MED24INfO

Abschnitt 3.2.5. Ultraschalldiagnostik in der Nephrologie.

THEMA: Ultraschall Anatomie der Nieren und der Blase. Forschungsmethoden.

(Der Autor - Außerordentlicher Professor, Doktor der medizinischen Wissenschaften A. Kushnerov)

1. Die anatomische Struktur der Nieren.

2. Anatomischer Aufbau der Blase und der Harnleiter.

3. Methodik der Studie.

1. Die anatomische Struktur der Nieren. Die Nieren befinden sich in der Lendengegend auf beiden Seiten der Wirbelsäule, sie liegen auf der inneren Oberfläche der hinteren Bauchwand in dem Nierenbett, das von den Blättern der Nierenfaszie gebildet und mit Fettgewebe gefüllt ist. Die Längsachse der rechten und der linken Niere schneiden sich in einem nach unten offenen Winkel. Die obere rechte Niere hat Kontakt mit der Nebenniere und der Leber. Der Raum zwischen der Niere und der Leber wird Morrisons Tasche genannt. Im Bereich des Gates wird die Niere vom Zwölffingerdarm bedeckt. Am unteren Pol an der Niere neben der rechten Biegung des Dickdarms die Schleife des Dünndarms. Die linke Niere steht in Kontakt mit der Nebenniere, der Bauchspeicheldrüse, den Dünndarmschleifen, der linken Biegung des Dickdarms sowie der hinteren Oberfläche des Magens und der Milz.

Die Nieren haben eine bohnenförmige Form, der seitliche Rand der Niere ist konvex, der mediale Rand ist konkav. Im mittleren Teil der medialen Kante befinden sich Nierentore, wo das neurovaskuläre Bündel eintritt und das Becken, das in den Harnleiter übergeht. Alle diese Elemente bilden das Nierenbein. Außerdem befinden sich im Fettgewebe des Gates Lymphknoten. Die Nierentore gehen in ausgedehnte Vertiefungen über, ragen in die Substanz der Niere hinein und werden als Sinus der Niere bezeichnet. In der Nierenhöhle befinden sich die Elemente des kollektiven Systems der Nieren - Kelch, Becken, Blut und Lymphgefäße, Nerven und Fettgewebe.

Das sonographische Bild der inneren Nierenanatomie ist dem Abschnitt der Makropräparation der Nieren ähnlich. Das Nierenparenchym besteht aus Kortikalis und Medulla. Die Grenze zwischen ihnen verläuft entlang der Verbindungslinie zwischen den Basen der Pyramiden. Die Medulla ist in 8-18 Pyramiden unterteilt, zwischen denen sich 10-15 Nierenpfeiler befinden (C olumnae renalis, Bertini), die die Sporen der kortikalen Substanz innerhalb der Medulla darstellen. Jede Pyramide hat eine Basis, die der Oberfläche der Niere zugewandt ist, und einen Scheitelpunkt, der auf die Nierenhöhle gerichtet ist. Die Pyramide wird zusammen mit dem an ihre Basis angrenzenden Läppchen kortikaler Substanz als Nierenfraktion betrachtet. Die Dicke des Parenchyms ist normal über dem durchschnittlichen Kelch einer erwachsenen Niere, normalerweise 15 bis 16 mm.

Normalerweise geformte Nieren haben meist eine Bohnenform und klare, glatte Konturen. Die imaginäre Linie, die die Spitzen der Pyramiden verbindet, und die äußere Kontur der Niere sind immer parallel (in der Radiologie das Hodson-Symptom). Häufige Befunde, die keine klinische Bedeutung haben, sind die Überreste der Embryonalobulation - flache, schmale Rillen auf der Oberfläche der Niere, die sie in Segmente unterteilen. Die Kompression der linken Niere durch die Milz mit der Entwicklung von in utero kann zur Bildung einer "Buckel" -Niere führen, die mit ihrem Tumor verwechselt werden kann. Hodsons Linie verläuft parallel zur Nierenkontur, und die Untersuchung des Blutflusses zeigt die übliche Gefäßarchitektur.

Die Rinde der Niere ist in Bezug auf das Parenchym der Leber oder Milz normal hypoechogen, und die Nierenpyramiden sind in Bezug auf den Cortex hypoechoisch. Die höhere Echogenität der kortikalen Substanz der Niere erklärt sich durch das Vorherrschen von Nephron enthaltendem Gewebe, während die Pyramiden ausschließlich durch die Canaliculi dargestellt werden. Das Sammelsystem, die Gefäße und das Bindegewebe werden als „zentraler Echokomplex“ definiert, der der echogenste Teil der Niere ist. Objektiv kann der Wert der akustischen Dichte unter Verwendung der eingebauten Programme des Ultraschallgeräts bestimmt werden. Die Echogenität des Cortex steigt mit diffusen Erkrankungen des Nierenparenchyms an und nimmt mit zunehmender Diurese leicht ab. Die Echogenität des zentralen Echokomplexes steigt mit zunehmendem Gehalt an Bindegewebskomponenten dort beispielsweise während des Alterns an und nimmt mit dem Anschwellen seiner Faser beispielsweise bei akuter Pyelonephritis ab.

Die chirurgischen Taktiken hängen oft von der Art des Aufbaus des Niersammelsystems und insbesondere des Beckens ab. Aufgrund seiner Beziehung zum Sinus renalis ist es üblich, zwischen intrarenalen, extrarenalen und gemischten Typen zu unterscheiden. Befindet sich das Becken innerhalb der Nierenhöhle und wird durch das Nierenparenchym geschlossen, gilt es als intrarenal (33%). Extrarenales Becken geht vollständig über die Nierenhöhle hinaus und ist wenig durch das Parenchym bedeckt (38%). Mischtyp tritt bei 28% der Menschen auf, das Becken befindet sich teilweise im Sinus, teilweise außerhalb. Es gibt auch eine spezielle Art des Aufbausystems, bei dem das Becken als solches fehlt, und zwei Becher fließen direkt in den Harnleiter (1%).

Die Größe der Nieren wird visuell geschätzt oder kann mit Ultraschallbiometrie gemessen werden. Länge - die größte Größe, die durch Längsabtastung der Niere erhalten wird. Breite - kleinster Querdurchmesser - Dicke - kleinste anteroposteriore Größe der Niere mit Querabtastung auf Höhe des Gates.

Normale erwachsene Nierengröße:

Normalerweise ist die Größe der Nieren bei Patienten mit unterschiedlichen Konstitutionen nicht gleich, daher ist es besser, die individuelle Rate durch Berechnung ihres Volumens zu bestimmen. In diesem Fall wird normalerweise die Formel für das Volumen einer abgeschnittenen Ellipse verwendet:

Nierenvolumen = Länge x Breite x Dicke (cm) x 0,53

Das korrigierte Gesamtvolumen der Nieren ist bei gesunden Personen gleich und beträgt 256 ± 35 cm3. Das normale Verhältnis von Länge, Breite, Dicke der Niere bei der üblichen Struktur des Auffangsystems beträgt 2: 1: 0,8. Dieses Muster wird nicht ausgeführt, wenn die Niere verdoppelt wird, wenn ihre vergrößerte Länge mit Querabmessungen kombiniert wird.

Eine Änderung der normalen Größenverhältnisse ist ein häufiges und spezifisches Zeichen einer diffusen Pathologie der Nieren. Besonders nützlich ist die Berechnung des Verhältnisses der Breite der Dicke der Niere, die bei einer Anzahl von Nephropathien nahe bei Eins liegt (Symptom "1"). Normalerweise ist das Verhältnis bei der üblichen Struktur des Nierenbeckens der Niere kleiner oder gleich 0,8. Dieses Symptom kann mit minimaler, noch diagnostisch unbedeutender Erhöhung des Nierenvolumens erkannt und als Zeichen einer Nephropathie verwendet werden. Das Symptom der "Einheit" wird nach unseren Beobachtungen häufig bei Patienten mit Typ-II-Diabetes gefunden, manchmal sogar vor den klinischen Manifestationen einer Nephropathie

2. Anatomischer Aufbau der Blase und der Harnleiter. Die Blase ist ein hohles Organ im Becken hinter dem Schambein. Die Kapazität der Blase beträgt 200 bis 600 ml, unter pathologischen Bedingungen kann sie 1000 bis 2000 ml erreichen. Bei einem gesunden Menschen tritt der erste Harndrang auf, wenn das Volumen der Blase 100 bis 150 ml beträgt, ein ausgeprägter Drang - beim Füllen von 250 bis 350 ml. Anatomisch unterscheiden sich die Spitze, der Hals, der Boden und der Körper in der Blase. Apex - der Ort des Übergangs der Blase in die Mitte des Vesikels und des Nabelbands ist nur sichtbar, wenn sie gefüllt ist. Der untere Teil ist der breiteste untere Teil der Blase, der bei Männern zum Rektum gerichtet ist, bei Frauen zum Uterus und zum oberen Teil der vorderen Scheidenwand. Der Hals ist der verengte Teil der Blase, der von der Harnröhre begrenzt wird. Der mittlere Bereich zwischen Ober- und Unterseite der Blase wird als Körper bezeichnet. Die Blase hat vordere, hintere und zwei seitliche Wände, die ohne klare Grenzen ineinander übergehen. Das Harndreieck des Lietho wird durch die Mündung der Harnleiter und die innere Öffnung der Harnröhre gebildet, deren Basis die Uterusfalte ist. Die anfängliche Teilung der Harnröhre, ihre Basis ist die Gebärmutterfalte. Die anfängliche Teilung der Harnröhre wird durch die Prostatadrüse abgedeckt.

Normalerweise ist die Blase symmetrisch um die Sagittalebene. Die Dicke der Vorderwand einer leeren Blase bei einem Erwachsenen beträgt 6 bis 8 mm, gefüllt - 3 mm. Während der Sonographie ist manchmal eine geschichtete Struktur der Wände aufgrund der Anwesenheit von Schleim-, Submuk-, Muskel- und serösen Membranen unterscheidbar.

Die inneren (Borderline-Schleim-, Schleim- und Submukosa) und äußeren (serösen) Schichten sehen aus wie Strukturen mit erhöhter Echogenität, die dazwischen liegende Muskelmembran (Detrusor) ist hypoechogen.

Bei der Untersuchung des Bereichs des Harndreiecks können Sie in den meisten Fällen den Mund des Harnleiters sehen, die Symmetrie ihrer Position beurteilen und den Abstand zwischen ihnen messen.

