der Höhle auftritt. Die große Mehrheit der weiblichen Bevölkerung stand mindestens einmal in ihrem Leben vor diesem Problem.

Die Hauptursache für diese Krankheit sind Bakterien. Heute steht fest, dass fast alle Bakterien die Schleimhaut der Blase schädigen können. Die häufigsten Erreger sind Staphylokokken, Streptokokken, Darmflora sowie spezifische Erreger von Infektionskrankheiten und sexuell übertragbaren Krankheiten.

Neben Bakterien kann die Ursache einer Zystitis folgende sein:

  • Viren.
  • Pilze der Gattung Candida.
  • Allergien gegen Unterwäsche oder Drogen.
  • Verletzungen und Operationen.

Wichtig ist auch das Vorhandensein von Begleitfaktoren, die das Erkrankungsrisiko erhöhen. Für Fälle von Blasenentzündung nach der Geburt gehören dazu:

  • Das Vorhandensein chronischer Genitalinfektionen. Die Geburt erfolgt mit reichlich Sekret aus den Genitalien. Sie können verschiedene Krankheitserreger enthalten. Das Vorhandensein einer feuchten Umgebung erhöht das Krankheitsrisiko erheblich.
  • Reduzierte Immunität Wenn im Körper ein immunsuppressiver Zustand beobachtet wird, kann er keine ausreichende Resistenz gegen Bakterien bieten.
  • Schließen Sie die Stelle der äußeren Öffnung der Harnröhre zur Vagina. Befindet sich die Harnröhre extrem nahe am Eingang der Vagina, kann sie während der Geburt verletzt werden. Das Vorhandensein von Mikro-Tränen auf der Schleimhaut ist das Eingangstor für die Infektion.

Blasenentzündung in der postpartalen Periode

An einem anderen Ort ist die Geburt in die Liste der Ursachen von Blasenentzündungen aufzunehmen. Dieser physiologische Prozess kombiniert mehrere pathogene Faktoren gleichzeitig.

Erstens ist die Geburt die stärkste Verletzung der Beckenorgane. Selbst normale Lieferungen, die ohne Merkmale und Komplikationen auftreten, können zu einer Schädigung der Blase führen, da bei der Bewegung des Kindes durch den Geburtskanal eine starke Kompression dieses Organs auftritt.

Zweitens besteht während der Entbindung die Gefahr einer Infektion im Körper. Da in der Gebärmutter geschädigte Gefäße vorhanden sind, dringen die Bakterien fast sofort in das Blut ein, durch das sie zu nahegelegenen Organen befördert werden.

Drittens ist Geburt Stress. Jede Stresssituation wirkt sich negativ auf den gesamten Organismus aus. Das Immunsystem leidet zuerst. Dies äußert sich in einer Abnahme der Immunabwehr, die zum Auftreten verschiedener bakterieller Erkrankungen führt.

Schließlich werden während der Wehen alle Reserven des weiblichen Körpers aktiviert, was zu dessen Erschöpfung führt. So werden nach der Geburt die bequemsten Bedingungen für die Entwicklung von Erregern der Zystitis geschaffen.

Eine Infektion während der Geburt kann auf folgende Weise auftreten:

  • Die Infektion wird in die Harnröhre übertragen. Auf diese Weise können Bakterien auch aus der Umgebungsluft in die Blase gelangen, da die Geburt von einer Dehnung des Gewebes des Perineums und der äußeren Genitalorgane begleitet wird. Mit einer starken Dehnung klaffen nicht nur die Vagina, sondern auch der After und die äußere Öffnung der Harnröhre. In einer solchen Situation treten die Symptome einer Blasenentzündung einige Stunden nach der Entbindung auf.
  • Infektion der Gebärmutter. Wenn die Infektion in die Gebärmutter eindringt, dringt durch die beschädigten Gefäße des Endometriums höchstwahrscheinlich in das Blut ein. Mit dem Blutfluss breitet es sich zuerst auf die nächstgelegenen Organe aus, die die Blase sind. Für einen solchen Infektionsweg ist das Auftreten von Symptomen in 1-2 Tagen charakterisiert.

Es kann auch eine sterile Form einer Blasenentzündung vorliegen, die sich aufgrund der starken Kompression des Blasenkopfes des Kindes entwickelt. Diese Pathologie ist äußerst selten, wenn die Größe des Kindes groß genug ist, jedoch kein Kaiserschnitt verordnet wurde.

Blasenentzündung nach einem Kaiserschnitt

Aufgrund der Verfügbarkeit moderner Instrumente zur Einhaltung der Regeln von Asepsis und Antisepsis sind bakterielle Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen heute eher selten. Dies liegt an der Tatsache, dass moderne Behandlungsprodukte und antibakterielle Medikamente fast alle pathogenen Mikroflora zerstören.