Mit der Ausrichtung des Ultraschallsensors in der Ebene des Gasabschnitts des Harnleiters ist es möglich, den Zustand der Harnleiterblasenanastomose im Detail zu untersuchen, um die Länge des intravesikalen Teils des Harnleiters zu messen. Die anatomischen Merkmale der Topographie des Dreiecks sind für die Beurteilung der Obturatorfunktion der Harnleiterblasenanastomose äußerst wichtig, da zwischen ihrer morphologischen Struktur und der Funktionskompetenz ein enger Zusammenhang besteht.

Durch die Festlegung der Position der Lochblende werden die Emissionen der Harnleiter unterstützt. Dieses Phänomen kann in 30-40% der Blasenstudien beobachtet werden. Wenn der Urin mit Diuretika beschleunigt wird, beträgt die Erkennbarkeit des Effekts 70-80%. Im Farb-Doppler-Modus können in fast allen Fällen Ausreißer erkannt werden. Die Sichtbarmachung dieses sonographischen Phänomens hängt mit der Wirkung des Pseudokontrastierens eines turbulenten Urinstroms zusammen, der in die Blase ausgestoßen wird, während der untere Harnleitercystoid reduziert wird. Der Kontrast der Sichtbarmachung der Emissionen wird auch durch den Dichteunterschied des zystischen und ureteralen Urins beeinflusst.

Harnleiter sind ein gepaartes Organ, das den Urin von den Nieren in die Blase leitet. Der Harnleiter ist eine röhrenförmige Struktur mit einer Länge von 30 bis 35 cm und einem Innendurchmesser von bis zu 5 mm zum Zeitpunkt des Befüllens unter der Bedingung einer normalen Diurese. Die Wand des Ureters besteht aus drei Membranen: Schleim, Muskulatur und Adventitial.

Retroperitoneal, an der Vorderfläche des großen Lendenmuskels, nähern sich der rechte und linke Harnleiter den Querfortsätzen der Lendenwirbel und bildet eine Biegung in medialer Richtung. Der rechte Harnleiter liegt im oberen Teil hinter dem absteigenden Teil des Duodenums. Auf seiner medialen Seite befindet sich die untere Hohlvene. Der linke Harnleiter im oberen Teil liegt hinter der dienadioperobisch-mageren Biegung und ist durch eine kleine Lücke von der Aorta getrennt. Wenn man die Wirbelsäule hinuntergeht, bilden die Harnleiter eine Beugung durch die iliakalen Gefäße und grenzen an die Blase an. Sie grenzen bei den Samenbläschen bei Männern und den freien Rändern der Eierstöcke, bei Frauen die Vagina. In der Beckenhöhle sind die Harnleiter in seitlicher Richtung gekrümmt, bevor sie in die Blase eintreten, gehen sie wieder nach medial und durchbohren die Blasenwand und öffnen sich als Münder.

Unter dem Gesichtspunkt der Beschreibung der Pathologie ist es zweckmäßig, den Harnleiter in ein oberes, mittleres und unteres Drittel zu unterteilen. Es gibt keine anatomische Grenze zwischen dem oberen und dem mittleren Drittel. Sie kann konventionell durch die Linie definiert werden, die den Harnleiter vom Schnittpunkt mit den Beckenklappen zum Becken- Harnleitersegment in zwei Hälften teilt. Das untere Drittel des Harnleiters - der Bereich vom Mund bis zur Höhe des Kreuzes mit den Beckenkammern. Im unteren Drittel werden wiederum die prävesikulären (juxtaseischen), intravesikalen Teile und der Mund unterschieden.

Die sonographische Untersuchung von nicht ausgedehnten Harnleitern ist ein ziemlich mühseliger Prozess und wird in mehreren Schritten durchgeführt. Die am leichtesten zu inspizierenden unteren Teile des Harnleiters. Zu diesem Zweck wird die Forschung mit einer auf 200 - 500 ml gefüllten Blase durchgeführt. Ein Vermessungsscan kann die Münder der Harnleiter entweder durch ihr spezifisches Aussehen oder durch die von ihnen ausgehenden Urinemissionen erkennen. Danach wird mit der schrägen Position des Wandlers der Harnleiter selbst inspiziert. Hierbei handelt es sich um eine schlitzförmige Struktur, die während des Füllens des Beckenbereichs das Lumen vergrößert. Bei ausreichender Füllung der Blase ist eine gleichzeitige Untersuchung des Harnleiters vom Mund bis zur Kreuzung mit den Gefäßen möglich.

Das obere Drittel des Harnleiters und das Becken-Harnleitersegment werden mit der physiologischen Füllung des oberen Abschnitts des Harnleiters in der Position des Patienten auf der Seite oder auf dem Rücken untersucht. Harnleiter im mittleren Drittel werden während des Befüllens der mittleren Abschnitte durch Längsabtastung erfasst, der rechte ist seitlich der unteren Hohlvene, der linke ist seitlich der Aorta abdominalis.

Das Vorhandensein anderer röhrenförmiger Strukturen entlang der Harnleiter macht die Diagnoseaufgabe komplizierter, sie kann jedoch durch das Auftreten einer zystoiden Expansion identifiziert werden, die eine bestimmte Dynamik aufweist. Die Erkennung der Harnleiter wird bei der Farb-Doppler-Kartierung vereinfacht, wenn Sie Blutgefäße zuverlässig erkennen können.

Eine leichte Vergrößerung der oberen Harnwege tritt auf, wenn die Blase überläuft und eine hohe Diurese auftritt. Die Erweiterung ist symmetrisch und dynamisch. Die zystoide Struktur des Harnleiters bleibt erhalten, sein Durchmesser nimmt zu, wenn der Zystoid mit einem Harnbolus gefüllt ist und sich während des Harndurchgangs die Wände des Harnleiters schließen. Nach dem Miccation ist das Bild vollständig normalisiert.

3. Methodik der Studie.

Indikationen für den Ultraschall der Harnorgane:

· Bestimmung der Position, Größe (Volumen) der Nieren und ihrer anatomischen Struktur

· Suche nach angeborenen Entwicklungsstörungen

· Erkennen von Wachstumszeichen sowie deren Ursachen und Folgen

· Erkennung der fokalen Pathologie der Blase, der Harnleiter, der Nieren (Tumore, Steine, Zysten, Abszesse, Divertikel usw.),

· Erkennung der Hämaturiequelle

· Nachweis der diffusen Pathologie der Nieren und der Differentialdiagnose akuten und chronischen Nierenversagens

· Erkennung chronischer Nierenveränderungen (Narben, Faltenbildung),

· Untersuchung der Merkmale der anatomischen Struktur der vesikoureteralen Anastomose

· Bewertung der Urodynamik des oberen Harntrakts

· Beurteilung der transplantierten Niere.

Anforderungen an Ultraschallgeräte. Für die klinische Praxis reicht es in den meisten Fällen aus, einen Mittelklassenscanner zu haben, der B-Mode-Studien erlaubt und mit Sensoren von 3,5 MHz ausgestattet ist. Eine Kombination aus einem konvexen Sensor mit einer durchschnittlichen Abtastfrequenz von 3,5 MHz, der für die allgemeine Untersuchung verwendet wird, und einem linearen Sensor von 5-7,5 MHz ist für eine detaillierte Untersuchung der interessierenden Zone geeignet.

Für das Studium der Urodynamik ist ein Gerät mit einem Doppler-Untersuchungsmodus erforderlich. Es ist wünschenswert, einen Scanner mit Farb-Doppler-Mapping zu haben. Seine Verwendung vereinfacht das Erkennen turbulenter Strukturen und beschleunigt die Studie erheblich.

Merkmale der Untersuchung der Harnorgane. Ultraschall in Notfällen wird am besten durchgeführt, wenn der Patient die Notaufnahme auf dem Höhepunkt der klinischen Manifestationen betritt. Die fehlende Expansion des Harnleiters und des kollektiven Systems der Niere in Höhe der Schmerzen schließt die Diagnose einer Nierenkolik fast vollständig aus. In der interiktalen Zeit verursacht der Stein im Harnleiter häufig keine Symptome der Prostata, was zu einer falsch negativen Diagnose des Fehlens einer Nierenpathologie führen kann.

Die Ultraschalluntersuchung darf nicht ohne Vorbereitung auf leeren Magen durchgeführt werden, da Darmpneumatisierung in der Praxis die Sonographie selten stört. Das Reinigen von Einlässen vor der Studie ist inakzeptabel, da dies zu einer Verschlechterung der Visualisierungsbedingungen führt.

Ultraschall erfolgt am besten in zwei Schritten: Zuerst führen Sie eine Top-Down-Untersuchung durch und dann eine detaillierte Untersuchung in umgekehrter Reihenfolge.

Eine detaillierte Untersuchung der Harnorgane sollte mit einer Untersuchung der Blase beginnen. Ein unverzichtbarer Zustand ist die gute Füllung. Eine enge Füllung der Blase führt zu physiologischer Hypertonie im oberen Harntrakt, was die Untersuchung der Harnleiter erleichtert. Daher ist eine Laboranalyse von Urin in Notfällen nach der Sonographie besser durchzuführen. Optimal für die Untersuchung der Organe der Harnwege ist ein Blasenvolumen von 200 bis 300 ml. Für die Untersuchung der Harnleiter ist es notwendig, diese auf 300 bis 500 ml aufzufüllen. In der Praxis wird dies durch die Einnahme einer Tablette Furosemid (40 mg) und 1-2 Gläser Flüssigkeit erreicht. Sie können auch Fruchtsäfte mit einer Lasixlösung verwenden. Normalerweise dauert das Füllen der Blase nicht länger als 30 bis 40 Minuten.

Nach einer Ultraschalluntersuchung der Blase werden die Nieren untersucht und ob Anzeichen einer Harnleiterprostata festgestellt werden.

1.Mitkov V.V. "Eine praktische Anleitung zur Ultraschalldiagnostik." Allgemeine Ultraschalldiagnostik. Moskau 2006

2. Kapustin S. V., Owen R., Pimanov S.I. "Ultraschall in der Urologie und Nephrologie." Moskau 2006

3.Bisset R., Khan A. „Differentialdiagnose durch Ultraschall im Unterleib“. Moskau 2007

4.Block B. "Sonographie der inneren Organe." Übersetzung aus Deutsch von pro. Zubareva A.V. Moskau 2007

5.Zubarev A. V., Gajonova V. E., Larionov I.P. und andere. "Dreidimensionale Angiographie mit Verstopfung des Beckens und der Harnleiter." Angiodop. 2002

6. Lopatkin N.A. "Führer zur Urologie." Moskau Medizin 1998

7. Darenkov A. F., Ignashevich N..S., Naumenko A.A. "Ultraschalldiagnostik urologischer Erkrankungen." Stavropol Publishing. 1991

Ultraschall der Nieren. Die Verwendung von Ultraschall bei der Diagnose verschiedener Nierenerkrankungen. Akutes und chronisches Nierenversagen. Glomerulonephritis und Pyelonephritis. Abnormalitäten der Nieren beim Ultraschall

Nierenultraschall ist bei Erwachsenen und Kindern normal. Was zeigt ein Nierenultraschall?

Anatomie des Harnsystems und der Nieren

Normale und topographische Anatomie liegen jeder Studie zugrunde. Um die Ultraschalldaten der Nieren zu vergleichen und sich ein Urteil zu bilden, ist es notwendig, die anatomischen Daten zu kennen, was die Norm ist. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Nieren das Organ sind, in dessen Struktur die meisten anatomischen Varianten beobachtet werden.

Die Nieren sind ein gepaartes Organ, das Teil des menschlichen Harnsystems ist. Sie haben eine bohnenförmige Form und sind 10 bis 12 Zentimeter lang. In der Niere gibt es einen oberen und einen unteren Pol. Die Breite der Niere beträgt 5 - 6 cm und die Dicke - 3 - 5 cm Die linke Niere ist etwas größer als die rechte.

Außerhalb der Niere ist eine dichte Faserkapsel bedeckt. Das Parenchym der Nieren ist bedingt in Gehirn und Kortikalis unterteilt. Das Nierenparenchym besteht aus Nephronen, die eine funktionelle Einheit der Nieren darstellen. In den Nephronen wird Blut gefiltert und die überschüssige Flüssigkeit und Schadstoffe gelangen in den Primärharn.

Die Gehirnsubstanz bildet die sogenannten Pyramiden, die in den Nierenkelch münden. Becher öffnen sich in das Nierenbecken, wo sich Sekundärharn ansammelt. Aus dem Nierenbecken geht der Urin in den Harnleiter. Die Zunahme der Breite des Nierenbeckens im Ultraschall weist auf eine Stagnation des Harns hin und wird bei den meisten Erkrankungen des Harnsystems beobachtet.

Das Tor der Niere befindet sich an der Innenseite. Hier befinden sich die Nierenarterien, Venen, Nerven und das Nierenbecken. In Bezug auf die Wirbelsäule befinden sich die Nieren auf Höhe der ersten beiden Lendenwirbel. Die Oberkante der Niere befindet sich zwischen den letzten beiden Rippen.

Nierenstützstrukturen

Varianten der Echogenität. Was bedeuten die Farben des Nierenultraschalls?

Die Fähigkeit verschiedener Gewebe und pathologischer Formationen, im Ultraschall dargestellt zu werden, wird als Echogenität bezeichnet. Moderne Geräte für Ultraschall ermöglichen es, kleinste Unterschiede in der Dichte der Strukturen zu erkennen. Der meiste moderne Ultraschall wird im zweidimensionalen B-Modus durchgeführt. Im B-Modus werden Echowerte in verschiedenen Graustufen angezeigt. Je stärker die vom Organ reflektierte Ultraschallwelle, desto heller der Grauton und je dunkler die Farbe, desto schwächer ist die Reflexion der Schallwellen. Beim Ultraschall der Nieren werden 5 Varianten der Echogenität biologischer Strukturen nach ihrer Farbe unterschieden.

Varianten der Echogenität von Geweben und pathologischen Formationen im Ultraschall

Der Name der Farbmerkmale

Farbformationen

Nierenbecken, Hohlräume mit Flüssigkeit gefüllt.

Gewebe mit viel Flüssigkeit, Hirnsubstanz.

Die meisten weichen Gewebe der Bauchhöhle, Nierenparenchym (Cortex).

Nierenwasser, Nierenkapsel.

Nierensteine ​​(Steine). In einer gesunden Niere tritt die Bildung einer solchen Dichte nicht auf.

Anzeichen von gesunden Nieren auf Ultraschall. Wie sehen die Nieren im Ultraschall aus?

Um die Nieren per Ultraschall zu bestimmen, sollte der Arzt in den benachbarten Organen gut orientiert sein. Sie dienen als verlässliche Orientierungshilfe für die Nierenfindung. Neben der rechten Niere wird von der Leber bestimmt, die etwa gleiche Echogenität wie die Niere hat, was die Sichtbarkeit erleichtert. In der Nähe des oberen Nierenpols ist die Gallenblase sichtbar, links ist der Zwölffingerdarm.

Die Sicht auf die linke Niere wird durch das Vorhandensein des Dickdarms behindert, der möglicherweise Gas enthält. Auf der linken Niere befindet sich der Schwanz der Bauchspeicheldrüse und links die Milz. Manchmal sieht man die Nebennieren, aber es hängt von der Auflösung der Ausrüstung ab. Beim Ultraschall werden die Nieren in den sagittalen (anteroposterioren) und frontalen (transversalen) Projektionen untersucht. Eine Projektion ist eine durch eine bestimmte Tiefe gezeichnete Scheibe. Die Tiefe wird durch die Brennweite des Ultraschallsensors eingestellt.

Im anteroposterioren Abschnitt erhält die Niere eine Ellipsoidform und in einem Querschnitt die bohnenförmige Form. In beiden Fällen ist die Niere von einer hyperechoischen (hellen Licht) Corolla der Kapsel umgeben. Die Nierenkapsel ist der Hauptbezugspunkt für die Suche nach einer Niere in einem Ultraschallbild. Um die Kapsel herum sieht man manchmal hypoechoisches pararenales Fettgewebe. Bei übergewichtigen Menschen kann es einige Zentimeter dick sein. Bei der Untersuchung der Nieren ist die Symmetrie sehr wichtig. Unterschiede im Abbild der Nieren im Ultraschall können ein Zeichen der Krankheit sein.

Die Ultraschalluntersuchung der Nieren identifiziert die folgenden Strukturen:

  • Renale Kapsel. Es wird als helle flache echogene Linie dargestellt.
  • Kortikale Substanz. Etwas echogener als die Gehirnsubstanz.
  • Gehirn (medulläre) Substanz. Enthält hypoechoische Nierenpyramiden.
  • Sinus Sinus Enthält Fettgewebe, das Sammelsystem und die Gefäße der Tore der Niere. Der Sinus renalis hat eine hohe Echogenität.
  • Harnleiter Selten bei Ultraschall zu sehen, kann ihre Position relativ zum Nierengatter erraten werden.
  • Renale Arterien und Venen. Normalerweise mit Duplex-Ultraschall untersucht, einschließlich Farb-Doppler-Mapping (DCT).

Parenchym gesunder Nieren im Ultraschall

In der Faserkapsel der Niere wird das Parenchym der Niere gefunden. Es hat eine normoechoische (normale graue) Farbe, bei der man mit guter Ausrüstung leicht zwischen Gehirn und Kortikalis unterscheiden kann. Der Cortex hat eine Dicke von 5–8 mm. Die die Medulla repräsentierenden Nierenpyramiden haben eine Höhe von 7 bis 12 mm. Zwischen den Nierenpyramiden befinden sich mit dem Cortex verwandte Nierensäulen.

Die Gehirnsubstanz enthält mehr Flüssigkeit, daher ist der Farbton des Ultraschalls etwas dunkler als die Farbe der Kortikalis. Die Gehirnsubstanz gesunder Nieren wird als Ort der Hypoechogenität charakterisiert. Bei Kindern ist die Echogenität der Nieren im Allgemeinen höher als bei Erwachsenen, so dass die Unterschiede zwischen Gehirn und Kortex noch größer sind.

In der Mitte der Niere zeigte sich beim Ultraschall eine helle hyperechoische Zone, die eine ovale Kontur hat. Ärzte nennen diese Zone auch den zentralen echogenen Komplex (CEC). Es enthält Gefäße, die Nieren, Nerven, Fett und Bindegewebe ernähren. Bei Neugeborenen ist diese Formation schlecht sichtbar und macht sich erst nach 12 Jahren bemerkbar.

Cup-Becken-System (CLS) der Nieren bei Ultraschall bei gesunden Menschen

Das Becken-Becken-System (CLS) ist ein Ort der Akkumulation von sekundärem Urin, nachdem das Blut durch die Nephrone der Rinde gefiltert wurde. Aufgrund der Ultraschallbefüllung des Ultraschalls sollte das Becken-Beckensystem eine dunkle schalltote Farbe haben. In der Praxis wird der Kelch-Becken-Komplex bei gesunden Menschen jedoch nur in 8% der Fälle nachgewiesen. Tatsache ist, dass sich das Nierenbecken am selben Ort befindet wie der zentrale echogene Komplex (CEC), der einen hellen Farbton aufweist.

In dem Fall, in dem das CLS noch sichtbar ist, untersucht der Arzt die Größe seiner Freigabe. Der Durchmesser der Nierenschalen sollte nicht mehr als 5 mm und das Nierenbecken nicht mehr als 25 mm betragen. Bei Kindern sollte der Durchmesser des Nierenbeckens nicht mehr als 10 mm betragen. Überschreitungen dieser Größen sprechen zuverlässig von Nierenerkrankungen. Zur erzwungenen Visualisierung von CLS verwenden Ärzte manchmal eine Wasserlast. In diesem Fall manifestiert sich die hypoechoische Struktur von CLS zwangsläufig im Ultraschall.

Es gibt einen speziellen Index, anhand dessen Sie die Ausdehnung des Beckensystems bestimmen können. Es wird Parenchym-Becken-Index genannt. Ihr Wert ist gleich dem Verhältnis der Dicke des Parenchyms (anterior und posterior insgesamt) zur Dicke des ECE. Bis zu 60 Jahren sollte dieser Wert 1,7 betragen und nach 60 Jahren - 1,1. Beim Erweitern von CLS sinkt der Indexwert.

Nierenarterien im Ultraschall mit Farb-Doppler-Mapping (DDC)

Die Niere ist eines der am stärksten durchbluteten Organe. Der Zustand des Blutkreislaufs der Nieren ist bei vielen Nierenerkrankungen von größter Bedeutung. Die Untersuchung der Nierenarterien wird ausschließlich mit Techniken durchgeführt, die auf dem Dopplereffekt basieren.