Nach dem Kaiserschnitt tritt eine Zystitis vor dem Hintergrund solcher Gründe auf:

  • Aktivierung einer chronischen Infektion im Körper einer Frau. Jeder chirurgische Eingriff führt dazu, dass die Schutzmechanismen des Immunsystems erheblich unterdrückt werden. Kaiserschnitt ist keine Ausnahme. Das größte Risiko einer Blasenentzündung bei Frauen, die an chronischen bakteriellen Erkrankungen des Urogenitalsystems leiden. Diese Pathologien umfassen Adnexitis, Vulvovaginitis sowie die chronische Form der Blasenschädigung.
  • Katheterisierung der Blase. Die Vorbereitung auf den Kaiserschnitt beinhaltet häufig die Einstellung des Harnkatheters. Als Folge dieser Manipulation kann es zu einer Infektion der Harnröhre kommen oder diese traumatisieren. Als Folge dieser Vorgänge treten Krankheitssymptome auf.
  • Verletzung Während des Abgabevorgangs tritt eine mechanische Wirkung auf der viszeralen Oberfläche der Beckenorgane auf. Gleichzeitig kann sich eine sterile Form der Entzündung entwickeln, die mehrere Tage ohne Infektionsfaktor auftreten kann. Eine sterile Form der Zystitis in kürzester Zeit wird durch den Zusatz einer Infektion erschwert. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich auf der Haut um die äußere Öffnung der Harnröhre fast immer pathogene Bakterien befinden. Sie können einzeln in das Lumen der Blase eintreten, wo die entzündete Schleimhaut ein Nährmedium für sie ist.

Die Entwicklung einer Zystitis im postoperativen Kaiserschnitt hängt vom Allgemeinzustand des weiblichen Körpers sowie dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen ab. Diese Faktoren umfassen:

  • Erschöpfung des Körpers durch Toxikose in der späten Schwangerschaft. Späte Toxikose schwangerer Frauen sind gefährliche Zustände, die sogar tödlich sein können. Sie treten bei Nierenschäden auf, die von Ödemen, Blutdruckanstieg und einer Abnahme der produzierten Urinmenge begleitet werden. Eine unzureichende Menge an Urin schafft Bedingungen für die Anlagerung von Bakterien an die Schleimhaut der Blase.
  • Immunsuppression Eine Unterdrückung des Immunsystems kann aufgrund von Beriberi oder der Tatsache beobachtet werden, dass eine große Anzahl von Substanzen, die der Körper benötigt, für die fötale Entwicklung des Kindes ausgegeben wird. Aufgrund des Mangels an Vitaminen und Mikroelementen kann das Immunsystem beeinträchtigt werden, was das Risiko von Krankheiten, die mit der Infektion verbunden sind, erheblich erhöht.
  • Schwere Schwangerschaft Wenn eine Frau während der Schwangerschaft Blutungen oder andere Abnormalitäten entwickelt hat, ist dies sehr wahrscheinlich eine Blasenentzündung.
  • Verletzung der prophylaktischen Antibiotika-Therapie in der postoperativen Phase. Nach dem Kaiserschnitt wird den Frauen ein Antibiotikum verordnet, das die Entstehung septischer Komplikationen verhindern soll. Verschreiben Sie Medikamente mit einem breiten Wirkungsspektrum. Solche Medikamente sind nicht in der Lage, bestimmte Krankheitserreger zu beeinflussen, die bei Frauen häufig zu Erkrankungen des Urogenitalsystems führen.

Symptome

Das klinische Bild einer Blasenentzündung nach der Geburt ist ziemlich charakteristisch, was die Diagnose erheblich vereinfacht. Symptome einer Blasenentzündung sind:

  • Dysurisches Syndrom Häufiges und schmerzhaftes Wasserlassen ist das spezifischste Symptom einer Blasenentzündung. Diese Erscheinungen treten akut vor dem Hintergrund der vollständigen Gesundheit auf. Mit dem weiteren Fortschreiten der Krankheit treten andere Veränderungen im Harnsystem auf. Die Farbe des Urins kann sich ändern. Durch die Prävalenz der Infektion verfärbt sich der Urin durch Eiter grünlich. Wenn in den Blutgefäßen eine Läsion vorliegt, wird sie rötlich.
  • Allgemeine Vergiftung. Wie jede andere bakterielle Krankheit geht auch die Zystitis mit Fieber und einer Verschlechterung des Allgemeinbefindens einher. Der Schweregrad dieser Symptome hängt von der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems ab. Je höher die Temperatur bei Zystitis ist, desto besser ist der Immunitätszustand. Normalerweise überschreitet die Temperatur 38 ° C nicht. Es gibt jedoch vereinzelte Fälle, in denen die Blasenentzündung mit hohem Fieber voranschreitet.

Die Symptome treten in den ersten Stunden auf und bleiben bis zur vollständigen Wiederherstellung bestehen.

Symptome nach Kaiserschnitt

Die Symptome einer Blasenentzündung nach einem Kaiserschnitt erscheinen in der Regel 1-2 Tage. Trotz der Besonderheiten der Krankheitsentwicklung unterscheidet sich das klinische Bild nicht wesentlich von anderen Fällen. Die wichtigsten Manifestationen der Blasenentzündung sind:

  • Häufiges Wasserlassen Häufiges Wasserlassen ist das hauptsächliche klinische Zeichen einer Blasenentzündung. Sie erscheinen als Folge der Tatsache, dass die Schleimhaut der Blase aufgrund des Entzündungsprozesses gegenüber einigen Bestandteilen des Urins empfindlich wird. Infolgedessen erkennen Rezeptoren, die sich in Bereichen der entzündeten Schleimhaut befinden, selbst eine kleine Menge an Urin als große Menge.
  • Die Entwicklung der allgemeinen Vergiftung. Bei einer Vielzahl von Pathologien, die aufgrund einer Infektion auftreten oder bei der Entwicklung eines entzündlichen Brennpunkts auftreten, ist ein Anstieg der Körpertemperatur charakteristisch. Im postoperativen Kaiserschnitt kann eine solche Manifestation fehlen, da die Antibiotika-Therapie durchgeführt wird. In dieser Hinsicht kann das klinische Bild der Zystitis nur auf das dysurische Syndrom beschränkt sein.
  • Das Auftreten von Eiter oder Blut im Urin. Diese Manifestation ist von den ersten Tagen an nur dann charakteristisch, wenn sich die Krankheit aufgrund einer Blasenentzündung manifestiert hat. Wenn die Zystitis vor dem Hintergrund eines traumatischen Faktors auftritt, treten nach einigen Tagen, wenn sich die Infektion anschließt, Pyurie und Hämaturie auf.
    Pyuria

Eines der wichtigsten Merkmale einer Zystitis nach einem Kaiserschnitt ist das Fehlen eines Schmerzsyndroms. Dies liegt daran, dass nach der Operation Analgetika verordnet werden. Diese Medikamente beseitigen das Auftreten von Schmerzen vollständig, da sie die Schmerzrezeptoren blockieren.

Unangenehme Empfindungen im Unterbauch bei Blasenentzündung sind schwer zu erkennen, da im überwiegenden Schnittbereich Schmerzen auftreten.

Behandlung

Die Behandlung der Blasenentzündung nach der Geburt beginnt erst nach der Untersuchung. Es ist notwendig, die Form der Krankheit zu bestimmen, um die wirksamsten Medikamente für die Behandlung zu verschreiben. Der Komplex diagnostischer Maßnahmen umfasst:

  • Labor- und mikrobiologische Analyse von Urin. Die Urinanalyse wird durchgeführt, um den Schweregrad der Blase zu beurteilen. Bakteriologisches Säen ist jedoch eine spezifische Diagnose, mit der Sie den spezifischen Erregertyp bestimmen können.
  • Ultraschall der Blase. Die Ultraschalldiagnostik ermöglicht die Bestimmung des Entzündungsbereichs sowie dessen Intensität. Anhand der Lokalisierung des pathologischen Prozesses können Sie eine Prognose für die Entwicklung bestimmter Komplikationen erstellen.

Die Behandlung von Zystitis basiert auf der Verwendung von Antibiotika des breiten Spektrums. In der Zeit nach der Geburt hat die Ernennung dieser Medikamente jedoch ein Merkmal. Zulässig sind nur Arzneimittel, die nicht aus dem Körper in die Muttermilch übergehen. In den ersten Lebenstagen ist Muttermilch für den Körper des Kindes äußerst wichtig, da mit seiner Hilfe das Immunsystem gebildet wird und die notwendigen Nährstoffe zugeführt werden. Durch die richtige Auswahl von Antibiotika kann das Stillen auch während der Behandlung fortgesetzt werden.

Breitbandantibiotika

Zusammen mit antibakteriellen Medikamenten verschreiben entzündungshemmende Medikamente. Diese Medikamente helfen dabei, den Entzündungsprozess selbst zu beseitigen, was zu einer Normalisierung des Wasserprozesses führt.

Eine Zystitis nach der Geburt erfordert präventive Maßnahmen, um die Ausbreitung der Infektion auf andere Organe des Harnsystems zu verhindern. Diuretika sind für Patienten indiziert. Um eine Austrocknung zu verhindern, müssen die Patienten viel Flüssigkeit trinken. Frauen nehmen während der Stillzeit das Flüssigkeitsvolumen zu, da Diuretika Hypogalaktie verursachen können - Muttermilchmangel.