Ultraschall mit Farb-Doppler-Mapping zeigt Gefäße im Farbmodus an. Der Blutfluss, der sich vom Sensor weg bewegt, wird blau und der sich nähernde Blutstrom rot. Durch das Anfärben der Gefäße werden ihr Lumen, lokale Verengungen oder Ausdehnungen deutlich.

Die linke und die rechte Nierenarterie werden von ihrem Mund aus in Querschnitten untersucht. Renale Arterien weichen von der Bauchaorta ab, wo ihr Durchmesser 5 - 6 mm beträgt. Am Nierentor sind sie schmal, ihr Durchmesser beträgt 4 - 5 mm. An der Zwischenstelle sind sie möglicherweise nicht sichtbar, da sich benachbarte Organe überlappen. Arterien in den Nieren (segmental, interlobar) werden als Baum definiert und Bogenarterien werden als Punkte definiert.

Der Durchmesser der Nierenarterien im Ultraschall ist normalerweise den folgenden Werten gleich:

  • Nierenarterien am Tor - 5 mm;
  • Segmentarterien - 2,3 mm;
  • Bogenarterien - 1,5 mm;
  • Interlobare Arterien - 1 mm.
Mit dem Ultraschall der Nieren mit CDC können Sie auch die Geschwindigkeit des Blutflusses abschätzen. Sie kann visuell mit einer Farbintensitätsskala ermittelt werden, genauer gesagt jedoch mit Computermethoden. Die Blutströmungsgeschwindigkeit hängt mit dem Druck in den Nierengefäßen zusammen, was wiederum die Filtration von Blut und die Bildung von Urin beeinflusst. Eine Abnahme der Blutflussgeschwindigkeit weist auf Atherosklerose der Nierenarterien, ihre mögliche Thrombose oder andere vaskuläre Erkrankungen hin.

Die Blutflussgeschwindigkeit der Nierenarterien während der Systole (Herzschlag) beträgt normalerweise:

  • in den Nierenarterien am Tor - 75 cm / s;
  • in Segmentarterien - 45 cm / s;
  • in den Arterienarterien - 33 cm / s;
  • in den Interlobararterien - 24 cm / s.
Neben der Geschwindigkeit des Blutflusses und dem Durchmesser der Nierenarterien enthält das Arsenal des Arztes eine Vielzahl von Indizes und Koeffizienten, die mit einem Computer berechnet werden. Sie werden in unterschiedlichem Maße aus den beiden beschriebenen Größen abgeleitet. Der Arzt wendet zusätzliche Analysefunktionen nur in schwierigen Fällen an, in denen eine Krankheit von einer anderen unterschieden werden muss.

Die Größe der Nieren bei Erwachsenen ist beim Ultraschall normal

Die Größe der Nieren ist ein sehr wichtiger diagnostischer Indikator, da ihre Veränderung nach oben oder nach unten immer auf Störungen im Harnsystem hinweist. Die Größe der Nieren wird ziemlich genau bestimmt, da die Nierenkapsel als hyperechoiver Rand sichtbar ist. Bei der Bestimmung der Größe der Nieren im Ultraschall werden drei Parameter gemessen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Nierengröße für verschiedene Patientenpositionen (auf dem Rücken oder auf der Seite) gleich ist.

Die Eigenschaften der Größe der Nieren im Ultraschall sind:

  • Länge Sie wird in der Längsebene bestimmt. Die Länge entspricht der größten Entfernung vom oberen Pol bis zur Unterkante der Niere. Sie beträgt normalerweise 100 - 115 mm.
  • Breite Sie wird am Querschnitt von der Seitenkante bis zum Nierengatter bestimmt. Durchschnittlich beträgt die Breite 50 - 70 mm.
  • Anteroposterior Größe (Dicke). Sie ist gleich der Länge der Senkrechten, die von der Vorder- zur Hinterkante zur Längsachse der Niere gehalten wird. Die Dicke der Nieren beträgt normalerweise 30 - 50 mm.
Die Größe der Nieren unterliegt jedoch mit zunehmendem Alter erheblichen Veränderungen, die mit den Wachstumsprozessen bei Kindern und der Involution (umgekehrte Entwicklung) bei älteren Menschen zusammenhängen. Die Längenreduzierung kann zwei bis drei Millimeter betragen.

Das Verhältnis von Nierengröße und Alter

Gibt es Unterschiede bei der Größe des Nierenultraschalls bei Männern und Frauen?

Bei der Nierengröße bei Männern und Frauen weisen die Ärzte keine Unterschiede auf. Die Größe der Nieren hängt von der Körpergröße und dem Alter der Person ab, jedoch nicht am Boden. Hormonelle Unterschiede zwischen einem Mann und einer Frau äußern sich in einer unterschiedlichen Struktur der Geschlechtsmerkmale Haut, Muskeln, beeinflussen jedoch nicht die inneren Organe. Daher sollte die Größe der Nieren bei Männern und Frauen bei Bedingungen der gleichen Körperzusammensetzung und des gleichen Alters in etwa gleich sein.

Selbst das Vorhandensein unterschiedlicher Gewichte für Personen gleicher Größe und Alter hat normalerweise keinen Einfluss auf die Nierengröße. Tatsache ist, dass sich die Entwicklung der Nieren auf die Muskeln, die Wirbelsäule und die Wand der Bauchhöhle beschränkt. Alle diese Formationen bleiben während des Lebens praktisch unverändert, während Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme hauptsächlich mit Veränderungen in den inneren Organen, aber in den Muskeln und im Fettgewebe zusammenhängt.

Ultraschall der Nieren bei Kindern ist normal. Nierengrößen bei Kindern unterschiedlichen Alters

Das Bild des Nierenultraschalls bei Kindern ist fast das gleiche wie das eines Erwachsenen. Am Ultraschall der Nieren von Kindern werden dieselben anatomischen Strukturen bestimmt - Kapsel, Parenchym, Pyelokalizales System, Nierenhöhle. Grautöne, die der Echogenität der Nieren von Kindern entsprechen, fallen mit der Nierenfarbe von Erwachsenen zusammen.

Ein charakteristisches Merkmal der Ultraschalluntersuchung von Nieren von Kindern sind Größen. Bei Kindern steht die Nierenentwicklung nicht mehr im Zusammenhang mit dem Alter, sondern mit ihrem Wachstum. Das heißt, große Kinder haben unabhängig von ihrem Alter größere Nierengrößen. Wissenschaftler fanden auch ein Muster, dass die Größe der Nieren mit der Breite des Beckens und der Länge der Gliedmaßen des Kindes zusammenhängt. Es gibt verschiedene Tabellen, die helfen, die Normalwerte der Nierenparameter bei Kindern zu bestimmen.

Die Abhängigkeit der Nierenlänge vom Wachstum des Kindes

Neben den Tabellen gibt es noch andere Methoden zur Überprüfung der Nierengröße. Der russische Arzt S. M. Sharkov schlug Formeln vor, um die Parameter der Nieren entsprechend der Größe des Kindes zu bestimmen. Er betrachtete auch das Wachstum des Kindes als den Hauptfaktor, der seine Größe beeinflusste.

S. M. Sharkov-Formeln zur Bestimmung der Parameter der Nieren sind:

  • Nierenlänge = 2,61 + 0,059 x Höhe des Kindes (cm);
  • Nierenbreite = 1,76 + 0,025 x Höhe des Kindes (cm).
Es ist zu beachten, dass es in der Kindheit vor der Pubertät sehr große individuelle Unterschiede bei vielen Parametern gibt. Daher achten Ärzte mehr auf die Nierenfunktion bei Kindern sowie auf strukturelle Veränderungen beim Ultraschall. Trotzdem wird Eltern empfohlen, das Wachstum ihres Kindes zu messen, bevor ein Ultraschall der Nieren durchgeführt wird, damit der Arzt die Größe der Nieren im Ultraschall mit den der Höhe entsprechenden Durchschnittswerten vergleichen kann.

Ultraschall der Nieren des Neugeborenen

Beim Ultraschall der Nieren von Neugeborenen und Babys unter 6 Monaten unterscheiden sich die Nieren des Ultraschalls nicht nur in der Größe, sondern auch im Echogenitätsbild. Bei Neugeborenen ist die Grenze zwischen den kortikalen und Gehirnschichten des Parenchyms ausgeprägter. Die kortikale Schicht weist eine höhere Echogenität auf und die Medulla ist im Vergleich zu den Nieren älterer Kinder kleiner. Dieses Bild wird als Symptom für das Ausscheiden von Pyramiden bezeichnet und für Erwachsene als Zeichen einer Nierenerkrankung angesehen.

Bei Neugeborenen beträgt die Länge der Nieren durchschnittlich 4,1 cm Bei der Bestimmung der Nierengröße ist Ultraschall im ersten Lebensjahr nicht sehr aufschlussreich. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Fehler in 1 - 2 mm, der häufig beim Ultraschall beobachtet wird, für die Nierengröße von Säuglingen zu groß ist.

Der Ultraschall der Nieren bei Neugeborenen wird planmäßig durchgeführt oder wenn Symptome vorliegen, die von einer Erkrankung des Harnsystems sprechen. Bei Neugeborenen kann eine Ektopie (ungewöhnliche Stellung der Nieren, zum Beispiel im kleinen Becken), eine Unterentwicklung oder das völlige Fehlen einer der Nieren festgestellt werden.

Das Bild auf dem Ultraschall der Nieren bei verschiedenen Erkrankungen. Hydronephrose Akutes und chronisches Nierenversagen

Ultraschall der Nieren wird als Standardmethode für die Untersuchung des Harnsystems angesehen. Dies bedeutet, dass bei Anzeichen einer Nierenerkrankung, sei es Rückenschmerzen, Urinwechsel, immer ein Ultraschall der Nieren durchgeführt wird. In diesem Fall können Sie sicher sein, dass mit Hilfe eines Ultraschallscans die korrekte Diagnose gestellt wird oder zumindest einige der symptomeähnlichen Erkrankungen ausgeschlossen werden können.

Ärzte unterscheiden heute folgende Gruppen von Nierenerkrankungen:

  • Angeborene Krankheiten. Diese Gruppe umfasst erbliche Anomalien der Struktur, der Position der Nieren sowie angeborener Zysten der Nieren.
  • Infektiöse entzündliche Läsionen: Niereninfektionen sind sehr häufig. Infektionskrankheiten umfassen Glomerulonephritis, Pyelonephritis und ihre Komplikationen.
  • Metabolische Läsionen. Nierenschäden können durch Stoffwechselstörungen auftreten. Es tritt bei Krankheiten wie Diabetes, Gicht und einigen anderen auf.
  • Toxische Nephropathie. Bei diesen Krankheiten sind die Nieren von Schadstoffen betroffen, die von außen in den Körper gelangen. Zu diesen Substanzen gehören Medikamente, Gifte und bestimmte toxische Substanzen für die Nieren.
  • Gefäßkrankheiten der Nieren. Diese Gruppe von Erkrankungen umfasst Erkrankungen, bei denen die Blutzirkulation in den Nieren beeinträchtigt ist (Herzinfarkt, maligne Nierenhypertonie und andere).
  • Tumoren der Nieren. Nierenneoplasmen können gutartig und bösartig sein.
In der Regel gibt es beim Ultraschall bestimmte Anzeichen, die für jede der Krankheiten charakteristisch sind. Während der späten Behandlung treten jedoch pathologische Veränderungen in den Nieren nach einem ähnlichen Szenario auf, unabhängig von der Anfangserkrankung. Bei Verletzung des Harnabflusses aus den Nieren kommt es zu einer Expansion des Nierenbeckens und zu Hydronephrose. Letztendlich führt die Krankheit zu akutem oder chronischem Nierenversagen und Nephrosklerose (Nierenfalten). Um diese Veränderungen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung der Nieren und des gesamten Harnsystems erforderlich.

Hydronephrose im Ultraschall der Niere

Hydronephrose ist eine Nierenerkrankung, die aus einer lang andauernden Verletzung des Harnabflusses aus der Niere resultiert. Dadurch sammelt sich in der Niere eine überschüssige Urinmenge an, deren Druck zu Veränderungen in der Nierenstruktur führt. Hydronephrose wird durch eine Verengung des Lumens des Harnsystems auf verschiedenen Ebenen verursacht. Bei Hydronephrose können zunächst Harnleiter, Blase oder Nierenbecken betroffen sein. Zusätzlich kann der Harnweg durch verschiedene Formationen (Tumoren, Gefäßanomalien, Lymphknoten) von außen komprimiert werden.

Die Ursachen, die zur Entwicklung von Hydronephrose führen, sind:

  • angeborene Anomalien der Harnwege;
  • Urolithiasis;
  • Verengung des Lumens des Harnleiters (Striktur), die durch Entzündung oder Verletzung entsteht;
  • Tumoren im Becken- und Retroperitonealgewebe, wobei die Harnleiter von außen zusammengedrückt werden;
  • geschwollene Lymphknoten;
  • Quetschen der Harnleiter mit zusätzlichen Arterien;
  • Verletzung der Ventile des Harnsystems;
  • vesikoureteraler Reflux (pathologische Rückführung des Harns aus der Blase in die Harnleiter) usw.
Um die genaue Ursache der Hydronephrose zu klären, ist es immer notwendig, die Nieren mit Ultraschall zu untersuchen. Die Hydronephrose tritt in mehreren Stufen auf. Anfangs dehnt sich nur das Nierenbecken aus. Durch den erhöhten Druck wird das Nierenparenchym atrophiert, wodurch es schrittweise durch Bindegewebe ersetzt wird. Die Nierenfunktion ist eingeschränkt, in einem späten Stadium handelt es sich um einen Beutel von riesiger Größe, der bis zu 5 Liter Flüssigkeit enthält und dem Urin ähnelt. Diese Veränderungen in den Nieren werden als hydronephrotische Transformation bezeichnet.

Anzeichen von Hydronephrose im Ultraschall sind:

  • Änderungen in der Echogenität der Nieren. Durch die Erhöhung des Flüssigkeitsgehalts nimmt die Echogenität der Niere zu, aber es gibt auch hellfarbige Brennpunkte. Sie entsprechen den Stellen der Bindegewebsbildung.
  • Erweiterung CLS. Der Durchmesser des Nierenbeckens wird viel größer als 25 mm. Bei der Hydronephrose sind die Nierenschalen in Form von echofreien Strukturen deutlich sichtbar.
  • Ausdünnung des Nierenparenchyms. Das Parenchym der Niere wird mit fortschreitender Krankheit weniger als 10 mm dick. In diesem Zustand ist die Niere fast nicht funktionsfähig.
  • Erhöhte Nierengröße. Die Größe der Nieren nimmt mit fortschreitender Krankheit zu. Die Länge der Nieren kann um 25% erhöht werden.
  • Die Form der Nieren verändern. Die Form der Niere ändert sich von bohnenförmig zu rund. Die Kontur der Niere wird uneben.
Der Grund für die Verengung der Harnwege wird mit Ultraschall oder anderen diagnostischen Methoden (Computertomographie, Magnetresonanztomographie) bestimmt. Um die Ursache der Hydronephrose zu beseitigen, wird eine Operation durchgeführt.

Akutes Nierenversagen (ARF) bei Nierenultraschall

Akutes Nierenversagen ist eine scharfe Verletzung der Ausscheidungsfunktion der Niere unter dem Einfluss von internen oder externen Faktoren. Akutes Nierenversagen ist eine Bedingung, die dringend ärztliche Hilfe erfordert. Bei akutem Nierenversagen wird das Wasserlassen erheblich reduziert. Mangelndes Wasserlassen (Anurie) führt zu einer Verletzung des Elektrolythaushaltes des Blutes, was zu zahlreichen Komplikationen, einschließlich Herzstillstand, führt. In schweren Fällen wird die Nekrose des Nierengewebes bei fehlender rechtzeitiger Behandlung irreversibel.

Es gibt mehrere Faktoren des akuten Nierenversagens:

  • Durchblutungsstörungen (Thrombose, Nierenwandinfarkt);
  • akute Infektion der Nieren;
  • Vergiftung des Körpers mit toxischen Substanzen, die die Nieren schädigen (Schwermetalle, einige Medikamente);
  • Verstopfung (Verschluss des Lumens) der Harnwege;
  • verletzung zerquetschen Niere.
Das Ultraschallbild verschiedener Arten von akutem Nierenversagen unterscheidet sich je nach den Gründen dafür. Akutes Nierenversagen wird meistens durch Nierenthrombose oder Urolithiasis und den Verschluss des Harnleiterlumens mit einem Stein verursacht. Die zweite Bedingung wird als akute Nierenkolik bezeichnet.

Bei Verletzungen des Nierenkreislaufs im Ultraschall zeigten sich folgende Anzeichen eines akuten Nierenversagens:

  • Knospen werden kugelförmig;
  • Die Grenze zwischen Kortex und Medulla wird scharf hervorgehoben.
  • Nierenparenchym verdickt;
  • die Echogenität der kortikalen Substanz ist erhöht;
  • Doppler-Studie zeigte eine Abnahme der Blutflussgeschwindigkeit.
Bei akuten Nierenkoliken nimmt auch die Niere zu, aber nicht das Parenchym verdickt sich, sondern das Nierenbeckensystem. Darüber hinaus wird ein Stein in der Niere oder Harnleiter als hyperechoische Struktur erkannt, die den Abfluss des Urins verursacht.

Trauma zu den Nieren mit Ultraschall. Prellung (Prellung), Nierenhämatom im Ultraschall

Die Nierenverletzung tritt als Folge einer äußeren Krafteinwirkung auf den unteren Rücken oder den Bauch aufgrund eines starken Schlagens oder Quetschens auf. Nierenerkrankungen machen sie noch anfälliger für mechanische Schäden. Meistens sind Nierenverletzungen geschlossen, weshalb der Patient während einer Nierenruptur keine inneren Blutungen bemerkt.

Es gibt zwei Arten von Nierenverletzungen:

  • Quetschung (Quetschung). Bei Blutergüssen treten keine Kapselbrüche, Parenchym oder Nierenbecken auf. Solche Schäden vergehen in der Regel ohne Folgen.
  • Lücke Bei einem Bruch einer Niere wird die Unversehrtheit seiner Gewebe gebrochen. Rupturen des Nierenparenchyms führen zur Bildung von Hämatomen in der Kapsel. Gleichzeitig kann Blut in das Harnsystem gelangen und zusammen mit dem Urin freigesetzt werden. In einem anderen Fall wird, wenn eine Kapsel zerrissen wird, das Blut zusammen mit dem primären Urin in den retroperitonealen Raum gegossen. So entsteht ein perirenales (perirenales) Hämatom.
Ultraschall der Nieren ist die schnellste und am besten zugängliche Methode zur Diagnose von Nierenschäden. In der akuten Phase werden Deformitäten der Nierenkonturen, Defekte des Parenchyms und CLS erkannt. Bei einem Bruch einer Niere wird die Unversehrtheit einer Kapsel gebrochen. In oder in der Nähe der Kapsel befinden sich in Bereichen, in denen sich Blut oder Urin ansammeln, schalltote Flecken. Wenn nach einer Verletzung einige Zeit vergeht, erhält das Hämatom andere Eigenschaften des Ultraschalls. Bei der Organisation von Blutgerinnseln und Blutgerinnseln im Hämatom werden hyperechoische Bereiche vor einem allgemeinen dunklen Hintergrund beobachtet. Im Laufe der Zeit wird das Hämatom durch Bindegewebe absorbiert und ersetzt.

Die besten Diagnosemöglichkeiten für Verletzungen und Hämatome bietet die computergestützte und Magnetresonanztomographie. Hämatome bis zu 300 ml werden konservativ behandelt. Manchmal kann eine perkutane Punktion von Hämatomen unter Ultraschallführung durchgeführt werden. Nur in 10% der Fälle mit starker innerer Blutung muss ein chirurgischer Eingriff durchgeführt werden.

Chronisches Nierenversagen (CRF) bei Ultraschall

Chronisches Nierenversagen ist eine pathologische Abnahme der Nierenfunktion infolge des Todes von Nephronen (funktionelle Niereneinheiten). Chronisches Nierenversagen ist das Ergebnis der meisten chronischen Nierenerkrankungen. Da chronische Erkrankungen asymptomatisch sind, hält sich der Patient bis zum Auftreten einer Urämie für gesund. In diesem Zustand tritt eine schwere Vergiftung des Körpers mit den Substanzen auf, die normalerweise mit dem Urin ausgeschieden werden (Kreatinin, überschüssiges Salz, Harnstoff).