Durch eine sorgfältig ausgewählte Behandlung wird das Risiko unerwünschter Wirkungen, wie allergische Reaktionen bei einem Kind, Einstellung der Milchproduktion oder das Auftreten von Komplikationen bei der Mutter, vollständig ausgeschlossen.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine stillende Mutter keine Selbstbehandlung durchführen sollte, da die meisten Medikamente in die Muttermilch übergehen und zu schweren Vergiftungen des Säuglings führen können.

Behandlung nach dem Kaiserschnitt

Eine Blasenentzündung nach einem Kaiserschnitt wird selten diagnostiziert. Die Folgen einer Operation überwiegen gegenüber den Symptomen einer Blasenentzündung. Aus diesem Grund wird die Behandlung selten durchgeführt, was zu einem chronischen Prozess führt.

Das Auftreten von Anzeichen einer Blasenentzündung erfordert mehrere Untersuchungen:

  • Bakteriokopie des Urins oder bakteriologische Impfung. Diese Methoden helfen, den Erreger-Typ zu bestimmen, der die Krankheit verursacht hat. Die Bakterioskopie ermöglicht es, nur annähernde Ergebnisse zu erhalten, da viel vom menschlichen Faktor abhängt. Aber die Aussaat ist der genaueste Weg, um festzustellen.
  • Ultraschall der Beckenorgane. Die Ultraschalluntersuchung nach einem Kaiserschnitt wird am besten mit einer Transvaginalsonde durchgeführt, da die zur Untersuchung durch die vordere Bauchwand verwendete Sonde Schmerzen im Schnittbereich verursacht.

Die Behandlung von Zystitis in dieser Zeit hat auch eine Reihe von Merkmalen. Die medikamentöse Therapie umfasst die Verwendung solcher Mittel:

  • Antibiotika Wenn eine Zystitis diagnostiziert wurde, kann eine Frau ein neues Antibiotikum erhalten, um die Erkrankung zu beseitigen, und es werden auch präventive Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung septischer Komplikationen des Kaiserschnitts auszuschließen. Bei späterer Zystitis werden Antibiotika verschrieben, die zu Uroseptika gehören. Es dürfen nur Antibiotika verwendet werden, die nicht über die Muttermilch aus dem Körper ausgeschieden werden.
  • Diuretikum In der postoperativen Phase ist es äußerst wichtig, die Nieren vor dem Auftreten einer Pyelonephritis zu schützen. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Nieren während der Operation einige Medikamente zur Lokalanästhesie entfernen. Diuretika werden nur in der akuten Phase verschrieben. Vor dem Hintergrund ihrer Verwendung muss sichergestellt werden, dass ausreichend Flüssigkeit in den Körper aufgenommen wird, um Dehydrierung zu vermeiden und den normalen Laktationsprozess aufrechtzuerhalten.

Eine zusätzliche Behandlung kann durchgeführt werden, um die normale Mikroflora und die allgemeine Körperkraft zu erhalten. Dazu werden Antimykotika, lebende Joghurts und Vitaminkomplexe eingesetzt.

Die Behandlung wird so lange durchgeführt, bis die Ärzte eine negative Bakterienkultur erhalten, was ein Beweis für die vollständige Zerstörung der Bakterien ist. Die Einhaltung dieser Regel beruht auf der Tatsache, dass das klinische Bild durch die Verwendung von Analgetika verwischt werden kann.

Eine Zystitis nach einem Kaiserschnitt erfordert einen sehr sorgfältigen Ansatz bei der Auswahl der Medikamente und der Diagnose. Das Auftreten eines dysurischen Syndroms kann mit einer Operation im kleinen Becken zusammenhängen, und eine falsche Wahl der Medikamente kann die Gesundheit des Neugeborenen beeinträchtigen.

Prävention

Um das Auftreten einer Blasenentzündung in der Zeit nach der Geburt zu verhindern, müssen Sie einige Regeln beachten:

  • Gute Genitalien für die Toilette vor der Geburt.
  • Behandlung chronischer Infektionskrankheiten vor der Empfängnis eines Kindes sowie Vorbereitung auf die Schwangerschaft. Dies ist einer der wichtigsten Punkte, um Komplikationen während der Schwangerschaft und Geburt zu vermeiden. Jedes Kind muss geplant werden. Am Vorabend der Befruchtung sollten Eltern untersucht und bestehende Krankheiten geheilt werden.
  • Stimulation des Immunsystems mit natürlichen Vitaminquellen.
  • Einhaltung der Regeln der Asepsis und Antisepsis während der Geburt durch medizinisches Personal.

Nach der Geburt kann eine Blasenentzündung eine Reihe unangenehmer Folgen haben, die nicht nur die Gesundheit der Mutter, sondern auch das Neugeborene beeinträchtigen. Deshalb ist es notwendig, alles Mögliche zu tun, damit die ersten Tage der Mutterschaft ohne Krankheit vergehen.