Die Ursachen des chronischen Nierenversagens sind folgende Krankheiten:

  • chronische Pyelonephritis;
  • chronische Glomerulonephritis;
  • Urolithiasis;
  • arterieller Hypertonie;
  • systemischer Lupus erythematodes;
  • Amyloidose;
  • Diabetes mellitus;
  • Polyzystische Nierenkrankheit und andere Krankheiten.
Bei Niereninsuffizienz nimmt das von den Nieren gefilterte Blutvolumen pro Minute ab. Normalerweise beträgt die glomeruläre Filtrationsrate 70 - 130 ml Blut pro Minute. Der Zustand des Patienten hängt von der Abnahme dieses Indikators ab.

Abhängig von der glomerulären Filtrationsrate (GFR) gibt es die folgende Schwere des chronischen Nierenversagens:

  • Einfach Die GFR reicht von 30 bis 50 ml / min. Der Patient achtet auf eine Zunahme des Nachtharnings, aber sonst stört ihn nichts.
  • Durchschnitt Die GFR liegt im Bereich von 10 bis 30 ml / min. Erhöhtes tägliches Wasserlassen und ständiger Durst.
  • Schwer GFR weniger als 10 ml / min. Die Patienten klagen über ständige Müdigkeit, Schwäche und Schwindel. Übelkeit und Erbrechen können auftreten.
Wenn Sie ein chronisches Nierenversagen vermuten, wird immer eine Ultraschalluntersuchung der Nieren durchgeführt, um die Ursache und die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung festzustellen. Das erste Anzeichen einer Ultraschalluntersuchung, die auf ein chronisches Nierenversagen hindeutet, ist eine Verringerung der Nierengröße und eine Ausdünnung des Parenchyms. Es wird hyperecho, Kortex und Medulla schwer voneinander zu unterscheiden. Im späten Stadium der chronischen Nierenerkrankung wird Nephrosklerose (runzlige Niere) beobachtet. In diesem Fall sind seine Abmessungen etwa 6 cm lang.

Anzeichen einer runzligen Niere (Nephrosklerose) im Ultraschall. Involution des Nierenparenchyms

Der Begriff "faltige Niere" (Nephrosklerose) beschreibt einen Zustand, bei dem das Nierengewebe durch Bindegewebe ersetzt wird. Viele Krankheiten verursachen die Zerstörung des Nierenparenchyms, und nicht immer kann der Körper die toten Zellen durch identische ersetzen. Der menschliche Körper verträgt keine Leere, daher tritt bei massivem Zelltod eine Regeneration ein und deren Ersatz durch Bindegewebszellen.

Die Zellen des Bindegewebes produzieren Fasern, die, wenn sie sich gegenseitig anziehen, eine Verringerung der Größe des Organs bewirken. In diesem Fall schrumpft der Körper und führt die Funktion nicht mehr vollständig aus.

Die Ärzte teilen diesen Zustand in zwei Gruppen ein, basierend auf den Gründen dafür:

  • Primäre geschrumpfte Niere. Es wird bei Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, arterieller Hypertonie gebildet.
  • Sekundäre geschrumpfte Niere. Diese Gruppe wird durch Krankheiten verursacht, die nicht mit den Nierengefäßen zusammenhängen. Diese Pyelonephritis, Glomerulonephritis, Diabetes und andere pathologische Zustände.
Leider ist es mit Ultraschall schwierig, die Ursache für diesen Zustand zu identifizieren, aber seine Anzeichen werden deutlich sichtbar gemacht. Beim Ultraschall hat die geschrumpfte Niere eine reduzierte Größe und eine hügelige Kontur der Kapsel. Die Echogenität der Niere insgesamt ist aufgrund des Gehalts an Narbengewebe erhöht. Bei einer geschrumpften Niere ist es nicht möglich, Kortikalis und Medulla zu unterscheiden, und das Calyx-Becken-System ist im Durchmesser reduziert. Bei Bedarf wird die geschrumpfte Niere während der Operation entfernt und eine gesunde Nierentransplantation durchgeführt.

Diagnose entzündlicher Erkrankungen der Nieren mit Ultraschall. Glomerulonephritis. Pyelonephritis

Entzündliche Erkrankungen des Harnsystems sind nach Atemwegserkrankungen (ARI) die zweithäufigsten. Ein Merkmal der Nieren und Harnwege ist ihre geringe Resistenz gegen Mikroorganismen. Sie können auf zwei Arten in die Nieren eindringen - mit dem Blutfluss, während sie die kortikale Substanz beeinflussen oder durch die Harnleiter aufsteigen. Im letzteren Fall betrifft die Infektion das Becken-Becken-System und die Medulla.

Entzündliche Nierenerkrankungen umfassen:

  • akute und chronische Pyelonephritis;
  • akute und chronische Glomerulonephritis;
  • Tuberkulose;
  • Karbunkel und Nierenabszess;
  • Syphilis;
  • Pilzläsionen (Mykosen);
  • parasitäre Krankheiten.
Die Entwicklung entzündlicher Erkrankungen der Nieren aufgrund der geringen Körperhygiene und des Vorhandenseins chronischer Infektionsherde im Körper. Sie sind kariöse Zähne, Mandelentzündung, pustulöse Hautveränderungen. Entzündliche Erkrankungen der Nieren treten mit Fieber, Rückenschmerzen und eingeschränktem Wasserlassen auf. Bei einer schlechten Behandlung kann die Infektion in den Nieren lange anhalten, wodurch ihre Funktion allmählich abnimmt und Nierenversagen auftritt.

Kann man im Ultraschall eine Nierenentzündung sehen?

Bei akuten Entzündungen der Nieren nimmt die Größe der Gewebe zu und es bildet sich eine hypoechoische Schwellung der Gewebe um das Organ. Eine chronische Infektion führt allmählich zu einer Abnahme der Nierengröße. Eiteransammlungen sehen aus wie hypoechoische Bereiche. Bei Entzündungen in der Niere kann sich der Blutfluss ändern. Dies ist deutlich bei Duplex-Ultraschall mit Doppler-Mapping zu erkennen.

Neben Ultraschall werden mittels Kontrast-Röntgen, Computertomographie und Magnetresonanztomographie (CT und MRI) die Entzündungsprozesse in den Nieren sichtbar gemacht. Wenn einige Bereiche der Nieren nicht für die Röntgenuntersuchung zur Verfügung stehen, kann eine Tomographie ein detailliertes Bild der Nieren liefern. Es gibt jedoch nicht immer Zeit und angemessene Bedingungen für die Durchführung von CT und MRI.

Akute Pyelonephritis bei Nierenultraschall

Pyelonephritis ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren. Wenn Pyelonephritis das Parenchym der Nieren und das Sammelsystem der Tubuli beeinflusst. Bei dieser Krankheit dringt die Infektion durch die Harnleiter aufsteigend in die Niere ein. Akute Pyelonephritis wird häufig zu einer Komplikation der Blasenentzündung - einer Blasenentzündung. Pyelonephritis verursacht hauptsächlich opportunistische Mikroflora (E. coli) und Staphylococcus. Pyelonephritis kann im Verlauf des Verlaufs akut und chronisch sein.

Symptome einer akuten Pyelonephritis sind:

  • Fieber, Hitze, Schüttelfrost
  • Lendenschmerzen;
  • Verletzung des Wasserlassen (Abnahme der Urinmenge).
Die Diagnose einer akuten Pyelonephritis wird auf der Grundlage eines Bluttests, einer Urinanalyse und eines Ultraschalls durchgeführt. Die beste Methode zur Diagnose einer akuten Pyelonephritis ist die Computertomographie.

Anzeichen einer akuten Pyelonephritis beim Ultraschall der Nieren sind:

  • eine Vergrößerung der Nierengröße um mehr als 12 cm;
  • verminderte Nierenmobilität (weniger als 1 cm);
  • Verformung der Marksubstanz unter Bildung von Ansammlungen seröser Flüssigkeit oder Eiter.
Bei einer Vergrößerung des Nierenbeckens zusätzlich zu den oben genannten Symptomen des Nierenultraschalls deutet dies auf eine Verstopfung (Blockierung) der Harnwege hin. Dieser Zustand erfordert dringend einen chirurgischen Eingriff. Akute Pyelonephritis mit der richtigen Behandlung vergeht schnell. Dies erfordert Antibiotika. Bei falscher Behandlungstaktik oder verspäteter Behandlung des Arztes bilden sich jedoch eitrige Abszesse oder Karbunkel im Nierengewebe, die zur Behandlung operiert werden müssen.

Karbunkelnieren auf Ultraschall. Nierenabszess

Nierencarbunkel und Abszess sind schwere Manifestationen einer akuten eitrigen Pyelonephritis. Sie sind ein begrenzter Infektionsprozess im Nierenparenchym. Wenn sich ein Abszess bildet, gelangen Mikroorganismen durch Blut oder durch den Harntrakt in das Nierengewebe. Ein Abszess ist eine Höhle, die von einer Kapsel umgeben ist, in der sich Eiter ansammelt. Im Ultraschall sieht es aus wie eine hypoechoische Stelle im Parenchym der Niere mit hellem hyperechoischen Rand. Bei einem Abszeß kommt es manchmal zu einer Erweiterung des Becken-Beckensystems.

Der Karbunkel einer Niere verläuft schwerer als der Abszess. Karbunkel wird auch durch die Vermehrung von Mikroorganismen im Nierengewebe verursacht. Bei der Entwicklung des Karbunkels spielt jedoch die vaskuläre Komponente die Hauptrolle. Bei der Injektion in das Gefäß blockieren Mikroorganismen das Lumen und stoppen die Blutversorgung. Wenn dies geschieht, ist der Tod von Nierenzellen aufgrund von Sauerstoffmangel. Nach Thrombose und Infarkt (Gefäßnekrose) folgt die Nierenwand ihrer eitrigen Fusion.

Wenn die Karbunkelniere des Ultraschallorgans vergrößert wird, verformt sie sich lokal. Der Carbunkel wirkt wie eine volumetrische Bildung hoher Echogenität mit unscharfen Konturen im Nierenparenchym. In der Mitte des Karbunkels befinden sich hypoechoische Bereiche, die der Ansammlung von Eiter entsprechen. Gleichzeitig ändert sich in der Cup-Becken-Struktur meist nichts. Karbunkel und Nierenabszess werden operativ mit dem obligatorischen Einsatz von Antibiotika behandelt.

Chronische Pyelonephritis bei Nierenultraschall

Chronische Pyelonephritis unterscheidet sich von akut durch einen langen Verlauf und Neigung zu Exazerbationen. Diese Krankheit ist durch die Persistenz der Infektionsherde im Nierengewebe gekennzeichnet. Es tritt aufgrund einer Verletzung des Harnabflusses auf. Verantwortlich dafür sind erbliche Faktoren und erworbene Bedingungen (zum Beispiel Urolithiasis). Chronische Pyelonephritis wirkt sich bei jeder Verschlimmerung auf neue und neue Bereiche des Parenchyms aus, wodurch allmählich die gesamte Niere nicht mehr funktionsfähig wird.

Chronische Pyelonephritis hat mehrere Phasen, die sich gegenseitig verändern:

  • Aktive Phase Diese Phase verläuft ähnlich wie eine akute Pyelonephritis, die durch starke Schmerzen, Unwohlsein und schwieriges Wasserlassen gekennzeichnet ist.
  • Latente Phase Der Patient wird durch seltene Schmerzen im unteren Rückenbereich gestört, während im Urin immer Bakterien vorhanden sind.
  • Remissionsphase Es ist ein Zustand, in dem sich die Krankheit nicht manifestiert, aber mit einer Abnahme der Immunität kann sie sich plötzlich verschlimmern.
Wie bei anderen destruktiven Erkrankungen wird bei der chronischen Pyelonephritis das zerstörte Parenchym durch Narbengewebe ersetzt. Allmählich führt dies zu Nierenversagen. Gleichzeitig erhält die Niere ein geschrumpftes Aussehen, da sich die Fasern des Bindegewebes im Laufe der Zeit überlappen.

Die Symptome einer chronischen Pyelonephritis beim Ultraschall der Nieren sind:

  • Expansion und Verformung des Becken-Beckensystems. Es wird abgerundet und die Becher verschmelzen mit dem Becken.
  • Verringerung der Dicke des Nierenparenchyms. Das Verhältnis des Nierenparenchyms zum Pfannen- und Beckenplattierungssystem wird kleiner als 1,7.
  • Verringerung der Größe der Niere, unregelmäßige Kontur des Nierenrandes. Eine solche Verformung deutet auf einen langen Prozess und eine Faltenbildung der Niere hin.

Glomerulonephritis bei Nierenultraschall

Glomerulonephritis ist eine autoimmune Läsion der vaskulären Glomeruli der Nieren, die sich in der kortikalen Substanz der Niere befinden. Die Glomeruli sind Teil des Nephrons, einer funktionellen Einheit der Niere. In den vaskulären Glomeruli wird das Blut gefiltert und das Anfangsstadium der Urinbildung. Glomerulonephritis ist die Hauptkrankheit, die zu chronischem Nierenversagen führt. Mit dem Tod von 65% der Nephrone treten Anzeichen eines Nierenversagens auf.

Symptome einer Glomerulonephritis sind:

  • hoher Blutdruck;
  • Schwellung;
  • rote Färbung des Urins (Vorhandensein von roten Blutkörperchen);
  • Schmerzen im unteren Rücken
Glomerulonephritis ist wie die Pyelonephritis eine entzündliche Erkrankung. Bei Glomerulonephritis spielen Mikroorganismen jedoch eine untergeordnete Rolle. Glomerulonephritis vaskuläre Glomeruli sind aufgrund eines Ausfalls der Immunmechanismen betroffen. Die Diagnose der Glomerulonephritis erfolgt anhand einer biochemischen Analyse von Blut und Urin. Es ist obligatorisch, einen Ultraschall der Nieren mit einer Doppler-Studie des Nierenblutflusses durchzuführen.

Im Anfangsstadium der Glomerulonephritis werden beim Ultraschall folgende Anzeichen beobachtet:

  • ein Anstieg des Nierenvolumens um 10–20%;
  • eine leichte Erhöhung der Echogenität der Nieren;
  • eine Erhöhung der Blutströmungsgeschwindigkeit in den Nierenarterien;
  • klare Visualisierung des Blutflusses im Parenchym;
  • symmetrische Veränderungen in beiden Nieren.
Im späten Stadium der Glomerulonephritis sind die folgenden Veränderungen der Nieren unter Ultraschall charakteristisch:
  • signifikante Reduktion der Nierengröße um bis zu 6 - 7 cm Länge;
  • Hyperechogenität des Nierengewebes;
  • die Unmöglichkeit, Kortikalis und Nierenmark zu unterscheiden;
  • Abnahme der Blutflussgeschwindigkeit in der Nierenarterie;
  • Verarmung des Blutkreislaufs in der Niere.
Das Ergebnis einer chronischen Glomerulonephritis ohne Behandlung ist Nephrosklerose, die primär faltige Niere. Zur Behandlung der Glomerulonephritis werden entzündungshemmende Arzneimittel und Arzneimittel eingesetzt, die die Immunreaktion verringern.

Nierentuberkulose auf Ultraschall

Tuberkulose ist eine spezifische Krankheit, die durch Mykobakterium verursacht wird. Nierentuberkulose ist eine der häufigsten sekundären Manifestationen dieser Krankheit. Der primäre Fokus bei Tuberkulose ist die Lunge, dann mit dem Blutfluss von Mycobacterium Tuberkulose in die Nieren gelangen. Mykobakterien vermehren sich in den vaskulären Glomeruli der Nierenmark.

Bei Nierentuberkulose werden folgende Vorgänge beobachtet:

  • Infiltration Dieser Prozess bedeutet die Anhäufung von Mykobakterien im Cortex und in der Medulla unter Bildung von Geschwüren.
  • Zerstörung des Gewebes Die Entwicklung der Tuberkulose führt zur Bildung von Nekrosebereichen, die das Aussehen gerundeter Hohlräume haben.
  • Aushärtung (Ersatz durch Bindegewebe). Gefäße und Funktionszellen der Nieren werden durch Bindegewebe ersetzt. Diese Abwehrreaktion führt zu eingeschränkter Nierenfunktion und Nierenversagen.
  • Verkalkung (Verkalkung). Manchmal werden Mykobakterium-Zuchtzentren zu Stein. Diese Schutzreaktion des Körpers ist wirksam, führt jedoch nicht zu einer vollständigen Heilung. Mykobakterien können ihre Aktivität mit verminderter Immunität wiedererlangen.
Ein zuverlässiges Zeichen für eine Nierentuberkulose ist der Nachweis von Nierenmykobakterien im Urin. Mit Ultraschall können Sie den Grad der destruktiven Veränderungen in den Nieren bestimmen. In Form von schalltoten Einschlüssen finden sich Hohlräume im Nierengewebe. Die Steine, die eine Tuberkulose der Nieren und Verkalkungsstellen begleiten, wirken als hyperechoische Stellen. Duplex-Ultraschall der Nieren zeigte eine Verengung der Nierenarterien und eine Abnahme der Nierendurchblutung. Für eine detaillierte Studie der betroffenen Niere wurden rechnerische und Kernspintomographie eingesetzt.

Anomalien der Struktur und Position der Nieren im Ultraschall. Nierenerkrankung, begleitet von der Bildung von Zysten

Anomalien der Nieren sind Anomalien, die durch eine gestörte Embryonalentwicklung verursacht werden. Aus dem einen oder anderen Grund sind Abnormalitäten des Urogenitalsystems am häufigsten. Es wird geschätzt, dass etwa 10% der Bevölkerung verschiedene Anomalien der Nieren haben.

Nierenanomalien werden wie folgt klassifiziert:

  • Anomalien der Nierengefäße. Besteht aus einer Änderung der Flugbahn des Kurses, der Anzahl der Nierenarterien und Venen.
  • Abnormalitäten in der Anzahl der Nieren. Es gibt Fälle, in denen eine Person 1 oder 3 Nieren hatte. Unabhängig davon wird eine Anomalie der Verdoppelung der Nieren betrachtet, bei der eine der Nieren in zwei nahezu autonome Teile unterteilt ist.
  • Anormale Größe der Nieren. Die Niere kann verkleinert werden, aber es gibt keine Fälle von angeborener Nierenvergrößerung.
  • Anomalien der Position der Nieren. Die Niere kann sich am Beckenkamm im Becken befinden. Es gibt auch Fälle, in denen sich beide Nieren auf einer Seite befinden.
  • Anomalien der Nierenstruktur. Solche Anomalien liegen in der Unterentwicklung des Nierenparenchyms oder der Bildung von Zysten im Nierengewebe.
Die Diagnose von Nierenanomalien zum ersten Mal wird möglich, wenn die Nieren eines Neugeborenen mit Ultraschall untersucht werden. In den meisten Fällen stellen Anomalien der Nieren keine ernsten Probleme dar, aber eine Nachuntersuchung der Niere wird während des gesamten Lebens empfohlen. Hierfür können Röntgen-, Computere- und Magnetresonanztomographie verwendet werden. Es sollte verstanden werden, dass Nierenanomalien an sich keine Krankheiten sind, sondern deren Auftreten provozieren können.

Verdoppelung der Nieren und des Cup-Beckensystems. Anzeichen einer Nierenverdopplung beim Ultraschall

Die Verdoppelung der Nieren ist die häufigste Anomalie der Nieren. Sie tritt bei Frauen zweimal häufiger auf als bei Männern. Die Verdoppelung der Nieren ist auf eine angeborene Anomalie der Keimblätter der Harnleiter zurückzuführen. Doppelknospen werden herkömmlicherweise in obere und untere Teile unterteilt, von denen die obere Niere normalerweise weniger entwickelt ist. Die Verdoppelung unterscheidet sich von einer zusätzlichen Niere dadurch, dass beide Teile miteinander verbunden sind und mit einer Faserkapsel bedeckt sind. Zusätzliche Nieren sind seltener, haben jedoch ein eigenes Blutversorgungssystem und eine Kapsel. Die Verdoppelung der Nieren kann vollständig und unvollständig sein.

Die Nierenverdopplung kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Gesamtverdopplung Bei dieser Art der Verdoppelung verfügen beide Teile über ein eigenes Becken-Beckensystem, eine Arterie und einen Harnleiter.
  • Unvollständige Verdoppelung. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die Harnleiter beider Teile zusammengeführt werden, bevor sie in die Blase strömen. Je nach Entwicklungsgrad des Oberteils kann es ein eigenes Arterien- und Becken-Becken-System haben.
Beim Ultraschall ist eine Doppelniere leicht zu bestimmen, da sie alle Strukturelemente einer normalen Niere enthält, jedoch in doppelter Menge. Seine Komponenten befinden sich übereinander in einer hyperechoischen Kapsel. Beim Verdoppeln des CLS im Gate-Bereich sind zwei charakteristische hypoechoische Formationen sichtbar. Die Verdoppelung der Nieren erfordert keine Behandlung, aber mit dieser Anomalie steigt das Risiko für verschiedene Krankheiten, wie Pyelonephritis und Urolithiasis.

Unterentwicklung (Hypoplasie, Dysplasie) der Nieren im Ultraschall

Eine Unterentwicklung der Nieren kann in zwei Varianten beobachtet werden. Eine davon ist Hypoplasie, eine Erkrankung, bei der die Niere verkleinert ist, aber wie eine normale Niere funktioniert. Eine andere Option ist Dysplasie. Dieser Begriff bezieht sich auf einen Zustand, bei dem die Niere nicht nur reduziert, sondern auch strukturell unzulänglich ist. Bei Dysplasie sind das Parenchym und das CLP der Nieren signifikant deformiert. In beiden Fällen ist die Niere von der gegenüberliegenden Seite vergrößert, um die Funktionsstörung der unterentwickelten Niere auszugleichen.

Bei der Hypoplasie der Nieren wird der Ultraschall durch ein kleineres Organ bestimmt. Ihre Ultraschalllänge beträgt weniger als 10 Zentimeter. Mit Ultraschall können Sie auch die Funktion einer unterentwickelten Niere bestimmen. In einer funktionierenden Niere haben die Arterien eine normale Breite (5 mm am Tor) und das Nierenbeckensystem ist nicht erweitert. Bei Dysplasie gilt jedoch das Gegenteil.

Anzeichen einer Nierendysplasie beim Ultraschall sind:

  • die Ausdehnung von CLS um mehr als 25 mm im Bereich des Beckens;
  • Verringerung der Dicke des Parenchyms;
  • Verengung der Nierenarterien;
  • Verengung der Harnleiter.

Die Unterlassung der Nieren (Nephroptose) im Ultraschall. Niere wandern

Nephroptose ist eine Erkrankung, bei der sich die Niere aus ihrem Bett bewegt, wenn sich die Körperposition ändert. Normalerweise überschreitet die Bewegung der Nieren beim Aufrichten in eine horizontale Position nicht mehr als 2 cm, jedoch kann die Niere aufgrund verschiedener Faktoren (Verletzung, übermäßige körperliche Anstrengung, Muskelschwäche) eine pathologische Mobilität erlangen. Nephroptose tritt bei 1% der Männer und etwa 10% der Frauen auf. In Fällen, in denen die Niere von Hand verschoben werden kann, spricht man von Wandernieren.

Nephroptose hat drei Grade:

  • Erster Abschluss Die Niere wird beim Einatmen teilweise vom Hypochondrium nach unten verschoben und palpiert, und beim Ausatmen kehrt sie zurück.
  • Zweiter Grad In aufrechter Position befindet sich die Niere vollständig außerhalb von Hypochondrium.
  • Dritter grad Die Niere fällt unterhalb des Beckenkamms im Becken ab.
Nephroptose ist gefährlich, da durch Veränderung der Nierenposition die Gefäßspannung, Durchblutungsstörungen und Nierenödeme auftreten. Das Dehnen der Nierenkapsel verursacht Schmerzen. Durch die Deformation der Harnleiter wird der Ausfluss des Urins gestört, was die Ausdehnung des Nierenbeckens bedroht. Eine häufige Komplikation der Nephroptose ist der Zusatz einer Infektion (Pyelonephritis). Die aufgeführten Komplikationen sind mit dem zweiten oder dritten Grad der Nephroptose nahezu unvermeidlich.

Beim Ultraschall wird in den meisten Fällen eine Nephroptose festgestellt. Die Niere wird möglicherweise nicht durch normales Scannen in den oberen seitlichen Bereichen des Bauches erkannt. Bei Verdacht auf einen Nierentropfen wird der Ultraschall in drei Positionen durchgeführt - liegend, stehend und seitlich. Die Diagnose einer Nephroptose wird gestellt, wenn die Nieren ungewöhnlich niedrig sind und ihre Beweglichkeit beim Verändern der Körperposition oder beim Atmen groß ist. Ultraschall hilft auch, Komplikationen zu erkennen, die durch eine Veränderung der Nierenposition verursacht werden.

Nierenzyste auf Ultraschall

Die Zyste ist eine Höhle im Nierengewebe. Es hat eine Epithelwand und eine faserige Basis. Nierenzysten können angeboren und erworben sein. Angeborene Zysten entwickeln sich aus Harnwegszellen, die den Kontakt mit den Harnleitern verloren haben. Erworbene Zysten bilden sich an der Stelle von Pyelonephritis, Nierentuberkulose, Tumoren, Herzinfarkt als Restmasse.

Eine Nierenzyste äußert sich in der Regel nicht durch klinische Symptome und wird bei einer Ultraschalluntersuchung durch Zufall entdeckt. Bei einer Nierengröße von bis zu 20 mm verursacht die Zyste keine Kompression des Parenchyms und keine Funktionsstörung. Zystengrößen von mehr als 30 mm sind Indikatoren für seine Punktion.

Beim Ultraschall der Nieren sieht die Zyste aus wie eine runde, schalltötende Formation von schwarzer Farbe. Die Zyste ist von einem hyperechoiven Rand des Fasergewebes umgeben. Die Zyste kann dichte Bereiche aufweisen, die Blutgerinnsel oder Fossilien sind. Eine Zyste kann Septen haben, die auch im Ultraschall sichtbar sind. Multiple Zysten sind nicht so häufig, sie müssen von der polyzystischen Nierenerkrankung unterschieden werden, einer Erkrankung, bei der das Nierenparenchym fast vollständig durch Zysten ersetzt wird.

Bei der Durchführung von Ultraschall mit einer Wasser- oder diuretischen Belastung ändert sich die Größe der Zyste nicht, im Gegensatz zum Becken-Becken-Plattierungssystem, das sich mit dieser Studie ausdehnt. Bei der Farbdoppler-Kartierung gibt die Zyste keine Farbsignale ab, da in ihrer Wand kein Blutvorrat vorhanden ist. Wenn um die Zyste Blutgefäße gefunden werden, deutet dies auf eine Degeneration in einen Tumor hin.

Punktion von Zysten mit Ultraschallkontrolle

Für die Behandlung von Nierenzysten ist die Ultraschalluntersuchung unerlässlich. Mit Hilfe des Ultraschalls beurteilen Sie die Größe und Position der Zyste und deren Verfügbarkeit für die Punktion. Unter der Kontrolle eines Ultraschallbildes wird eine spezielle Nadel durch die Haut eingeführt, die am Punktionssensor befestigt wird. Die Position der Nadel wird durch das Bild auf dem Bildschirm überprüft.

Nach der Punktion der Zystenwand wird der Inhalt entfernt und im Labor untersucht. Eine Zyste kann seröse Flüssigkeit, Urin, Blut oder Eiter enthalten. Dann wird eine spezielle Flüssigkeit in die Zystenhöhle injiziert. Es zerstört das Epithel der Zyste und löst sich mit der Zeit auf, wodurch die Zystenhöhle durch Bindegewebe ersetzt wird. Diese Methode der Behandlung von Zysten wird Sklerotherapie genannt.

Bei der Behandlung von Zysten bis zu 6 cm Durchmesser ist die Sklerotherapie der Zysten wirksam. Bei getrennten Positionen der Zysten oder ihrer großen Größe ist nur eine sofortige Entfernung der Zysten möglich.

Polyzystische Nierenerkrankung im Ultraschall

Polycystic ist eine angeborene Nierenerkrankung. Je nach Art der Vererbung kann es sich in der Kindheit oder im Erwachsenenalter manifestieren. Polyzystische Krankheit ist eine genetische Erkrankung und wird daher nicht geheilt. Die einzige Behandlung von Polyzystiziden ist die Nierentransplantation.

Bei einer polyzystischen genetischen Erkrankung führt eine genetische Mutation zu einer Störung der Fusion der Nephrontubuli mit den primären Sammelröhrchen. Daher bilden sich in der kortikalen Substanz mehrere Zysten. Im Gegensatz zu einfachen Zysten wird bei polyzystischen Zysten die gesamte kortikale Substanz allmählich durch Zysten ersetzt, wodurch die Niere nicht mehr funktionsfähig ist. Bei polyzystischen Läsionen sind beide Nieren gleichermaßen betroffen.

Beim Ultraschall ist die Polyzystenniere vergrößert, sie hat eine unebene Oberfläche. Im Parenchym finden sich mehrere schalltötende Formationen, die nicht mit dem Bechersystem und dem Beckensystem verbunden sind. Die Hohlräume haben im Durchschnitt eine Größe von 10 bis 30 mm. Bei Neugeborenen mit polyzystischer Nierenerkrankung sind eine Verengung des CLS und eine leere Blase charakteristisch.

Schwammige medulläre Niere auf Ultraschall der Niere

Diese Krankheit ist auch eine angeborene Pathologie, aber im Gegensatz zu polyzystischen Zysten werden Zysten nicht im Cortex, sondern in der Medulla gebildet. Durch die Verformung der Sammelröhrchen der Pyramiden wird die Niere wie ein Schwamm. Die Zystenhöhlen haben bei dieser Pathologie eine Größe von 1 bis 5 mm, das heißt, viel kleiner als bei Polyzysten.

Die medulläre schwammige Niere funktioniert lange Zeit normal. Leider ist diese Krankheit ein provozierender Faktor für Urolithiasis und Infektionen (Pyelonephritis). In diesem Fall können unangenehme Symptome in Form von Schmerzen und Störungen beim Wasserlassen auftreten.

Beim Ultraschall wird die medulläre schwammige Niere normalerweise nicht erkannt, da keine Ultraschallgeräte mit einer Auflösung von mehr als 2 bis 3 mm vorhanden sind. Wenn die medullären schwammigen Nierenzysten normalerweise kleinere Größen haben. Der Verdacht kann eine Abnahme der Echogenität der Gehirnsubstanz der Nieren sein.

Zur Diagnose dieser Krankheit wird die Ausscheidungsurographie verwendet. Diese Methode bezieht sich auf die radiologische Diagnose. Bei der Ausscheidungsurographie ist die Füllung der Harnwege mit einer röntgendichten Substanz zu überwachen. Die Markenniere zeichnet sich durch die Bildung eines "Blumenstraußes" in der Medulla bei der Ausscheidungsurographie aus.